ValloPlus
350
SE
Regelung der Zulufttemperatur und
Sommer-/Winterbetrieb
Die Temperatur der Zuluft für die Wohnung ist einstellbar zwischen
+10 °C...+30 °C. Wenn die Lampe in der Nachheizungsanzeige
(siehe nebenstehende Abbildung) leuchtet, ist die Nachheizung
(Zubehör) aktiviert und die Luft wird bei Bedarf erwärmt. Der Heizbedarf
ist abhängig vom Einstellwert der Zulufttemperatur.
Wenn die Lampe der Nachheizungsanzeige nicht leuchtet, ist
die Nachheizung nicht in Betrieb, d.h. das Lüftungsgerät ist im
Sommerbetrieb. Das Gerät hat eine Sommer-Winterfunktion (Bypass)
mit Motorantrieb. Wenn das Gerät im Sommerbetrieb ist und die
Außenlufttemperatur über den Einstellwert angestiegen ist, wird der
Wärmetauscher umgangen. Siehe Einstellwert für die Umgehung
des
Wärmetauschers,
Werkseinstellung
Außentemperatur unter den Einstellwert absinkt (Werkseinstellung
+12 °C), beginnt das Gerät, Wärme zurück zu gewinnen.
Am Gerät können zwei verschiedene Regelungen für die Zulufttemperatur
gewählt
werden,
die
Konstanttemperatur-Regelung
Kaskadenregelung. Bei der Konstanttemperatur-Regelung steuert das
Gerät die Zulufttemperatur direkt nach den Messdaten für die Temperatur
der in die Lüftungszone einströmenden Zuluft. Bei der Kaskadenregelung
steuert das Gerät die Zulufttemperatur nach der Temperatur der aus der
Lüftungszone abzuführenden Luft. Das Gerät berechnet die Differenz
zwischen dem Einstellwert der abzuführenden Luft und der Zuluft und
steuert mit dieser Differenz den Bedarf für die Nachheizung.
Winterbetrieb des Lüftungsgerätes
Die Parameter für das Vereisen des Wärmetauschers sind ab Werk
voreingestellt, siehe Punkt 3.21. und 3.22. Wenn diese Parameter
unterschritten werden, beginnt das Lüftungsgerät mit dem Abtauen des
Wärmetauschers unter Nutzung der Abluftwärme.
Das Abtauen erfolgt durch Anhalten des Zuluftventilators (3.20. Wahl des
Abtauverfahrens) oder alternativ durch Umgehen des Wärmetauschers
von der Zuluftseite (Werkseinstellung).
Wenn als Abtauverfahren die Wärmetauscherumgehung gewählt wird,
ändert sich das Verhältnis von Zuluft- und Abluftströmen nicht, somit
wird in einigen Fällen das Entstehen eines schädlichen Unterdrucks
in Inneren verhindert. In diesem Fall erwärmt der Heizwiderstand die
von außen einströmende Kaltluft während der Abtauphase auf die
gewünschte Temperatur (2.6. Einstellwert der Zulufttemperatur). Wenn
Kaminfunktion / Stoßlüftung
Kaminfunktion
(siehe Bedienungsanleitung der Reglereinheit Punkt 3.12).
• Der Kamintastschalter hält den Abluftventilator für 15 Minuten an,
wodurch in der Luftaustauschzone ein Überdruck entsteht. Dies
erleichtert z.B. das Anzünden eines Kamins.
• Diese Funktion wird in der Hauptanzeige der Reglereinheit durch
2 Sekunden langes gleichzeitiges Gedrückthalten der + und -
Tasten eingeschaltet.
• Diese Funktion kann auch an einem separaten selbstrückstellenden
Drucktastschalter eingeschaltet werden, der vom Klemmenkasten
des Gerätes z.B. an der Wand des Kaminzimmers verlegt ist.
Mit jedem Tastendruck verlängert sich die Anhaltefunktion um 15
Minuten (Schalter gehört nicht zum Lieferumfang).
• Während dieser Funktion erscheint in der Hauptanzeige der
Reglereinheit das Symbol des Kamin-/Stoßlüftungsschalters ( ).
Achtung: Beim Anlaufen des Abluftventilators kann sich der Zug
im Feuerraum verschlechtern! Im Winter kann diese Situation die
Winterfunktion des Gerätes stören. Einige Zeit nach Beenden der
Kaminfunktion normalisiert sich die Situation wieder.
4
+12
°C.
Wenn
die
oder
die
die gewünschte Temperatur in Bezug auf die Außenlufttemperatur hoch
ist, verringert das Gerät die Zuluft- und Abluftströme, um die gewünschte
Zulufttemperatur zu erreichen.
Die normale Dauer einer Abtauphase variiert zwischen 15 und 45 Min.
und ist abhängig von der Eismenge und der Stärke des Abluftstroms.
Bei normaler Nutzung in Wohnungen und Einfamilienhäusern arbeitet
das Gerät mit den Werkseinstellungen optimal. Die Parameter brauchen
außer in extremen Problemsituationen nicht geändert werden. Derartige
Situationen können z.B. in Räumen mit großen Feuchtigkeitsbelastungen
wie z.B. Schwimmbecken entstehen oder wenn sich im Fortluftkanal in
gefährlicher Menge Eis bildet.
Stoßlüftungsfunktion
(siehe Bedienungsanleitung der Reglereinheit Punkt 3.12).
• Der Stoßlüftungsschalter erhöht die Ventilatorleistung für 45 Minuten
• Diese Funktion wird in der Hauptanzeige der Reglereinheit durch 2
• Diese Funktion kann auch an einem separaten selbstrückstellenden
• Während dieser Funktion erscheint in der Hauptanzeige der
• Diese Funktion wird an der Reglereinheit gewählt.
Symbol des Kamin-/
Stoßlüftungsschalters
© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Nicht vergessen:
Schalten Sie die Nachheizung aus, wenn es in der Wohnung wegen
warmen Wetters anfängt zu warm zu werden.
Schalten Sie die Nachheizung wieder ein, wenn es im Herbst kühler
wird.
Wartungsanzeige
• Die Wartungsschaltuhr des Gerätes schaltet in
gewählten Zeitintervallen (Werkseinstellung 4 Monate)
in der Hauptanzeige der Reglereinheit das Symbol der
Wartungsanzeige ( ) ein.
• Das Symbol der Wartungsanzeige wird an der Reglereinheit
quittiert (siehe Bedienungsanleitung der Reglereinheit,
Punkt 3.1).
• Das Zeitintervall kann an der Reglereinheit im Bereich 1 - 15
Monaten eingestellt werden.
auf die eingestellte Maximalleistung.
Sekunden langes gleichzeitiges Gedrückthalten der + und - Tasten
eingeschaltet.
Drucktastschalter eingeschaltet werden, der vom Klemmenkasten
des Gerätes z.B. an der Wand eines Klassenraumes verlegt ist. Mit
jedem Tastendruck verlängert sich die Stoßlüftungsfunktion um 45
Minuten.
Reglereinheit das Symbol des Kamin-/Stoßlüftungsschalters ( ).
Fehlermelderelais (Fernüberwachung)
• Das Fehlermelderelais hat potentialfreie Kontakte
(24 VDC, 1 A).
• Über diese Ausgangskontakte kommen Meldungen über
verschiedene Fehler.
• Der Alarm bei hohem Kohlendioxidgehalt schaltet das Relais
in einem 1-Sekunden-Intervall.
• Bei sonstigen Störungen sind die Kontakte geschlossen.
Die Ausstattung der Geräte kann je nach Vertriebsgebiet variieren.
Leuchtanzeige für Nachheizung
Symbol der Wartungsanzeige