Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nikon Coolpix S9900 Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Coolpix S9900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon Coolpix S9900

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Referenzhandbuch...
  • Seite 3 Einleitung Inhaltsverzeichnis Die Kamera in der Übersicht Vorbereitung für die Aufnahme Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Aufnahmefunktionen Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können Verwendung der Positionsdatenfunktionen/Anzeige von Karten Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer Referenzabschnitt Technische Hinweise und Index...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Wichtige Informationen Um dieses Nikon-Produkt optimal nutzen zu können, lesen Sie »Sicherheitshinweise« (Avii–ix) und »<Wichtig> Hinweise zu Koordinatenfunktionen (GPS/GLONASS, elektronischer Kompass)« (Axi) sowie »Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk)« (Axiii) und alle anderen Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie griffbereit für jeden Kamerabenutzer auf.
  • Seite 5: Befestigen Des Trageriemens

    Befestigen des Trageriemens • Der Trageriemen kann an den Ösen (links und rechts) am Kameragehäuse befestigt werden.
  • Seite 6: Informationen Und Vorsichtsmaßnahmen

    Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf der folgenden Website: http://imaging.nikon.com/...
  • Seite 7: Über Die Handbücher

    Über die Handbücher • Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
  • Seite 8: Entsorgen Von Datenträgern

    Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen. Die COOLPIX S9900 behandelt auf der Speicherkarte gespeicherte Logdaten genauso wie andere Daten. Zum Löschen der Logdaten, die abgerufen, aber nicht auf der Speicherkarte gespeichert wurden, wählen Sie »Log erstellen«...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das...
  • Seite 10 Gegenstände darauf stellen und das Kabel keiner Hitze oder offenem Feuer aussetzen. Sollte die Isolierung beschädigt sein und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
  • Seite 11 Hinweise kann zu Beschädigung der Kamera, Überhitzung und Bränden führen. Verwenden Sie eine geeignete Stromquelle (Akku, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter, USB-Kabel) Verwenden von anderen Stromquellen, die nicht von Nikon stammen, kann Schäden und Störungen zur Folge haben. Verwenden Sie nur geeignete Kabel Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten...
  • Seite 12 Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: •...
  • Seite 13 Formationen abweichen. Verwenden Sie die Karten und Positionsbezeichnung nur als Hilfestellung. • Die detaillierten Kartendaten und Ortsnamendaten (Sehenswürdigkeiten: POI) der Volksrepublik China (»China«) und der Republik Korea sind beim Modell COOLPIX S9900 nicht im Lieferumfang enthalten. bHinweise zu Positionsdatenfaufzeichnungsfunktionen und zur Logaufzeichnung •...
  • Seite 14 Messfunktionen Die COOLPIX S9900 ist eine Kamera. Verwenden Sie die Kamera nicht als Navigationsgerät oder Messinstrument. • Verwenden Sie von der Kamera gemessene Daten (z. B. Richtung) nur als Richtlinie. Verwenden Sie diese Informationen nicht für die Navigation von Flugzeugen, Autos oder Personen oder für Vermessungsaufgaben.
  • Seite 15: Konformitätserklärung (Europa)

    (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an ihr örtliches Nikon-Service-Center oder den Nikon-Kundendienst wenden.
  • Seite 16: Vorsichtsmaßnahmen Bei Funkübertragungen

    Verlust aufgrund von Fehlbedienung, statischer Elektrizität, Störfällen, Fehlfunktionen, Reparatur oder anderen Eingriffen. Bewahren Sie daher von wichtigen Informationen separate Kopien auf. Nikon haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden bzw. Gewinnverlust resultierend aus der Veränderung oder Verlust des Inhalts, der Nikon nicht zugeschrieben werden kann.
  • Seite 17: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................. ii Wichtige Informationen ..............................ii Weitere Informationen................................... ii Befestigen des Trageriemens................................iii Informationen und Vorsichtsmaßnahmen..........................iv Sicherheitshinweise ..............................vii WARNHINWEISE....................................... vii Hinweise....................................x <Wichtig> Hinweise zu Koordinatenfunktionen (GPS/GLONASS, elektronischer Kompass)....xi Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk) ..........................xiii Die Kamera in der Übersicht........................1 Das Kameragehäuse ...............................
  • Seite 18 Aufnahmefunktionen..........................22 A (Automatik) ................................22 Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme).................. 23 Smart-Portrait-Modus (Verbessern von menschlichen Gesichtern bei der Aufnahme)....... 25 Verwendung des Lächeln-Auslösers............................26 Verwendung der Funktion »Passbildautomat«........................27 Der Modus »Kurzfilmvorführung« (Kombinieren von Filmclips zu einem Kurzfilm) ......28 Modi A, B, C, D (Einstellung der Belichtung für Aufnahmen)..............
  • Seite 19 Referenzabschnitt ..........................E1 Tipps und Hinweise zum Motivprogramm....................E3 Aufzeichnen von Zeitrafferclips............................. E9 Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama........................E11 Wiedergabe mit Einfach-Panorama..........................E13 Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser etc.)..................E14 Fokussieren ................................E16 Verwendung der Gesichtererkennung.......................... E16 Anwendung der Haut-Weichzeichnung ........................E17 Für Autofokus ungeeignete Motive..........................E17 Verwendung der AF-Zielsuche ............................
  • Seite 20 Bearbeiten von Filmsequenzen ........................E48 Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz ................. E48 Speichern eines Bildausschnitts aus einer Filmsequenz als Foto..............E49 Anschließen an ein Smart-Gerät (Wi-Fi)......................E50 Vorauswahl von Bildern in der Kamera zum Übertragen an ein Smart-Gerät ........ E52 Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Wiedergabe auf einem Fernseher) ......
  • Seite 21 Kopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte)........E85 Anzeigeoptionen für Serienaufnahmen ........................E86 Das Menü Positionsdatenoptionen........................ E87 Positionsdatenoptionen ................................ E87 Entfernungseinheiten ................................E88 Entfernung berechnen................................E89 POI (Sehenswürdigkeit) (Aufzeichnung und Anzeige von Positionsbezeichnungen)..... E90 Uhr per Satellit stellen................................E91 Elektronischer Kompass .................................
  • Seite 22 Technische Hinweise und Index....................... F1 Produktpflege................................F2 Die Kamera......................................F2 Hinweise zum Akku..................................F3 Netzadapter mit Akkuladefunktion............................F4 Speicherkarten ....................................F5 Reinigung und Aufbewahrung ..........................F6 Reinigung ......................................F6 Aufbewahrung....................................F6 Problembehebung ..............................F7 Technische Daten ..............................F15 Empfohlene Speicherkarten..............................F19 ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG FÜR KARTENDATEN UND ORTSNAMENDATEN .....
  • Seite 23: Die Kamera In Der Übersicht

    Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse Blitz aufgeklappt Objektivverschluss geschlossen Öse für Trageriemen..........iii Zoomschalter............17 f : Weitwinkel......... 17 Einstellrad..............31 g : Tele............17 Ein-/Ausschalter/ h : Bildindex......18, E22 i : Ausschnittsvergrößerung Betriebsbereitschaftsanzeige......11 ..........18, E21 Auslöser................14 j : Hilfe............24 Funktionswählrad ..........13, 20 N-Mark-Logo (NFC-Antenna) ..............E51, E52...
  • Seite 24 K-Blitzentriegelung.......16, 35 d-Taste (Menü) ..........47 Ladeanzeige ..............8 10 Akku-/Speicherkartenfachabdeckung..7 Blitzbereitschaftsanzeige........16 11 Entriegelung ..............7 b-Taste (e Filmaufzeichnung) Abdeckung für Akkufacheinsatz ................20, E43 (für optionalen Netzadapter) c-Taste (Wiedergabe) ........18 13 Stativgewinde Z-Taste (Wi-Fi) ........56, E50 14 Lautsprecher Multifunktionsrad (Multifunktionswähler)* 15 Monitor................3 ................18, 21, 48 16 U-Taste (Karte)............
  • Seite 25: Der Monitor

    Der Monitor Welche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. In der Standardeinstellung werden Informationen beim Einschalten der Kamera und beim Bedienen der Kamera angezeigt und nach einigen Sekunden ausgeblendet (wenn »Bildinfos« unter »Monitor«...
  • Seite 26 10 10 60 60 10 10 29m 0s 29m 0s 1/250 1/250 1/250 F3.7 F3.7 F3.7 32 31 29 28 24 ISO-Empfindlichkeit..........49 40 Serienaufnahme............. 49 25 Anzeige für Akkukapazität........13 41 Zeitrafferclip.............. 23 Anschlussanzeige für Netzadapter mit 42 Symbol für Blinzelprüfung ....... 50 Akkuladefunktion 43 Freihand/Stativ........
  • Seite 27: Wiedergabemodus

    Wiedergabemodus 3 4 5 999 / 999 999 / 999 9999 / 9999 9999 / 9999 999 / 999 999 / 999 29m00s 29m00s 29m00s 29m00s 9999. JPG 9999. JPG 15/11/2015 15:30 15/11/2015 15:30 D-Lighting-Symbol......52, E27 Symbol »Nach Datum sortieren«..E23 Symbol für »Schnelle Bearbeitung«...
  • Seite 28 999 / 999 999 / 999 12 13 9999. JPG 9999. JPG 15/11/2015 15:30 15/11/2015 15:30 18 17 21 Uhrzeit der Aufnahme 12 Bildqualität ..........49, E60 22 Datum der Aufnahme 13 Bildgröße..........49, E61 Anschlussanzeige für Netzadapter mit 14 Einfach-Panorama........E11 Akkuladefunktion 15 Filmsequenz...........51, E75 24 Anzeige für Akkukapazität........
  • Seite 29: Vorbereitung Für Die Aufnahme

    Vorbereitung für die Aufnahme Einsetzen von Akku und Speicherkarte Akkusicherung Speicherkartenfach • Achten Sie darauf, dass die Plus- und Minuskontakte des Akkus richtig ausgerichtet sind, drücken Sie auf die orangefarbene Akkusicherung ( ) und schieben Sie den Akku vollständig ein ( •...
  • Seite 30: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Stellen Sie sicher, dass der Akku in die Kamera eingesetzt wurde, und schließen Sie dann die Kamera an eine Steckdose an. Netzadapter mit Akkuladefunktion Steckdose Ladeanzeige USB-Kabel (mitgeliefert) Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, schließen sie ihn sicher an den Netzadapter mit Akkuladefunktion an.
  • Seite 31 Hinweise zum USB-Kabel • Verwenden Sie keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben. • Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet sind. Schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus.
  • Seite 32: Aufklappen Des Monitors Und Verstellen Der Monitorneigung

    Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung Die Ausrichtung des Monitors ist praktisch für Aufnahmen, bei denen sich die Kamera in einer hohen oder niedrigen Position befindet, oder für Selbstporträts. Klappen Sie den Monitor für normale Aufnahmen flach mit dem Bildschirm nach außen an die Kamera (3).
  • Seite 33: Einschalten Der Kamera Und Einstellen Von Sprache, Datum Und Uhrzeit

    Einschalten der Kamera und Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera werden die Bildschirme für die Sprachauswahl und zum Einstellen der Uhr der Kamera angezeigt. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. • Der Monitor schaltet sich ein. •...
  • Seite 34: Die Stromversorgung Der Uhr

    Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, und Datum und Uhrzeit drücken Sie die k-Taste. • Wählen Sie mit J K das gewünschte Feld aus, und stellen Sie mit HI Datum und Uhrzeit ein. 2015 15 30 • Wählen Sie das Feld für die Minuten aus und drücken Sie die k-Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 35: Grundlegende Aufnahme- Und Wiedergabefunktionen

    Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Aufnahmen im Modus A (Automatik) Drehen Sie das Funktionswählrad auf A. • Die Kamera wechselt in den Modus A (Automatik) und kann für allgemeine Aufnahmefunktionen verwendet werden. • Anzeige für Akkukapazität b: Ladezustand des Akkus hoch. B: Ladezustand des Akkus niedrig.
  • Seite 36 Wählen Sie den Bildausschnitt. Auszoomen Einzoomen • Bewegen Sie den Zoomschalter, um die Position des Zoomobjektivs (A17) zu verändern. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, wird das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator grün angezeigt.
  • Seite 37: Automatische Abschaltung ("Ausschaltzeit")

    Hinweise zum Speichern von Bildern oder Filmen Während des Speicherns von Bildern oder Filmaufzeichnungen blinkt die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen bzw. für die verbleibende Filmaufnahmezeit. Öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte nicht, wenn eine Anzeige blinkt.
  • Seite 38: Verwendung Des Blitzes

    Verwendung des Blitzes Klappen Sie das Blitzgerät in Situationen, die den Einsatz des Blitzlichts erfordern (beispielsweise Aufnahmen in dunkler Umgebung oder Gegenlichtaufnahmen), durch Drücken der K-Blitzentriegelung auf. • Wenn Sie den Blitz nicht verwenden möchten, drücken Sie ihn zum Einklappen vorsichtig herunter, bis er einrastet. Die Blitzbereitschaftsanzeige •...
  • Seite 39: Ein- Und Auszoomen

    Ein- und Auszoomen Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verändert sich die Auszoomen Einzoomen Position des Zoomobjektivs. • Einzoomen: Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g • Auszoomen und einen größeren Bereich anzeigen: Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f Beim Einschalten der Kamera stellt sich der Zoom auf die maximale Weitwinkelposition ein.
  • Seite 40: Bildwiedergabe

    Bildwiedergabe Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um den Wiedergabemodus zu wählen. • Wenn die c-Taste (Wiedergabe) bei ausgeschalteter Kamera gedrückt gehalten wird, wird die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, Vorheriges Bild anzeigen um ein Bild zur Anzeige auszuwählen. •...
  • Seite 41: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Drücken Sie die l-Taste (Löschen), um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um die gewünschte Löschen Löschmethode auszuwählen, und drücken Aktuelles Bild Sie die k-Taste. Bilder auswählen Alle Bilder •...
  • Seite 42: Ändern Des Aufnahmemodus

    Ändern des Aufnahmemodus Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Aufnahmemodus. • A Automatik Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen. • y Motivprogramm Die Kameraeinstellungen sind für das gewählte Motiv optimiert. In der Motivautomatik wählt die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm, wenn Sie den Bildausschnitt wählen.
  • Seite 43: Mit Dem Multifunktionswähler Einstellbare Funktionen (Bei Der Aufnahme)

    Mit dem Multifunktionswähler einstellbare Funktionen (bei der Aufnahme) Wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, können Sie am Multifunktionswähler H (m) J (n) I (p) K (o) wählen, um die folgenden Funktionen einzustellen. • m Blitz Ist der Blitz ausgeklappt, können Sie einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmesituation auswählen.
  • Seite 44: Aufnahmefunktionen

    Aufnahmefunktionen A (Automatik) Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen. • Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie darauf scharf (Gesichtererkennung). Verfügbare Funktionen im Modus A (Automatik) • Blitzmodus (A35) • Selbstauslöser (A37) • Nahaufnahme (A39) • Belichtungskorrektur (A43) • Aufnahmemenü (A49)
  • Seite 45: Motivprogramm (An Das Motiv Angepasste Aufnahme)

    Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) Ist ein Motiv gewählt, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das gewählte Motiv optimiert. Motivautomatik Porträt Landschaft Zeitrafferclip Sport Nachtporträt Drücken Sie die d-Taste (Menü), um das Motivmenü anzuzeigen und mit dem Multifunktionswähler ein Motiv auszuwählen. 1, 2, 3 x Motivautomatik (Standardeinstellung) (E3) i Dämmerung...
  • Seite 46: Einblenden Der Beschreibung (Hilfe) Für Jedes Motiv

    Einblenden der Beschreibung (Hilfe) für jedes Motiv Wählen Sie das Motiv aus und drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (j), um eine Beschreibung dieses Motivautomatik Motivs zu sehen. Bewegen Sie den Zoomschalter wieder Porträt nach g (j), um zum ursprünglichen Bildschirm Landschaft zurückzukehren.
  • Seite 47: Smart-Portrait-Modus (Verbessern Von Menschlichen Gesichtern Bei Der Aufnahme)

    Smart-Portrait-Modus (Verbessern von menschlichen Gesichtern bei der Aufnahme) Mit der Glamour-Retusche-Funktion können Sie das Erscheinungsbild menschlicher Gesichter in den Bildern verbessern. Drücken Sie K am Multifunktionswähler. Wählen Sie den gewünschten Effekt aus. Regler • Verwenden Sie JK, um den gewünschten Effekt Haut-Weichzeichnung auszuwählen.
  • Seite 48: Im Smart-Porträt-Modus Verfügbare Funktionen

    Im Smart-Porträt-Modus verfügbare Funktionen • Glamour-Retusche (A25) • Lächeln-Auslöser (A26) • Passbildautomat (A27) • Blitzmodus (A35) • Selbstauslöser (A37) • Smart-Porträt-Menü (A50) Verwendung des Lächeln-Auslösers Wenn Sie J am Multifunktionswähler zur Auswahl von a »Lächeln-Auslöser« und anschließend die k-Taste drücken, wird automatisch der Verschluss ausgelöst, sobald die Kamera ein lächelndes Gesicht erkannt hat.
  • Seite 49: Verwendung Der Funktion »Passbildautomat

    Verwendung der Funktion »Passbildautomat« Die Kamera kann eine Serie von 4 oder 9 Bildern 1 / 5 1 / 5 nacheinander erstellen und diese in einem kombinierten Einzelbild speichern. 0004. JPG 0004. JPG 15/11/2015 15:30 15/11/2015 15:30 Verwenden Sie J am Multifunktionswähler zur Auswahl von n »Passbildautomat«...
  • Seite 50: Der Modus »Kurzfilmvorführung« (Kombinieren Von Filmclips Zu Einem Kurzfilm)

    Der Modus »Kurzfilmvorführung« (Kombinieren von Filmclips zu einem Kurzfilm) Sie können einen Kurzfilm (e »1080/30p« oder S »1080/25p«) mit einer Länge bis zu 30 Sekunden erstellen, indem Sie mehrere kurze Filmclips aufzeichnen und diese automatisch zu einem Kurzfilm kombinieren lassen. Drücken Sie die d-Taste (Menü) und wählen Sie die gewünschten Einstellungen Anzahl Aufnahmen...
  • Seite 51: Funktionen Während Der Wiedergabe Von Filmclips

    Speichern Sie den Kurzfilm. • Der Kurzfilm wird gespeichert, sobald die angegebene Anzahl von Filmclips aufgezeichnet wurde. • Um einen Kurzfilm zu speichern, bevor die angegebene Anzahl an Filmclips aufgezeichnet wurde, drücken Sie die d-Taste auf dem Aufnahmebildschirm, während kein Filmclip aufgezeichnet wird, und wählen Sie anschließend »Aufnahme beenden«.
  • Seite 52: Unterbrechen Der Filmaufzeichnung

    Unterbrechen der Filmaufzeichnung • Sie können ein Foto mit Bildqualität »Normal« und Bildgröße j »4608×2592« erstellen, wenn Sie den Auslöser auf dem Aufnahmebildschirm drücken, während kein Film aufgezeichnet wird. • Sie können die Filmaufzeichnung unterbrechen und Bilder wiedergeben oder zu anderen Aufnahmemodi wechseln, um Bilder aufzunehmen.
  • Seite 53: Modi A, B, C, D (Einstellung Der Belichtung Für Aufnahmen)

    Modi A, B, C, D (Einstellung der Belichtung für Aufnahmen) Indem Sie manuelle Einstellungen der Belichtungszeit bzw. des Blendenwerts vornehmen, haben Sie größeren Einfluss auf die aufgenommenen Bilder. Die Einstellungen können außerdem an die jeweilige Aufnahmesituation und Art der Bilder, die Sie aufnehmen möchten, angepasst werden. •...
  • Seite 54 Belichtung Den Vorgang zum Aufnehmen von Bildern mit der gewünschten Helligkeit (Belichtung) durch Einstellen der Belichtungszeit bzw. des Blendenwerts bezeichnet man als »Belichtungsbestimmung«. Die Dynamik und Stärke der Defokussierung des Hintergrunds für die Bilder, die aufgenommen werden sollen, variieren je nach den Kombinationen von Belichtungszeit und Blendenöffnungswert, auch wenn die Belichtung dieselbe ist.
  • Seite 55 A (Programmautomatik) Wird für die automatische Regelung der Belichtung durch die Kamera verwendet. • Sie können mithilfe des Einstellrads oder Multifunktionswählers unterschiedliche Kombinationen aus Belichtungszeit und Blendenwert auswählen 25m 0s 25m 0s (»Programmverschiebung«), ohne die Belichtung zu ändern. 1/250 1/250 1/250 F3.7 F3.7...
  • Seite 56: Verfügbare Funktionen In Modi A, B, C, D

    Hinweise zur Aufnahme • Beim Zoomen nach dem Einstellen der Belichtung werden Belichtungskombinationen oder der Blendenwert möglicherweise geändert. • Ist das Motiv zu dunkel oder zu hell, kann die korrekte Belichtung möglicherweise nicht erzielt werden. In diesem Fall blinkt die Anzeige für die Belichtungszeit oder für den Blendenwert (im Modus A, B und C) oder die Belichtungsskala wird rot angezeigt (im Modus D), wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird.
  • Seite 57: Blitzmodus

    Blitzmodus Ist das Blitzgerät ausgeklappt, können Sie einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmesituation auswählen. Drücken Sie K (Blitzentriegelung), um den Blitz aufzuklappen. • Wenn der Blitz eingeklappt wird, wird der Blitzmodus deaktiviert und S wird angezeigt. Drücken Sie H (m) am Multifunktionswähler.
  • Seite 58: Einstellung Für Den Blitzmodus

    Verfügbare Blitzmodi U Automatik Bei schwacher Beleuchtung löst der Blitz automatisch aus. • Das Blitz-Symbol im Aufnahmebildschirm wird nur sofort nach der Einstellung des Blitzmodus angezeigt. • Nicht verfügbar in den Aufnahmemodi A, B, C und D sowie in manchen Motivprogrammen.
  • Seite 59: Selbstauslöser

    Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser, der den Verschluss ca. 10 Sekunden oder 2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers auslöst. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »Foto-VR« im Systemmenü auf »Aus« (A54). Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler.
  • Seite 60: Drücken Sie Den Auslöser Bis Zum Zweiten Druckpunkt

    Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. • Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers beginnt. Die Selbstauslöser- Kontrollleuchte blinkt und leuchtet dann etwa eine Sekunde vor der Verschlussauslösung. • Nach der Verschlussauslösung ist der Selbstauslöser auf k eingestellt. • Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Vorlaufzeit zu beenden.
  • Seite 61: Nahaufnahmen

    Nahaufnahmen Verwenden Sie die Nahaufnahme für Aufnahmen aus nächster Nähe. Drücken Sie I (p) am Multifunktionswähler. Wählen Sie o und drücken Sie die Nahaufnahme k-Taste. • Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste innerhalb von ein paar Sekunden übernommen, wird die Auswahl abgebrochen.
  • Seite 62: Kreativregler (Anpassen Der Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung Und Des Farbtons)

    Kreativregler (Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung und des Farbtons) Ist als Aufnahmemodus A, B, C oder D eingestellt, können Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung und Farbton für die Aufnahme von Bildern mit dem Kreativregler angepasst werden. Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. Wählen Sie ein Element und führen Sie die Regler gewünschte Anpassung durch.
  • Seite 63: Helligkeit (Belichtungskorrektur)

    Helligkeit (Belichtungskorrektur) Stellen Sie die Gesamthelligkeit des Bildes ein. Regler • Um das Bild aufzuhellen, stellen Sie einen positiven Helligkeit (Belichtungskorrektur) (+) Wert ein. • Um das Bild abzudunkeln, stellen Sie einen negativen + 2.0 (–) Wert ein. + 0.3 - 2.0 Wert der Belichtungskorrektur...
  • Seite 64: Farbsättigung (Intensität)

    Farbsättigung (Intensität) Stellen Sie die Gesamtfarbsättigung des Bildes ein. Regler • Wird der Regler nach oben verschoben, nimmt die Farbsättigung Farbsättigung des gesamten Bildes zu. Wird der Regler nach unten verschoben, nimmt die Farbsättigung des gesamten Bildes ab. Farbton (Einstellung des Weißabgleichs) Stellen Sie den Gesamtfarbton des Bildes ein.
  • Seite 65: Belichtungskorrektur (Anpassen Der Helligkeit)

    Belichtungskorrektur (Anpassen der Helligkeit) Ist der Aufnahmemodus auf A (Automatik), Motivprogramm oder Kurzfilmvorführung eingestellt, können Sie die Helligkeit (Belichtungskorrektur) anpassen. Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. Wählen Sie einen Korrekturwert aus und Belichtungskorrektur drücken Sie die k-Taste. + 2.0 • Um das Bild aufzuhellen, stellen Sie einen positiven (+) + 0.3 Wert ein.
  • Seite 66: Nicht Gemeinsam Verfügbare Funktionen Beim Fotografieren

    Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen beim Fotografieren Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüoptionen verwendet werden. Eingeschränkte Option Beschreibung Funktion Wenn eine andere Einstellung als »Einzelbild« Serienaufnahme (A49) ausgewählt wird, kann der Blitz nicht verwendet werden. Blitzmodus Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« eingestellt ist, Blinzelprüfung (A50) kann der Blitz nicht verwendet werden.
  • Seite 67 Eingeschränkte Option Beschreibung Funktion Wird bei Aufnahmen mit »Pre-Shot-Cache« der Serienaufnahme Selbstauslöser (A37) Selbstauslöser aktiviert, wird die feste Einstellung »Einzelbild« verwendet. Wenn »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie: 120 Bilder/s« oder »H-Serie: 60 Bilder/s« ausgewählt wird, ISO-Empfindlichkeit Serienaufnahme (A49) wird die »ISO-Empfindlichkeit« automatisch an die Helligkeit angepasst.
  • Seite 68 Eingeschränkte Option Beschreibung Funktion Wenn der Blitz bei Auswahl von »Ein (Hybrid)« Blitzmodus (A35) ausgelöst wird, wird die Einstellung »Ein« verwendet. Wird bei Aufnahmen mit »Ein (Hybrid)« der Selbstauslöser (A37) Selbstauslöser aktiviert, wird die feste Einstellung »Ein« verwendet. Wenn für »Serienaufnahme« bei Auswahl von Foto-VR »Ein (Hybrid)«...
  • Seite 69: Funktionen, Die Mit Der D-Taste (Menü) Eingestellt Werden Können

    Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können Die unten aufgeführten Menüs können durch Drücken der d-Taste (Menü) eingestellt werden. • A, y, F, n, Aufnahmemenü A, B, C, D Drücken Sie die d-Taste, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird. Zum Ändern von Bildgröße und -qualität, der Einstellungen für Serienaufnahmen usw.
  • Seite 70 Drücken Sie J am Aufnahme Multifunktionswähler. Bildqualität Bildgröße • Das aktuelle Menüsymbol wird gelb angezeigt. Menüsymbole Wählen Sie ein System Zeitzone und Datum Menüsymbol und drücken Monitor Sie die k-Taste. Datum einbelichten • Die Menüoptionen können dann Foto-VR ausgewählt werden. AF-Hilfslicht Digitalzoom Wählen Sie eine...
  • Seite 71: Das Aufnahmemenü

    Das Aufnahmemenü Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste Bildqualität Bildgröße Weißabgleich Belichtungsmessung Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit Allgemeine Optionen Option Beschreibung Hier kann die zum Speichern von Bildern verwendete Bildqualität Bildqualität (Komprimierungsrate) eingestellt werden. • Standardeinstellung: »Normal« Hier kann die zum Speichern von Bildern verwendete Bildgröße Bildgröße eingestellt werden.
  • Seite 72: Für Smart-Porträt-Modus

    Option Beschreibung Stellen Sie ein, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus Messfeldvorwahl festlegt. • Standardeinstellung: »AF-Zielsuche« (E18) Legen Sie fest, welche Methode die Kamera zum Fokussieren Autofokus verwendet. • Standardeinstellung: »Vorfokussierung« Sie haben die Möglichkeit festzulegen, ob Helligkeitsänderungen M-Belichtungs- auch im Aufnahmebildschirm wiedergegeben werden sollen, wenn die Belichtung im Modus D (manuell) geändert wird.
  • Seite 73: Das Filmsequenz-Menü

    Das Filmsequenz-Menü Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M k-Taste Filmsequenz Messfeldvorwahl Autofokus Video-VR Windgeräuschfilter Bildrate Option Beschreibung Wählen Sie den Filmsequenztyp aus. Wählen Sie die normale Geschwindigkeit, um Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit aufzuzeichnen, oder HS (hohe Filmsequenz Geschwindigkeit), um Filmsequenzen aufzuzeichnen, die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden.
  • Seite 74: Das Wiedergabemenü

    Das Wiedergabemenü Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste Für Wi-Fi-Hochladen Schnelle Bearbeitung D-Lighting Rote-Augen-Korrektur Glamour-Retusche Diashow Option Beschreibung Hier können Sie eine Auswahl der Fotos in der Kamera treffen, die Für Wi-Fi-Hochladen Sie auf ein Smart-Gerät übertragen möchten. Schnelle Mit der schnellen Bildbearbeitung können Sie Bildkopien mit Bearbeitung verbessertem Kontrast und verbesserter Farbsättigung erstellen.
  • Seite 75: Der Bildauswahlbildschirm

    Option Beschreibung Wählen Sie aus, ob nur das Musterbild einer Bilderserie oder ob die gesamte Serie als Einzelbilder angezeigt werden soll. Anz.opt. für • Wenn nur das Musterbild einer Serie angezeigt wird, drücken Sie die k-Taste, um jedes Bild der Serie einzeln anzuzeigen. Serienaufn.
  • Seite 76: Das Systemmenü

    Das Systemmenü Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M k-Taste Zeitzone und Datum Monitor Datum einbelichten Foto-VR AF-Hilfslicht Digitalzoom Option Beschreibung Nehmen Sie die Einstellungen zu Datum und Uhrzeit der Zeitzone und Datum Kamera vor. Stellen Sie die Optionen für die Anzeige der Monitor Aufnahmeinformationen, die Bildkontrolle nach der Aufnahme und die Monitorhelligkeit ein.
  • Seite 77: Verwendung Der Positionsdatenfunktionen/Anzeige Von Karten

    Verwendung der Positionsdatenfunktionen/ Anzeige von Karten Wenn Sie das Menü z (Positionsdatenoptionen) (A47) wählen und »Koordinaten aufzeichnen« unter »Positionsdatenoptionen« auf »Ein« einstellen, empfängt die Kamera Signale von den Navigationssatelliten. Der Positionsdatenempfang kann auf dem Aufnahmebildschirm kontrolliert werden. • n oder o: Signale von drei, vier oder mehr Satelliten werden empfangen und die Position wird bestimmt.
  • Seite 78: Verwendung Der Wi-Fi-Funktion (Wireless-Lan)

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Sie können die folgenden Funktionen ausführen, wenn Sie die spezielle Software »Wireless Mobile Utility« an Ihrem Smart-Gerät unter Android OS oder iOS installiert und das Gerät an die Kamera angeschlossen haben. Fotos aufnehmen Sie können mit den beiden folgenden Methoden Fotos aufnehmen. •...
  • Seite 79: Anschluss Der Kamera An Einen Fernseher, Drucker Oder Computer

    Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer Damit Sie noch größere Freude an den Bildern und Filmen haben, können Sie die Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer anschließen. Mikro-USB-Anschluss HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) Öffnen Sie die Abdeckung Schließen Sie den Stecker der Anschlüsse.
  • Seite 80 Ansehen von Bildern auf einem Fernseher Sie können die Bilder und Filme der Kamera auf einem Fernseher ansehen. Anschlussverfahren: Schließen Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel an die HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehers an. Drucken von Bildern ohne Verwendung eines Computers Wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, können Sie Bilder ausdrucken, ohne einen Computer zu verwenden.
  • Seite 81: Wiedergabe

    Referenzabschnitt Im Referenzabschnitt finden Sie detaillierte Informationen und Ratschläge zur Verwendung der Kamera. Aufnahme Tipps und Hinweise zum Motivprogramm....................E3 Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser etc.)................E14 Fokussieren ................................E16 Regelbereich der Belichtungszeit (Modus A, B, C oder D) ............E20 Wiedergabe Ausschnittsvergrößerung ..........................E21 Bildindex, Kalenderanzeige..........................E22 Nach Datum sortieren............................E23 Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie................E24 Bearbeiten von Fotos .............................E26...
  • Seite 82: Zusätzliche Informationen

    Verbindung Anschließen an ein Smart-Gerät (Wi-Fi)....................E50 Vorauswahl von Bildern in der Kamera zum Übertragen an ein Smart-Gerät......E52 Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Wiedergabe auf einem Fernseher) ......E53 Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) ..............E54 Verwendung von ViewNX 2 (Übertragen von Bildern auf einen Computer)......E58 Menü...
  • Seite 83: Tipps Und Hinweise Zum Motivprogramm

    Tipps und Hinweise zum Motivprogramm y M x Motivautomatik • Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, erkennt sie automatisch das optimale Motivprogramm in der folgenden Liste und nimmt die entsprechenden Aufnahmeeinstellungen vor. Porträt (für Nahaufnahmen von einer oder zwei Personen) Porträt (für Aufnahmen von mehreren Personen oder einer Bildkomposition mit großem Hintergrundbereich) Landschaft...
  • Seite 84 y M d Sport • Wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken und gedrückt halten, werden bis zu 5 Bilder mit einer Bildfolgerate von etwa 7 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen (wenn die Bildqualität auf »Normal« und die Bildgröße auf i »4608×3456« eingestellt ist). •...
  • Seite 85 y M j Nachtaufnahme • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von j »Nachtaufnahme« angezeigt wird, u »Freihand« oder w »Stativ«. • u »Freihand« (Standardeinstellung): - Wenn das j-Symbol im Aufnahmebildschirm grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Bilderserie zu erstellen, die zu einem Einzelbild kombiniert und gespeichert wird.
  • Seite 86 y M m Feuerwerk • Die Belichtungszeit wird fest auf ca. vier Sekunden eingestellt. • Der Zoom ist auf zehn feste Positionen beschränkt. y M o Gegenlicht • Wählen Sie im Bildschirm, der angezeigt wird, wenn o »Gegenlicht« gewählt wird, »Ein« oder »Aus« für »HDR«...
  • Seite 87: Automatischer Tierporträtauslöser

    y M O Tierporträt • Wenn die Kamera auf einen Hund oder eine Katze gerichtet wird, erkennt sie das Gesicht des Tieres und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung wird der Verschluss automatisch ausgelöst, sobald die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt (automatischer Tierporträtauslöser). •...
  • Seite 88 y M R Effekte • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von R »Effekte« angezeigt wird, den gewünschten Aufnahmeeffekt. Beschreibung O Weichzeichnung Zeichnet das Bild weich, indem auf dem gesamten Bild eine leichte (Standardeinstellung) Bewegungsunschärfe erzeugt wird. Fügt einen Sepia-Ton hinzu und verringert den Kontrast, um die P Nostalgie-Effekt Merkmale eines alten Fotos zu simulieren.
  • Seite 89: Aufzeichnen Von Zeitrafferclips

    Aufzeichnen von Zeitrafferclips Die Kamera kann automatisch 300 Fotos in einem festgelegten Zeitintervall aufnehmen und daraus Zeitrafferclips erstellen (e1080/30p), die eine ungefähre Dauer von 10 Sekunden haben. Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M N Zeitrafferclip M k-Taste Zeitintervall Aufnahmedauer Stadtpanorama (10 Min.)
  • Seite 90: Drücken Sie Den Auslöser, Um Das Erste Bild

    Stabilisieren Sie die Kamera mit einem Stativ. Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild AE-L AE-L aufzunehmen. 22m 5s 22m 5s • Stellen Sie die Belichtungskorrektur (A43) ein, bevor Sie den Auslöser für das erste Bild betätigen. Die Belichtungskorrektur lässt sich nicht mehr verändern, nachdem das erste Bild aufgenommen wurde.
  • Seite 91: Aufnahmen Mit Dem Einfach-Panorama

    Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M p Einfach-Panorama M k-Taste Wählen Sie den Aufnahmebereich Einfach-Panorama »Normal« oder »Weit« und drücken Sie die k-Taste. Normal • Wenn die Kamera in der horizontalen Position Weit ausgerichtet ist, ist die Bildgröße (Breite ×...
  • Seite 92: Bewegen Sie Die Kamera In Eine Der Vier

    Bewegen Sie die Kamera in eine der vier Hilfe Richtungen, bis die Hilfsanzeige das Ende erreicht. • Wenn die Kamera erkennt, in welche Richtung sie bewegt wird, beginnt die Aufnahme. • Die Aufnahme wird beendet, sobald der festgelegte Aufnahmebereich aufgenommen wurde. •...
  • Seite 93: Wiedergabe Mit Einfach-Panorama

    Wiedergabe mit Einfach-Panorama Wechseln Sie in den Wiedergabemodus (A18), zeigen 4 / 4 4 / 4 Sie ein mit Einfach-Panorama aufgenommenes Bild in der Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie die k-Taste, um das Bild in die Richtung zu scrollen, die bei der Aufnahme verwendet wurde.
  • Seite 94: Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser Etc.)

    Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser etc.) Die Standardeinstellungen für jeden Aufnahmemodus werden unten aufgeführt. Blitz Selbstauslöser Nahaufnahme Belichtungskorrektur (A35) (A37) (A39) (A43) A (Automatik) x (Motivautomatik) b (Porträt) c (Landschaft) N (Zeitrafferclip) d (Sport) e (Nachtporträt) f (Innenaufnahme) Z (Strand) z (Schnee) h (Sonnenuntergang) i (Dämmerung) j (Nachtaufnahme)
  • Seite 95 Kann nicht geändert werden. Die Kamera wählt automatisch den für das ausgewählte Motiv am besten geeigneten Blitzmodus aus. Kann nicht geändert werden. Die Kamera wechselt in den Nahaufnahme-Modus, wenn i ausgewählt wird. Kann nicht geändert werden. Kann bei Verwendung von Nachthimmel oder Sternenspuren nicht geändert werden. Sie können auf den Blitzmodus mit Langzeitsynchronisation und Rote-Augen-Korrektur umschalten.
  • Seite 96: Fokussieren

    Fokussieren Das Fokusmessfeld variiert je nach Aufnahmemodus. Verwendung der Gesichtererkennung Bei Verwendung der folgenden Aufnahmemodi nutzt die Kamera die Gesichtererkennung, um automatisch auf menschliche Gesichter scharf zu stellen. • A (Automatik) (A22) • »Motivautomatik«, Motivprogramm »Porträt« oder »Nachtporträt« (A23) 25m 0s 25m 0s •...
  • Seite 97: Anwendung Der Haut-Weichzeichnung

    Anwendung der Haut-Weichzeichnung In den folgenden Aufnahmemodi erkennt die Kamera bei Betätigung des Auslösers menschliche Gesichter und bearbeitet das Bild, um Gesichtshaut-Farbtöne weicher zu machen (bis zu drei Gesichter). • Smart-Porträt (A25) - Der Weichzeichnungsgrad lässt sich mit der Glamour-Retusche-Funktion anpassen. •...
  • Seite 98: Verwendung Der Af-Zielsuche

    Verwendung der AF-Zielsuche Wenn »Messfeldvorwahl« (E69) im Modus A, B, C oder D auf »AF-Zielsuche« eingestellt ist, stellt die Kamera wie unten beschrieben scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. • Die Kamera erkennt das Hauptmotiv und stellt darauf scharf.
  • Seite 99: Fokusspeicher

    Fokusspeicher Aufnahmen mit dem Fokusspeicher empfehlen sich, wenn die Kamera nicht das Fokusmessfeld aktiviert, in dem sich das gewünschte Motiv befindet. Stellen Sie im Modus A, B, C oder D »Messfeldvorwahl« auf »Mitte« 69). Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das Motiv in der Bildmitte befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
  • Seite 100: Regelbereich Der Belichtungszeit (Modus A, B, C Oder D)

    Regelbereich der Belichtungszeit (Modus A, B, C oder D) Der Regelbereich der Belichtungszeit ist abhängig von der eingestellten Zoomposition, Blende und ISO-Empfindlichkeit. Außerdem verändert sich der Regelbereich bei den folgenden Serienaufnahmen-Einstellungen. Regelbereich (Sekunden) Einstellung Modus A Modus B Modus C Modus D 1/2000 –2 s...
  • Seite 101: Ausschnittsvergrößerung

    Ausschnittsvergrößerung Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A18) auf g (i Ausschnittsvergrößerung) drehen, wird das Bild vergrößert. Anzeigebereichs-Hilfe 4 / 4 4 / 4 0004. JPG 0004. JPG 15/11/2015 15:30 15/11/2015 15:30 Einzelbildwiedergabe Das Bild wird vergrößert. • Sie können den Vergrößerungsfaktor ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f (h) bzw.
  • Seite 102: Bildindex, Kalenderanzeige

    Bildindex, Kalenderanzeige Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A18) auf f (h Bildindex) drehen, werden Bilder als Indexbilder angezeigt. 1 / 20 1 / 20 1 / 20 1 / 20 2015 10 10 10 11 11 11 12 12 12 13 13 13 14 14 14 18 18 18...
  • Seite 103: Nach Datum Sortieren

    Nach Datum sortieren Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Menüsymbol N M C Nach Datum sortieren M k-Taste Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um ein Nach Datum sortieren Datum auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste, um die 30/11/2015 Bilder wiederzugeben, die am ausgewählten Datum aufgenommen wurden.
  • Seite 104: Wiedergabe Und Löschen Von Bildern Einer Serie

    Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie Wiedergabe von Bildern einer Serie In Folge oder mit der Funktion »Passbildautomat« aufgenommene Bilder werden als Serie gespeichert. Bei der Einzelbildwiedergabe und im Bildindex wird das erste 1 / 5 1 / 5 Bild einer Serie als »Musterbild«...
  • Seite 105: Löschen Von Bildern Einer Serie

    Löschen von Bildern einer Serie Wenn für Bilder einer Serie die l-Taste (Löschen) gedrückt wird, werden die Bilder nach ihrer Anzeige in der Serie gelöscht. • Wenn das Musterbild angezeigt wird: - »Aktuelles Bild«: Alle Bilder in der angezeigten Serie werden gelöscht. - »Bilder auswählen«: Wenn das Musterbild auf dem Bildschirm zum Löschen ausgewählter Bilder (A53) ausgewählt wird, werden alle...
  • Seite 106: Bearbeiten Von Fotos

    Bearbeiten von Fotos Vor dem Bearbeiten von Fotos Diese Kamera verfügt über Funktionen zur einfachen Bearbeitung von Bildern. Bearbeitete Bilder werden als separate Dateien gespeichert. Bearbeitete Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. Einschränkungen bei der Bildbearbeitung •...
  • Seite 107: Schnelle Bearbeitung: Verbessern Von Kontrast Und Farbsättigung

    Schnelle Bearbeitung: Verbessern von Kontrast und Farbsättigung Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste M Schnelle Bearbeitung M k-Taste Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, Schnelle Bearbeitung um den gewünschten Korrekturgrad auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. •...
  • Seite 108: Rote-Augen-Korrektur: Korrektur Des Rote-Augen-Effekts Bei Aufnahmen Mit Blitz

    Rote-Augen-Korrektur: Korrektur des Rote-Augen-Effekts bei Aufnahmen mit Blitz Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste M Rote-Augen-Korrektur M k-Taste Überprüfen Sie das Ergebnis und drücken Sie Rote-Augen-Korrektur die k-Taste. • Um abzubrechen, ohne die Kopie zu speichern, drücken Sie am Multifunktionswähler J.
  • Seite 109 Verwenden Sie JK, um den Gesicht verkleinern gewünschten Effekt auszuwählen, dann HI zur Auswahl des Korrekturgrads und drücken Sie anschließend die k-Taste. • Sie können gleichzeitig mehrere Effekte anwenden. Prüfen Sie die Einstellungen für alle Effekte vor Zurück Drücken der k-Taste und ändern Sie sie ggf. F (Gesicht verkleinern), B (Haut-Weichzeichnung), C (Grundierung), m (Glanzreduzierung), E (Augenringe reduzieren), A (Augen vergrößern), G (Augenweiß...
  • Seite 110: Kompaktbild: Verkleinern Der Bildgröße

    Kompaktbild: Verkleinern der Bildgröße Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste M Kompaktbild M k-Taste Verwenden Sie HI am Kompaktbild Multifunktionswähler, um die gewünschte Kopiengröße auszuwählen, und drücken 640×480 Sie die k-Taste. 320×240 • Bilder mit einer Bildqualität/-größe von 160×120 j »4608×2592«...
  • Seite 111: Ausschnitt: Erstellen Einer Ausschnittkopie

    Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie Vergrößern Sie das Bild mit dem Zoomschalter (E21). Passen Sie das Bild auf den gewünschten Bildausschnitt an und drücken Sie die d-Taste (Menü). • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor einzustellen. Stellen Sie einen Vergrößerungsfaktor ein, bei dem u angezeigt wird.
  • Seite 112: Aufzeichnung Von Positionsdaten Auf Dem Bild

    Aufzeichnung von Positionsdaten auf dem Bild Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Positionsdatenoptionen M k-Taste Stellen Sie vor Verwendung der Positionsdatenfunktionen »Zeitzone und Datum« (E95) korrekt ein. Stellen Sie »Koordinaten aufzeichn.« Koordinaten aufzeichnen auf »Ein«. • Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die d-Taste oder den Auslöser, um das Menü...
  • Seite 113: Akkuverbrauch Bei Aufzeichnung Von Positionsdaten Und Logaufzeichnung

    Hinweise zu Positionsdatenfunktionen • Lesen Sie vor Verwendung der Positionsdatenfunktionen »<Wichtig> Hinweise zu Koordinatenfunktionen (GPS/GLONASS, elektronischer Kompass)« (Axi). • Bei der ersten Verwendung, oder in Situationen, in denen die Positionsbestimmung für einen längeren Zeitraum nicht möglich ist, oder unmittelbar nach einem Akkuaustausch, dauert die Positionserfassung mehrere Minuten.
  • Seite 114 Informationen zu Sehenswürdigkeiten (POI) Bei POI-Daten handelt es sich um Positionsbezeichnungen für Sehenswürdigkeiten (Gebäude) und weitere Details. • Wenn »POI anzeigen« unter »POI Positionsbezeichnung (Sehenswürdigkeit)« (E90) im Menü (POI-Daten) Positionsdatenoptionen auf »Ein« eingestellt ist, wird die nächste Positionsbezeichnung für die aktuelle Position während der Aufnahme angezeigt (nur bei Durchführung der Positionsbestimmung).
  • Seite 115: Anzeigen Der Aufnahmeposition Des Bildes Auf Der Karte (Im Wiedergabemodus)

    Anzeigen der Aufnahmeposition des Bildes auf der Karte (im Wiedergabemodus) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie Bilder mit aufgezeichneten Positionsdaten* M U-Taste * Bei der Wiedergabe von Bildern mit aufgezeichneten Positionsdaten wird das Symbol z angezeigt (A5). • Aufnahmeposition: Zeigt die Aufnahmeposition der Aufnahmeposition Bilder mit gespeicherten Positionsdaten auf der Karte an.
  • Seite 116: Bedienung Bei Auswahl Eines Indexbilds

    Bedienung bei Auswahl eines Indexbilds Bedienung Beschreibung Mit J K wechselt die Auswahl des Indexbilds. Multifunktionswähler • Die Aufnahmeposition des ausgewählten Bilds ist auf der Karte gelb markiert. • g (i): Zeigt das ausgewählte Bild in der Einzelbildwiedergabe an. Um das nächste bzw.
  • Seite 117: Bedienung Bei Kartenanzeige Mit Gespeicherten Positionen

    Bedienung bei Kartenanzeige mit gespeicherten Positionen Wird die k-Taste gedrückt und »Gespeicherten Ort zentrieren« bei angezeigter Karte ausgewählt (E35, E38) oder werden Indexbilder ausgewählt (E36), scrollt die Karte zu der gespeicherten Position, die der Bildschirmmitte am nächsten ist. • Verwenden Sie HIJK am Multifunktionswähler, um zu anderen gespeicherten Positionen zu wechseln.
  • Seite 118: Anzeige Der Aktuellen Position Auf Der Karte (Im Aufnahmemodus)

    Anzeige der aktuellen Position auf der Karte (im Aufnahmemodus) Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf, während die Positionsbestimmung erfolgt U-Taste Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufzeichnung von Positionsdaten auf dem Bild« (E32). Wird die U-Taste gedrückt, wenn keine Positionsbestimmung erfolgt, wird eine Weltkarte angezeigt. •...
  • Seite 119: Aufzeichnung Eines Logs Mit Bewegungsinformationen

    Aufzeichnung eines Logs mit Bewegungsinformationen Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Log erstellen M k-Taste Verwenden Sie HI am Log erstellen Multifunktionswähler, um »Log-Intervall« zu wählen und drücken Sie anschließend Log starten die k-Taste. Log-Intervall Log beenden Wählen Sie die Intervalle zur Log-Intervall Logaufzeichnung und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 120 Hinweise zur Logaufzeichnung • Sind Datum und Uhrzeit nicht eingestellt, kann das Log nicht aufgezeichnet werden. • Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass sich die Kamera während der Logaufzeichnung unerwartet ausschaltet. Ist die Akkukapazität erschöpft, wird die Logaufzeichnung beendet.
  • Seite 121: Beenden Der Logaufzeichnung Zur Speicherung Auf Speicherkarten

    Beenden der Logaufzeichnung zur Speicherung auf Speicherkarten Um die erfassten Logdaten auf der Karte anzuzeigen, müssen Sie sie auf einer Speicherkarte speichern. Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Log erstellen M k-Taste Ist die Logaufzeichnung abgeschlossen, Log erstellen wählen Sie »Log beenden«...
  • Seite 122: Anzeigen Des Positionsdatenlogs Auf Der Karte

    Anzeigen des Positionsdatenlogs auf der Karte Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Log anzeigen M k-Taste • Wählen Sie anzuzeigenden Logdaten (Datum) aus und 500m drücken Sie die k-Taste. Ihre zurückgelegte Route wird anhand des aufgezeichneten Logs auf der Karte angezeigt.
  • Seite 123: Aufzeichnung Und Wiedergabe Von Filmsequenzen

    Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. • Überprüfen Sie die verbleibende Zeit für die Filmaufnahme. 25m 0s 25m 0s 1/250 1/250 F3.7 F3.7 Verbleibende Film- aufnahmezeit Drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um die Filmaufzeichnung zu starten. •...
  • Seite 124: Erfasster Bereich In Filmen

    Erfasster Bereich in Filmen • Welcher Bereich in einer Filmsequenz erfasst wird, hängt von den Einstellungen für »Filmsequenz« bzw. »Video-VR« im Filmsequenz-Menü ab. • Wenn die Option »Bildinfos« unter »Monitor« (E97) im Systemmenü auf »Filmaussch.+Info-Auto.« eingestellt ist, kann der in der Filmsequenz sichtbare Bereich vor Aufnahmebeginn geprüft werden.
  • Seite 125 Hinweise zur Aufzeichnung von Filmsequenzen Hinweise zum Speichern von Bildern oder Filmen Während des Speicherns von Bildern oder Filmaufzeichnungen blinkt die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen bzw. für die verbleibende Filmaufnahmezeit. Öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte nicht, wenn eine Anzeige blinkt.
  • Seite 126: Aufnehmen Von Fotos Während Der Aufzeichnung Von Filmsequenzen

    Aufnehmen von Fotos während der Aufzeichnung von Filmsequenzen Wenn der Auslöser während der Aufnahme einer Filmsequenz bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, wird ein Bild als Foto gespeichert. Die Filmaufzeichnung wird fortgesetzt, während das Foto gespeichert wird. • Fotos können aufgenommen werden, während Q auf dem Monitor angezeigt wird.
  • Seite 127: Funktionen Während Der Filmsequenz-Wiedergabe

    Funktionen während der Filmsequenz-Wiedergabe Um die Lautstärke einzustellen, verschieben Sie den Zoomschalter während der Wiedergabe einer Filmsequenz (A1). Drehen Sie den Multifunktionswähler oder das Einstellrad für den schnellen Vor- oder Rücklauf. Lautstärkeanzeige Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden auf dem Monitor angezeigt.
  • Seite 128: Bearbeiten Von Filmsequenzen

    Bearbeiten von Filmsequenzen Verwenden Sie zum Bearbeiten von Filmsequenzen einen ausreichend aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass sich die Kamera während der Bearbeitung unerwartet ausschaltet. Falls die Anzeige für die Akkukapazität B ist, können Filme nicht bearbeitet werden. Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz Der gewünschte Teil einer Filmsequenz kann als separate Datei gespeichert werden.
  • Seite 129: Speichern Eines Bildausschnitts Aus Einer Filmsequenz Als Foto

    Verwenden Sie HI, um m (Speichern) Speichern auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. • Befolgen Sie zum Speichern der Filmsequenz die Anweisungen auf dem Bildschirm. Hinweise zur Bearbeitung von Filmsequenzen • Mit einer Bearbeitungsfunktion erstellte Filmsequenzen können nicht noch einmal mit derselben Funktion bearbeitet werden.
  • Seite 130: Anschließen An Ein Smart-Gerät (Wi-Fi)

    Anschließen an ein Smart-Gerät (Wi-Fi) Drücken Sie die Z-Taste (Wi-Fi-Taste) an der Kamera. • Der rechts dargestellte Bildschirm wird angezeigt. Mit mobilem Gerät verbinden • Falls innerhalb von 3 Minuten keine SSID: Verbindungsbestätigung vom Smart-Gerät XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXX empfangen wird, wird die Meldung »Keine Passwort: Verbindung«...
  • Seite 131: Beenden Der Wi-Fi-Verbindung

    Berühren der Kamera mit einem NFC-kompatiblen Smart-Gerät zum Erstellen einer Wi-Fi-Verbindung Bei Verwendung eines Smart-Geräts, das NFC-kompatibel (Near Field Communication) ist und unter Android OS läuft, können Sie eine Wi-Fi-Verbindung erstellen und die »Wireless Mobile Utility« starten, indem Sie mit der NFC-Antenne am Smart-Gerät das Logo Y (N-Mark-Logo) an der Kamera berühren.
  • Seite 132: Vorauswahl Von Bildern In Der Kamera Zum Übertragen An Ein Smart-Gerät

    Vorauswahl von Bildern in der Kamera zum Übertragen an ein Smart-Gerät Sie können eine Vorauswahl für die Bilder in der Kamera treffen, die Sie auf ein Smart-Gerät übertragen möchten. Für Filme ist diese Vorauswahl nicht möglich. Wählen Sie die Bilder aus, die Sie übertragen möchten. Die Vorauswahl von Bildern in der Kamera zum Übertragen an ein Smart-Gerät können Sie in den folgenden Menüs treffen: •...
  • Seite 133: Anschluss Der Kamera An Einen Fernseher (Wiedergabe Auf Einem Fernseher)

    Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Wiedergabe auf einem Fernseher) Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Fernseher an. • Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet sind. Schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus. an HDMI-Buchse HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) Stellen Sie den Eingang am Fernseher auf externen Eingang ein.
  • Seite 134: Anschluss Der Kamera An Einen Drucker (Direct Print)

    Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder ohne Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschluss der Kamera an einen Drucker Schalten Sie den Drucker ein. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie mit dem USB-Kabel an den Drucker an.
  • Seite 135: Drucken Einzelner Bilder

    Drucken einzelner Bilder Verwenden Sie JK am Auswahl drucken 15/11/2015 Multifunktionswähler, um das gewünschten Bild auszuwählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. • Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f (h), um zum Bildindex, bzw. in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln.
  • Seite 136: Drucken Mehrerer Bilder

    Drucken mehrerer Bilder Wenn der Bildschirm »Auswahl drucken« Auswahl drucken angezeigt wird, drücken Sie die d-Taste 15/11/2015 (Menü). Verwenden Sie HI am Drucken Multifunktionswähler, um »Papierformat« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste. Bilder auswählen • Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Alle Bilder Sie die k-Taste.
  • Seite 137 Bilder auswählen Wählen Sie die Bilder aus (bis zu 99) und stellen Auswahl drucken Sie für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu 9) ein. • Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler zur Auswahl der Bilder und HI, um die Anzahl der zu druckenden Abzüge anzugeben.
  • Seite 138: Verwendung Von Viewnx 2 (Übertragen Von Bildern Auf Einen Computer)

    ViewNX 2-Installationsprogramm von der folgenden Website herunter und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. http://nikonimglib.com/nvnx/ Systemanforderungen und weitere Informationen siehe regionale Nikon Website. Übertragen von Bildern auf einen Computer Bereiten Sie eine Speicherkarte vor, die Bilder enthält. Zum Übertragen der Bilder von der Speicherkarte auf einen Computer können Sie die folgenden Methoden verwenden.
  • Seite 139 Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«. 2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«. Wenn die Speicherkarte viele Bilder enthält, dauert es möglicherweise einige Zeit, bis Nikon Transfer 2 startet. Warten Sie, bis Nikon Transfer 2 startet. Hinweise zum Anschließen des USB-Kabels Dieser Vorgang funktioniert möglicherweise nicht, wenn die Kamera über einen USB-Hub an den...
  • Seite 140: Das Aufnahmemenü (Die Allgemeinen Aufnahmeoptionen)

    Das Aufnahmemenü (Die allgemeinen Aufnahmeoptionen) Bildqualität Wählen Sie den Aufnahmemodus* M d-Taste M Bildqualität M k-Taste * Die Bildqualität kann in den Aufnahmemodi mit Ausnahme der Kurzfilmvorführung eingestellt werden. Die Einstellung wird auch in anderen Aufnahmemodi (außer Motivprogramme »Zeitrafferclip« und »Einfach-Panorama«) übernommen.
  • Seite 141: Bildgröße

    Bildgröße Wählen Sie den Aufnahmemodus* M d-Taste M Bildgröße M k-Taste * Die Bildgröße kann in den Aufnahmemodi mit Ausnahme der Kurzfilmvorführung eingestellt werden. Die Einstellung wird auch in anderen Aufnahmemodi (außer Motivprogramme »Zeitrafferclip« und »Einfach-Panorama«) übernommen. Hier kann die zum Speichern von Bildern verwendete Bildgröße (Pixelanzahl) eingestellt werden. Bilder, die mit einer höheren Bildgröße aufgenommen werden, können in einem größeren Format ausgedruckt werden.
  • Seite 142: Weißabgleich (Einstellung Des Farbtons)

    Das Aufnahmemenü (Modus A, B, C oder D) • Weitere Informationen zu »Bildqualität« und »Bildgröße« finden Sie in den Abschnitten »Bildqualität« (E60) und »Bildgröße« (E61). Weißabgleich (Einstellung des Farbtons) Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-TasteM Menüsymbol A, B, C oder D M Weißabgleich M k-Taste Passen Sie den Weißabgleich an die Wetterbedingungen oder Lichtquelle an, sodass die Farben im Bild getreuer dem Eindruck des menschlichen Auges dargestellt werden.
  • Seite 143 Verwendung von »Messwert speichern« Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Weißabgleichwert unter der Beleuchtung zu messen, die für die Aufnahme verwendet wird. Stellen Sie ein graues oder weißes Referenzobjekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Verwenden Sie HI am Weißabgleich Automatik...
  • Seite 144: Belichtungsmessung

    Belichtungsmessung Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-TasteM Menüsymbol A, B, C oder D M Belichtungsmessung M k-Taste Der Vorgang, bei dem die Helligkeit des Motivs zur Bestimmung der optimalen Belichtung gemessen wird, wird als »Belichtungsmessung« bezeichnet. Legen Sie mit dieser Option fest, wie die Kamera die Belichtung misst.
  • Seite 145: Serienaufnahmen

    Serienaufnahmen Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-TasteM Menüsymbol A, B, C oder D M Serienaufnahme M k-Taste Option Beschreibung U Einzelbild Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. (Standardeinstellung) Wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, wird eine Reihe von Bildern aufgenommen.
  • Seite 146 Option Beschreibung Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, werden Bilder mit hoher Geschwindigkeit aufgenommen. • Die Bildrate bei Serienaufnahmen ist ca. 60 Bilder/s und die maximale j H-Serie: 60 Bilder/s Anzahl von Bildern beträgt 25. • Die Bildqualität ist fest auf »Normal« und die Bildgröße fest auf A (1280 ×...
  • Seite 147 Pre-Shot-Cache Wenn der Auslöser bis zum ersten oder zweiten Druckpunkt gedrückt wird, werden die Bilder wie unten dargestellt gespeichert. Erster Druckpunkt Zweiter Druckpunkt Bilder, die beim Drücken bis zum ersten Bilder, die beim Drücken bis zum zweiten Druckpunkt gespeichert werden Druckpunkt gespeichert werden •...
  • Seite 148: Iso-Empfindlichkeit

    ISO-Empfindlichkeit Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-TasteM Menüsymbol A, B, C oder D M ISO-Empfindlichkeit M k-Taste Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto dunkler kann das aufzunehmende Motiv sein. Darüber hinaus können bei der Aufnahme von Motiven mit ähnlicher Helligkeit kürzere Belichtungszeiten verwendet werden und durch Bewegungen von Kamera und Motiv hervorgerufene Unschärfen lassen sich reduzieren.
  • Seite 149: Messfeldvorwahl

    Messfeldvorwahl Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-TasteM Menüsymbol A, B, C oder D M Messfeldvorwahl M k-Taste Legen Sie fest, wie die Kamera bei Aufnahmen von Fotos das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählen soll. Option Beschreibung Wenn die Kamera ein Gesicht...
  • Seite 150 Option Beschreibung Die Kamera fokussiert auf das Motiv in der Bildmitte. y Mitte 25m 0s 25m 0s 1/250 1/250 1/250 F3.7 F3.7 F3.7 Fokusmessfeld Diese Funktion empfiehlt sich zur Aufnahme von bewegten Motiven. Speichern Sie das Motiv, auf das die Kamera scharf stellt. Das s Motivverfolgung Fokusmessfeld bewegt sich dann automatisch mit dem Motiv.
  • Seite 151: Verwendung Der Motivverfolgung

    Verwendung der Motivverfolgung Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M Messfeldvorwahl M k-Taste M s Motivverfolgung M k-Taste M d-Taste Speichern Sie das gewünschte Motiv. • Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das zu verfolgende Motiv in der Mitte des Monitors befindet, und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 152: Autofokus

    Autofokus Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-TasteM Menüsymbol A, B, C oder D M Autofokus M k-Taste Stellen Sie ein, wie die Kamera bei der Aufnahme von Fotos fokussiert. Option Beschreibung Die Kamera stellt nur scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten A Einzel-AF Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 153: Das Smart-Porträt-Menü

    Das Smart-Porträt-Menü • Weitere Informationen zu »Bildqualität« und »Bildgröße« finden Sie in den Abschnitten »Bildqualität« (E60) und »Bildgröße« (E61). Passbildautomat Drehen Sie das Funktionswählrad auf F M d-Taste M Menüsymbol F M Passbildautomat M k-Taste Option Beschreibung Legt die Anzahl der Bilder fest, welche die Kamera automatisch aufnehmen soll (Anzahl der aufgenommenen Bilder für eine Anzahl Aufnahmen Bildsammlung).
  • Seite 154: Blinzelprüfung

    Blinzelprüfung Drehen Sie das Funktionswählrad auf F M d-Taste M Menüsymbol F M Blinzelprüfung M k-Taste Option Beschreibung Der Verschluss der Kamera wird bei jeder Aufnahme automatisch zweimal ausgelöst. Das Bild, in dem Geschlossene Augen im gerade das Motiv die Augen aufgenommenen Bild erkannt.
  • Seite 155: Das Filmsequenz-Menü

    Das Filmsequenz-Menü Filmsequenz Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Filmsequenz M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung aus. Wählen Sie die Optionen für normale Geschwindigkeit, um Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit aufzuzeichnen, oder HS-Film-Optionen (E76), um Filmsequenzen aufzuzeichnen, die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden.
  • Seite 156: Optionen Für Hs-Filme

    Optionen für HS-Filme Aufgezeichnete Filmsequenzen werden in Slow Motion oder in Fast Motion wiedergegeben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Film)« (E78). Bildgröße Option Bildverhältnis Beschreibung (horizontal zu vertikal) Slow Motion-Filmsequenzen mit 1/4 der 640 ×...
  • Seite 157 Wiedergabe von Filmsequenzen in Slow Motion und Fast Motion Aufzeichnung mit normaler Geschwindigkeit: Aufnahmedauer 10 s Wiedergabedauer 10 s Aufzeichnung mit h »HS 480/4׫ oder a »HS 480/4׫: Filmsequenzen werden mit 4× Normalgeschwindigkeit aufgezeichnet. Sie werden in Slow Motion mit 4× langsamerer Geschwindigkeit wiedergegeben. Aufnahmedauer 10 s Wiedergabedauer...
  • Seite 158: Aufzeichnen Von Filmsequenzen In Slow Motion Oder Fast Motion (Hs-Film)

    Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Film) Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Filmsequenz M k-Taste Als HS-Filme aufgenommene Filmsequenzen können in Slow Motion mit 1/4 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder in Fast Motion mit doppelter Geschwindigkeit wiedergegeben werden.
  • Seite 159: Messfeldvorwahl

    Messfeldvorwahl Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Messfeldvorwahl M k-Taste Stellen Sie ein, wie die Kamera bei der Kurzfilmvorführung oder bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen das Fokusmessfeld wählt. Option Beschreibung Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie darauf scharf. Weitere a Porträt-Autofokus Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der (Standardeinstellung)
  • Seite 160: Autofokus

    Autofokus Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Autofokus M k-Taste Wählen Sie aus, wie die Kamera bei der Kurzfilmvorführung oder bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen scharf stellt. Option Beschreibung Der Fokus wird bei Beginn der Filmaufnahme gespeichert. A Einzel-AF Wählen Sie diese Option, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv (Standardeinstellung)
  • Seite 161: Video-Vr

    Video-VR Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Video-VR M k-Taste Kompensiert eine durch unruhige Kamerahaltung bei der Kurzfilmvorführung oder bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen ervorgerufene Verwacklungsunschärfe. Stellen Sie diese Option auf »Aus«, wenn Sie zum Stabilisieren der Kamera ein Stativ verwenden. Option Beschreibung Gleicht Verwacklungsunschärfe mithilfe der beweglichen...
  • Seite 162: Bildrate

    Bildrate Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Bildrate M k-Taste Wählen Sie aus, welche Bildrate (Felder pro Sekunde beim Interlaced-Format) bei der Kurzfilmvorführung oder bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen verwendet wird. Wenn die Bildrate gewechselt wird, ändern sich auch die in »Filmsequenz« (E75) einstellbaren Optionen. Option Beschreibung 30 fps (30p/60i)
  • Seite 163: Diashow

    Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Diashow M k-Taste Betrachten Sie Ihre Bilder nacheinander in einer automatisch ablaufenden Diashow. Beim Abspielen von Filmdateien in der Diashow wird nur jeweils das erste Einzelbild angezeigt. Verwenden Sie HI am Diashow Multifunktionswähler, um »Start«...
  • Seite 164: Schützen

    Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Schützen M k-Taste Die Kamera schützt ausgewählte Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm Bilder aus, die geschützt werden sollen, oder deaktivieren Sie den Schutz für zuvor geschützte Bilder (A53). Beachten Sie, dass durch das Löschen des internen Kameraspeichers oder das Formatieren der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig gelöscht werden (E103).
  • Seite 165: Kopieren (Kopieren Zwischen Dem Internen Speicher Und Der Speicherkarte)

    Kopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Kopieren M k-Taste Bilder können zwischen einer Speicherkarte und dem internen Speicher kopiert werden. • Wenn Sie eine Speicherkarte ohne Bilder einsetzen und die Kamera in den Wiedergabemodus schalten, wird »Der Speicher enthält keine Bilder.«...
  • Seite 166: Anzeigeoptionen Für Serienaufnahmen

    Anzeigeoptionen für Serienaufnahmen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Anz.opt. für Serienaufn. M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Methode zum Anzeigen von Bildern einer Serie aus (E24). Option Beschreibung Jedes Bild einer Bilderserie wird anzeigt. F wird im Q Bild für Bild Wiedergabebildschirm angezeigt.
  • Seite 167: Das Menü Positionsdatenoptionen

    Laden Sie die neueste A-GPS-Datei von der folgenden Website herunter und verwenden Sie diese, um die Datei zu aktualisieren. http://nikonimglib.com/agps3/ • Die A-GPS-Datei für die COOLPIX S9900 ist nur auf der obigen Website verfügbar. Laden Sie die neueste A-GPS-Datei von der Website auf den Computer herunter.
  • Seite 168: Entfernungseinheiten

    Verwenden Sie ein Kartenlesegerät oder ein anderes Gerät, um die heruntergeladene Datei in den Ordner »NCFL« auf der Speicherkarte zu kopieren. • Der Ordner »NCFL« befindet sich direkt im Stammverzeichnis der Speicherkarte. Falls sich auf der Speicherkarte kein Ordner mit der Bezeichnung »NCFL« befindet, erstellen Sie diesen. Führen Sie die Speicherkarte mit der kopierten Datei in die Kamera ein.
  • Seite 169: Entfernung Berechnen

    Entfernung berechnen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Rufen Sie eine Karte auf (E35) M d-Taste M Menüsymbol z M Entfernung berechnen M k-Taste Berechnet den Luftlinienabstand zwischen der gegenwärtigen Position und der Aufnahmeposition des Bildes oder zwischen den Aufnahmepositionen zweier Bilder. Verwenden Sie HI am Entfernung berechnen Multifunktionswähler, um die gewünschte...
  • Seite 170: Poi (Sehenswürdigkeit) (Aufzeichnung Und Anzeige Von Positionsbezeichnungen)

    POI (Sehenswürdigkeit) (Aufzeichnung und Anzeige von Positionsbezeichnungen) Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M POI (Sehenswürdigkeit) M k-Taste Konfiguration der POI-Einstellungen (Sehenswürdigkeiten, Positionsbezeichnungen). Option Beschreibung Stellen Sie ein, ob Positionsbezeichnungen in den Bildern gespeichert werden sollen, oder nicht. POI einbinden •...
  • Seite 171: Uhr Per Satellit Stellen

    Uhr per Satellit stellen Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Uhr per Satellit stellen M k-Taste Signale von den Navigationssatelliten werden verwendet, um Datum und Uhrzeit der internen Uhr der Kamera zu stellen. Prüfen Sie vor dem Einstellen der Uhr mit dieser Option den Status der Positionsbestimmung.
  • Seite 172 Option Beschreibung Korrigieren Sie den Kompass, wenn die Kompassrichtung nicht korrekt angezeigt wird. Wenn der rechts dargestellte Kompasskorrektur Bildschirm erscheint, schwenken Bewegen Sie die Kamera in einer Sie die Kamera in Form einer Achterschleife. Acht durch Kreisen Ihres Handgelenks, sodass die Kamera nach vorn und hinten, zur Seite und nach oben und unten weist.
  • Seite 173: Das Menü »Wi-Fi-Optionen

    Das Menü »Wi-Fi-Optionen« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol q M k-Taste Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Einstellungen (Wireless-LAN), um die Kamera mit einem Smart-Gerät zu verbinden. Option Beschreibung Wählen Sie diese Option, um eine kabellose Verbindung zwischen der Mit mobilem Gerät Kamera und einem Smart-Gerät einzurichten.
  • Seite 174: Arbeiten Mit Der Tastatur Zur Texteingabe

    Option Beschreibung Aktuelle Einstellungen Zeigen Sie die aktuellen Einstellungen an. Standardwerte Setzen Sie die Wi-Fi-Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück. Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe Zeicheneingabe für »SSID« und »Passwort« • Drücken Sie HIJK am Multifunktionswähler zur Textfeld Auswahl von alphanumerischen Zeichen. Drücken Sie die k-Taste, um das ausgewählte Zeichen in das SSID Textfeld einzugeben, und bewegen Sie den Cursor zur...
  • Seite 175: Das Systemmenü

    Das Systemmenü Zeitzone und Datum Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Zeitzone und Datum M k-Taste Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung • Wählen Sie das gewünschte Feld: Datum und Uhrzeit Drücken Sie JK am Multifunktionswähler.
  • Seite 176 Wählen Sie w »Wohnort-Zeitzone« oder Zeitzone x »Zeitzone Reiseziel« und drücken Sie Wohnort-Zeitzone die k-Taste. Zeitzone Reiseziel • Das auf dem Monitor angezeigte Datum und die London, Casablanca Uhrzeit passen sich jeweils an die Zeit der gewählten Zeitzone – des Wohnorts oder des Reiseziels – an. 15/11/2015 15:30 Drücken Sie K.
  • Seite 177: Monitor

    Monitor Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Monitor M k-Taste Option Beschreibung Bildinfos Legen Sie fest, ob Informationen auf dem Monitor angezeigt werden sollen. Legen Sie fest, ob das aufgenommene Bild sofort nach der Aufnahme angezeigt Bildkontrolle werden soll. •...
  • Seite 178: Aufnahmemodus

    Aufnahmemodus Wiedergabemodus 4 / 4 4 / 4 25m 0s 25m 0s 0004. JPG 0004. JPG 1/250 1/250 1/250 F3.7 F3.7 F3.7 Gitterlinien+Info- 15/11/2015 15:30 15/11/2015 15:30 Zusätzlich zu den bei »Info- Wie bei »Info-Automatik«. Auto. Automatik« angezeigten Informationen werden Gitterlinien zur Bildkomposition angezeigt.
  • Seite 179: Datum Einbelichten

    Datum einbelichten Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Datum einbelichten M k-Taste Aufnahmedatum und -uhrzeit können zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bilder einbelichtet werden. 15.11.2015 15.11.2015 Option Beschreibung f Nur Datum Das Datum wird in Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden in Bilder einbelichtet.
  • Seite 180: Foto-Vr

    Foto-VR Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Foto-VR M k-Taste Wählen Sie die entsprechende Einstellung des Bildstabilisators zum Aufnehmen von Fotos. Wählen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera die Einstellung »Aus«. Option Beschreibung Gleicht Verwacklungsunschärfe mithilfe der beweglichen Linsengruppe aus. Außerdem wird unter folgenden Voraussetzungen eine Digital-VR- Bildoptimierung mithilfe der integrierten Bildbearbeitung vorgenommen.
  • Seite 181: Af-Hilfslicht

    AF-Hilfslicht Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M AF-Hilfslicht M k-Taste Option Beschreibung Das AF-Hilfslicht leuchtet automatisch, wenn wenn Sie den Auslöser unter schlechten Lichtverhältnissen drücken. Das Hilfslicht hat eine a Automatik Reichweite von ca. 5,0 m bei maximaler Weitwinkelposition und (Standardeinstellung) ca.
  • Seite 182: Sound

    Sound Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Sound M k-Taste Option Beschreibung Bei Einstellung von »Ein« (Standardeinstellung) wird ein Signalton ausgegeben, wenn eine Eingabe oder eine Einstellung erfolgt, zwei Signaltöne, sobald auf das Motiv scharf gestellt wurde, und drei Tastentöne Signaltöne, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 183: Formatieren/Speicher Löschen

    Formatieren/Speicher löschen Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Formatieren/Speicher löschen M k-Taste Verwenden Sie diese Option zum Formatieren der Speicherkarte oder Löschen des internen Speichers. Durch das Löschen bzw. Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw.
  • Seite 184: Laden Über Usb

    Laden über USB Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Laden über USB M k-Taste Option Beschreibung Wenn die Kamera an einen eingeschalteten Computer angeschlossen a Automatisch wird (A58), wird der Akku in der Kamera automatisch über den (Standardeinstellung) Computer geladen.
  • Seite 185: Zurücksetzen

    Zurücksetzen Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Zurücksetzen M k-Taste Wenn »Zurücksetzen« ausgewählt ist, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. • Einige Einstellungen wie beispielsweise »Zeitzone und Datum« oder »Sprache/Language« werden nicht zurückgesetzt. Zurücksetzen der Dateinummerierung Wenn Sie die Dateinummerierung auf »0001« zurücksetzen möchten, löschen Sie zunächst alle im internen Speicher oder auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder (A19) und wählen Sie dann »Zurücksetzen«.
  • Seite 186: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Schlagen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird. Anzeige Ursache/Lösung Akkutemperatur ist erhöht. Kamera schaltet sich aus. Die Kamera schaltet sich automatisch ab. Lassen Sie die – Automatische Kamera bzw. den Akku vor dem erneuten Einsatz abkühlen. Abschaltung der Kamera zum Schutz vor Überhitzung.
  • Seite 187 Anzeige Ursache/Lösung Zeitüberschreitungsfehler beim Speichern der Filmsequenz E45, Filmsequenz kann nicht auf der Speicherkarte. gespeichert werden. Verwenden Sie eine schnellere Speicherkarte. Die Kamera schaltete sich während der Aufzeichnung eines Zeitrafferclips aus. Bisher aufgenommene • Wählen Sie »Ja«, um einen Zeitrafferclip mit den zuvor Daten als Zeitraffer-Clip –...
  • Seite 188 Anzeige Ursache/Lösung In der Speicherkarte wurde keine A-GPS-Datei zur Aktualisierung gefunden. Stellen Sie die folgenden Punkte sicher: • Die Speicherkarte ist eingesetzt. Keine A-GPS-Datei auf – • Die A-GPS-Datei ist auf der Speicherkarte gespeichert. Karte gefunden. • Die A-GPS-Datei auf der Speicherkarte ist neuer als die A-GPS-Datei in der Kamera.
  • Seite 189 Schalten Sie die Kamera wieder ein. Falls der Fehler Kamera aus-/ einschalten weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler – und wiederholen. oder an den Nikon-Kundendienst. Fehler bei der Kommunikation mit dem Drucker. Verbindungsfehler Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das USB-Kabel erneut an.
  • Seite 190 Anzeige Ursache/Lösung Druckerfehler: Bitte Beheben Sie das Problem, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang überprüfen Sie den – Druckerstatus. fortzusetzen.* Druckerfehler: Bitte Legen Sie Papier der erforderlichen Größe ein, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den überprüfen Sie die –...
  • Seite 191: Dateinamen

    Dateinamen Für Bilder oder Filmsequenzen werden Dateinamen wie folgt vergeben. Dateiname: DSCN0001.JPG Nicht auf dem Bildschirm der Kamera angezeigt. • DSCN: Originalfotos, Filmsequenzen, mit der Filmsequenzbearbeitung erstellte Fotos • SSCN: Kompaktbilder (1) Kürzel • RSCN: freigestellte Bildausschnitte • FSCN: mit einer anderen Bildbearbeitungsfunktion als »Ausschnitt« und »Kompaktbild«...
  • Seite 192: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Akkuladegerät MH-65 Akkuladegerät Die Ladezeit eines komplett entladenen Akkus beträgt ca. 2 Stunden und 30 Minuten. Netzadapter EH-62F (Anschluss wie abgebildet) Netzadapter Verlegen Sie das Kabel des Akkufacheinsatzes ordnungsgemäß im Schlitz des Akkufacheinsatzes, bevor Sie den Netzadapter in das Akkufach einsetzen.
  • Seite 193: Technische Hinweise Und Index

    Technische Hinweise und Index Produktpflege..............F2 Die Kamera ........................... F2 Hinweise zum Akku......................F3 Netzadapter mit Akkuladefunktion................F4 Speicherkarten........................F5 Reinigung und Aufbewahrung.......... F6 Reinigung..........................F6 Aufbewahrung........................F6 Problembehebung.............. F7 Technische Daten.............. F15 Empfohlene Speicherkarten ..................F19 ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG FÜR KARTENDATEN UND ORTSNAMENDATEN...... F21 Index ..................
  • Seite 194: Produktpflege

    üben Sie keinen Druck auf das Objektiv oder den Objektivverschluss aus. Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden. Setzen Sie die Kamera keinen starken Temperaturschwankungen aus Durch plötzliche Temperaturänderungen (beispielsweise beim Verlassen eines gut beheizten Gebäudes...
  • Seite 195: Hinweise Zum Akku

    • Falls Sie Auffälligkeiten wie eine übermäßige Wärmeentwicklung, Rauch oder eine ungewohnte Geruchsentwicklung vom Akku bemerken, verwenden Sie den Akku nicht weiter und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst. • Bewahren Sie den Akku nach dem Herausnehmen aus der Kamera oder aus dem optionalen Akkuladegerät zur Isolierung in einem Kunststoffbeutel o.ä.
  • Seite 196: Netzadapter Mit Akkuladefunktion

    Verwenden von Akkus bei niedrigen Temperaturen Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Akkus. Falls ein schwacher Akku bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, schaltet sich die Kamera möglicherweise nicht ein. Führen Sie Ersatzakkus mit und achten Sie darauf, dass diese ausreichend vor Kälte geschützt sind. Durch Erwärmen eines entnommenen Akkus kann die kältebedingte Leistungsverminderung in der Regel wieder aufgehoben werden.
  • Seite 197: Speicherkarten

    Speicherkarten Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Empfohlene Speicherkarten« (F19). • Beachten Sie die Vorsichtsmaßregeln, die in der Dokumentation der Speicherkarte aufgeführt sind. • Keine Aufkleber oder Etiketten an der Speicherkarte anbringen. Formatieren •...
  • Seite 198: Reinigung Und Aufbewahrung

    Reinigung und Aufbewahrung Reinigung Verwenden Sie keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol oder Verdünner. Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
  • Seite 199: Problembehebung

    Problembehebung Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Anzeige und Einstellungen Problem Ursache/Lösung • Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
  • Seite 200 Problem Ursache/Lösung • Prüfen Sie alle Anschlüsse. • Wenn die Kamera trotz Verbindung mit einem Computer nicht geladen werden kann, hat dies möglicherweise eine der folgenden Ursachen. - Im Systemmenü ist unter »Laden über USB« die Option 47, 54 »Aus« ausgewählt. - Der Ladevorgang wird gestoppt, wenn die Kamera –...
  • Seite 201: Probleme Bei Der Aufnahme

    Problem Ursache/Lösung Der Bildschirm zur Einstellung von Zeitzone und Datum wird beim Der Kondensator zum Speichern der Kameraeinstellungen ist Einschalten der entladen. Alle Einstellungen wurden auf die Standardeinstellung 11, 12 Kamera angezeigt. zurückgesetzt. Kameraeinstellungen werden zurückgesetzt. Die Kamera gibt Je nach »Autofokus«-Einstellung oder Aufnahmemodus kann 20, 47, 50, Geräusche von sich.
  • Seite 202 Problem Ursache/Lösung • Fotografieren Sie mit Blitz. 16, 35 • Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. 47, 49 • Aktivieren Sie »Foto-VR« für die Aufnahme von Fotos. 47, 51, Die Aufnahmen Aktivieren Sie »Video-VR« für die Aufzeichnung von sind verwackelt. Filmsequenzen. • Stabilisieren Sie die Kamera mit einem Stativ (verwenden Sie den Selbstauslöser für optimale Ergebnisse).
  • Seite 203 Problem Ursache/Lösung • Das Fenster des Blitzgeräts ist verdeckt. • Das Motiv befindet sich außerhalb der Blitzreichweite. Die Aufnahmen • Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an. 40, 43 sind zu dunkel • Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. 47, 49 35, E6 (unterbelichtet). •...
  • Seite 204: Probleme Bei Der Wiedergabe

    Computer • Die Kamera wird vom Computer nicht erkannt. – angeschlossen wird. • Die Autostart-Funktion für Nikon Transfer 2 ist am Computer – nicht aktiviert. Weitere Informationen zu Nikon Transfer 2 finden Sie in den Hilfeinformationen von ViewNX 2.
  • Seite 205 Problem Ursache/Lösung Bei manchen PictBridge-kompatiblen Druckern wird der Der PictBridge- PictBridge-Startbildschirm möglicherweise nicht angezeigt und es Startbildschirm wird kann sein, dass Bilder nicht gedruckt werden können, wenn im nicht angezeigt, Systemmenü unter »Laden über USB« die Option 47, 54 wenn die Kamera »Automatisch«...
  • Seite 206 Problem Ursache/Lösung Die aufgezeichnete Positionsbezeichnung stimmt nicht mit der Möglicherweise ist die gewünschte Sehenswürdigkeit nicht – gewünschten registriert, oder eine andere Sehenswürdigkeit ist registriert. überein oder wird nicht angezeigt. • Stellen Sie die folgenden Punkte sicher: – - Die Speicherkarte ist eingesetzt. - Die A-GPS-Datei ist auf der Speicherkarte gespeichert.
  • Seite 207: Technische Daten

    Technische Daten Digitalkamera Nikon COOLPIX S9900 Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 16,0 Mio. (Bildverarbeitung reduziert evtl. die effektive Auflösung) Bildsensor 1/2,3-Zoll-CMOS, Gesamtpixelanzahl: ca. 16,76 Millionen Objektiv NIKKOR-Objektiv mit 30-fachem optischem Zoom Brennweite 4,5–135 mm (entspricht bei Kleinbild: 25 bis 750 mm)
  • Seite 208 • 16 M 4608×3456 • 8 M 3264×2448 • 4 M 2272×1704 Bildgröße (Pixel) • 2 M 1600×1200 • VGA 640×480 • 16:9 12 M 4608×2592 • 1:1 3456×3456 ISO-Empfindlichkeit • ISO 125 bis 1600 (Standardausgabeemp- • ISO 3200, 6400 (verfügbar in den Modi A, B, C oder D) findlichkeit) Belichtung Matrixmessung, mittenbetont oder Spotmessung (bei Digitalzoom von...
  • Seite 209: Stromversorgung

    Wi-Fi (Wireless-LAN) Standards IEEE 802.11b/g/n (Standard-Wireless-LAN-Protokoll) Bereich (Sichtlinie) ca. 10 m Frequenzband 2.412 bis 2.462 MHz (1 bis 11 Kanäle) IEEE 802.11b: 5 Mbit/s Datenraten (tatsächlich IEEE 802.11g: 15 Mbit/s gemessene Werte) IEEE 802.11n: 15 Mbit/s Sicherheit OPEN/WPA2 Zugriffsprotokolle Infrastruktur 16 Kardinalpunkte (Positionskorrektur mit 3-Achsen- Elektronischer Kompass Beschleunigungssensor, automatische Winkelkorrektur und...
  • Seite 210: Netzadapter Mit Akkuladefunktion Eh-71P

    Abmessungen (H x B x T) ca. 22 × 55 × 54 mm (ohne Netzsteckeradapter) Gewicht ca. 48 g (ohne Netzsteckeradapter) • Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. • Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 211: Empfohlene Speicherkarten

    • N-Mark-Logo ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke oder Marke von NFC Forum, Inc. • Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
  • Seite 212: Mit License (Harfbuzz)

    AVC Patent Portfolio License Dieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch durch Verbraucher lizenziert, um (i) Videodaten gemäß dem AVC- Standard (»AVC Video«) zu codieren und/oder (ii) AVC-Videodaten zu decodieren, die von einem Verbraucher im Rahmen privater und nicht kommerzieller Aktivitäten codiert wurden und/oder von einem lizenzierten Videoanbieter für AVC-Videodaten zur Verfügung gestellt wurden.
  • Seite 213: Endbenutzer-Lizenzvereinbarung Für Kartendaten Und Ortsnamendaten

    Ohne Gewähr. Diese Daten werden geliefert »wie sie sind«, und Sie verpflichten sich hiermit, diese Daten auf eigenes Risiko zu benutzen. Nikon und die Lizenzgeber des Unternehmens (und deren Lizenzgeber und Lieferanten) bieten keinerlei Garantie, Zusicherung oder Gewähr, weder ausdrücklich noch implizit, gesetzlichen oder sonstigen Ursprungs, einschließlich von Inhalt, Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit,...
  • Seite 214 VERLETZUNG DER VORLIEGENDEN BESTIMMUNGEN UND BEDINGUNGEN RESULTIEREN, OB IN EINER VERTRAGSKLAGE ODER EINER KLAGE WEGEN UNERLAUBTER HANDLUNGEN ODER AUF GRUNDLAGE EINER GARANTIE, SELBST WENN NIKON ODER DIE LIZENZGEBER DES UNTERNEHMENS VON DER MÖGLICHKEIT DES AUFTRETENS DERARTIGER SCHÄDEN UNTERRICHTET WAREN. In manchen Staaten, Territorien und Ländern sieht die Gesetzgebung in bestimmten Fällen keinen Haftungsausschluss und keine...
  • Seite 215 Government End Users. If the Data supplied by HERE is being acquired by or on behalf of the United States government or any other entity seeking or applying rights similar to those customarily claimed by the United States government, the Data is a “commercial item”...
  • Seite 216 Hinweise zu den Rechteinhabern der lizenzierten Software • Kartendaten und Ortsnamendaten für Japan © 2014 ZENRIN CO., LTD. All rights reserved. Diese Funktion nutzt Karten- und POI-Daten von ZENRIN CO., LTD. “ZENRIN” is a registered trademark of ZENRIN CO., LTD. •...
  • Seite 217 Includes content of GeoforUs, licensed in accordance with h ttp://creativecommons.org/licenses/by/ 3.0/legalcode). Includes content of Comune di Milano, licensed under h ttp://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ it/legalcode) and updated by licensee November 1, 2013. Includes content of the “Comunità Montana della Carnia”, licensed under h ttp://www.dati.gov.it/iodl/ 2.0/) and updated by licensee December 1, 2013.
  • Seite 218 Sri Lanka: This product incorporates original source digital data obtained from the Survey Department of Sri Lanka  2009 Survey Department of Sri Lanka The data has been used with the permission of the Survey Department of Sri Lanka Israel:  Survey of Israel data source Jordan: ...
  • Seite 219: Index

    Index Symbole A Automatik......... 13, 20, 22 Abdeckung der Anschlüsse....1, 8, 57 y Motivprogramm......23 Abdeckung für Akkufacheinsatz C Zeitautomatik......... 31, 33 ..............2, E112 B Blendenautomatik ....... 31, 33 AF-Hilfslicht....... 1, 54, E101 n Kurzfilmvorführung........28 AF-Zielsuche ....50, E18, E70 A Programmautomatik......
  • Seite 220 Ausschaltzeit ....... 15, 54, E102 Ausschnitt ........E21, E31 Computer ..........58, E58 Ausschnittsvergrößerung ... 18, E21 Cross-Entwicklung o ........ E8 Auszoomen..............17 Autofokus..50, 51, E17, E45, Dämmerung i ............. 23 E72, E80 Dateiname............E111 Autom. mit Rote-Augen-Red......36 Datum einbelichten......
  • Seite 221 Filmsequenz ........51, E75 Filmsequenz aufzeichnen..20, E43 Innenaufnahme f ......23, E4 Interner Speicher............7 Filmsequenzen bearbeiten ............E47, E48 Intervall............... E73 Filmsequenz-Menü .... 47, 51, E75 ISO-Empfindlichkeit....... 49, E68 Firmware-Version ......54, E105 Fokus Kalenderanzeige........... E22 ..50, 51, E16, E69, E79 Karte formatieren....
  • Seite 222 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ....1, 38 Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen Selektive Farbe I ......... E8 ..................44 Serienaufnahme ......49, E65 Nikon Transfer 2..........E59 Sicherheitseinstellungen... E51, E93 N-Mark-Logo ..... 1, E51, E52 Smart-Porträt-Menü...... 47, E73 Nostalgie-Effekt P ......E8 Smart-Porträt-Modus..........25 Sommerzeit......
  • Seite 223 Standardwerte..........E94 Stativgewinde........... 2, F17 Zeitautomatik..........31, 33 Strand Z ..............23 Zeitrafferclips N........ 23, E9 Symbol für internen Speicher..3, 5, 13 Zeitunterschied..........E95 Systemmenü ........54, E95 Zeitzone..........12, E95 Zeitzone und Datum..11, 54, E95 Zoom................17 Tageslicht ............
  • Seite 224 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. FX5A01(12) © 2015 Nikon Corporation 6MN52012-01...

Inhaltsverzeichnis