Die Herstellergarantie ist sonst ungültig.
Sachbeschädigung durch Korrosion
Um Korrosion am Gerät zu vermeiden, beachten Sie Fol-
gendes:
> Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, chlorhal-
tigen Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe usw. in der
Umgebung des Gerätes.
Diese Stoffe können unter ungünstigen Umständen zu
Korrosion führen.
Sicherheitsventil und Ausblasleitung
> Verschließen Sie niemals die Ausblasleitung des
Sicherheitsventils.
Beim Aufheizvorgang vergrößert sich das Wasservolu-
men. Deshalb tritt aus der Ausblasleitung des Sicher-
heitsventils Wasser aus. Aus der Ausblasleitung kann
heißes Wasser austreten.
> Führen Sie die Ausblasleitung zu einem geeigneten
Abfluss, wo keine Verbrühungsgefahr gegeben ist.
Elektrischer Potentialausgleich
Wenn Sie im Speicher einen Heizstab verwenden, dann
kann sich wegen der vorhandenen Fremdspannung ein
elektrisches Potential im Wasser aufbauen, welches elek-
trochemische Korrosion am Heizstab verursachen kann.
> Stellen Sie sicher, dass sowohl die Warmwasserrohre
als auch die Kaltwasserrohre unmittelbar am Speicher
per Erdungskabel an die Erdungsleitung an geschlos-
sen sind.
> Stellen Sie außerdem sicher, dass über die Erdungs-
klemme auch der Heizstab an die Erdungsleitung
angeschlossen ist.
Hinweise zur Wasserqualität (nur für Österreich)
Innerhalb der letzten 20 Jahre haben sich die Installati-
onsanforderungen für Heizungsanlagen technologiebe-
dingt weiterentwickelt. Aus diesem Grund wurde die
ÖNORM H 5195 überarbeitet. Sie beschreibt vorbeugende
Maßnahmen gegen Steinbildung und wasserseitige Kor-
rosion. Um die Anforderungen dieser Norm zu erfüllen,
obliegt es grundsätzlich dem ausführenden Fachbetrieb,
das richtige Verfahren für den sicheren Betrieb der
jeweiligen Heizungsanlage auszuwählen.
Vaillant Austria empfiehlt generell eine Heizwasserauf-
bereitung gemäß ÖNORM H 5195. Wird diese Aufberei-
tung nicht beauftragt, sollten Sie als konzessionierter
Installateur Ihrer Warn- und Hinweispflicht gegenüber
dem Endkunden in schriftlicher Form nachkommen.
Damit vermeiden Sie allfällige Schadenersatzansprüche
und die Verlängerung der Gewährleistungsfrist zu Ihrem
Nachteil.
Installationsanleitung geoTHERM VWL BM/2 — VWL BB/2 833176_04
Sicherheitshinweise 2
2.4
Richtlinien, Gesetze und Normen
Bei der Aufstellung und Installation der Warmwasserwär-
mepumpe geoTHERM mit integriertem Speicher-Was-
sererwärmer sind insbesondere nachfolgende Vor-
schriften, Regeln und Richtlinien zu beachten:
In Deutschland:
– VDE- sowie EVU-Vorschriften und Bestimmungen (ins-
besondere VDE 0100)
– Vorschriften und Bestimmungen der örtlichen Versor-
gungsunternehmen
– DVGW-Arbeitsblatt W 382
„Einbau und Betrieb von Druckminderern in Trinkwas-
serverbrauchsanlagen"
– DIN 1988 - TRWI
Technische Regeln für Trinkwasserinstallation
– DIN 4753
Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebs-
wasser
– DIN 8947
„Anschlussfertige Warmwasserwärmepumpen zur
Wassererwärmung mit elektrisch angetriebenen Ver-
dichtern"
– Unfallverhütungsvorschriften VGB 20
Unfallverhütungsvorschriften „Kälteanlagen" mit
Durchführungsanweisungen
– Gesetz zur Einsparung von Energie/(EnEG) und die
dazu erlassene „Verordnung über energiesparende
Anforderungen an heizungstechnische Anlagen und
Brauchwasseranlagen (Heizungsanlagen-Verordnung -
HeizAnlV) vom 22. 03. 1994
In Österreich:
– Vorschriften des ÖVE
– Vorschriften der Elektrizitätsversorgungsunterneh-
men (EVU)
– Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen
– örtliche Bestimmungen
In der Schweiz:
– Vorschriften des SEV
– Vorschriften der Elektrizitätsversorgungsunterneh-
men (EVU)
– Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen
– örtliche Bestimmungen
5