Hinweise zu den Messungen
Funktionsweise
Die Körperfettwaage stellt den Anteil der Muskelmasse, des Körperfetts, Körperwassers
und Knochenmasse am Gesamtgewicht dar. Zur Messung des Körperfetts befinden
sich in der Standfläche der Waage Elektroden, die den elektrischen Widerstand im Kör-
per messen. Das magere Körpergewebe hat einen niedrigeren Widerstand als das fette
Körpergewebe. Das gemessene Körperfett wird mittels des eingebauten Computers in
Beziehung gesetzt zu Körpergröße, Alter und Geschlecht und natürlich dem Gesamt-
gewicht der Person. Hieraus ergibt sich der Körperfettwert.
Körperfett
Zu viel Körperfett ist ungesund. Wichtiger noch ist, dass ein zu hoher Körperfettanteil
meistens einher geht mit einem erhöhten Blutfettanteil und das Risiko verschiedener
Krankheiten, wie z. B. Diabetes, Herzkrankheiten, Bluthochdruck usw. extrem erhöht.
Ein stark erniedrigter Körperfettanteil ist jedoch ebenfalls ungesund. Neben dem Un-
terhautfettgewebe legt der Körper auch wichtige Fettdepots zum Schutz der inneren
Organe und zur Sicherstellung wichtiger stoffwechselbedingter Funktionen an. Wird
diese essentielle Fettreserve angegriffen, kann es zu Stoffwechselstörungen kommen,
z. B. steigt das Osteoporose-Risiko.
Der normale Körperfettanteil ist abhängig vom Alter und vom Geschlecht. Bei Frauen
liegt der Normalwert ca. 10 % höher als beim Mann. Mit zunehmendem Alter baut der
Körper Muskelmasse ab und es erhöht sich somit der Körperfettanteil.
Prozentualer Anteil des Körperfetts am Gesamtgewicht
Alter
6 – 12
< 7
13 – 19
< 20
20 – 39
< 21
40 – 59
< 23
60 – 79
< 25
Athlet
8
Weiblich
Geringer
Normaler
Fettanteil
Fettanteil
7 – 19
20 – 31
21 – 32
23 – 34
25 – 36
12 – 25
Hoher
Fettanteil
19 – 25
> 25
31 – 37
> 37
32 – 38
> 38
34 – 40
> 40
36 – 42
> 42
Sehr hoher
Fettanteil