Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BETRIEBSANLEITUNG
FUGENSCHNEIDER
MULTICUT 900 SG / SGH
LISSMAC Maschinenbau GmbH
Lanzstrasse 4
D-88410 Bad Wurzach
Telefon +49 (0) 7564 / 307 - 0
Telefax +49 (0) 7564 / 307 - 500
lissmac@lissmac.com
www.lissmac.com
1/109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lissmac MULTICUT 900 SG

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG FUGENSCHNEIDER MULTICUT 900 SG / SGH LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstrasse 4 D-88410 Bad Wurzach Telefon +49 (0) 7564 / 307 - 0 Telefax +49 (0) 7564 / 307 - 500 lissmac@lissmac.com www.lissmac.com 1/109...
  • Seite 2 2/109...
  • Seite 3: Weitergabe Und Vervielfältigung

    Impressum Die Betriebsanleitung ist gültig für: LISSMAC Fugenschneider  MULTICUT 900 SG / SGH Firmenzentrale: LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstraße 4 D - 88410 Bad Wurzach Tel: +49 (0) 7564 / 307 – 0 Fax: +49 (0) 7564 / 307 – 500 lissmac@lissmac.com...
  • Seite 4: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Umgang der Maschine.  Handlungsanweisungen an den Bediener Die enthaltenen Warnhinweise stellen keinen Anspruch auf universelle Vollständigkeit. Lissmac kann nicht jede mögliche Gefährdung voraussehen. Angemessene Sicherheitsregeln und Vorkehrungen sind wie bei jeder anderen Maschine, in Hinblick auf Arbeitsmethodik und Bedienung einzuhalten.
  • Seite 5 Folgende Warn- und Sicherheitshinweise werden verwendet: Betriebsanleitung lesen Gehörschutz tragen Schutzbrille tragen Handschuhe tragen Schutzhelm tragen Staubschutzmaske tragen Geeignete Arbeitskleidung tragen und staubige Kleidung waschen Anschlagpunkte für Krantransport Vor Arbeiten am Gerät den Zündschlüssel abziehen Parksperre nur im Stand schalten Schnittgefahr am rotierenden Werkzeug Stillstand aller Teile abwarten.
  • Seite 6 Heiße Oberflächen. Berührungen können zu Verbrennungen führen Erstickungsgefahr durch giftige Abgase Gefahr durch Batteriesäure Explosionsgefahr Einzugsgefahr durch offenen Riemenantrieb Gefahr von Schnittverletzungen und Amputation durch rotierende Schneidwerkzeuge Quetschgefahr für Hände Warnung vor Stromschlägen durch verletzte Stromleitungen. Warnung vor möglichen Verletzungen durch Hochdrucklecks. Kein Einsatz von Hochdruckreinigern Keine die Nutzung durch Unbefugte Rauchverbot...
  • Seite 7 Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung, stehen weitere Dokumentationen von dem jeweiligen Hersteller einzelner Komponenten der Maschine zur Verfügung:  Betriebsanleitung Verbrennungsmotor Für die Vollständigkeit der weiterführenden Dokumentationen übernimmt LISSMAC keine Verantwortung oder Haftung. Änderungen und Vorbehalte Wir bemühen uns um Richtigkeit und Aktualität dieser Betriebsanleitung. Um unseren technologischen Vorsprung zu halten, kann es erforderlich sein, ohne Vorankündigung Änderungen des Produktes und...
  • Seite 8 Notizen: 8/109...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Eigenschaften & Vorteile ....................11 2. Allgemeine Sicherheitshinweise ................... 12 2.1. Grundsatz bestimmungsgemäße Verwendung ..............12 2.2. Organisatorische Maßnahmen ..................13 2.3. Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten ........14 2.4. Sicherheitshinweise zu den Betriebsphasen ..............14 2.5. Hinweis auf besondere Gefahrenarten ................16 2.6.
  • Seite 10 8.9. Drehmomente von Schraubverbindungen ................70 8.10. Wartungsplan ........................71 9. Werkzeuge ........................72 10. Gewährleistung ......................73 11. Schaltplan ........................75 12. Anhang A: Fehlercode Liste HATZ ................79 10/109...
  • Seite 11: Eigenschaften & Vorteile

    1. EIGENSCHAFTEN & VORTEILE Die aus der Praxis entstehenden Anforderungen wurden bei der Entwicklung dieser wendigen Kraftpakete berücksichtigt. Die profierprobten Diesel- Fugenschneider überzeugen durch ihr hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, robuste Technik und ihre einfache Bedienung.  Optimale Kraftübertragung durch Hochleistungs-Keilriemen  Verwindungssteife Rahmenblechkonstruktion ...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Beachtung der Betriebsanleitung. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen). Bestimmungsgemäße Der LISSMAC Fugenschneider gehört zu den Bodentrennschleifer und ist ausschließlich zum Verwendung Schneiden mit Wasser von Fugen in Beton oder Asphalt bestimmt. Das Schneiden benötigt ein Werkzeug in Form eines Diamantsägeblatts.
  • Seite 13: Organisatorische Maßnahmen

    2.2. Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort griffbereit und für jede Person zugänglich sein. Ergänzungen zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anweisen. Derartige Pflichten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Tragen persönlicher Schutzausrüstungen oder straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreffen.
  • Seite 14: Personalauswahl Und -Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten

    2.3. Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten Bediener müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und mental und physisch fähig sind den Fugenschneider zu bedienen. Alle Personen müssen mit der Bedienung unterwiesen sein und vom Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedienen des Fugenschneiders schriftlich beauftragt werden. Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen festlegen.
  • Seite 15 2.4.2. Inbetriebnahme Bei Einsetzen des Sägeblattes die Hände vor scharfen Kanten schützen. Sicherstellen das der Untergrund die Tragfähigkeit erfüllt auf dem geschnitten wird. Alle Hindernisse müssen aus dem Schneidebereich geräumt werden und für gute Beleuchtung sorgen. Sichtprüfung des gesamten Fugenschneiders auf Beschädigungen und Defekte. Besondere Kontrolle der Schutzeinrichtungen.
  • Seite 16: Umsetzen Des Fugenschneiders

    2.4.4. Umsetzen des Fugenschneiders Das Umsetzen des Fugenschneiders darf nur bei stillstehendem Sägeblatt vorgenommen werden. Vor Verlassen der Bedienposition am Fugenschneider, muss der Verbrennungsmotor abgestellt sein und das Sägeblatt muss stillstehen. Ein rotierendes Sägeblatt stellt ein hohes Verletzungsrisiko dar. 2.4.5. Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine In dieser Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und –...
  • Seite 17: Elektrische Energie

    2.5.2. Elektrische Energie Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei Störungen muss der Fugenschneider sofort abgeschaltet werden. Elektrische Arbeiten dürfen nur von geprüften und qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden. Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw.
  • Seite 18: Verpackung Und Lagerung

    2.7. Verpackung und Lagerung Um ausreichend Schutz während des Versand und Transport zu gewährleisten, wurden die Maschine und deren Komponenten sorgfältig verpackt. Bei Erhalt der Maschine sollte die Maschine auf Beschädigungen geprüft werden. Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähigen Materialien.
  • Seite 19: Gerätebeschreibung

    3. GERÄTEBESCHREIBUNG 3.1. Bezeichnung der Maschinenteile Pos. 1 Lenkrad Pos. 9 Peilstab Pos. 2 Steuerkonsole Pos. 10 Sägeblatt-Schutzhaube Pos. 3 Diesel Tank Pos. 11 Lenkantrieb (Hydrostat) Pos. 4 Luftfilter Pos. 12 Tasche für Wasserpumpe mit Kugelhahn Pos. 5 Anhängepunkt für den Kran Schaltgetriebe Pos.
  • Seite 20: Technische Daten

    3.2. Technische Daten MULTICUT 900 SG MULTICUT 900 SGH max. Schnitttiefe 515 mm max. Sägeblatt Ø 1200 mm Sägeblattaufnahme 25,4 oder 35 mm (6x M12 –TK 120 mm) Sägeblattflansch Ø 150 mm Nenndrehzahl 1. Gang 950 1/min Nenndrehzahl 2. Gang 1620 1/min Nenndrehzahl 3.
  • Seite 21: Schallleistungspegel

    93,5 dB(A) Der Emissions-Schalldruck am Arbeitsplatzplatz L 91,4 dB(A) Der Garantierte Schallleistungspegel beträgt: Multicut 900 SG / SGH 96 dB(A) Die Werte wurden durch die Schallemissionsmessung ermittelt. Die Prüfung erfolgte unter Last mit dem größten zugelassenen Sägeblatt des Fugenschneiders. Messtoleranzen: 2,5 dB für den A-bewerteten Schallleistungspegel...
  • Seite 22: Hand-Arm Vibration

    Der angegebene Wert wurde mit einem Sägeblattdurchmesser von 1000 mm ermittelt. Die Einwirkung kann umgekehrt proportional zum Gewicht des Bedieners sein. Schwingungsgesamtwert: Multicut 900 SG / SGH a unter 2,5 m/s Bei den Messungen wurden folgende Normen berücksichtigt: EN ISO 5349, VD 2057 Blatt 2, Richtlinie 2002/42/EG.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    4. INBETRIEBNAHME 4.1. Betriebsstoffe Diesel Nur schwefelarme Dieselkraftstoffe gem. EN 590 / ASTM D 975-09a 1-D S15 oder 2-D S15 mit einem Schwefelgehalt <15 mg/kg verwenden (sog. ULSD). Beim Einsatz anderer Kraftstoffe verändern sich die Emissionswerte und die Garantie erlischt. S≤15 mg/kg Motoröl Nur von HATZ zugelassenes Motorenöl der Qualitätsklasse ACEA E6.
  • Seite 24: Werkzeuge (Sägeblatt)

    4.2. Werkzeuge (Sägeblatt) HINWEIS Auswahl des Werkzeugs Es darf kein rotierendes Werkzeug, dessen maximale Drehzahl kleiner als die Nenngeschwindigkeit der Maschine ist, verwendet werden. Defekte oder gerissene Werkzeuge müssen umgehend ausgetauscht werden. Auswahl des Sägeblattes Siehe Kapitel 9 Werkzeuge Lagerung von Die verwendeten Werkzeuge müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden.
  • Seite 25: Wasserpumpe (Option)

    4.3. Wasserpumpe (Option) Verwendung Die abnehmbare Wasserpumpe wird an der Maschine eingehängt und versorgt das Sägeblatt mit Wasser. Der Wasseranschluss erfolgt über GEKA Kupplungen. Die Stromversorgung über 12V Stecker. Die Pumpe verfügt über einen Siebeinsatz mit transparentem Deckel zur täglichen Sichtkontrolle und Reinigung. WARNUNG Explosionsgefahr Die Pumpe darf ausschließlich zum Fördern von Wasser eingesetzt werden.
  • Seite 26: Betanken Mit Kraftstoff

    4.4. Betanken mit Kraftstoff WARNUNG Hochentzündliche Kraftstoffdämpfe Gefahr von Verbrennungen oder schwerer Verletzung durch Brand oder Explosion. Während des Vorgangs besteht absolutes Rauchverbot  Alle entzündlichen Quellen entfernen  Tank nicht überfüllen oder Kraftstoff verschütten  HINWEIS Lagerung Kraftstoff Die Lagerung des Kraftstoffs darf nur in dafür zugelassenen Behältern gelagert werden. Die Behälter müssen entsprechend gekennzeichnet werden.
  • Seite 27: Sägeblatteinbau / -Wechsel (Werkzeug)

    4.5. Sägeblatteinbau / -Wechsel (Werkzeug) WARNUNG Gefahr von Schnitt- und Quetschverletzung durch rotierende Teile Rotierendes Sägeblatt oder Flansch kann Kleidung oder Körperteile erfassen und abtrennen. Motor ausschalten und Zündschüssel abziehen  Bevor an der Maschine gearbeitet werden darf müssen alle Teile still stehen. ...
  • Seite 28: Einbau Sägeblatt

    Abfolge  Schraube (Pos. 1) an der Rückseite der Sägeblatt-Schutzhaube (Pos. 2) lösen  Schutzhaube über den Handgriff nach oben abnehmen  Flanschschrauben (Pos. 3) mit dem Bordwerkzeug entfernen und die Druckscheibe (Pos. 4) entnehmen HINWEIS Einbau Sägeblatt Beim Einbau des Sägeblattes muss auf saubere Flanschflächen geachtet werden. Das Sägeblatt muss direkt am Flansch anliegen.
  • Seite 29: Antriebsriemen Spannung Prüfen

    4.6. Antriebsriemen Spannung prüfen Schnitt und Quetschverletzungen an rotierenden Riemen Körperteile und Kleidung können bei Kontakt mit dem Riemenantrieb eingezogen werden. Gefahr von Schnitt und Quetschverletzungen bis hin zu Amputationen.  Das Abnehmen oder Öffnen der Riemenabdeckung oder das Eingreifen in den rotierenden Riemenantrieb ist verboten Diese Arbeiten dürfen nur bei stillstehender Riemenscheibe und ausgeschaltetem Antriebsmotor ...
  • Seite 30: Keilriemen Wechseln / Nachspannen

    4.7. Keilriemen wechseln / nachspannen WARNUNG Schnitt und Quetschverletzungen an rotierenden Riemen Körperteile und Kleidung können bei Kontakt mit dem Riemenantrieb eingezogen werden. Gefahr von Schnitt und Quetschverletzungen bis hin zu Amputationen. Das Abnehmen oder Öffnen der Riemenabdeckung oder das Eingreifen in den rotierenden ...
  • Seite 31: Nachspannen Der Antriebsriemen

     Schraube (Pos. 5) lösen und Klammer (Pos. 6) öffnen  Die Antriebsriemen können entnommen werden  Neue Riemen auflegen Zugelassene Riemen 14 Stück XPA 1732 antistatisch Einbau bzw.  Klammer schließen. Welle auf Kerbe (Pos. 8) ausrichten und Schraube (Pos. 5) festziehen Nachspannen der Antriebsriemen ...
  • Seite 32: Transport

    5. TRANSPORT 5.1. Transportstellung WARNUNG Quetschgefahr durch ungesicherte Maschine Verletzungen durch unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine oder Abfallen von Teilen.  Fugenschneider nur in Transportstellung transportieren  Fugenschneider über Anschlagpunkte sichern HINWEIS Transport der Maschine Beim Transport des Fugenschneiders müssen große Schräglagen vermieden werden. Treibstoff kann austreten oder Motoröl in den Brennraum des Motors laufen und den Motor beschädigen.
  • Seite 33: Versetzen Mit Dem Kran

    5.2. Versetzen mit dem Kran WARNUNG Schwebende Lasten Verletzungsgefahr durch herabstürzenden Teile. Nicht unter angehobenen Maschinen oder Teilen aufhalten  Nur unbeschädigtes Hebezeuge mit ausreichend Tragkraft und Länge einsetzen  Die Maschine darf nur in Transportstellung versetzt werden  Abfolge •...
  • Seite 34: Befestigung Für Transport

    5.3. Befestigung für Transport WARNUNG Verletzungen durch Rutschen oder Kippen der Maschine Durch unbeabsichtigte Positionsveränderungen der Maschine können Personen eingequetscht werden. Maschine nur in Transportstellung transportieren.  Maschine über geeignete Anschlagpunkte sichern.   Geeignete Zurrmittel nutzen. zulässiges Gesamtgewicht des Transportfahrzeuges beachten ...
  • Seite 35: Bedienpult Am Fugenschneider

    6. BEDIENPULT AM FUGENSCHNEIDER HINWEIS Bedienung der Maschine Bevor Sie den Fugenschneider starten müssen Sie sich zuerst mit der Bedienung vertraut machen. Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muß vor Arbeitsbeginn die  Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen haben. Pos.
  • Seite 36: Multifunktionsanzeige

    6.1. Multifunktionsanzeige HINWEIS Aufleuchten der Kontrollleuchten Als Funktionskontrolle müssen beim Starten der Maschine die sechs Kontrollleuchten um die Multifunktionsanzeige kurzzeitig aufleuchten. Die Batterieladekontrolle und die Kontrollleuchte des Motoröldrucks leuchten bis zum Start der Maschine weiter Kontrollleuchten Pos. 1 Wartungsintervall Pos. 2 Motorstörung Pos.
  • Seite 37 6.2. Warnleuchten HINWEIS Fehlermeldungen unbedingt beachten Warnleuchten weisen auf einen Fehlerfall im System hin. Um Schäden an der Maschine zu vermeiden muss der angezeigte Fehler umgehend behoben werden! Ölstandwarnleuchte Leuchtet rot wenn die Zündung eingeschaltet wird. Erlischt nach erfolgreichem Startvorgang. Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor rot leuchtet ist der Motor-Öldruck zu gering.
  • Seite 38: Betrieb

    7. BETRIEB 7.1. Sicherheit • Der Fugenschneider darf nur von einer Person bedient werden. Allgemeine Regeln Andere Personen aus dem Arbeitsbereich verweisen oder eine Absperrung errichten. • Der Bediener darf die Maschine nicht verlassen solange der Motor läuft. • Die Maschine nie starten wenn das Sägeblatt am Boden aufsteht. Der Antrieb wird dabei überlastet.
  • Seite 39: Tragfähigkeit Des Untergrunds

    WARNUNG Gefahr durch rotierendes Sägeblatt Schwere Schnittverletzungen durch rotierendes Sägeblatt oder herausgeschleuderte Teile. Nur mit geschlossener Schutzhaube schneiden.  Sicherheitsabstand halten.  Niemals das rotierende Sägeblatt berühren.  Persönliche Schutzausrüstung tragen.  WARNUNG Tragfähigkeit des Untergrunds Verletzungen durch Sturz in die Tiefe bei unzureichender Tragfähigkeit des Untergrunds Sicherstellen das der Untergrund auf dem geschnitten wird ausreichend tragfähig ist ...
  • Seite 40: Parksperre

    7.2. Parksperre WARNUNG Unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine Verletzungen durch unbeabsichtigtes Wegrollen der Maschine. Um den Fugenschneider gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern, muss die Parksperre  verwendet werden sobald die Maschine nicht benutz wird. HINWEIS Die Parksperre dient ausschließlich zum Sichern der Maschine gegen unbeabsichtigtes Wegrollen.
  • Seite 41: Startvorbereitungen

    7.3. Startvorbereitungen HINWEIS Schneiden ohne Hindernisse Beschädigung von sich im Schneidbereich befindenden Gegenständen oder des Sägeblatts.  Alle Hindernisse müssen aus dem Schneidebereich entfernt werden  Für gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches sorgen Der Schnittverlauf kann mit einem Markierspray zur Orientierung des Schnittverlaufs gekennzeichnet werden. Startvorbereitung Um den Fugenschneider sicher und bestimmungsgemäß...
  • Seite 42: Absenkgeschwindigkeit Einstellen

    7.5. Absenkgeschwindigkeit einstellen Das Ventil sollte zunächst ganz geschlossen werden. Dann schrittweise langsam öffnen und dabei durch Versuch die passende Stellung für eine geeignete Absenkgeschwindigkeit finden. Schneller Absenken Langsamer Absenken 7.6. Bedienposition einstellen HINWEIS Sorgsamer Umgang mit dem Lenkrad Das Lenkrad ist eine hydraulische Hochdrucksteuerungskomponente. Das Lenkrad nicht fallen lassen oder auf den Boden legen.
  • Seite 43: Gangwechsel

    7.7. Gangwechsel HINWEIS Gangwechsel nur im Stillstand Durch die 3 Gänge kann die optimale Werkzeuggeschwindigkeit entsprechend der Sägeblattgröße und dem Schnittmaterial eingestellt werden. (Siehe: 9 Werkzeuge)  Schwere Getriebeschäden durch falsche Bedingung. Nur bei ausgeschaltetem Dieselmotor schalten.  Stillstand aller Teile abwarten ...
  • Seite 44: Vorschubhebel Umbauen

    7.8. Vorschubhebel umbauen Abfolge Heckabdeckung entfernen. Stecker trennen und durch seitliche Öffnung herausziehen. Schraube lösen und Vorschubhebel abziehen. Den Griff entsprechend auf der anderen Seite anbauen. Der Griff kann in Höhe und Ausrichtung an die Präferenzen des jeweiligen Benutzers angepasst werden. Stecker durch andere Seite einfädeln und wieder einstecken.
  • Seite 45: Umschalten Von Gegenlauf- Auf Gleichlaufschneiden

    7.9. Umschalten von Gegenlauf- auf Gleichlaufschneiden HINWEIS Umschalten der Laufrichtung nur im Stillstand Durch das Umschalten kann, je nach Bedarf, im Gegen oder Gleichlauf geschnitten werden. Schwere Getriebeschäden durch falsche Bedingung.  Nur bei ausgeschaltetem Dieselmotor schalten.  Abfolge  Motor am Zündschloss abschalten ...
  • Seite 46: Motor Starten Und Stoppen

    7.10. Motor starten und stoppen Starten Zündschlüssel auf Zündung stellen. Warten bis das Multifunktionsdisplay hochgefahren ist und bei Drehzahl Getriebe und Drehzahl Motor die „0“ erscheint. (3-4 Sekunden) Dann erst Motor starten. HINWEIS Fehlermeldung bei Startversuch ohne abgeschlossenen Bootvorgang Wird versucht den Motor ohne Hochfahren des Multifunktionsgerätes zu starten kommt es zu folgender, permanenten Fehlermeldung: SPN 986 FMI 9 Die Fehlermeldung kann nicht quittiert werden.
  • Seite 47: Schneiden Mit Dem Fugenschneider

    7.11. Schneiden mit dem Fugenschneider WARNUNG Zerstörung des Sägeblattes bei Kühlwassermangel Wird das Sägeblatt für Nassschnitt nicht mit ausreichend Kühlwasser versorgt besteht Überhitzungsgefahr und Segmente können ausbrechen. Der Schleifstaub wird nicht ausreichend gebunden.  Darauf achten dass die Sägeblattkühlung gewährleistet ist Persönliche Schutzausrüstung tragen ...
  • Seite 48 Schneiden 1. Vorschubhebel (Pos. 11) in neutraler Startposition einrasten. 2. Dieselmotor über den Schlüssel im Zündschloss (Pos. 13) starten. (SGH Funktionsprüfung Hydraulik Kühlerlüfter muss immer laufen) 3. Peilstab über Seil (Pos 16) ablassen und Fugenschneider positionieren. 4. Sägeblattdrehzahl über den Gaszughebel (Pos. 6) des Dieselmotors einstellen. Drehzahl siehe Anzeige (Pos.
  • Seite 49: Umsetzten Des Fugenschneiders

    7.12. Umsetzten des Fugenschneiders WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierendes Sägeblatt Durch Berühren des rotierenden Sägeblatts kann Kleidung eingezogen und Gliedmaßen abtrennen werden. Jedes Umsetzen der Maschine außerhalb des Bereichs, in dem Schneidarbeiten durchgeführt  werden, muss mit nicht rotierendem Werkzeug durchgeführt werden. ...
  • Seite 50: Fugenschneider Abstellen

    7.13. Fugenschneider abstellen WARNUNG Verletzungen durch Wegrollen der Maschine Durch Unbeabsichtigte Positionsveränderungen der Maschine können Personen eingequetscht werden. Parksperre vor dem Verlassen der Maschine aktivieren  Abstellen des  Vorschub auskuppeln (Pos. 9). Fugenschneiders  Vorschubhebel (Pos. 11) in neutrale Position bringen. ...
  • Seite 51: Wechsel Von Rechts-/ Auf Linksschnitt

    7.14. Wechsel von Rechts-/ auf Linksschnitt WARNUNG Schnittverletzung und Einzugsgefahr am rotierenden Sägeblatt Das Berühren des rotierenden Sägeblattes kann Schnittverletzungen, Abtrennen von Gliedmaßen und Verbrennungen zur Folge haben.  Das Abnehmen oder Öffnen der Sägeblatt Schutzhaube oder das Eingreifen in das rotierende Sägeblatt ist verboten Während an der Haube oder am Sägeblatt des Fugenschneiders gearbeitet wird muss der ...
  • Seite 52: Motorraum

    7.15. Motorraum Pos. 1 Ausgleichsbehälter Hydrostatik-Getriebeöl (20W50) Pos. 2 Ausgleichsbehälter für Hydraulikaggregat für Sägeblattaushub (HV68) Der korrekte Hydraulikölstand kann nur bei komplett abgesenkter Maschine kontrolliert werden. Pos. 3 Starterbatterie Pos. 4 Fahrantrieb Pos. 5 Dieseltank 52/109...
  • Seite 53: Hydraulikeinheit (Option Sgh)

    7.16. Hydraulikeinheit (Option SGH) Mit der Hydraulikeinheit können Zusatzaggregate wie Absaugeinrichtungen betrieben werden. HINWEIS Überhitzungen des Hydrauliköls Wenn kein Verbraucher an den Hydraulikschnittstellen angeschlossen ist, muss der Hahn auf O gestellt werden. Ansonsten kann das Hydrauliköl überhitzen. Hydraulikölstand täglich am Schauglas prüfen. Pos.
  • Seite 54 7.17. Sicherungen MC 900 Es werden Standard KFZ Flachstecksicherungen Typ C nach ISO 8820-3 eingesetzt (ATO, blade-type). Sicherungen immer nur durch gleichen Typ ersetzen. Sicherung Nennstrom Funktion Halter 35 A Hauptsicherung 15 A Steckdose Wasserpumpe 10 A Steckdose 10 A Steckdose 10 A Steckdose...
  • Seite 55: Explosionsgefahr Und Verätzung

    7.18. Batterie 12V 62Ah - 540A Startstrom (Austausch nur durch gleichen Typ) Wenn die Batteriespannung zu einem Zeitpunkt unter 6V abfällt deaktiviert sich die Steuerung. Batteriespannung regelmäßig prüfen. Schwache Batterien laden oder alte Batterie austauschen. WARNUNG Explosionsgefahr und Verätzung Beim Laden der Batterie entsteht explosives Knallgas. Batteriesäure ist ätzend. Zündquellen fernhalten.
  • Seite 56: Kühlwasser Ablassen

    7.20. Kühlwasser ablassen HINWEIS Bei Frostgefahr Wasser ablassen Bei Frostgefahr muss das Kühlwasser aus dem Getriebe über den Wasserhahn abgelassen werden. Abfolge  Motor am Zündschloss abschalten.  Stillstand aller Teile abwarten.  Kugelhahn öffnen und Wasser ablassen. 7.21. Reinigung Wasserpumpenset (Option) HINWEIS Sieb täglich vor Arbeitsbeginn überprüfen.
  • Seite 57: Ölstand Prüfen

    7.22. Ölstand prüfen Ölstand täglich vor Arbeitsbeginn überprüfen. Abfolge  Ölstand mit Ölmessstab (Pos. 1) überprüfen.  Bei Bedarf Klappe (Pos. 2) öffnen und über darunterliegende Öffnung Öl SAE 10W-40 auffüllen. Nichts verschütten. Nicht überfüllen. 57/109...
  • Seite 58: Schneiden Mit Aufgeklappter Sägeblatt Schutzhaube

    7.23. Schneiden mit aufgeklappter Sägeblatt Schutzhaube WARNUNG Schneiden mit aufgeklappter Sägeblatt Schutzhaube Schwere Verletzungen durch rotierendes Sägeblatt oder herausgeschleudertes Material. Schneidbereich des Maschine frei halten  Niemals das rotierende Sägeblatt berühren  Schutzhelm, Arbeitsschuhe und Schutzbrille tragen  Motor abstellen und Stillstand aller Teile abwarten bevor an der Sägehaube gearbeitet wird. ...
  • Seite 59: Anbau Optionaler Bedienerplatz (Zubehör)

    7.24. Anbau optionaler Bedienerplatz (Zubehör) Abfolge Peilstab entfernen und die drei Distanzscheiben mit 5 Schrauben (Pos. 1) am Rahmen befestigen. Die Platte mit den Distanzbolzen (Pos. 2) ist dabei außen. (Distanz Platte zu Schraubenkopf ca. 5 cm) 59/109...
  • Seite 60 Die Bolzen (Pos. 3) einschrauben und deren Muttern auf dieselbe Weite wie die Distanzbolzen setzen. Gelenkstück (Pos. 4) vorne in Aufnahme einführen. Überstand ca.10 cm. Beide Klemmschrauben müssen greifen. Schraube aus Radnabe entfernen und Gelenkarm (Pos. 5) anschrauben. Der Abstand zum Rahmen sollte so gering wie möglich sein. Die Flächen der Platten parallel einstellen und die Freigängigkeit des Gelenkarms durch Heben und vorsichtiges Senken überprüfen.
  • Seite 61: Instandhaltung

    8. INSTANDHALTUNG 8.1. Wartung WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Teile Schwere Verletzungen durch rotierendes Sägeblatt oder Riemenantrieb Wartungen und Reparaturen dürfen nur bei ausgeschalteter Maschine erfolgen  Wartungen und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden  Die Maschine muss gegen Einschalten durch andere Personen gesichert werden ...
  • Seite 62: Antriebskette Nachspannen

    8.2. Antriebskette Nachspannen HINWEIS Spannung der Antriebsketten Die richtige Spannung ist entscheidend für die Funktion und Langlebigkeit des Antriebs. Bei übermäßiger Kettenspannung können Schäden an der Antriebseinheit entstehen.  Der Durchhang im Leertrum darf max. 10 mm betragen.  Abfolge ...
  • Seite 63: Motoröl Ablassen

    8.3. Motoröl ablassen HINWEIS Motoröl sicher entsorgen Umweltverschmutzung vermeiden und Landesspezifische Vorschriften Beachten. Beim Ablassen des Motoröls muss ein Auffanggefäß untergestellt werden  Altes Motoröl fachgerecht und umweltbewusst bei Ihrem Entsorger entsorgen.  Betriebsanleitung des Motorenherstellers, die als Anlage bei jeder Maschine beigelegt ist ...
  • Seite 64: Hydrauliköl Ablassen

    8.4. Hydrauliköl ablassen WARNUNG Gefahr von Stromschlag Schwere Verletzungen durch Stromschlag bei Kontakt von Werkzeug mit Anlasserpol des Starters. Öl immer direkt am Tank ablassen oder von oben absaugen.  Vor Arbeiten im Bereich der Pumpe die Batteriepole abklemmen.  Abfolge 1.
  • Seite 65: Schmierstellen

    8.5. Schmierstellen Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden. Maschine gegen versehentliches Wiedereinschalten sichern. Wartung- und Servicearbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Maschine mit Kran sichern. beidseits 65/109...
  • Seite 66: Hydrostat Ölwechsel

    8.6. Hydrostat Ölwechsel Intervall Erstmals nach 80, dann alle 400 Betriebsstunden. Benötigtes Material Öl: 20W50 ca. 2,3L Ölfilter: #1054655 Vorbereitung  Fugenschneider auf ebener Fläche abstellen und Parksperre aktivieren.  Schneidwelle anheben bis Rahmen leicht nach hinten geneigt ist.  Hinteres Abdeckungsgitter entfernen. ...
  • Seite 67 Abfolge Ölwechsel 1. Deckel des Ausgleichsbehälters lösen. (Pos. 1) 2. Adapterleiste (A) abschrauben. 3. Halter für Abstützung (B) abschrauben. 4. Verschlussblech (C) abschrauben. 5. Auffangbehälter unterstellen. 6. Ölablassschraube öffnen und Öl ablassen. 7. Ölfilter abschrauben. (Pos. 3) 8. Dichtung des neuen Ölfilters einölen und einschrauben. 9.
  • Seite 68: Entlüftung Bei Bedarf Wiederholen

    Abfolge Entlüftung  Fugenschneider sicher aufbocken. Antriebsräder müssen frei laufen können.  Bypass-Ventil öffnen (= Auskuppeln)  Motor starten  Parksperre lösen  6-8 x Vorschub-Wahlhebel langsam abwechselnd auf 100% vorwärts und 100% rückwärts führen (Räder drehen sich nicht)  Motor stoppen ...
  • Seite 69: Fehlersuchtabelle

    8.8. Fehlersuchtabelle Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden. Maschine gegen versehentliches Wiedereinschalten sichern. Wartung- und Servicearbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. HINWEIS Bei Schneidproblemen folgende Punkte zuerst prüfen:  Sägeblatt stumpf oder defekt?  zu wenig Wasser um das Sägeblatt zu kühlen? ...
  • Seite 70: Drehmomente Von Schraubverbindungen

    8.9. Drehmomente von Schraubverbindungen Festigkeitsklasse: 10.9 12.9 Abmessung max. Anziehmoment in Nm max. Anziehmoment in Nm max. Anziehmoment in Nm 11,2 11,3 16,5 19,3 27,3 40,1 46,9 1057 1136 1329 1176 1674 1959 1597 2274 2662 70/109...
  • Seite 71: Wartungsplan

    8.10. Wartungsplan Dieser Abschnitt soll als Nachweis für bereits geleistete Wartungen und als Servicebuch dienen. Es müssen alle Wartungs- und Servicearbeiten als Nachweis eingetragen werden. Maschine/Typ: Seriennummer/Baujahr: Datum Ausgeführte Wartungs- oder Servicearbeit Datum/Unterschrift 71/109...
  • Seite 72: Werkzeuge

    Anwendungszweck und Anwendungsgebiet unterscheiden sich die Werkzeuge. Um die besten Ergebnisse zu erzielen müssen die Parameter stimmen. Mit diesem Diagramm kann die optimale Schneidleistung bestimmt werden. Im LISSMAC Verkaufsheft können die Preise der Werkzeuge ermittelt werden. Dieses Verkaufsheft kann jederzeit über den Hersteller bezogen werden. Lagerung von Die verwendeten Werkzeuge müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden.
  • Seite 73: Gewährleistung

    10. GEWÄHRLEISTUNG Die Gewährleistung für diese Maschine beträgt 12 Monate. Für die nachfolgend aufgeführten Verschleißteile wird nur Gewährleistung übernommen, wenn der Verschleiß nicht betriebsbedingt ist. Verschleißteile sind Teile, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Maschinen einer betriebsbedingten Abnutzung unterliegen. Die Verschleißzeit ist nicht einheitlich definierbar, sie differiert nach der Einsatzintensität.
  • Seite 74: Original Eu-Konformitätserklärung

    Maschine: LISSMAC Fugenschneider MULTICUT 900 SG / 900 SGH. Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und / oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt. Es wird bestätigt dass, die Maschine den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG und 2000/14/EG.
  • Seite 75: Schaltplan

    11. SCHALTPLAN 75/109...
  • Seite 76 76/109...
  • Seite 77 77/109...
  • Seite 78 78/109...
  • Seite 79: Anhang A: Fehlercode Liste Hatz

    12. ANHANG A: FEHLERCODE LISTE HATZ 79/109...
  • Seite 80 80/109...
  • Seite 81 81/109...
  • Seite 82 82/109...
  • Seite 83 83/109...
  • Seite 84 84/109...
  • Seite 85 85/109...
  • Seite 86 86/109...
  • Seite 87 87/109...
  • Seite 88 88/109...
  • Seite 89 89/109...
  • Seite 90 90/109...
  • Seite 91 91/109...
  • Seite 92 92/109...
  • Seite 93 93/109...
  • Seite 94 94/109...
  • Seite 95 95/109...
  • Seite 96 96/109...
  • Seite 97 97/109...
  • Seite 98 98/109...
  • Seite 99 99/109...
  • Seite 100 100/109...
  • Seite 101 101/109...
  • Seite 102 102/109...
  • Seite 103 103/109...
  • Seite 104 104/109...
  • Seite 105 105/109...
  • Seite 106 106/109...
  • Seite 107 107/109...
  • Seite 108 108/109...
  • Seite 109 109/109...

Diese Anleitung auch für:

Multicut 900 sgh

Inhaltsverzeichnis