Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss; Einfache Automatisierungs-Anwendung - Miller Dynasty 280 Betriebsanleitung

Ce und nicht-ce-modelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynasty 280:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-10. Belegung 14-poliger Fernregelanschluss

A
J
K
I
B
C L N
H
M
D
G
F
E
Steckdosen G und K sind galvanisch voneinander getrennt.
.
Wenn eine Handfernsteuerung wie die RHC-14 an diese 14-polige Fernsteuerungsbuchse angeschlossen wird, dann muss vor
dem Einschalten des Schützes durch Bedienpanel oder Fernsteuerung ein Stromwert über dem Minimalwert eingestellt werden. Geschieht
dies nicht, wird der Strom vom Bedienpanel aus gesteuert und die Fernsteuerung funktioniert nicht.
*Mit optionaler Speicherkarte zur Erweiterung der Automatisierung erhältlich.
**Mit optionaler Speicherkarte zur Modbus-Erweiterung erhältlich. Die serielle Modbus-Kommunikation bietet den Zugriff auf alle Parameter an der
Frontplatte und Maschinenfunktionen. Siehe Bedienungsanleitung Nr. 265415 für eine Liste der Modbus-Register. Die Modbus-Erweiterung umfasst
auch die Erweiterung der Funktionalität der Automatisierung und der Ws−unabhängige Amplitude (nur Dynasty), Erweiterungen Hot Wire und Hot
Start (Heißstart).

4-11. Einfache Automatisierungs-Anwendung

Anschluss I, J: Kollektor
Anschluss G: Emitter
.
Eine komplette Ersatzteilliste ist unter www.MillerWelds.com verfügbar.
FERNSTEUERUNG
14−POLIG
15 V Gs
AUSGANGS-
SCHALTSCHÜTZ
AUSGANGS-
STEUERUNG DER
FERNREGELUNG
Ausgangs-
Signale
805 497−A
GEMEINSAM
GEHÄUSE
Serieller
Kommunikations-
Spulenwiderstand
plus R sollte gewählt
CR1
werden, um den
Strom auf 75 mA
zu begrenzen
R
Steck-
dose
A
Schützregelung +15 Volt Gs, in Bezug auf G.
B
Kontaktschluss mit A schließt den 15 V Gs
Schaltschütz-Stromkreis und ermöglicht den
Ausgang.
C
Ausgang an Fernregelung; +10 Volt Gs Ausgang
an Fernregelung.
D
Gemeinsame Leitung der Fernsteuerungsschaltung.
E
0 bis +10 Volt Gs Eingangsbefehlssignal
von Fernregelung.
*Kann neu als Eingang für die Ausgangs-
aktivierung (Schweißstopp) konfiguriert werden
um Schweißen außerhalb des normalen Schweiß-
zyklus zu stoppen. Der Anschluss an die Buchse
D muss stets aufrechterhalten werden. Wenn
die Verbindung unterbrochen wird, stoppt der
Ausgang und „Auto Stop" wird angezeigt.
F
Stromfeedback; +1 Volt Gs pro 100 Ampere.
H
Spannungsfeedback; +1 V Gs pro 10 V
Ausgangsleistung.
I*
Anzeige Lichtbogen initialisiert - Kontaktschluss
mit Buchse G bei initialisiertem Lichtbogen.
Elektrische Spezifikationen: Transistor mit
offenem Kollektor (siehe Abschnitt 4-11 für
ein Beispiel eines Anschlusses).
J*
Sperrung der Steuerung für die Lichtbogenlänge -
Kontaktschluss mit Buchse G bei Anfangs- und
Endstromstärke und Anstieg sowie bei einer
Grundstromzeit der Impuls-Wellenform von
<=10 Hz. Elektr. Spezifikationen: Transistor
mit offenem Kollektor (siehe Abschnitt 4-11
für ein Beispiel eines Anschlusses).
**
Berührerkennung bei aktivierter
Modbus−Berührerfassung und nicht für den
Schweißausgang angesteuerte Maschine an
Stecker G geschlossen.
G
Rückkehr für alle Ausgangssignale: F, H, I, J und A.
K
Gehäuse
L**
Modbus Gemeinsam (RS485 Gemeinsam)
M**
Modbus D1 (RS485 B+)
Bus
N**
Modbus D0 (RS485 A−)
Anliegende
+
Spitzenspannung
bis zu 27 Volt Gs
Steckdosenbelegung
CR1
Zum Gerät des Benutzers
OM−253086 Seite 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis