Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Anleitung
für Installation und Betrieb
FW120
Witterungsgeführter Regler FW120
mit Solarregelung für Heizgerät mit BUS-fähiger Heatronic 3
Stand 30.10.2015 Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Löblich FW120

  • Seite 1 Technische Anleitung für Installation und Betrieb FW120 Witterungsgeführter Regler FW120 mit Solarregelung für Heizgerät mit BUS-fähiger Heatronic 3 Stand 30.10.2015 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2: Übersicht Der Bedienelemente Und Symbole

    Übersicht der Bedienelemente und Symbole Übersicht der Bedienelemente und Symbole menu info 6 720 613 572-01.1O Bild 1 Standardanzeige 6 720 800 004 (2011/11)
  • Seite 3 Übersicht der Bedienelemente und Symbole Bedienelemente Symbole Auswahlknopf in Richtung + drehen: Aktuelle Raumtemperatur Menü/Infotexte oben auswählen oder Wert (nur bei Wandmontage) höher einstellen Blinkendes Segment: Auswahlknopf in Richtung – drehen: Aktuelle Uhrzeit (09:30 bis 09:45) Menü/Infotexte unten auswählen oder Wert Volle Segmente: niedriger einstellen Zeitraum für Betriebsart...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die grau hinterlegten Kapitel sind Bedienung ..... . 18 Raumtemperatur und Betriebsart für den Fachmann bestimmt. Die ändern ......18 betroffenen Seiten sind mit grauen 5.1.1 Raumtemperatur-Sollwert zeitlich be- Balken am Seitenrand gekenn-...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Urlaubsprogramm ....33 Störungsbehebung ....56 Allgemeine Einstellungen... . 34 Störungsbehebung mit Anzeige 6.5.1 Uhrzeit, Datum und Sommer-/Winterzei- (nur für den Fachmann).
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und

    Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise Symbolerklärung B Für einwandfreie Funktion diese Anleitung Sicherheitshinweise im Text wer- beachten. den mit einem Warndreieck gekenn- B Heizgerät und weitere Zubehöre entspre- zeichnet und grau hinterlegt. chend den zugehörigen Anleitungen montie- ren und in Betrieb nehmen. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der B Zubehör nur von einem zugelassenen Installa- Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Verwendete Darstellungen zur Beschreibung der Menüstruktur in dieser Anleitung: Einzelne Menüebenen sind durch das Symbol • getrennt, z. B. UrlaubBeginn Parameter, die in einem Menü auswählbar/ • einstellbar sind, werden mit einem Listensym- bol • gekennzeichnet. Das Betätigen von Bedienelementen wird •...
  • Seite 8: Angaben Zum Zubehör

    Angaben zum Zubehör Angaben zum Zubehör Lieferumfang Der FW 120 kann nur an ein Heizge- rät mit BUS-fähiger Heatronic 3 an- geschlossen werden. Der Regler dient zum Anzeigen von Geräte- • und Anlageninformationen und zum Verän- dern der angezeigten Werte. Der Regler ist ein witterungsgeführter Regler •...
  • Seite 9: Reinigung

    Angaben zum Zubehör Ergänzendes Zubehör °C Ω °C Ω Siehe auch Preisliste! –20 2392 IPM 1: Modul zur Ansteuerung eines gemisch- • –16 2088 ten oder ungemischten Heizkreises. ISM 1: Modul zur Ansteuerung von solarer • –12 1811 Warmwasserbereitung. –8 1562 IUM 1: Modul zur Ansteuerung von externen •...
  • Seite 10: Anlagenbeispiel

    Angaben zum Zubehör Anlagenbeispiel FB 100 FB 10 FW 120 230V AC IPM1 FW 120 S...solar ISM1 230V AC 6 720 800 004-01.1O Bild 3 Vereinfachtes Anlagenschema (montagegerechte Darstellung und weitere Möglichkeiten in den Planungsunterlagen) Kollektortemperaturfühler Außentemperaturfühler Heizwasserseitiger Speicher- FB 10 Fernbedienung temperaturfühler unten FB 100...
  • Seite 11: Installation (Nur Für Den Fachmann)

    Installation (nur für den Fachmann) Installation (nur für den Fachmann) Das detaillierte Anlagenschema zur Montage der B Abdeckung und Blinddeckel entfernen. hydraulischen Komponenten und der zugehöri- gen Steuerelemente entnehmen Sie bitte den Planungsunterlagen oder der Ausschreibung. Gefahr: Durch Stromschlag! B Vor Montage dieses Zubehörs: Spannungsversorgung (230 V AC) zum Heizgerät und zu allen weiteren BUS-Teilnehmern...
  • Seite 12: Montage An Der Wand

    Installation (nur für den Fachmann) B Oberteil einrasten und Abdeckung montieren. 3.1.2 Montage an der Wand Die Regelqualität des Reglers ist abhängig vom Montageort. Der Montageort (= Führungsraum) muss für die Regelung der Heizung geeignet sein. B Montageort auswählen. 35 mm 134 mm 0,3 m 0,3 m...
  • Seite 13 Installation (nur für den Fachmann) B Sockel montieren. 6 mm 6 mm 3,5 mm 3,5 mm 6 720 612 220-07.1R Bild 10 B Elektrischen Anschluss ausführen Bild 14 oder 15 auf Seite 16). B Oberteil und Schieberahmen auf Sockel ste- cken.
  • Seite 14: Montage Des Außentemperaturfühlers

    Installation (nur für den Fachmann) 3.1.3 Montage des Außentemperaturfühlers Die Regelqualität ist abhängig vom Montageort B Montageort auswählen. des Außentemperaturfühlers AF. 6 720 610 967-02.1R Bild 12 6 720 800 004 (2011/11)
  • Seite 15: Montage Des Zubehörs

    Installation (nur für den Fachmann) Elektrischer Anschluss B Abdeckhaube abziehen. B Fühlergehäuse mit zwei Schrauben an der 3.2.1 Elektrischer Anschluss Außenwand befestigen. im Heizgerät B Mit dem Einbau des Reglers wird automatisch die BUS-Verbindung über die drei Kontakte hergestellt ( Bild 6 auf Seite 11).
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss An Der Wand

    Installation (nur für den Fachmann) 3.2.2 Elektrischer Anschluss Wenn die Leitungsquerschnitte der an der Wand BUS-Verbindungen unterschiedlich B BUS-Verbindung vom Regler zu weiteren BUS- sind: Teilnehmern: B BUS-Verbindungen über eine Ab- Elektrokabel verwenden, die mindestens der zweigdose anschließen. Bauart H05 VV-... (NYM-J...) entsprechen. Zulässige Leitungslängen von der BUS-fähigen Heatronic 3 zum Regler: Leitungslänge...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme (nur für den Fachmann) Inbetriebnahme (nur für den Fachmann) B Kodierschalter am IPM 1 auf 1 einstellen. B Solarsystem in Betriebnehmen, Kapitel 8.5.4 auf Seite 53. B Anlage einschalten. B FB 10 oder FB 100 auf 1 kodieren. Beschreibung der Bedienelemente Seite 2.
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Bedienung 5.1.2 Betriebsart für Heizung vorzeitig Der Regler bietet die Möglichkeit ändern (Schaltzeit des Heizprogramms die gewünschte Raumtemperatur einmalig vorziehen) für die jeweilige Betriebsart einzu- Um die Betriebsart dauerhaft zu ändern, stellen. Bei dieser Temperaturanga- Kapitel 5.1.4 auf Seite 19. be handelt es sich nicht um die tatsächliche Raumtemperatur.
  • Seite 19: Betriebsart Warmwasser Ändern

    Bedienung 5.1.3 Betriebsart Warmwasser ändern (zeit- 5.1.4 Betriebsart für Heizung lich begrenzt) dauerhaft ändern Verwenden Sie die Funktion, wenn Das Warmwasser wird unabhängig Sie außerhalb der programmierten von der Stellung des Betriebsarten- Schaltzeiten Warmwasser benöti- schalters gemäß dem Warmwasser- gen. programm erwärmt ( Kapitel 6.3 ab Seite 29).
  • Seite 20: Darstellung In Der Anzeige Und Navigieren Im Menü

    Bedienung Darstellung in der Anzeige und – wird durch gespeichert. Navigieren im Menü – wird durch Drücken einer anderen Taste unverändert beibehalten. Die Bedienoberfläche des witterungsgeführten Um aus einem Untermenü in die darüberlie- • Heizungsreglers FW 120 ist als sog. Menü reali- gende Ebene zu wechseln: siert.
  • Seite 21: Einstellen Von Programmen

    Bedienung Einstellen von Programmen drücken. menu Die Displaybeleuchtung schaltet sich ein und das Hauptmenü wird angezeigt. Einstellen und Ändern der Schaltzeiten und Betriebsarten Das Einstellen von Schaltzeiten und Betriebsar- ten erfolgt stets nach dem selben Schema. Im Auslieferungszustand sind bereits Programme für Heizung und Warmwasser gespeichert.
  • Seite 22 Bedienung drücken, um den Menüpunkt Montag zu drehen, bis die gewünschte Betriebsart bestätigen. (z. B. Sparen) bzw. Temperatur angezeigt Das nächste Untermenü (PROG. MONTAG wird. AENDERN) mit den vorprogrammierten Der Segmentring zeigt stets die Auswirkung Schaltzeiten und Betriebsarten P1 bis der Änderung der Betriebsart auf das Heizpro- P6 wird angezeigt.
  • Seite 23: Löschen Eines Einzelnen Schaltzeitpunktes

    Bedienung 5.3.2 Löschen eines einzelnen Schaltzeit- 5.3.3 Zurücksetzen (Überschreiben mit der punktes Grundeinstellung) eines ganzen Pro- gramms B Markierung, wie in Kapitel beschrieben, auf den zu löschenden Wert stellen, z. B. Menü- B Rufen Sie das Menü Heizung > Programm, punkt P1 (= Schaltzeitpunkt 1).
  • Seite 24: Zurücksetzen Aller Einstellungen (Nur Für Den Fachmann)

    Bedienung Zurücksetzen aller Einstellungen (nur für den Fachmann) Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen des HAUPTMENUE und der FACHMANN EBENE auf Grundeinstellung zurückgesetzt! Danach muss der Fachmann die Anlage wieder neu in Betrieb nehmen! Wenn die Standardanzeige eingestellt ist: gleichzeitig gedrückt halten, bis menu der folgende Warntext angezeigt wird: 6 720 612 481-25.1R...
  • Seite 25: Einstellen Des Hauptmenue

    Einstellen des HAUPTMENUE Einstellen des HAUPTMENUE B Menütaste kurz drücken, um das Hauptmenü Die Menüpunkte werden nur ange- zu öffnen oder zu schließen. zeigt, wenn die Anlagenteile vorhan- B Auswahlknopf drehen, um den gewünschten denen und/oder aktiviert sind und Menüpunkt auszuwählen. wenn keine Fernbedienung darauf B Auswahlknopf drücken, um den ausgewählten zugreift.
  • Seite 26 Einstellen des HAUPTMENUE Warmwasser Warmwasser und Zirkulationspumpe Seite 29 Warmwasser Programm Seite 30 Alle Tage ... Sonntag P1, P2, ... P6 Auf Grundeinstellung zurücksetzen Zirku.Pumpe Programm Seite 31 Alle Tage ... Sonntag P1, P2, ... P6 Auf Grundeinstellung zurücksetzen Parameter Seite 31 Speichertemp.
  • Seite 27 Einstellen des HAUPTMENUE Allg. Einstellungen Seite 34 Uhrzeit und Datum Uhrzeit Datum Sommer-/Winterzeitumstellung Uhrabgleich Anzeigeformat Datum Kontrast des Displays Information in der Standardanzeige Tastensperre Sprache Solar Seite 35 T2: Max. Temperatur Solarspeicher Optimierungseinfluss Warmwasser Optimierungseinfluss Heizkreis Dieses Menü oder einzelne Menüpunkte werden abhängig von der installierten Anlage und den Einstellungen ggf.
  • Seite 28: Heizprogramm

    Einstellen des HAUPTMENUE Heizprogramm Hauptmenü: Heizung B Heizprogramm auf Grundeinstellung zurück- setzen Seite 23. Den Vorlauftemperaturregler am Heizgerät auf die maximal benötigte 6.2.2 Temperatur für die Betriebsarten Vorlauftemperatur einstellen. (Temperatur dauerhaft ändern) 6.2.1 Zeit-/Temperaturniveauprogramm Menü: Heizung > Temperaturniveaus Verwenden Sie dieses Menü, um dauerhaft die Menü: Heizung >...
  • Seite 29: Warmwasserprogramm

    Einstellen des HAUPTMENUE Warmwasserprogramm Hauptmenü: Warmwasser Mit Kombiheizgerät: • – Warmwasser Ein, wenn die Heizung auf Den Warmwassertemperaturregler Betriebsart Heizen läuft oder innerhalb am Heizgerät auf die maximal benö- der letzten Stunde auf Betriebsart Heizen tigte Warmwassertemperatur ein- gelaufen ist. stellen.
  • Seite 30: Zeit-/Temperaturniveauprogramm Für Warmwasser Über Speicher

    Einstellen des HAUPTMENUE 6.3.2 Zeit-/Temperaturniveauprogramm für 6.3.3 Zeitprogramm für Warmwasser mit Warmwasser über Speicher Kombiheizgerät Menü: Warmwasser > Warmwasser Programm Menü: Warmwasser > Warmwasser Programm Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für die Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für die Warmwasserbereitung ein Programm mit persön- Warmwasserbereitung ein Zeitprogramm wün- lichem Zeit-/Temperaturniveauprofil wünschen.
  • Seite 31: Zeitprogramm Für Zirkulationspumpe (Nur Mit Warmwasserspeicher)

    Einstellen des HAUPTMENUE 6.3.4 Zeitprogramm für Zirkulationspumpe 6.3.5 Parameter für Warmwasser (nur mit Warmwasserspeicher) Menü: Warmwasser > Parameter > Speicher- Menü: Warmwasser > Zirku.Pumpe Programm temp. bei Betriebsart Heizen Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für die Zir- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn Warmwas- kulationspumpe ein Zeitprogramm wünschen.
  • Seite 32: Thermische Desinfektion Des Warmwassers

    Einstellen des HAUPTMENUE Menü: Warmwasser > Parameter > Zirkulations- Betriebsart: • pumpenläufe – Automatikbetrieb: Thermische Desinfek- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn eine Zirku- tion startet automatisch entsprechend den lationspumpe vorhanden ist. eingestellten Startbedingungen. Das Abbrechen und manuelles Einschalten der Dieser Menüpunkt definiert die Anzahl der Zirku- thermischen Desinfektion ist möglich.
  • Seite 33: Urlaubsprogramm

    Einstellen des HAUPTMENUE Urlaubsprogramm Hauptmenü: Urlaub Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für meh- rere Tage einen Sonderbetrieb wünschen ohne die persönlichen Einstellungen der einzelnen Pro- gramme und Parameter zu verändern. Im Urlaubsprogramm wird die Heizung und die Warmwasserbereitung auf die im Urlaubs- programm eingestellte Betriebsart geregelt (Frostschutz ist gewährleistet).
  • Seite 34: Allgemeine Einstellungen

    Einstellen des HAUPTMENUE Allgemeine Einstellungen Hauptmenü: Allg. Einstellungen Datum: Format für die Datumsanzeige zwi- • schen TT.MM.JJJJ oder MM/TT/JJJJ aus- 6.5.1 Uhrzeit, Datum und Sommer-/Winter- wählen (T = Ziffer für Tag, M = Ziffer für Monat, zeitumstellung J = Ziffer für Jahr). Kontrast des Displays: Kontrast für die •...
  • Seite 35: Solar Einstellungen

    Einstellen des HAUPTMENUE Solar Einstellungen Hauptmenü: Solar Solaroptimierung Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie die Spei- Um möglichst viel solare Energie zu nutzen, ist es chertemperatur begrenzen oder die Warmwas- sinnvoll, die Solltemperaturen, die vom Heizgerät ser-Solltemperatur und die Vorlaufsolltemperatur gefordert werden, zu reduzieren.
  • Seite 36 Einstellen des HAUPTMENUE – Optimierungseinfluss Heizkreis erhöhen, wenn die Heizung Räume beheizt, die mit großen Fensterflächen in südlicher Him- melsrichtung ausgerichtet sind. – Optimierungseinfluss Heizkreis nicht erhöhen, wenn die Heizung Räume beheizt, die mit kleinen Fensterflächen in nördli- cher Himmelsrichtung ausgerichtet sind. Optimierungseinfluss Warmwasser und Optimierungseinfluss Heizkreis startet frühestens nach einer Kalib-...
  • Seite 37: Anzeigen Von Informationen

    Anzeigen von Informationen Anzeigen von Informationen Menü: INFO Übersicht Menü INFO Die nachfolge Tabelle dient Hier können verschiedene Systeminformationen zur Übersicht der Menüstruktur (Spalte 1). angezeigt werden. • Die Menütiefe ist durch unterschiedliche Das Bewegen in der Menüstruktur wird in Graustufen gekennzeichnet.
  • Seite 38 Anzeigen von Informationen Menüstruktur INFO Variable Beispielanzeige Beschreibung Heizkreis – – Betriebsart Auto-Heizen / Auto-Sparen / Aktuelle Betriebsart oder Sonderbetrieb für die Hei- Auto-Frost / Heizen / Spa- zung. ren / Frost / Urlaub-Auto / Urlaub-Heizen / Urlaub-Spa- ren / Urlaub-Frost / Est- richtrock.
  • Seite 39 Anzeigen von Informationen Menüstruktur INFO Variable Beispielanzeige Beschreibung Solar – – Standardsystem – Menü für den Grundanlagenteil des Solarsystems. T1: Temperatur 1. Kollek- 80,0°C Am Kollektortemperaturfühler (T ) gemessene Tem- torfeld peratur. T2: Temperatur Solar- 55,7°C Am unteren Speichertemperaturfühler (T ) gemes- speicher unten sene Temperatur im Solarspeicher.
  • Seite 40: Einstellen Des Menü Fachmann Ebene (Nur Für Den Fachmann)

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) zur Übersicht der Einstellbereiche der einzel- • Das Menü FACHMANN EBENE ist nen Menüpunkte (Spalte 3). nur für den Fachmann bestimmt! zum Eintragen der persönlichen Einstellung •...
  • Seite 41: Heizungsparameter

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.1.2 FACHMANN EBENE: Heizungsparameter Persönli- Beschrei- Menüstruktur Grund- che Einstel- bung ab Heizungsparameter einstellung Einstellbereich lung Seite Heizungstyp im Heizkreis Radiatoren Fußpunkt/Endpunkt / Fußbodenheizung / Radiatoren / Konvektoren Fußpunkt 25°C 10°C ... 85°C °C Endpunkt 75°C...
  • Seite 42: Solarsys. Parameter

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.1.4 FACHMANN EBENE: Solarsys. Parameter Persönli- Beschrei- Menüstruktur Grund- che Einstel- bung Solarsys. Parameter einstellung Einstellbereich lung ab Seite 1. Standardsystem – – – SP: Einschalttemperatur- 3 K ... 20 K differenz (nicht tiefer als “SP: Aus- schalttemperaturdifferenz”...
  • Seite 43: Kundendienst Adresse

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.1.6 FACHMANN EBENE: Kundendienst Adresse Persönli- Beschrei- Menüstruktur che Einstel- bung ab Kundendienst Adresse Beispiel Einstellbereich lung Seite Telefonnummer 012345 6789 max. 20 Zeichen Name Heizungs- max. 20 Zeichen fachfirma 8.1.7 FACHMANN EBENE: System Info Persönli- Beschrei-...
  • Seite 44: Estrichtrocknung

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.1.8 FACHMANN EBENE: Estrichtrocknung Persönli- Beschrei- Menüstruktur Grund- che Einstel- bung ab Estrichtrocknung einstellung Einstellbereich lung Seite Estrichtrocknung abbre- Nein Nein / Ja chen Maximale Vorlauftemperatur 25°C 25°C ... 60°C °C Haltedauer der max.
  • Seite 45: Heizungssystem Konfigurieren

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Heizungssystem konfigurieren Parameter für Heizung Fachmann Ebene: Systemkonfiguration Fachmann Ebene: Heizungsparameter Menüstruktur und Einstellbereiche Seite 40. Menüstruktur und Einstellbereiche Seite 41. Anlagenbeispiele sind in der Anlei- Den Vorlauftemperaturregler am tung des IPM zu finden. Weitere mög- Heizgerät auf die maximal benötigte liche Anlagen sind in den Vorlauftemperatur einstellen.
  • Seite 46 Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 6 720 612 481-30.1R 6 720 612 481-27.1R Bild 19 Grundeinstellung der Heizkurve Bild 21 Grundeinstellung der Heizkurve für Fußpunkt/Endpunkt Methode für Radiatorenheizung 6 720 612 481-29.1R 6 720 612 481-28.1R Bild 20 Grundeinstellung der Heizkurve Bild 22...
  • Seite 47 Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Heizungsparameter > Fußpunkt Menü: Heizungsparameter > Raumeinfluss wirkt bei Betriebsarten B Den Fußpunkt der Heizkurve nach der klassi- schen Fußpunkt/Endpunkt Methode einstel- B Betriebsarten bei denen der Raumtemperatur- len. einfluss aktiv sein soll auswählen: –...
  • Seite 48 Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Heizungsparameter > Heizung aus bei Außentemperatur B Die Außentemperatur einstellen, bei der die Heizung ausschalten soll: – 10°C ... 25°C: Außentemperatur bei der die Heizung ausschaltet. – 99°C: Funktion ausgeschaltet, d. h. die Hei- zung kann bei jeder Außentemperatur ein- schalten.
  • Seite 49 Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Heizungsparameter > Raumtemperatur- B Den angezeigten Korrekturwert für die Raum- fühler in FB10 abgleichen temperatur abgleichen. Raumtemperaurfühler in FB10 abgleichen Menü: Heizungsparameter > Mischerlaufzeit erscheint nur, wenn eine Fernbedienung FB 10 B Die Mischerlaufzeit auf die Laufzeit des einge- zugeordnet ist.
  • Seite 50: Solarsystem Konfigurieren

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Solarsystem konfigurieren Minimale Minimale Außentem- Außentem- Fachmann Ebene: Solarsystem konfig. peratur peratur in°C in°C Menüstruktur und Einstellbereiche Seite 41. Athen –2 Marseille –6 Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für das Berlin –15 Moskau...
  • Seite 51: Parameter Für Solarsystem

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Parameter für Solarsystem Menü: Solarsys. Parameter > 1. Standardsystem Solaranlage nach den Unterlagen > SP: Ausschalttemperaturdifferenz der Solaranlage befüllen, entlüften B Gleiche Vorgehensweise wie im vorstehenden und für die Inbetriebnahme nach Menüpunkt SP: Einschalttemperaturdiffe- diesem Kapitel vorbereiten.
  • Seite 52: Parameter Für Thermische Desinfektion

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Solarsys. Parameter > 1. Standardsystem 8.5.3 Parameter für Solaroptimierung > SP: Betriebsart Solarpumpe 1. Kollektorfeld Die Solaroptimierung erfolgt automatisch in B Betriebsart der Solarpumpe (SP) auswählen: Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Solar- leistung.
  • Seite 53: Solarsystem In Betrieb Nehmen

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) DENMARK North Sea Baltic Sea Kiel Rostock Schwerin Bremerhaven Hamburg Bremen Oldenburg NETHERLANDS POLAND Berlin Amsterdam Potsdam Hannover Utrecht Oder Arnhem Magdeburg Dessau Cottbus Gelsenkirchen Essen Duisburg Dortmund Halle Leipzig Wuppertal Dresden Erfurt Chemnitz...
  • Seite 54: Störungshistorie

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Störungshistorie Estrichtrockenfunktion Fachmann Ebene: Systemstörungen Fachmann Ebene: Estrichtrocknung Menüstruktur Seite 42. Menüstruktur und Einstellbereich Seite 44. Hier kann der Fachmann die 20 letzten eventuell aufgetretenen Störungen in der Anlage anzeigen Warnung: Zerstörung des lassen (Störungsdatum, -quelle, -kode und - Estrichs! beschreibung).
  • Seite 55 Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Estrichtrocknung > Haltedauer der max. Vorlauftemperatur B Zeitraum (2) für die maximale Vorlauftempera- tur einstellen. Menü: Estrichtrocknung > Gesamtdauer der Est- richtrocknung Die Gesamtdauer wird automatisch berechnet. Dabei steigt die Vorlauftemperatur nicht mehr als 6 720 613 058-06.1R Bild 25 10 K pro Tag.
  • Seite 56: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsbehebung Störungen von BUS-Teilnehmern werden ange- Für den Fachmann: zeigt. B Die Störung nach den Angaben Eine Störung des Heizgeräts (z. B. Störung EA) der Unterlagen des Heizgeräts wird im Display des Reglers mit entsprechenden beheben. Hinweistexten angezeigt. B Heizungsfachmann informieren. Störungsbehebung mit Anzeige (nur für den Fachmann) 6 720 613 058-13.1R Bild 26...
  • Seite 57 Grundeinstellung zurückgesetzt! nung ermitteln und tauschen. Störung 02 Siehe Anzeigetext! Defekten Regler/Fernbedie- Interne Störung! nung ermitteln und tauschen. FW120/FB100 kann das Heizungssystem nicht mehr steuern! Störung 03 Im FW 120/FB 100/FB 10 ein- Defekten Regler oder Fernbe- Raumtemperaturfühler defekt gebauter Raumtemperaturfüh- dienung ermitteln und tau- ler ist unterbrochen.
  • Seite 58 Störungsbehebung Anzeige ( Pos. 1, 3 und 4 in Bild 26) Text Kode Ursache Abhilfe durch den Fachmann Störung 11 Siehe Anzeigetext! Systemkonfiguration: neuer BUS-Teilneh- Neues ISM erkannt, alle ISM gleichzeitig an Spannung legen und automatische System- konfiguration starten! Störung 11 Systemkonfiguration: neuer BUS-Teilneh- Neue Fernbedienung erkannt, Systemkon- figuration prüfen und anpassen!
  • Seite 59 Störungsbehebung Anzeige ( Pos. 1, 3 und 4 in Bild 26) Text Kode Ursache Abhilfe durch den Fachmann Störung 13 Siehe Anzeigetext! Systemkonfiguration: BUS-Teilnehmer geändert oder getauscht Systemkonfiguration für Heizkreis x und Anschlüsse am IPM für Heizkreis x prüfen! Störung 14 Siehe Anzeigetext! Unzulässigen BUS-Teilnehmer Systemkonfiguration: unzulässiger BUS-...
  • Seite 60 Störungsbehebung Anzeige ( Pos. 1, 3 und 4 in Bild 26) Text Kode Ursache Abhilfe durch den Fachmann Störung 31 Am IPM angeschlossener Gemeinsamen Temperaturfüh- Externer Vorlauftemperaturfühler defekt! gemeinsamer Temperaturfüh- ler (VF) prüfen und ggf. tau- ler (VF) defekt. schen. Störung 32 Am IPM angeschlossener Spei- Speichertemperaturfühler...
  • Seite 61 Störungsbehebung Anzeige ( Pos. 1, 3 und 4 in Bild 26) Text Kode Ursache Abhilfe durch den Fachmann Störung 51 Kollektortemperaturfühlertyp Richtigen Temperaturfühler- Falscher Temperaturfühlertyp angeschlos- als Speichertemperaturfühler typ verwenden. Technische sen! ) verwendet. Daten in Installationsanleitung des ISM. Speichertemperaturfühlertyp als Kollektortemperaturfühler ) verwendet.
  • Seite 62: Störungsbehebung Ohne Anzeige

    Störungsbehebung Störungsbehebung ohne Anzeige Beanstandung Ursache Abhilfe Gewünschte Raumtempe- Thermostatventil(e) niedrig eingestellt. Thermostatventil(e) höher einstellen. ratur wird nicht erreicht. Heizkurve zu niedrig eingestellt. “Temperaturniveaus” für “Heizen” höher einstellen oder Heizkurve vom Fachmann korrigieren lassen. Vorlauftemperaturregler am Heizgerät zu Vorlauftemperaturregler höher einstel- niedrig eingestellt.
  • Seite 63 Störungsbehebung Wenn sich die Störung nicht beseitigen lässt: B Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen und Störung sowie Geräte-Daten (vom Typschild in der Klappe) mitteilen. Gerätedaten Typ:............... Bestellnummer:............ Fertigungsdatum (FD...):........6 720 800 004 (2011/11)
  • Seite 64: Energiesparhinweise

    Energiesparhinweise Energiesparhinweise Bei der witterungsgeführten Regelung wird Zum Lüften Fenster nicht auf Kippe stehen las- • • die Vorlauftemperatur entsprechend der ein- sen. Dabei wird dem Raum ständig Wärme gestellten Heizkurve geregelt: Je kälter die entzogen, ohne die Raumluft nennenswert zu Außentemperatur, desto höher die Vorlauf- verbessern.
  • Seite 65: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berück- sichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte best- mögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 66: Individuelle Einstellungen Der Zeitprogramme

    Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme Hier sind die Grundeinstellungen und persönliche Einstellungen der Zeitprogramme zusammengefasst. 12.1 Heizprogramm Das Einstellen des Heizprogramms ist im Kapitel 6.2 auf Seite 28 beschrieben. °C °C °C °C °C °C Grundeinstellung Mo - Do 06:00 22:00 –...
  • Seite 67: Warmwasserprogramm

    Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme 12.2 Warmwasserprogramm Das Einstellen des Warmwasserprogramms ist im Kapitel 6.3 auf Seite 29 beschrieben. °C °C °C °C °C °C Grundeinstellung Mo - Do 05:00 23:00 – – – – – – – – 05:00 23:00 –...
  • Seite 68: Warmwasser Zirkulationsprogramm

    Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme 12.3 Warmwasser Zirkulationsprogramm Das Einstellen des Zirkulationsprogramms ist im Kapitel 6.3 auf Seite 29 beschrieben. °C °C °C °C °C °C Grundeinstellung Mo - Do 06:00 23:00 – – – – – – – – 06:00 23:00 –...
  • Seite 69: Index

    Index Index Abmessungen ......12 Fachmann-Ebene ..... . 40 Abwesenheit .
  • Seite 70 Index Kälter Programmieren - Heizung ......18, 28 - Datum einstellen ....34 - Warmwasser .
  • Seite 71 Index Uhrzeit einstellen ..... . 34 Umweltschutz ......65 Ungemischter Heizkreis .

Inhaltsverzeichnis