Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REMKO KWP-Serie Bedienung - Technik - Ersatzteile
REMKO KWP-Serie Bedienung - Technik - Ersatzteile

REMKO KWP-Serie Bedienung - Technik - Ersatzteile

Kaltwassererzeuger mit waermepumpenfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REMKO KWP
KWP 1900 (P/SP) (SLN), KWP 2100 (P/SP) (SLN),
KWP 2300 (P/SP) (SLN), KWP 2650 (P/SP) (SLN),
KWP 2950 (P/SP) (SLN), KWP 3300 (P/SP)
Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpenfunktion
Bedienung · Technik · Ersatzteile
Ausgabe D – F11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REMKO KWP-Serie

  • Seite 1 REMKO KWP KWP 1900 (P/SP) (SLN), KWP 2100 (P/SP) (SLN), KWP 2300 (P/SP) (SLN), KWP 2650 (P/SP) (SLN), KWP 2950 (P/SP) (SLN), KWP 3300 (P/SP) Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpenfunktion Bedienung · Technik · Ersatzteile Ausgabe D – F11...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise Umweltschutz und Recycling Gewährleistung Transport und Verpackung Gerätebeschreibung Systemaufbau Bedienung 7-16 Pflege und Wartung Außerbetriebnahme Störungsbeseitigung und Kundendienst 18-20 Montageanweisung für das Fachpersonal 21-23 Installation 24-29 Kondensatanschluss und gesicherte Ableitung Elektrischer Anschluss 31-33 Elektrische Bauteile 33-34 Dichtigkeitskontrolle Vor der Inbetriebnahme 35-36 Inbetriebnahme Instandsetzung und Reparatur...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    „Inbetriebnahmeprotokoll“ onen verursachen. Geräte sind durch geeignete vollständig ausgefüllt an die Maßnahmen Vorkehrungen zu REMKO GmbH & Co. KG zu- Die Geräte und Komponenten treffen, um von dem Gerät aus- rückgesandt hat. Die Gewährleis- ■ dürfen nicht in Bereichen mit gehende Gefahren für Personen...
  • Seite 5: Transport Und Verpackung

    Transport und Verpackung Die Geräte werden in einer stabi- der den Druck und die Tempera- auch im Innenbereich eingesetzt len Transportverpackung geliefert. tur des Kältemittels erhöht. Das werden. Überprüfen Sie bitte die Geräte gasförmige Kältemittel wird in den Der Kältekreis des Gerätes besteht sofort bei Anlieferung und ver- Lamellenverflüssiger geleitet, der aus einem Verdampfer, Kompres-...
  • Seite 6 REMKO KWP Geräteaufbau Kältekreis KWP 1900 bis 2300 (P, SP, SLN); 6 Kompressoren Kühl- und Heizbetrieb KWP 2650 bis 3300 (P, SP, SLN); 4 Kompressoren Kühl- und Heizbetrieb Legende: Kompressor Filtertrockner Kurbelwannenheizung (Zubehör) Druckaufnehmer Schraderventil Flüssigkeitssammler Schraderventil Thermisches Expansionsventil Kühlen Magnetventil Lamellenverflüssiger...
  • Seite 7: Systemaufbau

    Systemaufbau Systemaufbau Das Gerät ist für ein 2-Leiter- System konzipiert. Innenbereich 1 Innenbereich 2 Innenbereich 3 Das System besitzt 2 Mediumrohre (Leiter: Vor- und Rücklauf) zum Kondensatleitung Kondensatleitung Kondensatleitung Kühlen mit kaltem Medium (KWG) Kondensat-Sammelleitung oder zum Heizen mit warmem Medium (Geräte mit WP-Funktion KWP).
  • Seite 8: Betriebsbereiche

    REMKO KWP Betriebsbereiche Umgebungstemperaturen Die Geräte können bei bestimmten Umgebungstemperaturen eingesetzt werden. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle sind als Zubehör die entsprechenden „Kurbelwannenheizung Kompressor“ und „Winterdruck- regelungen“ erhältlich. Bei bestimmten Geräteserien gehört das Zubehör zur werkseitigen Serienausstattung. Betriebsbereich Kühlen und Heizen KWP Kühlbetrieb...
  • Seite 9: Bedienung Des Reglers

    Bedienung des Reglers Bedienungstableau des Reglers IPS400D / IPC108E iPro Der Regler verfügt über 3 Modi: 1. Sommerbetrieb (Kühlmodus) Im Kühlmodus wird die wärme- re Mediumtemperatur auf den eingestellten, kälteren Sollwert abgekühlt. 2. Übergangsbetrieb (Heizmodus) (nur Geräte mit WP-Funktion): Im Heizmodus wird die kälte- re Mediumtemperatur auf den eingestellten, wärmeren Sollwert erwärmt.
  • Seite 10: Tastenfunktionen

    REMKO KWP Tastenfunktionen Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Gerät, indem die Spannungsversor-  /  Taste gung zum Gerät freigeschaltet wird. Der Regler durchläuft einen Selbst- test und zeigt dann die Betriebsbereitschaft, durch Blinken der LED 1 unterhalb der Anzeige, an.
  • Seite 11: Anzeige Der Betriebswerte

    Über die Taste SET kann bei Geräten mit WP-Funktion während des Sollwerteingabe Heizmodus Stand-By- oder Heizmodus der eingestellte Wert angezeigt werden. Zur Änderung des eingestellten Wertes ist die Taste SET ca. 2 Sekunden zu drücken. Die Anzeige beginnt zu blinken. Mit den Tasten ▲ oder▼ kann der Wert innerhalb der werkseitig festgelegten Grenzen (St 05 + St 06) eingestellt werden.
  • Seite 12: Einstellen Des Datums Und Der Uhrzeit

    REMKO KWP Einstellen des Datums und der Uhrzeit Vor der ersten Bedienung des Gerätes oder bei der Meldung „rtC“ sind Datum- und Uhrzeiteinstellung die Zeiten einzustellen. Durch längeres Betätigen der Taste „menu“ kann die Datums- und Uhrzeiteinstellung innerhalb der folgenden Grenzen...
  • Seite 13 Im Untermenü „COEn“ können einzelne Kompressoren z.B. für War- Kompressoren sperren und freigeben tungszwecke gesperrt oder freigegeben werden. CO1E Kompressor 1 gesperrt (diS) oder freigegeben (En) CO2E Kompressor 2 gesperrt (diS) oder freigegeben (En) CO3E Kompressor 3 gesperrt (diS) oder freigegeben (En) CO4E Kompressor 4 gesperrt (diS) oder freigegeben (En) CO5E...
  • Seite 14: Betriebsstunden Umwälzpumpe

    REMKO KWP In der Menüebene können die Betriebszeiten abgefragt werden. Die Uhr- Anzeige der Betriebsstunden anzeige erscheint. CO1H = Betriebsstunden Kompressor 1 in Stunden CO2H = Betriebsstunden Kompressor 2 in Stunden CO3H = Betriebsstunden Kompressor 3 in Stunden CO4H =...
  • Seite 15: Passworteingabe

    Abfrage und Quittierung der Störmeldungen (Siehe Kapitel Störungsbeseitigung und Kundendienst) Um das Gerät vor Schäden zu schützen, überprüft der Regler die für die Störungsrückstellung Sicherheit des Gerätes relevanten Bauteile auf Temperatur, Druck, Kon- figuration usw. Über das Anzeigedisplay des Reglers wird, durch eine Buchstabenfolge, eine codierte Fehlermeldung als Störungscode ange- zeigt.
  • Seite 16: Standarddisplay

    REMKO KWP < 2 Sek. Standarddisplay Bedienstruktur > 5 Sek. < 2 Sek. < 2 Sek. < 2 Sek. < 2 Sek. Zugang Ebene 1 Eingabe Passwort 2 Eingabe Passwort 3 (ohne Passwort) (PW erforderlich) (PW erforderlich) < 2 Sek.
  • Seite 17: Pflege Und Wartung

    • wertung oder Sammelstellen, Kompressor überprüfen durchzuführen. • • Ventilator überprüfen • • Kältemittelfüllmenge kontrollieren Die Firma REMKO GmbH & Co. • • Kondensatablauf kontrollieren KG oder Ihr zuständiger Vertrags- • • Isolation kontrollieren partner nennen Ihnen gerne einen •...
  • Seite 18: Störungsbeseitigung Und Kundendienst

    REMKO KWP Störungsbeseitigung und Kundendienst Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine einwand- freie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach untenstehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel “Störungsbeseitigung und Kundendienst“...
  • Seite 19 Funktionelle Störung Störung Code mögliche Ursache überprüfen Abhilfe Arbeiten alle anderen elek- Spannung überprüfen und ggf. Stromausfall trischen Betriebsmittel? auf Wiedereinschalten warten. Gerätesicherung/ Gerätesicherung / Hauptschal- Liegt Spannung am Gerät an? Netztrennschalter ausgeschaltet ter einschalten. Wartezeit zu kurz Blinkt das Kompressorsymbol? Längere Wartezeit einplanen.
  • Seite 20 REMKO KWP Störanzeige durch Code Rück- Ein- Code Alarmtyp Abschaltung stellung gangstyp Konfigurationsfehler Differenzdruck-/ Strömungswächter / Druck- AEFL FL / PS schalter Medium angesprochen AEP1 Wartungsintervall Umwälzpumpe 1 PA 29 AEP2 Wartungsintervall Umwälzpumpe 2 PA 30 AEht Mediumeintrittstemperatur zu hoch ALc1 Generelle Störung Gerät 1...
  • Seite 21: Montageanweisung Für Das Fachpersonal

    Montageanweisung für das Fachpersonal Transport Wichtige Hinweise Führen Sie alle elektrischen ■ vor der Installation Anschlüsse nach den gültigen DIN- und VDE Bestimmungen Bringen Sie das Gerät in der ■ Zur Installation der Gesamt- durch. Originalverpackung so nah ■ anlage sind die Betriebsanlei- wie möglich an den tungen der Innengeräte und Befestigen Sie elektrische...
  • Seite 22: Wahl Des Installationsortes

    REMKO KWP Heben Zugpunkt Zugpunkt Traverse breiter als die Gerätebreite Traverse breiter als die Gerätebreite Definition des Wanddurchbrüche Wahl des Installationsortes Gefahrenbereiches Wir empfehlen das Loch innen ■ Der Zugang zum Gerät darf nur auszupolstern oder z. B. mit Das Gerät ist für eine waagerechte...
  • Seite 23 Sonne Schnee Aufstellung im Gebäudeinneren Der Lamellenverflüssiger ist im In Gebieten mit starkem Schneefall Sorgen Sie für eine ausreichen- ■ Kühlmodus ein wärmeabgebendes sollten Sie für das Gerät eine Mon- de Wärmeabfuhr, wenn das Bauteil. tage an der Wand vorsehen. Aussenteil im Keller, auf dem Dachboden, in Nebenräumen Sonneneinstrahlung erhöht zusätz-...
  • Seite 24: Mindestfreiräume

    REMKO KWP Mindestfreiräume In der folgenden Abbildung sind die Mindestfreiräume für einen störungsfreien Betrieb der Geräte angegeben. Diese Schutzzonen dienen zum ungehinderten Luftein- und -austritt, um ausreichenden Platz für Wartung und Reparaturen zu gewährleisten und zum Schutz des Gerätes vor Beschädigungen.
  • Seite 25: Erforderliche Anlagenkomponenten

    Erforderliche Anlagenkomponenten Schema der Anlagenkomponenten KWP 1900 bis 3300 bauseitiger Lieferumfang Lieferumfang REMKO KWP 1900 P bis 3300 P mit externem Mediumspeicher bauseitiger Lieferumfang Lieferumfang REMKO KWP 1900 P bis 3300 P mit externem Mediumspeicher als Hydraulische Weiche bauseitiger Lieferumfang...
  • Seite 26: Anschluss Der Mediumleitungen

    REMKO KWP Anschluss der Victaulic Verbindungen Mediumleitungen Mediumleitungen Der Anschluss an die Geräte Die Mediumleitungen können als Der bauseitige Anschluss der erfolgt mittels Victaulic-Verbindun- Kupfer-, Stahl- oder Kunstoff-Roh- ■ Leitungen erfolgt auf der Rück- gen. Die Victaulic-Verbindungen re ausgeführt sein. Um die Druck- seite der Geräte.
  • Seite 27 Druck- und Temperaturanzeigen Mindest-/Maximalvolumenstrom Mindestmediumvolumen Anlage Die bauseitig zu installierenden Die Umwälzpumpe des Kaltwasser- Es darf ein Mindestmediumvolu- Druck- und Temperaturanzeigen Erzeugers erzeugt einen konstan- men der Anlage von 4,0 l/kW je im Ein- und Austritt dienen der ten Mediumvolumenstrom; Leistungsstufe nicht unterschritten Einstellung des Mediumvolumen- ein Druckverlust in der Anlage...
  • Seite 28 REMKO KWP Umwälzpumpe bei KWP..P und Füll- und Entleerungsanschluss HINWEIS KWP..SP Wird das Mindestmediumvolumen Im frostsicheren Bereich sollte ein der Anlage unterschritten, können Bei Geräten ohne Speicher ist eine Anschluss vorgesehen werden, um Funktionsstörungen die Folge externe Umwälzpumpe zur Reali- die Rohrleitungen zu entleeren sein.
  • Seite 29 kommen, ist ein auf Basis des toxi- Um die Sprengwirkung zu unter- ACHTUNG kologisch unbedenklichen Propy- binden ist dann in der Regel ein Verwenden Sie den für Ihren lenglykols vorzuziehen. 38%iger Anteil erforderlich. Einsatzbereich erforderlichen Typ und Mischungsverhältnis zur Sicherstellung des Gefrier- Korrekturfaktoren bei Verwendung eines Frost- punktes.
  • Seite 30: Kondensatanschluss Und Gesicherte Ableitung

    REMKO KWP Kondensatanschluss und gesicherte Ableitung Kondensatanschluss Gesicherte Ableitung bei HINWEIS Undichtigkeiten Unter bestimmten Witterungs- Auf Grund der Taupunktunter- verhältnissen kann eine schreitung am Lamellenverflüssiger Regionale Vorschriften oder Geset- anwachsende Vereisung im kommt es während des Heizbetrie- ze des Umweltschutzes, z.B. Was- unteren Bereich des Lamel- bes zur Kondensatbildung.
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Alle Elektroanschlüsse, wie ■ ACHTUNG ACHTUNG Netzeinspeisung, Kabel-Fernbe- Sämtliche elektrische Installa- Sämtliche elektrische Steck- dienung etc. sind im Schaltkas- tionen sind von Fachunterneh- und Klemmverbindungen sind ten des Gerätes durchzuführen. men auszuführen. Die Mon- auf ihren festen Sitz und dau- Die zu verlegenden Leitungen ■...
  • Seite 32: Anschluss Externer Freigabekontakt (Option) Betrieb / Stand-By

    REMKO KWP Anschluss externer Freigabe- Anschluss externer Betriebs- Externe potentialfreie Kontakte kontakt (Option) artkontakt (Option) Betrieb / Stand-By Kühlbetrieb/Heizbetrieb Gerät (Geräte mit WP-Funktion) Das Gerät kann neben der Be- Das Gerät ist serienmäßig für eine dienung des Reglers oder der Bedienung durch den Regler/bzw.
  • Seite 33: Anschluss Einer Externen Umwälzpumpe (Bauseitiges Zubehör)

    Elektrische Bauteile Anschluss einer externen Anschluss einer Frostschutz- Umwälzpumpe (bauseitiges heizung Medium (Zubehör) Elektrische Komponenten und Zubehör) Sicherheitseinrichtungen Die Frostschutzheizung Medium Die Geräteserie KWP und KWP ist erlaubt den Gerätebetrieb auch Druckwächter Kältekreis HP u. LP für eine bauseitige Umwälzpum- ohne einen prozentualen Anteil an pe vorgesehen.
  • Seite 34 REMKO KWP Winterdruckregelung, Ventilator- Sensor B3 Ventilatorregelung Differenzdruckwächter regelplatine FCS1 Mediumkreis FL Der Sensor befindet sich am Durch eine modulierende Aus- Kondensator des Kältekreises. Er Der Differenzdruckwächter ist gangsspannung kann die Drehzahl dient der Erfassung der aktuel- parallel zum Verdampfer im Me- des Verflüssigerventilators an die...
  • Seite 35: Dichtigkeitskontrolle

    Dichtigkeitskontrolle Vor der Inbetriebnahme Nach erfolgtem Anschluss wird die Befüllen der Anlage Wird das Gerät am niedrigsten ■ Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Punkt in der Anlage positio- Die Anlage wird am bauseitigen niert, ist der Gerätevordruck 1. Spülen Sie die Anlage zweimal Füll-/ und Entleerungsanschluss (=Stillstandsdruck+geodätische mit sauberem Leitungswasser.
  • Seite 36: Zusätzliche Kontrollen

    REMKO KWP Zusätzliche Kontrollen HINWEIS Die Geräte sind mit einem Der Vordruck des MAG ist je Allgemeine Kontrollen ■ Phasenfolgerelais ausgerüstet, nach Anlagenaufbau, Volumen das einen Betrieb des Reglers des Mediums und den Installa- Prüfung der Mindestfreiräume ■ bei falscher Drehrichtung des tionsort einzeln anzupassen.
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme - Die Umwälzpumpe startet - Die Umwälzpumpe startet und HINWEIS und die Regelung prüft über die Regelung prüft über den Die Inbetriebnahme ist nur den Differenzdruckwächter Differenzdruckwächter den durch speziell geschultes Fach- den Mediumvolumenstrom. Mediumvolumenstrom. personal durchführbar und Bei einer zu geringen Menge Bei einer zu geringen Menge nach der Bescheinigung ent- wird eine Störabschaltung...
  • Seite 38: Instandsetzung Und Reparatur

    REMKO KWP Instandsetzung und Reparatur Elektrische Bauteile Mediumkreis HINWEIS Instandsetzungen und Repa- Reparaturen an elektrischen Reparaturen am Mediumkreis raturen sind nur durch spe- Komponenten und Bauteilen sind entsprechend den aktuellen ziell geschultes Fachpersonal sind entsprechend den aktuellen Vorschriften und/oder regionalen durchführbar und entspre-...
  • Seite 39: Geräteabmessungen

    Geräteabmessungen Baugröße 4: KWP 1900 bis 2300 / 1900 SLN / 2100 SLN 4118 2205 Eintritt KWP Eintritt -P/-SP Austritt KWP Austritt -P/-SP Befestigung Schwingungsdämpfer 474 628 1010 1215 1010 Baureihe Baugröße KWP, -P, -SP KWP, -P, -SP SLN 18 Ø Baugröße 6: KWP 2650 bis 3300 / 2300 SLN / 2650 SLN / 2950 SLN 5119 2205...
  • Seite 40: Kennlinien Und Leistungen

    REMKO KWP Kennlinien und Leistungen Umwälzpumpen KWP...P, KWG...SP 40-125/22 KWP 1900 KWG 2100 KWG 2300 m³/h 50-125/30 KWG 2650 KWG 2950 KWG 3300 m³/h Baugröße 1900 2100 2300 2650 2950 3300 Nennvolumenstrom 33,00 36,10 39,50 45,40 50,70 56,20 KWP...P/SP 40-125/22 50-125/30 KWP...P/SP SLN...
  • Seite 41 Druckverlust, intern KWP 1900 KWP 2100 l/sek l/sek KWP 2300 KWP 2650 l/sek l/sek KWP 2950 KWP 3100 l/sek l/sek...
  • Seite 42: Gerätedarstellungen Und Ersatzteillisten

    REMKO KWP Gerätedarstellung KWP 1900 (SLN) bis 2300 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 43: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste KWP 1900 KWP 2100 KWP 1900 KWP 2100 KWP 2300 Bezeichnung (P, SP) (P, SP) (P, SP) (P, SP) (P, SP) KWP (SLN) ab Seriennummer 1440G1100 1440G1400 1440G2100 1440G2400 1440G3100 KWP P (SLN) ab Seriennummer 1440G1200 1440G1500 1440G2200 1440G2500 1440G3200 KWP SP (SLN) ab Seriennummer 1440G1300 1440G1600 1440G2300 1440G2600 1440G3300 Bedienpaneel, Kompressorteil...
  • Seite 44 REMKO KWP Gerätedarstellung KWP 2300 SLN bis 3300 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 45 Ersatzteilliste KWP 2300 KWP 2650 KWP 2950 KWP 2650 KWP 2950 KWP 3300 Bezeichnung (P, SP) (P, SP) (P, SP) (P, SP) (P, SP) (P, SP) 1440G3400 1440G4100 1440G4400 1440G5100 1440G5400 1440G6100 KWP (SLN) ab Seriennummer 1440G3500 1440G4200 1440G4500 1440G5200 1440G5500 1440G6200 KWP P (SLN) ab Seriennummer KWP SP (SLN) ab Seriennummer 1440G3600 1440G4300 1440G4600 1440G5300 1440G5600 1440G6300...
  • Seite 46: Technische Daten

    REMKO KWP Technische Daten Baureihe 1900 2100 2300 2650 2950 3300 Luftgekühlter Kompakt-Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpenfunktion und mehr- Betriebsweise stufiger Leistungsregelung zum Kühlen und Heizen Nennkühlleistung 189,41 200,42 225,17 263,75 283,49 318,87 Nennheizleistung 235,40 248,22 284,76 321,60 344,68 391,01 Energieeffizienzgröße Kühlen EER...
  • Seite 47 Baureihe 1900 P 2100 P 2300 P 2650 P 2950 P 3300 P Luftgekühlter Kompakt-Kaltwasser-Erzeuger mit mit Wärmepumpenfunktion, mehrstufi- Betriebsweise ger Leistungsregelung und Umwälzpumpe zum Kühlen und Heizen Nennkühlleistung 189,41 200,42 225,17 263,75 283,49 318,87 Nennheizleistung 235,40 248,22 284,76 321,60 344,68 391,01 Energieeffizienzgröße Kühlen EER...
  • Seite 48 REMKO KWP Baureihe 1900 SP 2100 SP 2300 SP 2650 SP 2950 SP 3300 SP Luftgekühlter Kompakt-Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpenfunktion, mehrstufi- Betriebsweise ger Leistungsregelung und Umwälzpumpe/Speicher zum Kühlen und Heizen Nennkühlleistung 189,41 200,42 225,17 263,75 283,49 318,87 Nennheizleistung 235,40 248,22 284,76...
  • Seite 49 Baureihe 1900 SLN 2100 SLN 2300 SLN 2650 SLN 2950 SLN Luftgekühlter Kompakt-Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpenfunktion und Betriebsweise mehrstufiger Leistungsregelung in schallreduzierter Ausführung zum Kühlen und Heizen Nennkühlleistung 189,41 199,38 231,28 262,65 282,11 Nennheizleistung 237,01 252,10 289,95 324,78 348,92 Energieeffizienzgröße Kühlen EER 2,65 2,63 2,82...
  • Seite 50 REMKO KWP Baureihe 1900 P SLN 2100 P SLN 2300 P SLN 2650 P SLN 2950 P SLN Luftgekühlter Kompakt-Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpenfunktion, mehrstu- Betriebsweise figer Leistungsregelung und Umwälzpumpe in schallreduzierter Ausführung zum Kühlen und Heizen Nennkühlleistung 189,41 199,38 231,28 262,65...
  • Seite 51 Baureihe 1900 SP SLN 2100 SP SLN 2300 SP SLN 2650 SP SLN 2950 SP SLN Luftgekühlter Kompakt-Kaltwasser-Erzeuger mit Wärmepumpenfunktion, mehrstu- Betriebsweise figer Leistungsregelung und Umwälzpumpe in schallreduzierter Ausführung zum Kühlen und Heizen Nennkühlleistung 189,41 199,38 231,28 262,65 282,11 Nennheizleistung 237,01 252,10 289,95...
  • Seite 52: Kühlleistung

    REMKO KWP Kühlleistung KWP 1900 KWP 2100 KWP 2300 KWP 2650 Medium- Lufteintrittstemperatur austritt °C [kW] 202,77 190,12 177,81 165,80 216,81 202,34 188,33 174,80 247,60 229,22 211,64 194,89 278,43 263,76 248,04 230,99 209,31 196,24 183,51 171,09 223,46 208,64 194,28 180,37 254,77 236,16 218,33 201,29 287,18 272,02 255,82 238,29...
  • Seite 53: Heizleistung

    Heizleistung KWP 1900 Lufteintrittstemperatur Medium- austritt °C [kW] 131,46 155,12 166,95 179,46 193,75 203,74 212,60 230,13 241,09 261,20 280,36 306,57 328,21 [kW] 41,89 42,97 44,05 45,06 46,09 46,75 47,16 47,62 47,86 48,20 48,44 48,67 48,80 [kW] 131,64 154,08 165,30 177,09 190,46 199,32 208,62...
  • Seite 54 REMKO KWP KWP 3300 Lufteintrittstemperatur Medium- austritt °C [kW] 212,53 252,67 272,74 294,55 318,03 334,78 350,32 378,58 397,65 427,97 458,57 498,59 533,18 [kW] 74,09 74,33 74,57 74,77 74,96 75,07 75,18 75,38 75,51 75,74 76,01 76,40 76,79 [kW] 213,67 252,47 271,87...
  • Seite 55: Umgebungstemperatur

    KWP 2950 SLN Lufteintrittstemperatur Medium- austritt °C [kW] 189,96 225,40 243,12 262,38 283,32 298,13 312,12 337,17 355,14 381,05 409,55 443,76 474,92 [kW] 66,17 66,34 66,51 66,67 66,82 66,91 67,00 67,15 67,26 67,41 67,60 67,84 68,08 [kW] 191,33 225,47 242,54 261,08 281,18 295,42 309,04...
  • Seite 56: Klima- Und Wärmetechnik

    Lieferant: REMKO, ein Partner, der Probleme lösen hilft. Der Vertrieb REMKO leistet sich nicht nur ein gut ausgebautes Vertriebsnetz im In- und Ausland, sondern auch ungewöhnlich hochqualifizierte Fachleute für den Vertrieb.

Inhaltsverzeichnis