Seite 1
Betriebsanleitung Schweißgeräte zum MIG/MAG-Schweißen und MIG/MAG-Löten Saturn 256 DG Zusätzliche Systemdokumente beachten! 099-005167-EW500 29.06.2010 Register now! For your benefit Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise..........................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung................ 6 Symbolerklärung ..........................7 Allgemein ............................8 Transport und Aufstellen......................11 Umgebungsbedingungen......................12 2.5.1 Im Betrieb ........................12 2.5.2 Transport und Lagerung....................12 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 13 Anwendungsbereich ........................
Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektrischer Schlag! Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken. • Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal! •...
Seite 9
Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen.
Seite 10
Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen...
Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Taster, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen 42V/4A Umschalter Schweißstrompolarität (Anzeige Schweißspannung) Je nach gewählter Polarität am Schweißbrenner (MIG-Standard oder Fülldrahtschweißen) ist es notwendig, das Gerät auf diesen Zustand einzustellen um die korrekte Darstellung der Schweißspannung zu gewährleisten.
Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion HINWEIS Zum Anschluss Dokumentationen weiterer Systemkomponenten beachten! Allgemeine Hinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! •...
Aufbau und Funktion Aufstellen VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung 5.6.1 Anschluss Schutzgasversorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch umstürzende Schutzgasflaschen! Schutzgasflaschen können bei unzureichender Befestigung kippen und Personen schwer verletzen! • Schutzgasflaschen mit den serienmäßig am Gerät vorhandenen Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! • Sicherungselemente müssen eng am Flaschenumfang anliegen! •...
Seite 21
Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Flaschenventil • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. 099-005167-EW500 29.06.2010...
Aufbau und Funktion Anschluss Werkstückleitung Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Werkstückleitung Drosselanzapfung „weich“ Anschlussbuchse, Werkstückleitung Drosselanzapfung „hart“ • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Werkstückleitung 1 oder 2 (je nach Anwendung, bzw. verwendetem Schutzgas) einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. 099-005167-EW500 29.06.2010...
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
Störungsbeseitigung Checkliste für den Kunden Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste für den Kunden Legende : Fehler / Ursache : Abhilfe...
Störungsbeseitigung Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Gerätestörungen (Fehlermeldungen) HINWEIS Ausschließlich in Verbindung mit Gerätesteuerung M2.4x. Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Pol. (M2.41) gewählte Schweißstrompolarität stimmt Den Umschalter Schweißstrompolarität nicht mit Gerätekonfiguration überein (Anzeige Schweißspannung) auf der Geräterückseite der Stromquelle auf die gewählte Polarität einstellen. 7.2.1 Kontrolle der Gerätetypeneinstellung HINWEIS...
Störungsbeseitigung Gerätetyp einstellen 7.3.1 Reset über Gerätesteuerung HINWEIS Steuerung M2.40 Erste Maßnahme sollte immer eine Kontrolle und ggf. Korrektur des eingestellten Gerätetyps sein. Alle benutzerseitigen Einstellungen werden mit Werkseinstellungen überschrieben und müssen daher im Anschluss kontrolliert, bzw. erneut eingerichtet werden! Nach dem Zurücksetzen der Gerätesteuerung auf Werkseinstellungen muss unbedingt der verwendete Gerätetyp kontrolliert und ggf.
Technische Daten Saturn 256 DG Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Saturn 256 DG Schaltstufen Einstellbereich Schweißstrom 30 A bis 250 A Einschaltdauer bei 25°C Umgebungstemperatur 30 % 250 A 100 %...