Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klarspülermenge Einstellen; Klarspülernachfüllanzeige Ausschalten; Geschirr; Nicht Geeignet - Gaggenau DF240161 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geschirr

Klarspülermenge einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist von
einstellbar. Stellen Sie die Klarspülerzugabemenge
auf
:
um ein sehr gutes Trocknungsergebnis zu
erhalten. Werkseitig ist die Stufe
eingestellt.
Ändern Sie die Klarspülermenge nur, wenn Schlieren
(niedrigere Stufe einstellen) oder Wasserflecken
(höhere Stufe einstellen) auf dem Geschirr
zurückbleiben.
1
Tür öffnen.
EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2
Programmtaste # gedrückt halten und START-
3
Taste )" so lange drücken, bis die
Ziffernanzeige
: ... anzeigt.
4
Beide Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste # blinkt und in der
Ziffernanzeige 8 leuchtet der werkseitig
eingestellte Wert
Programmtaste # so oft drücken, bis in der
5
Ziffernanzeige 8 der werkseitig eingestellte
Wert
:
erscheint.
Um die Einstellung zu verändern:
Programmtaste 3 drücken.
1
Mit jedem Drücken der Taste erhöht sich der
Einstellwert um eine Stufe; ist der Wert
erreicht, springt die Anzeige wieder auf
(aus).
START-Taste )" drücken.
2
Der Einstellwert ist gespeichert.
Tür schließen.
3
Klarspülernachfüllanzeige
ausschalten
Wenn die Klarspülernachfüllanzeige P stört (z. B.
bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit
Klarspülerkomponente), kann sie ausgeschaltet
werden.
Vorgehen wie unter „Klarspülermenge einstellen"
beschrieben und den Wert auf
Damit ist die Klarspülernachfüllanzeige P
ausgeschaltet.
10
:
bis
:
:
bereits
:
.
:
:
:
stellen.
Geschirr

Nicht geeignet

Besteck- und Geschirrteile aus Holz.
Empfindliche Dekorgläser, kunstgewerbliches
und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht
spülmaschinenfest.
Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
Kupfer- und Zinngeschirr.
Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett
oder Farbe verunreinigt sind.
Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile können
beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen.
Auch einige Glassorten (wie z. B.
Kristallglasgegenstände) können nach vielen
Spülgängen trüb werden.
Glas- und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und Glasherstellungsverfahren.
Chemische Zusammensetzung des Reinigers.
Wassertemperatur des Spülprogramms.
Empfehlung:
Nur Gläser und Porzellan verwenden, die vom
Hersteller als spülmaschinenfest bezeichnet
werden.
Reiniger verwenden, der als geschirrschonend
gekennzeichnet ist.
Glas und Besteck nach Programmende möglichst
bald aus dem Geschirrspüler entnehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Df241161

Inhaltsverzeichnis