Herunterladen Diese Seite drucken

MyTek GPSOT81264 Originalbetriebsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Elektrische Restgefahren:
Gefährdung
Beschreibung
Direkter
Beim Berühren des
elektrischer
Zündsteckers kann es
Kontakt
bei laufendem Motor zu
einem elektrischen
Schlag kommen.
Thermische Restgefahren:
Gefährdung
Beschreibung
Verbren-
Das Berühren des
nungen,
Auspuffs kann zu
Frostbeulen
Verbrennungen führen.
Gefährdungen durch Lärm:
Gefährdung
Beschreibung
Gehörschädi
Häufiges bzw. langes
gungen
Arbeiten mit dem Gerät
kann ohne Gehörschutz
zu Hörschädigungen
führen.
Gefährdungen durch Vibration:
Gefährdung
Beschreibung
Ganzkörper-
Längeres Arbeiten mit
vibration
der Maschine kann
durch Vibrationen zu
körperlichen
Beeinträchtigungen
führen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe:
Gefährdung
Beschreibung
Kontakt,
Das Einatmen der
Einatmung
Auspuffgase kann sehr
gesundheitsschädlich
sein.
Feuer oder
Das Gerät wird mit
Explosion
einem leicht
entzündlichen
Kraftstoffgemisch
betrieben das sich z. B.
während des
Tankvorgangs
entzünden kann.
Sonstige Gefährdungen:
Gefährdung
Beschreibung
Heraus-
Herausgeschle
geworfene
uderte Steine
Gegenstände
oder Erde
oder
können zu
Flüssigkeiten
Verletzungen
führen.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät".
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Made in China - Imported by GPS Group, 18 rue Jacque Reattu Buroparc Bât C, 13009Marseille -
Schutzmaßnahme(n)
Zündkerzenstecker
nicht bei laufendem
Motor berühren.
Schutzmaßnahme(n)
Gerät abkühlen lassen.
Schutzmaßnahme(n)
Gehörschutz
verwenden.
Schutzmaßnahme(n)
Machen Sie
regelmäßige Pausen.
Schutzmaßnahme(n)
Gerät darf nur im
Freien benutzt werden.
Nicht in der Nähe von
offenem Feuer tanken
und nicht während des
Tankvorganges
rauchen.
Schutzmaßnahme(n)
Achten Sie darauf, dass
sich keine anderen
Personen im Arbeitsfeld
aufhalten und tragen Sie
persönliche
Schutzausrüstung.
8
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Technische Daten
Motor-Bauart:
Max. Leistung
Hubraum:
Arbeitsbreite:
Messeranzahl:
Lärmwertangabe:
Gewicht ca.:
Artikel-Nr.:
Transport und Lagerung
Das Gerät darf nur mit ausgeschaltetem Motor
transportiert werden.
Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine
gründliche Reinigung durch.
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen
Ort.
Beim Transport des Gerätes kann Kraftstoff oder Öl
auslaufen. Bitte das Gerät entsprechend sichern und
Schutzvorkehrungen gegen Umweltverschmutzung
treffen.
Montage und Erstinbetriebnahme (Abb.1-8)
Laufrad (Abb.1/6) an der Vorderseite des Gerätes
mittels Mutter und Schraube befestigen (Abb.2). Danach
die Feder in den Kotflügel einhängen (Abb.3).
Tiefenbegrenzer von unten in die Öffnung einschieben,
bei einer Ausfräsung mit einem Splint sichern. (Abb. 4)
Griffkonsole (Abb.1/5) mit 4 Schrauben hinter dem
Motor befestigen (Abb.5+6)
Die PVC-Verbindung zwischen die beiden Handgriffe
stecken und die Schraube an der Griffkonsole
festziehen.
Beide Handgriffe an die Griffkonsole festschrauben
(Abb.7)
Gashebel montieren (Abb.8)
Verbreiterung:
Hackmesser durch Lösen des Bolzens vom Getriebe
ziehen. Anschließend auf die Getriebewelle die
Hackmesserzwischenstücke (Abb. 1/8) aufziehen und
mit einem Bolzen sichern.
Hackmesserendstücke auf die anderen Hackmesser
stecken und ebenfalls mit einem Bolzen sichern.
Achten Sie auf die richtige Drehrichtung der Messer!
Montieren Sie mit jeweils 2 Schrauben die Verlängerung
des Kotflügels. (Abb. 1/9)
Motor:
Füllen Sie zuerst Öl in die Öleinfüllung (Abb.9/A) bis zur
Markierung (Abb. 10) ein.
Füllen Sie anschließend Benzin in den Tank (Abb.9/B).
4-Takt OHV
2,5 kW/3,4 PS
140 cm³
300 / 600 mm
4 / 6
L
93 dB
WA
35 kg
3456013

Werbung

loading