Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemässer Gebrauch - MCZ CLIO HYDRO 23 S2 Installations- Und Gebrauchshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLIO HYDRO 23 S2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
• Der Schalldruckpegel dieses Geräts überschreitet 70 dB(A) nicht.
• Spannungsführende elektrische Teile: Das Gerät erst nach der
Beendigung seiner Montage mit Strom versorgen.
• Das Gerät vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der
230 V-Versorgung abtrennen. Das Abziehen des Steckers muss so
erfolgen, dass ein Bediener von jedem Punkt aus, zu dem er Zugang
hat, überprüfen kann, ob der Stecker abgesteckt bleibt.
INFORMATIONEN:
• Wenden Sie sich bitte für Informationen oder bei Problemen oder Fehlfunktionen an den Händler oder an Fachpersonal.
• Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennstoffe eingesetzt werden.
• Beim erstmaligen Zünden ist es normal, dass das Gerät Rauch erzeugt, der durch das erstmalige Erhitzen des Lacks entsteht. Daher
muss der Aufstellungsraum gut gelüftet werden.
• Überprüfen und entleeren Sie regelmäßig die zu wartenden Teile des Rauchgaskanals (z. B. die T-Verbindungsstücke).
• Das Rauchabzugssystem regelmäßig kontrollieren und reinigen lassen.
• Das Gerät ist kein Kochgerät.
• Den Deckel des Brennstoffbehälters stets geschlossen halten.
• Dieses Gebrauchs- und Montagehandbuch ist sorgfältig aufzubewahren, da es das Gerät über dessen gesamte Lebensdauer
begleiten muss. Sollte das Gerät verkauft oder an einen anderen Benutzer weitergegeben werden, ist darauf zu achten, dass die
Anleitung dem Gerät beiliegt.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät arbeitet ausschließlich mit Holzpellets und darf nur in Innenräumen installiert werden.
ÜBERPRÜFUNG DER LEISTUNGSDATEN DES GERÄTS.
Alle unsere Geräte wurden in benannten dritten Labors ITT-Tests (System 3) unterzogen und zwar entsprechend der Verordnung (EU)
Nummer 305/2011 „Bauprodukte", der Norm EN 14785:2006 für Haushaltsgeräte und der „Maschinenrichtlinie" EN 303-5 für Kessel.
Bei Tests für eine eventuelle Marktkontrolle oder Überprüfungen durch Drittstellen müssen die folgenden Anweisungen eingehalten
werden:
Um die erklärten Leistungen zu erzielen, muss das Gerät zuvor mindestens 15/20 Stunden im Nennbetrieb betrieben werden.
Für den Verbrennungsrauch muss ein mittlerer Zug angewendet werden, wie in der Tabelle „technische Daten des Geräts" angegeben
Die Art der verwendeten Pellets muss der geltenden Norm EN ISO 17225-2 Klasse A1 entsprechen. Bei der Zertifizierung werden
normalerweise Tannen-Pellets verwendet.
Die Zufuhr von Wärmeenergie kann je nach der Länge und der Heizleistung des Brennstoffs variieren und deshalb können einige
Einstellungen notwendig sein (innerhalb des Benutzermenüs zugänglich), um den stündlichen Verbrauch einzuhalten, der in der
Tabelle „technische Daten des Geräts" angegeben ist. Die Verwendung von Pellets der Klasse A1 gewährleistet eine Heizleistung,
die derjenigen, die bei der Zertifizierung des Gerätes verwendet wird, ähnlich ist; die Größe der Pellets kann die stündliche
Brennstoffzufuhr und in der Folge die Leistungen bedeutend beeinflussen. Es empfiehlt sich daher die Verwendung von Pellets mit
einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von 24 mm (zu lange oder zu bröckelige Pellets sind zu vermeiden).
Bei Holzöfen muss der Brennstoff der geltenden Richtlinie EN ISO 17225-5 Klasse A1 entsprechen. Die korrekte Feuchtigkeit des
Brennstoffs überprüfen. Diese muss im Bereich zwischen 12 und 20% liegen (es ist besser, wenn die Feuchtigkeit näher bei 12% liegt,
wie es bei der Zertifizierung üblich ist). Bei einer Erhöhung der Feuchtigkeit des Brennstoffs müssen verschiedene Einstellungen für
die Verbrennungsluft durchgeführt werden, die durch Betätigen des Reglers für die Verbrennungsluft erfolgen, sodass das Gemisch
zwischen der Primär- und Sekundärluft verändert wird
Technischer Dienst - Alle Rechte vorbehalten - Nachdruck verboten
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clio hydro 16 s2

Inhaltsverzeichnis