Seite 1
Food Tracker ® BENUTZERHANDBUCH zur Verwendung mit Ausgabe 3 MA5041A...
Seite 3
Food Tracker ® Benutzerhandbuch zur Verwendung mit Ausgabe 3 Datapaq ist weltweit führend bei der Her stellung von Geräten zur Prozess temperaturüberwachung. Das Unter nehmen wahrt diese Stellung durch ständige Weiterent wicklung seiner fort schrittlichen und leicht zu bedienenden Tracker-Systeme.
Zeit zu überarbeiten und inhaltliche Änderungen vorzunehmen. Eine Informationspflicht hinsichtlich solcher Überarbeitungen oder Änderungen besteht nicht. Datapaq und die Datapaq Logo und Food Tracker sind als eingetragene Warenzeichen von Datapaq registriert. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Seite 5
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft Folgende Produkte Datenlogger vom Typ MultiPaq21 hergestellt von Datapaq Ltd. Lothbury House, Cambridge CB5 8PB, UK erfüllen die Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien: Richtlinie 2004/108/EG des Rates „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (EMV) Angewandte Normen EN61326-1: 2006 – Gruppe 1, Geräte Klasse B (nur Emissionsabschnitt), und Störfestigkeit im Industriebereich (nur Störfestigkeitsabschnitt).
Seite 6
I N H A LT Einleitung 13 Insight einrichten 13 Insight installieren/deinstallieren 14 Kommunikationseinrichtung 19 Hardware 19 Datenlogger vom Typ MultiPaq21 24 Test und Kalibrierung 24 Hitzeschutzbehälter und Kühlkörper 29 Thermoelemente 34 Lebensmittelkorb 35 Thermoelementvorrichtung 35 Zubehör 37 Temperaturprofil aufzeichnen 37 Einrichtung 38 Hitzeschutzbehälter auswählen...
Seite 7
55 Telemetrie mit Verbindungskabel 55 Profilaufzeichnung per Telemetrie mit Verbindungskabel aufzeichnen 58 Mehrere Logger verwenden 61 Feuchtigkeitsmessungen 61 Spezifikationen des Feuchtesensors 63 Verwendeter Feuchtesensor 67 Fehlerbehebung 67 Probleme mit Loggerkommunikation 67 Fehlermeldungen beim Herunterladen 68 Datenerfassung stoppen 68 Daten prüfen 68 Logger und Thermoelemente testen 69 Druckprobleme 70 Serviceabteilung bei Datapaq...
Einleitung Die Tracker-Systeme von Datapaq bilden gemeinsam mit der Insight ® ™ Software eine umfassende Lösung zur Temperaturprofilüberwachung von Produkten in Wärmebehandlungsprozessen. In dieser Lösung wurden eine präzise Datenerfassung und leistungsstarke Analyseverfahren mit Flexibilität und einfacher Bedienung vereint. Das Food-Tracker-System wurde speziell für die Temperaturüberwachung in der Nahrungsmittelindustrie entwickelt.
Seite 10
Temperaturen, denen das Produkt während des Prozesses ausgesetzt ist. Die Daten werden von einem Datenlogger vom Typ MultiPaq21 erfasst, der sich in einem Hitzeschutzbehälter befindet. Mit Hilfe der Insight-Software werden die Daten anschließend genauestens analysiert. Das Food-Tracker-System von Datapaq liefert zuverlässige Messungen der Produkt- und Umgebungs- temperaturen, die während des Prozesses erreicht werden.
Seite 11
Telemetriesystem TM21 werden die Temperaturwerte über eine kabellose Funkverbindung direkt vom Prozess an den Computer gesendet, auf dem die Software Insight Food Tracker ausgeführt wird. Alternativ können Sie über die integrierte Telemetriefunktion mit Verbindungskabel die Bedingungen in einem Chargenofen überwachen und zuschauen, wie das Temperaturprofil am Bildschirm Gestalt annimmt.
Seite 12
Insight-Software. Ausführliche Informationen zur Verwendung der Software finden Sie in der Online-Hilfe, die Ihnen nach der Installation der Software zur Verfügung steht. Insight einrichten (S. 13): Dieses Kapitel erläutert, wie Sie die Insight- Software installieren, deinstallieren und starten. Hardware (S. 19): Dieses Kapitel beschreibt die Datenlogger, Hitzeschutzbehälter und Thermoelemente des Systems.
2. Stellen Sie die Verbindung zwischen dem Logger und dem Computer bzw. der Software her. Insight installieren/deinstallieren Für den Einsatz von Datapaq Insight im Zusammenhang mit Loggern vom Typ MultiPaq21 sind folgende Mindestvoraussetzungen erforderlich. 1 GHz Prozessor. 2 GB RAM.
Ausführliche Informationen zur Verwendung der Insight-Software finden Sie in der Online-Hilfe. Um die Online-Hilfe aufzurufen, klicken Sie im Hauptmenü der Insight-Software auf Hilfe und dann auf Inhalt. Klicken Sie anschließend in der Hilfe auf die Überschriften und Themen, um sie zu expandieren und zu lesen.
Seite 15
Batterie nicht aufgeladen – Laden Sie die Batterie auf. Stellen Sie sicher, dass die Batterieleuchtdioden entsprechend blinken. 2. Wählen Sie aus dem Menü der Insight-Software Logger > Einrichtung, um das Dialogfeld Kommunikationseinrichtung zu öffnen. 3. Wählen Sie den Anschluss, an dem der Logger angeschlossen ist: USB- oder COM-Anschluss (seriell oder RS232).
Seite 16
Temperaturen der Messfühler (einmal alle 5 Sekunden aktualisiert) angezeigt. Ist kein Messfühler angeschlossen, wird für den jeweiligen Messfühler *OC* (offener Stromkreis) angezeigt. Die Temperatur der kalten Lötstelle des Thermoelements entspricht der aktuellen internen Temperatur des Loggers. Insight einrichten FOOD TR ACK ER...
Um die Rauschunterdrückung des Loggers zu erhöhen und somit stabilere Messungen zu erzielen, wählen Sie die Frequenz der Stromversorgung. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: 1. Wählen Sie aus dem Menü der Insight-Software Extras > Optionen. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Logger und dann auf die Schaltfläche Erweitert.
Hardware Die Hardware des Food-Tracker-Systems umfasst im Wesentlichen Folgendes: Datenlogger (einschließlich Kommunikationskabel und Ladegerät) Hitzeschutzbehälter Thermoelemente Datenlogger vom Typ MultiPaq21 Der Datenlogger vom Typ MultiPaq21 wurde so konzipiert, dass er den extremsten Umgebungen in der Nahrungsmittelverarbeitung widerstehen kann und Tag für Tag einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Der Logger zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Aufzeichnung von Temperatur- (nur mit 8-Kanal-Logger) und Feuchtigkeitsprofilen.
Hitzeschutz behälter geschützt ist. Das Eintauchen in Wasser ohne Hitzes- chutzbehälter ist jedoch für den normalen Gebrauch nicht empfehlenswert. MultiPaq21 von oben und unten. 1: Stopptaste, ROT – S. 22 6: Thermoelementanschlüsse – S. 46 2: Leuchtdioden für Batteriestand – S. 22 7: Anschluss für Feuchtesensor –...
Seite 21
Genauigkeit ±0,2 °C Auflösung ±0,1 °C Messbereich Typ T −196 °C bis 400 °C Typ K −150 °C bis 1.370 °C Betriebstemperatur (ohne −40 °C bis 85 °C Hitzeschutzbehälter) Feuchtigkeitsoption Verfügbar am 8-Kanal-System. Echtzeitüberwachung Telemetrie mit Verbindungskabel (seriell über Kommunikationskabel). Funktelemetrieoption nur am 8-Kanal-System.
Start-/Stopptaste Aktion Ergebnisse Hinweise GRÜNE Taste drücken. Datenerfassung Im Telemetriemodus wird damit auch die wird gestartet. Datenübertragung gestartet. ROTE Taste drücken. Datenerfassung Daten im Speicher bleiben erhalten. Logger kann wird beendet. erst wieder neu gestartet werden, wenn die Daten heruntergeladen wurden. Rote LED blinkt alle 5 Sekunden, um auf Daten im Speicher hinzuweisen.
Seite 23
Leuchtdioden für Loggerstatus Grün Bedeutung Blinkt 5-mal abwechselnd Blinkt 5-mal abwechselnd Logger erfolgreich rückgesetzt mit grüner LED mit roter LED Blinkt abwechselnd mit Blinkt abwechselnd mit Logger wartet auf Trigger-Signal grüner LED im Messtakt roter LED im Messtakt Blinkt gemeinsam mit Blinkt gemeinsam mit Temperatur des Messfühlers liegt über grüner LED...
Leuchtdioden am Logger (siehe oben) gegeben. Neue oder längere Zeit nicht benutzte Batterien sollten 24 Stunden lang aufgeladen werden. Test und Kalibrierung Es empfiehlt sich, den Logger einmal pro Jahr von Datapaq testen und kalibrieren zu lassen. Die durch Datapaq vorgenommene Kalibrierung umfasst Folgendes: Untersuchung des Loggers (extern und intern).
Kühlkörper besteht aus rostfreiem Stahl und ist mit einem ungiftigen und nicht entflammbaren Material gefüllt, das seinen Aggregatzustand ändern kann. Es absorbiert die Wärme und hält die Temperatur auf 58 °C, bis es vollständig vom festen in den flüssigen Zustand übergegangen ist. Der am Kühlkörper befindliche temperaturempfindliche Aufkleber misst die Temperatur, die auf den Daten- logger einwirkt, und dient als Warnung, falls die Temperatur von 77 °C überschritten wird.
Seite 26
Befestigung für Haken (Teilenr. TB9800), um den Behälter/Logger an den Wagen zu hängen. Damit auf ansteigenden Transportbändern oder in Ölbädern ein sicherer Transport gegeben ist, verwenden Sie den Korb (Teilenr. TB9772) mit Stiften, die sich in das Maschenband einfügen. Hitzeschutzbehälter für das Food-Tracker-System: nichttauchfähiger Behälter vom Typ TB5009 (rechts)
Seite 27
TB5011 (nichttauchfähig) – für Gefrier- sowie kurze Back- und Bratprozesse Temp °C −100 Dauer (Minuten) – Abmessungen Höhe Tiefe Breite Gewicht 40 mm 193 mm 376 mm 3,2 kg Kühlkörper Nicht vorhanden Die Hitzeschutzbehälter vom Typ TB5016, TB5815, TB5816, TB5817 und TB5821 (siehe unten) sind in die Schutzklasse IP67 eingestuft (dicht beim Eintauchen in Flüssigkeiten).
TB5815 (tauchfähig, geringer Höhe) – für kurze Frittier- bzw. Dampfprozesse Temp °C −100 Dauer (Minuten) Luft Wasser/Öl – Abmessungen Höhe Tiefe Breite Gewicht 40 mm 174 mm 394 mm 3,01 kg Kühlkörper Nicht vorhanden Transportstift TB9704A × 2 (fakultativ) Thermoelement- TB9763 schraube TB5816 (tauchfähig) –...
TB5821 (tauchfähig, geringer Höhe) – für kurze Frittier- bzw. Dampfprozesse Beladung von vorn. Ist je nach Einsatz (6 Kanäle, 8 Kanäle oder 8 Kanäle plus Funkantenne) mit anderer Blende und anderem Loggerträger ausgestattet. Temp °C −100 Dauer (Minuten) Luft – Abmessungen Höhe Tiefe...
Seite 30
Im Laufe der Jahre wurden „Standardthermoelemente“ auf der Basis von Materialien entwickelt, die aufgrund ihrer Empfindlichkeit, ihrer Linearität (konstante Empfindlichkeit über den auftretenden Temperaturbereich), ihres Preises und ihrer Verfügbarkeit ausgewählt wurden. Die derzeit als Standard verwendeten Thermoelemente umfassen die Typen K, N, R, S und T, wobei jeder Typ durch die Farbe des Steckers gekennzeichnet ist.
VORSICHT PTFE ist nicht brennbar, doch bei Temperaturen über 265 °C tritt eine Zersetzung ein, bei der kleine Mengen an giftigen Gasen frei werden. Bei der thermischen Zersetzung von PTFE werden folgende Spaltprodukte freigesetzt: Bei Temperaturen über Produkt 400°C Siehe Hinweis * 430°C Tetrafluorethylen 440°C...
Seite 32
den extremsten Umgebungen (Dampf, Wasser, Kondensation etc.) zu gewährleisten. Die Kabellänge kann an die Anforderungen des jeweiligen Prozesses angepasst werden. Für den MultiPaq21 stehen verschiedene Messfühler zur Verfügung (siehe Abbildung). 1: Kerntemperaturfühler – PTFE-Kabel mit ungeschütztem Temperatursensor. Dient der Messung der Umgebungstemperatur oder zum Einführen in Produkte, die sich vor dem Backprozess im halbfesten bzw.
wird in das Loch geschraubt, das in den Flaschenverschluss oder Dosendeckel gebohrt wurde. 7: Luft-Klemmfühler – PTFE-Kabel mit an Klemme angebrachtem Luftfühler. Dient der Messung der Umgebungstemperatur; wird am Wagen oder am Transportkorb befestigt. 8: Mineralisolierte Einstechfühler – Hitzebeständige Messfühler für Umgebungs- oder Produkttemperaturen über 265 °C.
Seite 34
Gehen Sie sorgfältig mit mineralisolierten Messfühlern um und stellen Sie sicher, dass der minimale Biegeradius größer als 25 mm ist. Lebensmittelkorb Die Lebensmittelkörbe für das Food-Tracker-System sind für den Einsatz in Durchlauföfen vorgesehen. Sie gewährleisten eine wiederholbare und präzise Prozessüberwachung, ohne das Transportband anhalten bzw. die Produktion anderweitig unterbrechen zu müssen.
Thermoelementvorrichtung Die Vorrichtung (Teilenr. CS3045) dient der Positionierung der Thermo- elemente entlang breiter Transportbänder, wie sie bei backähnlichen Prozessen verwendet werden. Mit Hilfe der Vorrichtung lässt sich der Ofenausgleich (über Lufttemperaturen) und die Produktüberwachung einfach und wiederholbar durchführen. Die Breite des Arms lässt sich leicht verstellen, ebenso leicht kann die exakte seitliche Position und Höhe der Messfühler angepasst werden.
Temperaturprofil aufzeichnen Dieses Kapitel beschreibt alle Schritte, die zur Vorbereitung einer Profil- aufzeichnung notwendig sind: von der Vorbereitung des Datenloggers und des Hitzeschutzbehälters über die Positionierung der Messfühler bis zum Einbringen des Gesamtsystems in den Ofen. (Verwendung der Telemetrie mit Verbindungs- kabel finden Sie auf S.
Hitzeschutzbehälter auswählen Der Hitzeschutzbehälter dient dem Datenlogger nicht nur als Schutz vor den extremen Temperaturen, sondern kann ihn auch vor Feuchtigkeit schützen. Daher sind diese Aspekte sowie die Dauer des Prozesses bei der Auswahl des Hitzeschutzbehälters zu berücksichtigen. Die Durchschnittstemperatur des Prozesses kann wie folgt ermittelt werden. Trockene Umgebungen 1.
Feuchte Umgebungen ACHTUNG Der Anteil der vom Hitzeschutzbehälter absorbierten Wärme ist stark von der Feuchtigkeit in der Prozessatmosphäre abhängig. Ermitteln Sie die Durchschnittstemperatur bei feuchten Umgebungen anhand der oben beschriebenen Schritte 1 bis 5 und wenden Sie sich anschließend an Datapaq. Position des Hitzeschutzbehälters Der Behälter sollte während des Prozesses so weit wie möglich von den Messfühlern und dem zu überwachenden Produkt entfernt sein.
Messung Es erfolgen Messungen der Lufttemperatur, der Kerntemperatur des Produkts und/oder der Oberflächentemperatur. Über eine Aneinanderreihung von Luftfühlern (Array) wird die Temperatur- verteilung im gesamten Ofen aufgezeigt und somit die Anpassung von Heiz- elementen und Ablenkplatten ermöglicht. Die Messungen im Produktkern oder an der Produktoberfläche geben die Wärmeaufnahme aus der Luft wider und dienen der Ermittlung des tatsächlichen Temperatur-/Zeitprofils, dem das Produkt ausgesetzt ist.
Seite 41
Die Position und die Anbringungsart der Messfühler ist davon abhängig, welche Temperatur gemessen wird. Lufttemperatur Wählen Sie eine Position, die gewährleistet, dass die gemessene Lufttemperatur repräsentativ ist. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Testvorrichtung mit mehreren Luftfühlern zu verwenden. Die Datenerfassung kann zu einer bestimmten Zeit, bei Trennung der Verbindung zum Computer oder durch eine bestimmte Temperatur ausgelöst werden.
Stellen Sie den horizontalen Arm (in drei Teilstücken) mit den gelieferten Innensechskantschrauben auf die gewünschte Länge ein. Befestigen Sie den Arm mit Hilfe der Muttern an den Füßen. Führen Sie die Messfühler mit Hilfe eines lebensmitteltauglichen Schmierstoffs und einer Zange durch die Gummistopfen in der Messfühler- leiste.
Prüfen Sie die Thermoelementkabel auf Verschleiß. Achten Sie insbesondere auf Risse in der Isolierung und auf stark gebogene Stellen, was auf Bruchstellen im Draht hinweisen kann. Prüfen Sie alle Thermoelementstecker, vor allem die Silber- und Kupferstifte der Stecker. Säubern Sie die Stifte mit einem warmfeuchten Tuch und trocknen Sie sie anschließend.
Seite 44
Temperaturbedingungen erfassen. Gleichzeitig verringert sich jedoch die insgesamt verfügbare Aufzeichnungszeit, und das Herunterladen der Daten auf den Computer nimmt mehr Zeit in Anspruch. Für die zulässigen Messtakte gelten in Abhängigkeit vom verwendeten Feuchtesensor Einschränkungen. Dialogfeld Logger rücksetzen für Logger vom Typ MultiPaq21. Ausgewählte Messfühler Um den Speicher im Logger zu schonen, klicken Sie auf die jeweiligen Schaltflächen der Messfühler, die nicht im Einsatz sein werden.
Seite 45
der Speicherkapazität des Loggers pro Profilaufzeichnung (siehe Mehrere Durchläufe, unten) Daten erfassen kann. Die verfügbare Zeit kann durch den Batteriestand weiter eingeschränkt sein. Messfühlertemperaturen Pro Kanal wird die aktuell gemessene Temperatur angezeigt und alle 5 Sekunden aktualisiert. Damit lässt sich feststellen, ob die Thermoelemente richtig funktionieren.
Definition der Messfühler und deren Position verwendet wurden. (Informationen zu Prozessdateien finden Sie in der Online-Hilfe der Insight-Software. Drücken Sie die Funktionstaste F1 bzw. wählen Sie aus dem Menü Hilfe > Inhalt und klicken Sie auf den Abschnitt Prozessdateien: Ofen, Rezept, Produkt.) Durch Verwendung einer Thermoelementsteckerleiste...
loggers gewährleistet ist. Legen Sie den Logger in den Behälter (in den Kühlkörper, falls vorhanden) und die Thermoelementkabel über das Dichtungsmaterial. Achten Sie darauf, dass die Kabel an den Aussparungen aus dem Behälter austreten, und stellen Sie sicher, dass sie nebeneinander liegen und sich nicht kreuzen.
Einbau in tauchfähigen Behälter Stellen Sie sicher, dass das Thermoelementkabel in der Messfühleröffnung korrekt sitzt und Wasserdichtigkeit gewährleistet ist. 1. Führen Sie Messfühler und Kabel von innen durch die entsprechenden Messfühleröffnungen am Behälter. Nehmen Sie bei langen Einstechfühlern die Dichtung ab, um den Messfühler durch die Öffnung zu führen. 2.
benötigt. Verwenden Sie in diesen Fällen die Adaptervorrichtung PA0960 (eine Vorrichtung pro Messfühler). 1. Setzen Sie die große O-Ring-Dichtung SC1089 auf den entsprechenden Anschluss, setzen Sie den Buchsen- aufsatz TB9866 (A) ein und ziehen Sie ihn mit einer Zange fest. 2.
Freiraum überprüfen Überprüfen Sie die Mindesthöhe und -breite über den gesamten Prozess, um einen angemessenen Freiraum für das System und die Thermoelemente sicherzustellen. Falls erforderlich, sichern Sie die Thermoelementkabel mit hochwarmfestem Band, damit sie nicht zu nahe an die Heizelemente gelangen können.
Es empfiehlt sich, einen zusätzlichen Hitzeschutzbehälter vorrätig zu haben, für den Fall, dass der Zeitraum zwischen den Durchläufen für eine Abkühlung nicht ausreicht. Prüfung der Hitzeschutzbehälter und Kühlkörper Überprüfen Sie den abgekühlten Hitzeschutzbehälter und Kühlkörper auf Schäden. Entfernen Sie mit einem Tuch jegliche Feuchtigkeit im Inneren des Behälters sowie unterhalb der Silikondichtung.
4. Die neu heruntergeladenen Daten erscheinen (sowohl numerisch als auch grafisch) auf dem Bildschirm; sie können nach Belieben analysiert und gedruckt werden. Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe der Insight-Software. Speichern Sie die Daten als Paq-Datei (Datei > Speichern oder Speichern als). Temperaturprofil aufzeichnen...
Seite 53
Sie im Dialogfeld Eigenschaften der Paq-Datei (Datei > Eigenschaften wählen oder im Kontextmenü auf Eigenschaften klicken). Weitere Informationen zur Insight-Software – insbesondere zur Datenanalyse und Verwendung von Paq-Dateien – finden Sie in der Online-Hilfe. Wählen Sie hierzu aus dem Menü Hilfe > Inhalt.
Seite 54
Temperaturprofil aufzeichnen FOOD TR ACK ER...
Funktelemetriesystem TM21 von Datapaq verfügbar. Wenn für einen Prozess mehr als acht Kanäle an einem einzelnen MultiPaq21- Logger erforderlich sind, ermöglicht es die Insight-Software, Daten von bis zu drei Loggern gleichzeitig zu erfassen und auszuwerten. Hierzu wird die Telemetrie mit Verbindungskabel eingesetzt (siehe S. 58).
Temperaturprofils bezogen auf die Ofenzonen, während der Durchlauf stattfindet. Informationen zu Prozessdateien finden Sie in der Online-Hilfe der Insight-Software. Drücken Sie die Funktionstaste F1 bzw. wählen Sie aus dem Menü Hilfe > Inhalt und klicken Sie auf den Abschnitt Prozessdateien: Ofen, Rezept, Produkt).
überschüssigen Daten werden jedoch an den Computer übertragen und nicht im Logger gespeichert. Wenn die Profilaufzeichnung abgeschlossen ist, können die vollständigen Daten in Insight als Paq-Datei gespeichert werden (siehe S. 52). Echtzeitanzeige während des Durchlaufs Sobald die ersten Datenpakete empfangen wurden, werden die Daten im Grafik- und im Analysefenster angezeigt.
Sie Logger > Echtzeitmodus beenden. Es werden weiterhin Daten vom Logger erfasst, sie werden jedoch nicht mehr in Echtzeit von der Insight-Software empfangen. Sie erhalten die Gesamtheit der Daten, indem Sie nach dem Durchlauf die Daten vom Logger herunterladen. Die bis dahin empfangenen grafischen und numerischen Daten bleiben auf dem Bildschirm sichtbar und stehen für die Analyse zur Verfügung.
Seite 59
Optionen (unter Extras > Optionen) den Einsatz mehrerer Logger aktivieren. Die Daten, die von mehreren Loggern während einer Profilaufzeichnung erfasst werden, werden von der Insight-Software in einem Fenster gemeinsam angezeigt. Die Daten können in einer einzigen Paq-Datei gespeichert werden oder in mehreren Paq-Dateien, wobei pro Datei jeweils die Daten eines Loggers abgelegt sind.
Seite 60
Telemetrie mit Verbindungskabel FOOD TR ACK ER...
Feuchtigkeitsmessungen Der Datenlogger vom Typ MultiPaq21 ermöglicht zusätzlich zur Messung der Temperatur auch die Messung der im Prozess vorhandenen Feuchtigkeit. Dies ist für Backprozesse wie das Treiben von Teig von Vorteil und ist auch in der allgemeinen Nahrungsmittelverarbeitung von Interesse, um anhand der Feuchtigkeitsmessungen die Ofensteuerung zu überprüfen bzw.
Sensorkappe Der Feuchtesensor ist mit einer Metall- kappe (Teilenr. PA20041) und einem abnehmbaren PTFE-Filter (PA2041) erhältlich. Der Sensorfilter schützt den Sensor, kann aber die Reaktionszeit bei den Messungen beeinträchtigen. Wenn die Reaktionszeit im Vordergrund steht, sollte die Kappe ohne Filter verwendet werden. Wenn jedoch die Gefahr der Verun- reinigung durch Nebenprodukte des Kochprozesses besteht, sollte der PTFE-...
Zweiteiliges Anschlusskabel des Sensorelektronik in der Halterung Feuchtesensors. innerhalb des Hitzeschutzbehälters. Die Behälter werden mit einer externen Befestigungsvorrichtung für die Positionierung des Sensors ausgeliefert, die an den Spritzschutz des Behälterdeckels geschraubt wird (siehe Abbildung auf S. 61). Achten Sie beim Anschließen des Sensors darauf, dass alle Kabel über die Öffnung am Messfühleraustritt verlaufen, damit sie nicht unter dem Behälter- deckel eingeklemmt werden.
Seite 65
Im Anzeigefeld erscheint die aktuelle Temperatur des Geräts, die werksseitig auf °C eingestellt ist. Drücken Sie die Taste und halten Sie sie gedrückt, um zwischen den Temperaturmaßen und der Solltemperatur des Geräts umzuschalten. Konditioniergerät für Feuchtesensor (CS3050). Um den Feuchtesensor zu erwärmen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Temperatursensor des Feuchtigkeitsfühlers. In diesem Fall muss das Thermo- element für die Feuchtigkeitsmessungen die Lufttemperatur messen und sich in der Nähe des Feuchtesensors befinden. Wenn der Durchlauf beendet und die Daten in die Insight-Software heruntergeladen wurden, wählen Sie im Analysefenster die Registerkarte Feuchtigkeit und klicken Sie auf (oder aus dem Menü...
Seite 67
Fehlerbehebung Probleme mit Loggerkommunikation Kommunikationskabel nicht vollständig eingesteckt Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Buchse verwenden. Kommunikationskabel oder Stecker beschädigt Überprüfen Sie Kabel und Stecker auf Bruchstellen und andere Schäden. Falscher COM-Anschluss ausgewählt Befolgen Sie die Anweisungen unter Kommunikationseinrichtung (S. 14), um den korrekten Anschluss auszuwählen.
Verwendung oder Handhabung können fehlerhafte Messwerte erfasst werden. Wenn Sie im Temperaturprofil ungültige Daten vermuten, wählen Sie im Analysefenster der Insight-Software die Registerkarte Messwerte, um die Originalmesswerte, so wie sie vom Logger heruntergeladen wurden, anzuzeigen. Eine Paq-Datei kann verschiedene Arten von ungültigen Daten aufweisen.
Seite 69
Telemetrielaufs mit Verbindungskabel überwacht werden soll (Einzelheiten finden Sie auf S. 55), und notieren Sie die von den Thermoelementen erfassten und in der Insight-Software angezeigten Temperaturen – oder . . . Um nur die Thermoelemente zu testen, schließen Sie ein (zum Thermoelementtyp passendes) Digitalthermometer nacheinander an die einzelnen Thermoelemente an.
Serviceabteilung bei Datapaq Falls Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung bei Datapaq (Kontaktinformationen finden Sie auf der Titelseite). Fehlerbehebung FOOD TR ACK ER...
Seite 72
Europa und Asien Datapaq Ltd Lothbury House Cambridge Technopark Newmarket Road Cambridge CB5 8PB Großbritannien Tel. +44-(0)1223-652400 Fax +44-(0)1223-652401 sales@datapaq.co.uk Nord- und Südamerika Datapaq, Inc. 3 Corporate Park Dr., Unit 1 Derry, NH 03038 Tel. +1-603-537-2680 Fax +1-603-537-2685 sales@datapaq.com China Datapaq Ltd 3rd Floor, Lane 280-6 Linhong Road...