Geneva SD - Quarzwecker
Bedienungsanleitung
1.
Inbetriebnahme Ihres Weckers
Bitte legen Sie 1 x AA Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten) entsprechend der richtigen Polarität (+/-)
in das Batteriefach ein.
2.
Einstellung der Uhrzeit
Drehen Sie das untere Rädchen an der Rückseite des Weckers in die gekennzeichnete Richtung bis die
aktuelle Uhrzeit eingestellt ist.
3.
Einstellung der Alarmzeit
Drehen Sie das obere Rädchen an der Rückseite des Weckers in die gekennzeichnete Richtung bis die
gewünschte Weckzeit eingestellt ist.
4.
Ein- oder Ausschaltung des Alarms
Drücken Sie die Taste oben auf dem Wecker hoch, um den Alarm einzuschalten. Drücken Sie die Taste
runter, um den Alarm auszuschalten.
Sollte Ihr Wecker größere Zeitabweichungen oder eine Veränderung des Wecktones aufzeigen, legen Sie
bitte eine neue Batterie ein.
Vorsichtsmaßnahmen
•
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in Innenräumen gedacht.
•
Setzen Sie das Gerät nicht extremer Gewalteinwirkung oder Stößen aus.
•
Setzen Sie das Gerät nicht hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Staub und Feuchtigkeit aus.
•
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
•
Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Materialien.
•
Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer. Es könnte explodieren.
•
Öffnen Sie nicht das Gehäuse und manipulieren Sie nicht bauliche Bestandteile des Geräts.
Batterie-Sicherheitshinweise
•
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme sorgfältig alle Anweisungen.
•
Verwenden Sie nur Alkali-Batterien, keine wiederaufladbaren Batterien.
•
Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) richtig ein.
•
Entfernen Sie erschöpfte Batterien sofort.
•
Entfernen Sie die Batterien bei Nichtnutzung.
•
Laden Sie die Batterien nicht auf und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Sie könnten explodieren.
•
Bewahren Sie die Batterien nicht in der Nähe von Metallobjekten auf, da ein Kontakt einen Kurzschluss
verursachen kann.
•
Setzen Sie Batterien keinen hohen Temperaturen, extremer Feuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
•
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verschlucken der Batterien kann zum
Ersticken führen.
Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Wenn Batterien in die Umwelt gelangen,
können diese Umwelt- und Gesundheitsschäden zur Folge haben. Sie können gebrauchte
Batterien unentgeltlich bei ihrem Händler und Sammelstellen zurück- geben. Sie sind als Verbraucher
zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet!