Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Owon HDS242 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDS242:

Werbung

LCD-Oszilloskop OWON HDS242
Best.Nr. 830 955
Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung.
Pollin Electronic GmbH • Max-Pollin-Str.1 • DE-85104 Pförring • Tel. +49 (0) 8403 920-920 • www.pollin.de
Bedienungsanleitung
HDS242
Stand 21.03.2023, rtr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Owon HDS242

  • Seite 1 LCD-Oszilloskop OWON HDS242 Best.Nr. 830 955 Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung. HDS242 Bedienungsanleitung Pollin Electronic GmbH • Max-Pollin-Str.1 • DE-85104 Pförring • Tel. +49 (0) 8403 920-920 • www.pollin.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..............Seite 3,4 Entsorgung ..............Seite 4 Symbolerklärung ..............Seite 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............Seite 4, 5 Bedienelemente ..............Seite 6, 7 Benutzeroberfläche des Oszilloskops ..............Seite 8 Inbetriebnahme • Vor der Messung ..............Seite 9 • Akkuwechsel und Akkuladung ..............
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise: • Lesen Sie vor Inbetriebnahme die komplette Bedienungsanleitung durch! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise und Anleitungen zur Inbetriebnahme und Bedienung! • Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, achten Sie darauf, dass Sie diese Bedienungsanleitung mitgeben.
  • Seite 4: Entsorgung

    • Wenn Sie eine Messung durchführen, setzen Sie zuerst die Messspitze auf den Massepunkt und dann die Phasenspitze. Wenn die Messung durchgeführt wurde, lösen Sie zuerst die Phasenspitze und dann die Masse. • Wenn die Spannungs-/Stromart (AC/DC) unbekannt ist, wählen Sie zuerst die Messung von AC. Erst wenn festgestellt ist, dass es sich nicht um Wechselspannung/-strom handelt, wählen Sie DC.
  • Seite 5: Zu Ihrer Information

    Außerdem bietet das Ozilloskop eine Multimeterfunktion, mit der folgende Messungen durchgeführt werden können: • Gleich- und Wechselspannung 0...600 V • Gleich- und Wechselstrom 0...10 A • Widerstand 0...100 MΩ • Kapazität 0...2 mF • Durchgangsprüfer: < 50Ω • Diodentest 0...2 V Die Spannungsversorgung erfolgt über den USB-C Anschluss (5 V DC), mit der 2x 18650 LiIon-Akkus (3,6/3,7 V) geladen werden können (mit mind.
  • Seite 6: Bedienelemente

    Bedienelemente ❶ CH1/CH2 Oszilloskop Signaleingänge für die Tastköpfe ❷ Bei diesem Modell nicht belegt ❸ Display Zur Anzeige von Messgraphen, Messwerte und Einstellungen ❹ F1...F4 Tasten Zur Auswahl der Menüpunkte, die sich direkt über den Tasten im Display befinden ❺ HOR-Taste Nachdem diese Taste gedrückt wurde, können Sie mit den Tasten die horizontale...
  • Seite 7 : Einstellen der horizontalen Position und vertikalen Auflösung des Kanals Verschieben der Cursorlinien ❾ Auto-Taste Oszilloskop-Modus: Messdarstellung automatisch anpassen (Autoset-Funktion, siehe Seite 10) Multimeter-Modus: Automatischen Messbereich aktivieren (siehe Seite 17) ❿ Run/Stop-Taste Oszilloskop-Modus: Messung anhalten/starten (Run/Stop-Funktion, siehe Seite 10) Multimeter-Modus: Hold-Funktion aktivieren (siehe Seite 17) ⓫...
  • Seite 8: Benutzeroberfläche Des Oszilloskops

    Benutzeroberfläche des Oszilloskops Trigger-Einstellung Auto: Auto-Modus ohne Triggerung Trig: Triggersignal wurde erfasst Ready: Bereit zum Triggern Scan: Kontinuierliche Erfassung von Signalen Stop: Singalerfassung wurde gestoppt Run/Stop Zeigt die Einstellung der Hauptzeitbasis an. Der T-Zeiger gibt die horizontale Position für den Trigger an. Dieser Zeiger gibt die Trigger-Position im internen Speicher an.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der Messung • Kontrollieren Sie vor Beginn aller Messungen immer erst das Messgerät und alle Zusatzteile. • Achten Sie auf Schäden, Verschmutzung (Staub, Dreck, Fett usw.) und Defekte. • Schauen Sie nach, ob die Messleitung brüchig oder die Isolierung beschädigt ist, ersetzen Sie die Messlei- tung umgehend, wenn dies der Fall ist! •...
  • Seite 10: Tastkopf Kompensieren

    Tastkopf kompensieren • Bei der ersten Verwendung muss der Tastkopf kompensiert werden, um einwandfreie Messungen zu bekommen. • Schalten Sie das Oszilloskop mit der Power-Taste ein. • Klappen Sie die Gummiabdeckung am Gerät seitlich rechts oben auf und verbinden Sie den Tastkopf mit der Kalibrier- klemme (3,3 V/1kHz Rechteckssignal-Ausgang).
  • Seite 11: Oszilloskop-Bedienung

    Oszilloskop-Bedienung Vertikal-Steuerung Vertikale Position verändern Drücken Sie die CH1/2-Taste und wählen Sie den entsprechenden Kanal aus. Mit den Pfeiltasten können Sie die verti- kale Position des gewählten Kanals verändern. Vertikale Auflösung verändern Drücken Sie die CH1/2-Taste und wählen Sie den entsprechenden Kanal aus. Mit den Pfeiltasten können Sie die verti- kale Auflösung des gewählten Kanals in Volt/div verändern.
  • Seite 12: Horizontal-Einstellungen

    Horizontal-Einstellungen Drücken Sie die HOR-Taste, um die Horizontaleinstellungen aufzurufen: Menüpunkt Auswahlmöglichkeiten Erklärung Aquisition mode Sampling Normaler Sampling-Modus (normale Messung) (F1) Peak detect Im Graphen werden nur die Spitzenwerte angezeigt (Spitzenerkennung) Record length (F2) Speichertiefe festlegen XY mode (F3) Die XY-Funktion wird eingeschaltet. Dabei wird Kanal 1 auf der horizontalen Achse und Kanal 2 auf der vertikalen Achse dar- gestellt.
  • Seite 13: Cursor-Messung

    Cursor-Messung Die Cursor-Funktion bietet die Möglichkeit mit 2 Linien den Graphen abzufahren und somit die Messwerte an 2 bestimmten Punkten und die Unterschiede zueinander ermitteln. Drücken Sie die Measure/Range-Taste und auf Cursor (F2), um das Cursor-Menü aufzurufen: Menüpunkt Auswahlmöglichkeiten Erklärung Type (F1) Kanal 1 wird als Quelle für den Cursor ausgewählt (blaue horizontale Linien A/B)
  • Seite 14: Speicherfunktionen

    Menüpunkt Auswahlmöglichkeiten Erklärung Trigger Type (F3) Automatic Die Messung wird immer dargestellt, auch wenn kein Triggersignal erkannt wird Normal Die Messung wird nur bei erkanntem Triggersignal dargestellt, wenn das Triggersignal verschwindet wird die Messung angehalten Single Bei der Single-Triggerung die Messung vorerst gestoppt. Sobald ein Eingangssignal mit den gewählten Einstellungen getriggert werden kann, wird die Messung kurz gestartet und anschließend wieder gestoppt...
  • Seite 15 Menüpunkt Auswahlmöglichkeiten Erklärung Source (F1) Quelle der Wellenform wählen Target (F2) Speicherort R1 bis R4 festlegen, um darauf Referenz-Wellen- formen abzuspeichern und anzuzeigen Display (F3) Die Referenz-Wellenform der gewählten Speicheradresse (Target) wird im Display angezeigt und links oben befinden sich Informa- tionen zur Wellenform und die Speicheradresse.
  • Seite 16: Systemeinstellungen

    Sie das Gerät neu starten und die Firmware-Datei per USB-Kabel übertragen. Firmware-Upgrades finden Sie unter der Hersteller-Homepage: https://www.owon.com.hk/supports_firmware_upgrade Zur vorherigen Menüseite Default settings Alle Einstellungen des Oszilloskops auf die Standard-Einstellungen zurück setzen. Drücken Sie zur Bestätigung die F3-Taste,...
  • Seite 17: Multimeterbedienung

    USB Connection • MSC (Mass Storage Class): Das Ozsilloskop als Wechseldatenträger einstellen, damit der Datenaustausch und Zugriff des internen Speichers mit dem PC möglich ist. • HID (Human Interface Device): Das Gerät wird als HID-Gerät erkannt, um mit dem Computer zu kommunizieren z.B. einer Software.
  • Seite 18: Benutzeroberfläche

    Benutzeroberfläche Messart Anzeige: Gleichspannungsmessung (DC) Wechselspannungsmessung (AC) Gleichstrommessung (DC) Wechselstrommessung (AC) Resist Widerstandsmessung Diode Diodenmessung Cont Durchgangsprüfung Kapazitätsmessung Messbereichs-Modus: Manual bedeutet manueller Messbereich, Auto bedeutet automatischer Messbereich Aktueller Messbereich Zeigt an, ob das Gerät mit dem USB-Kabel verbunden ist Akkustatusanzeige Hold: Erscheint, wenn die Hold-Funktion aktiviert wurde (aktueller Wert wird festgehalten und dauerhaft angezeigt) Anzeige für Messwert und Einheit Umschalten zwischen Widerstands-, Durchgangs-, Dioden- und Kapazitätsmessung...
  • Seite 19: Gleich-/Wechselspannung Messen

    Gleich-/Wechselspannung messen Um mögliche Stromschläge zu vermeiden, sollten Sie auf keinen Fall versuchen Spannungs- messungen durchzuführen, wenn die Spannung über 600 V DC / AC liegt! • Wählen Sie mit der F1-Taste aus, ob Sie Gleichspannung (DC) oder Wechselspannung (AC) messen möchten.
  • Seite 20: Widerstand Messen

    Widerstand messen Messen Sie keine unter Spannung stehenden Objekte! Achten Sie darauf, dass alle Bauelemente in der Schaltung entladen sind! • Drücken Sie die F4-Taste bis Ω Resist im Display steht. • Stecken Sie die schwarze Messleitung in die schwarze COM-Buchse und die rote Messleitung in die rote Multifunktions-Eingangsbuchse.
  • Seite 21: Software

    Software-/Treiberinstallation • Installieren Sie die Software über die mitgelieferte CD oder laden Sie diese auf unserer Homepage herunter (unter Download Software): https://www.pollin.de/p/owon-lcd-oszilloskop-mit-multimeter-hds242-2-kanal-40-mhz-830955 • Entpacken Sie die Datei (Download-Version) und starten Sie die Setup-Datei. • Folgen Sie den Installationsanweisungen und starten Sie anschließend die Software über das neu erstellt Desktop-Icon "HOS".
  • Seite 22: Benutzeroberfläche

    Benutzeroberfläche ❶ ❷ ❸ ❺ ❻ ❼ ❹ ❽ ❶ Menüleiste Siehe Menüleiste auf Seite 23. ❷ Toolbar Siehe Toolbar auf Seite 24. ❸ Messgraph-Anzeige Graphische Anzeige der Messverläufe. Wenn Sie den Messgraphen anklicken können Sie ihn horizontal verschieben. Sie können die Farbe des Messgraphen ändern, in dem Sie den Pfeil links vom Graphen (mit Kanalbezeichnung) doppelklicken.
  • Seite 23: Menüleiste

    Menüleiste File • Open: Eine gespeicherte Messaufnahme im BIN Format öffnen. • Recently Opened File: Zeigt die letzten 10 geöffneten Messaufnahmen an. Diese können geladen werden. • Save Image: Bildschirminhalt als bmp, png oder gif Datei abspeichern. • Print Preview: Hier können Sie sich die Druckansicht ansehen und Druckeinstellungen vornehmen. •...
  • Seite 24: Toolbar

    • Get Data: Unter Browse können Sie den Dateipfad eingeben, unter dem die gespeicherten Aufnahmen abgelegt werden sollen. Mit Start können Sie eine Messung manuell starten. Wenn Sie wollen, dass mehrere Messungen auto- matisch erfasst werden sollen, müssen Sie auf Kommunikation -> Continue Data Download (siehe unten). •...
  • Seite 25: Technische Daten (Oszilloskop)

    Technische Daten (Oszilloskop) Die folgenden technischen Daten gelten nur bei folgenden Bedingungen: • Der Tastkopfteiler ist auf 10x eingestellt. • Das Oszilloskop sollte sich mindestens 30 Minuten lang im Betrieb befinden. • Es sollte eine Selbstkalibrierung durchgeführt werden, wenn die Betriebstemperatur sich um 5 °C ändert. •...
  • Seite 26: Technische Daten (Multimeter)

    Trigger • Triggerarten: Edge • Triggermodi: Auto, Normal, Single • Triggerpegelbereich: ± 4 div von der Bildschirmmitte aus • Triggerempfindlichkeit: ± 0,3 div • Flankentriggerung: steigend, fallend Messfunktionen • Cursor-Messung: ΔV, ΔT, ΔT&ΔV • Automische Messung: Periode, Frequenz, Mittelwert, PK-PK, Max, Min, Amplitude •...
  • Seite 27: Wechselstrom (Ac)

    Wechselstrom (AC) Messbereich Auflösung Genauigkeit 200 mA 0,01 mA ± (1,0 % + 5 Digits) 10 A 0,001 A ± (2,8 % + 5 Digits) • Frequenzbereich: 40...1000 Hz Widerstand Messbereich Auflösung Genauigkeit 200 Ω 0,01 Ω 2 kΩ 0,0001 kΩ 20 kΩ...
  • Seite 28: Problembehandlung

    Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Lösung Keine Funktion Akkus leer oder schwach Akkus aufladen Signal verzerrt Tastkopf nicht richtig kompensiert Tastkopf kompensieren (siehe Seite 10) Auto-Taste drücken oder manuell Signal wird nicht richtig dargestellt Skalierung und Verschiebung falsch eingestellt verschieben/skalieren Tastkopfspitze berührt Messobjekt Tastkopfspitze richtig am Messobjekt nicht richtig platzieren...

Diese Anleitung auch für:

830 955

Inhaltsverzeichnis