Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Anmerkung - Mosa LIGHT POWER GE 15 YSXC Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIGHT POWER GE 15 YSXC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIE ROTIERENDEN
TEILE
können verletzen
WARTUNG DER MASCHINE
Bei den regelmäßig durchzuführenden Wartungsarbeiten
müssen die Bauteile und elektrischen Teile überprüft werden.
Die Betriebsmittel müssen geprüft und aufgefüllt werden im
Rahmen einer normalen Betriebsdauer.
Bezüglich der Betriebsmittel muss beachtet werden, dass diese
periodisch ausgewechselt und wenn nötig aufgefüllt werden
müssen.
Im Rahmen der Wartungsarbeiten sind je nach Betriebsund
Umgebungsbedingungen Reinigungsmaßnahmen erforderlich.
Nicht zu den Wartungsarbeiten zählen Arbeiten die von
autorisierten Service-Stellen durchgeführt wurden, wie
Reparaturen, bzw. der Austausch von Teilen anlässlich
eines Schadens oder der Austausch von elektrischen oder
mechanischen Komponenten infolge normalen Verschleißes.
Als Reparatur gilt auch der Ersatz von Reifen (für Maschinen mit
Fahrgestell), auch wenn als Ausrüstung keine Hebevorrichtung
(crick) mitgeliefert wurde.
Für periodische Wartungsarbeiten, die nach Betriebsstunden
definiert sind, gilt die Anzeige auf dem Betriebsstundenzähler
(M).
WICHTIG
!
Bei allen notwendigen Wartungsarbeiten muss
vermieden werden, dass umweltschädliche
Substanzen, Flüssigkeiten, Altöl etc., Schäden
an Personen oder Sachen verursachen oder
schädliche Wirkung auf Umwelt, Gesundheit
oder Sicherheit haben könnten. Hierbei müssen
die Gesetze und/oder lokalen Vorschriften befolgt
werden.
ACHTUNG
!
• Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprechend
qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
• Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Aggregat, muss der Motor
ausgeschaltet sein.
• Bei laufendem Aggregat besonders auf folgendes achten: Rotierende
Teile - Heiße Teile (Kollektoren und Auspuff, Motorteile und andere) -
Teile unter Spannung.
• Abdeckungen nur abnehmen, wenn notwendige Arbeiten durchzuführen
sind. Sofort nach Beendigung der Arbeit Abdeckung wieder montieren.
• Nur geeignete Instrumente und Kleidung benützen.
• Ohne Genehmigung dürfen keine Zusatzteile verändert werden. - Siehe
Hinweise auf Seite M1.1 -
WICHTIG
!
Automatischer oder Fernstart
Bei Stromerzeugern mit Automatik- oder Fernstarteinrichtung
ist grösste Vorsicht geboten:
- Aggregat im Notbetrieb am Netz;
-Aggregat mit programmierbarer Automatik Testfunktion;
- Aggregate mit Fernleitung durch PC, via telefonischem
Modem oder GSM Modem und anderen Komunikationssy-
stemen;
- Funksteuerung;
- Start durch Fernkontakt, timer, Schwimmer, etc.
- Fernbedienung TCM.
In diesen Fällen muss sichergestellt werden, dass der
Stromerzeuger nicht startet während der täglichen War-
tungsarbeiten oder Reparaturen. Es müssen daher fol-
gende Arbeiten, abhängig vom verwendeten Generatortyp,
ausgeführt werden:
- die Zufuhr an die Generatorsteuerung abschalten;
- die an den Generator angeschlossene EAS Einheit auf
Modus RESET stellen;
- Notknopf drücken.

ANMERKUNG

!
BEI NICHTEINHALTUNG DER LAUT MITGELIEFERTEM
MOTORHANDBUCH VORGESEHENEN WARTUNGSIN-
TERVALLE, SCHALTET SICH DER MOTORSCHUTZ WE-
GEN ZU NIEDRIGER ÖLQUALITÄT NICHT EIN.
38

WARTUNG

M
43
DIE HEISSEN
TEILE können
Verbrennungen
verursachen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Light power ge 20 ysxc

Inhaltsverzeichnis