Seite 1
INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH Ihres E-Bikes Service-Hotline: 0800 / 588 86 48 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) Fax: +49 / (0)202 / 608 49 04 E-Mail: technik@ks-cycling.com Artikel: Valencia 136E / 137E Ausgabedatum der Bedienungsanleitung: 2022...
Seite 2
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Elektrofahrrad entschieden haben! Um Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit sowie einen reibungslosen Betrieb dieses Fahrrads zu gewährleisten, wird dringend empfohlen, diese Bedienungs-, Betriebs- und Montagean- leitung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. In dieser Anleitung erhalten Sie Informationen zur Montage, täglichen Wartung und zum Gebrauch des Fahrrads.
Montage, Inspektion und Reparatur Packen Sie Ihr Pedelec aus und entsorgen Sie den Karton in einem dafür vorgesehenen Papier- container. Entsorgen Sie den Karton bitte erst nach Ablauf der Widerrufsfrist! Bevor Sie Ihr Pedelec in Benutzung nehmen, müssen Sie eine sorgfältige, fachmännische Endmontage vorneh- men.
Seite 4
Fahrrad-Sicherheitstipps In regelmäßigen Abständen sollten folgende Punkte am Rad geprüft werden: Die Laufräder müssen fest in Rahmen und Gabel sitzen. Vor jeder Fahrt zu kontrollieren! Die Nabenlager müssen korrekt eingestellt sein, so werden seitliches Spiel und vorzeitiger Verschleiß vermieden. Die Bremsen müssen zu 100% funktionieren. Vor jeder Fahrt überprüfen! Der Steuersatz darf kein Spiel haben.
Seite 5
Bevor Sie abbiegen wollen, schauen Sie erst nach hinten über die Schulter, um den Verkehr im Blick zu haben, und geben Sie immer ein Handzeichen. Geben Sie immer klare Handsignale, damit andere Verkehrsteilnehmer über Ihr Vorhaben informiert sind. Achten Sie immer auf sich öffnende Autotüren von geparkten Fahrzeugen und auf Fahrzeuge, die plötzlich auf Ihren Weg einscheren.
Reinigung des Pedelecs REINIGEN Damit Ihr Fahrrad einwandfrei funktioniert, dürfen bewegliche Teile nicht verschmutzt sein. Benutzen Sie zum Säubern der Alu-, Chrom- und lackierten Teile Spezialreiniger aus dem Fach- handel. Nach dem Reinigen müssen die Chromteile versiegelt werden. Dies geschieht am besten mit einem Wachsspray und einem weichen Tuch.
Allgemeine Hinweise zum Akku LAGERUNG Lagern Sie den Akku / das Pedelec möglichst an einem trockenen, gut belüfteten Platz. Schützen Sie Akku und Pedelec vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z. B. empfehlenswert, den Akku vom Pedelec abzunehmen und bis zum nächsten Einsatz in ge- schlossenen Räumen aufzubewahren.
Tel.: 0800 / 588 86 48 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) Fax: +49 / (0)202 / 608 49 04 E-Mail: technik@ks-cycling.com Unfälle und Störungen, Vibrationen, Beschädigungen, Ersatzteile Sollte es bei der Elektrik Ihres Pedelecs zu Störungen kommen, kontaktieren Sie bitte sofort unse- ren Kundenservice.
VORBAU / STEUERSATZ / LENKER Verstellbarer Vorbau Vorbau wird durch eine Winkel-Verstellschraube Schraube (Drehmoment 20 Nm) im unter dem Vorbau Gabelschaft geklemmt, dazu wird meist ein 6 er-Inbusschlüssel be- nötigt. Darüber hinaus bietet er die Klemmschraube Möglichkeit, den Winkel des Vor- baus einzustellen.
Lenker Der Lenker sollte, wenn Sie von vorne auf das Rad schauen, waagerecht montiert sein. Um den Lenker zu verstellen, lösen Sie die Klemm- schraube/n am Vorbau und drehen den Lenker in die richtige Position. Die Klemmschraube/n (Drehmoment 10 – 20 Nm) danach wieder festziehen. Die Bremshebel sollten in einer Flucht mit den Armen und Händen montiert sein, d.
SATTEL / SATTELSTÜTZE Sattelposition Der Sattel sollte sicher und komfortabel montiert sein. Die richtige Sattelhöhe ergibt sich, wenn Ihr Bein leicht geknickt und der Fuß mit der Ferse auf dem Pedal in der untersten Stellung ist. Das Bein darf nicht durchgestreckt sein. Der Sattel kann auch nach vorne oder hinten geschoben werden, man sollte die Einstellung so wählen, dass sich das Knie bei waagerechter...
PEDALE Bei den Pedalen beachten Sie bitte, dass es ein rechtes und ein linkes Pedal gibt, gekennzeichnet sind die Pedale immer auf der Pedalachse. L für links und R für rechts. Links und rechts wird dabei immer aus der Position, in der man auf dem Fahrrad sitzt, bezeichnet. Das rechte Pedal wird im Uhrzeigersinn, rechtsherum, eingeschraubt, wie Sie es von gängigen Schrauben gewöhnt sind.
KURBELN / INNENLAGER Arbeiten für einen Fachmann! Kurbeln Die Kurbeln werden bei normalen Vierkant- oder sonstigen Innenlagern mittels einer Kurbelschraube auf der Innenlagerwelle aufgezogen. Die Kurbelschraube (Drehmoment 40 Nm) wird mit einer 14er-Nuss oder einem 8 mm- Inbusschlüssel angezogen. Gerade bei neuen Kurbeln sollten die Kur- Kurbelschraube belschrauben nach einigen Kilometern noch einmal kontrolliert werden.
SCHALTUNG Arbeiten für einen Fachmann! Schaltwerk Das Schaltwerk braucht im Gegensatz zum Umwerfer nicht ausgerichtet werden. Da es durch seine Position am Fahrrad aber auf dem Transportweg besonders gefährdet ist, sollte man zuerst prüfen, ob es sich noch in der richtigen Position befindet. Das Schaltwerk sollte genau senkrecht stehen, also parallel zur senkrechten Achse des Fahrrades.
richtig auf das nächstgrößere Ritzel, ist die Zugspannung über die Einstellschraube für die Zugspannung am Schalt- werk zu erhöhen; schaltet es nicht richtig auf das nächst- Größtes Ritzel kleinere runter, entsprechend Kleinstes Ritzel zu verringern. Leitrolle Es gibt einige Schaltwer- ke, sogenannte „Reverse“- Schaltwerke, bei denen per Schaltzugspannung auf die...
BREMSEN V-Brake Der Bremszug der V-Brake wird links ein- bzw. ausgehangen. Dazu wird die Bremse zusam- mengedrückt und die Alu-Pipe in den Bügel der V-Brake eingehangen. Der Bremszug wird auf der rechten Seite durch eine Klemmschraube be- festigt, mit dieser Klemmung kann auch grob die Zugspannung eingestellt werden.
Seite 18
Die Bremsarme der V-Brake sollten für eine optimale Bremsleistung bei gezogener Bremse mög- lichst parallel zueinander stehen. Ist dies nicht der Fall, können die konkaven Spacer am Brems- belag eventuell gegeneinander ausgetauscht werden. Da die konkaven Spacer unterschiedlich dick sind, kann die V-Brake darüber an die Felgenbreite angepasst werden. Bitte beachten Sie die richtige Reihenfolge und Richtung der Spacer: Nur wenn diese richtig zu- einander positioniert sind (siehe Abbildung), ergeben sie eine Art Kugelkopf, über den sich der Bremsbelag in alle Richtungen richtig einstellen lässt.
NABEN / LAUFRÄDER / SPEICHEN Lagerspiel an den Naben Die meisten Fahrräder sind mit Konusnaben ausgestattet. Bei diesen ist das Lager einstellbar und benötigt regelmäßige Wartung und Pflege. Um das Lagerspiel einzustellen, benötigen Sie soge- nannte Konusschlüssel - das sind besonders dünne Maulschlüssel: je nach Nabe in den Größen 13, 14, 15 oder 16 mm - dazu meist einen 17er-Maulschlüssel für die Kontermutter.
SCHNELLSPANNER Schnellspanner können an Vorderradnabe, Hinterradnabe und Sattelrohr mon- tiert sein, bei Falträdern außerdem am Vorbau und am Klappmechanismus des Rahmens. Schnellspanner sind vor jeder Fahrt zu prüfen, sollten sie nicht fest genug geschlossen sein, kann das schwere Unfälle zur Folge haben. Schnellspanner sollten nicht mit Werkzeug geschlossen werden, aber es sollte schon möglichst viel Handkraft aufgebracht werden müssen, um sie zu öffnen oder zu schließen.
KETTE Kettenpflege Ihre Kette sollte stets geölt sein. Vor dem Ölen sollte die Kette gereinigt, nach jeder Regenfahrt getrocknet und erneut geölt werden. Es reicht dazu meist, die Kette durch ein trockenes, nicht fus- selndes Tuch zu ziehen. Auf die gleiche Art sollte überschüssiges Öl von der Kette geholt werden. Es sollte nie zu viel Öl auf der Kette sein, es könnte sonst beim Fahren auf die Felge geschleudert werden.
BELEUCHTUNG Dynamo STANDARD Der Standard-Dynamo läuft seitlich am Reifen. Zum Ein- und Ausschalten des Lichts wird er an den Reifen geklappt bzw. davon weggenommen. Bei einigen Dynamos gibt es dafür einen Knopf oder Hebel, bei vielen wird aber auch das ganze Dynamogehäuse nach unten gedrückt, um den Klapp- mechanismus auszulösen.
Seite 23
Funktioniert das Licht nach dem Tausch der Kabel noch immer nicht, schließen Sie die Lampen wieder wie gehabt an und probieren Sie das Gleiche mit dem Frontscheinwerfer. Diese Fehler können nur bei Beleuchtungsanlagen mit doppelter Verkabelung auftreten. Bei Anlagen mit einzelnen Kabeln läuft die Masse über den Rahmen, dort sollten bei Fehlern die Verschraubungen kontrolliert werden.
Achtung: Rahmenanschlussklemme Verwechseln Sie beim Anschließen die bei- den Kabel nicht, da sonst die Lampe nicht aufleuchtet. Verdrehen Sie die Ka- bellitzen vor dem An- Leuchtenanschluss- schließen, sodass sie klemme nicht ausfransen. Rahmenkabel Leuchten- Biegen Sie die Kabel um, kabel sodass sie sich in den ca.
BATTERIE Das Batterierücklicht ist unabhängig vom Dynamo, daher muss es einzeln eingeschaltet werden. Vor der ersten Inbetriebnahme muss eventuell eine Lasche am Rücklicht entfernt werden, die die Batterien vom Rücklicht trennt, um ein versehentliches Einschalten zu verhindern. Ist die Lasche entfernt und der Stromkreis damit geschlossen, kann das Rücklicht über einen Schal- ter nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden.
AKKU PflegeundSicherheit Der Akku kann für den Ladevorgang entfernt oder im Pedelec geladen werden. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät, um den Akku des Pedelecs aufzuladen. Die Verwendung eines anderen Ladegeräts kann den Akku beschädigen und unter Umständen zu gefährlichen Situationen führen, die nicht von der Gewährleistung abgedeckt sind. Nutzen Sie das Ladegerät nicht, um andere Akkus zu laden! Vergewissern Sie sich, dass die Spannung des Ladegeräts zur lokalen Spannung des Stromnetzes passt.
Laden - Schritt für Schritt LADEGERÄT – FUNKTIONEN Das Ladegerät ist nur für diesen Li-Ion-Akku geeignet. Die LED am Ladegerät hält Sie ständig über den Betriebszustand auf dem Laufenden. Sie werden über Status und Ladevorgang des Akkus auf einen Blick informiert. Der Akku kann im Fahrrad geladen werden, oder außerhalb. GRÜN (Akku noch nicht angeschlos- sen) = Ladegerät bereit...
LADEN DES AKKUS Der Akku kann entweder im E-Bike oder extern geladen werden. - Ladestecker des Ladegerätes an der Akkubuchse anschließen. - Den Netzstecker des Ladegerätes an das Stromnetz 100-230 V, 50-60 Hz anschließen. Der Ladebetrieb startet nach ca. 5 Sekunden. Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden mehr als handwarm.
EMPFEHLUNGEN ZUM UNTERSTÜTZUNGSLEVEL • 1 -2: Niedrige Unterstützung für das Fahren auf flachem Untergrund ohne Steigungen • 3-4 : Mittlere Unterstützung für das Fahren in z. B. länd- lichen Gebieten • 5: Maximale Unterstützung z. B. für das Fahren berg- AKKULADEZUSTANDSANZEIGE Der aktuelle Ladezustand des Akkus wird über das LCD Display angezeigt.
GEWÄHRLEISTUNG 2 Jahre Gewährleistung auf Rahmen und alle weiteren Bauteile des Pedelecs. Innerhalb der Gewährleistung werden Ihnen 500 Vollladezyklen oder 60% Restkapazität ga- rantiert. Der Akku unterliegt aufgrund von Lade- und Entladezyklen und des Alterungspro- zesses einem natürlichen Verschleiß. Die dadurch bedingte nachlassende Kapazität stellt keinerlei Anspruch auf die gesetzliche Gewährleistung dar.
ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTE Informationen für private Haushalte gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG (neu) Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. GETRENNTE ERFASSUNG VON ALTGERÄTEN Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet.
4. DATENSCHUTZ-HINWEIS Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist. 5.
TROUBLESHOOTING / FEHLERBEHEBUNG Fehler Mögliche Gründe Lösung/Erläuterung Grundlegende Probleme mit der Elektronik Pedelec lässt sich nicht Akku nicht richtig ein- Akku richtig einsetzen. einschalten gesetzt Akku nicht geladen Akku über Nacht laden. Akku nicht eingeschaltet Modellabhängig befindet sich ein Schalter am Akku.
Seite 39
Fehler Mögliche Gründe Lösung/Erläuterung Schiebehilfe funk- Sensor fehlerhaft Verschmutzungen reinigen, alle Steck- tioniert, aber Motor verbindungen prüfen, Abstand zwischen schaltet nicht zu Magnetscheibe und Sensor maximal Dicke einer 1-Euro-Münze. Verbindung zum Motor Trennen Sie die Motorverbindung auf der fehlerhaft rechten Seite des hinteren Laufrads. Es handelt sich um eine dicke Steckverbin- dung, welche am Rahmen entlangläuft.
Seite 40
Fehler Mögliche Gründe Lösung/Erläuterung Temperaturen Minusgrade oder hohe Temperaturen wir- ken sich auf die Reichweite negativ aus. Gelände Steigungen reduzieren die Reichweite enorm. Gewicht Anhänger, Zuladung, Fahrergewicht etc. spielen eine große Rolle für die Reichweite. Akkustische Probleme der Unterstützung Motor wirkt laut Wände reflektieren Bedenken Sie, dass Wände oder Mauern den Schall reflektieren.