Herunterladen Diese Seite drucken

Bruder Mannesmann Werkzeuge 92575 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Inbetriebnahme
• Achten Sie unbedingt darauf, dass der
Betriebsschalter auf "O" steht. bevor
Sie die Maschine an das Stromnetz an-
schließen.
• Schützen Sie beim Schleifen und Trennen
Ihre Augen vor Verletzungen, indem Sie
immer eine Schutzbrille tragen. Bei staub-
erzeugenden Arbeiten ist zusätzlich eine
Staubmaske zu tragen.
• Decken Sie die Ventilationsöffnungen im
Gehäuse Ihrer Maschine nicht mit den
Händen ab.
• Durch die Form des Gehäuses kann die
Maschine wie ein Kugelschreiber oder
Bleistift gehalten werden.
• Achten Sie beim Einschalten darauf, dass
das Einsatzwerkzeug weder das Werk-
stück noch Ihre Werkbank berührt und
halten Sie Ihre Hand fern von den rotie-
renden Werkzeugen.
• Befestigen Sie ggf. das Werkstück mit
Schraubzwingen oder in einem Schraub-
stock, damit es nicht unter der Maschine
wegrutscht.
• Zur besseren Kontrolle des Gerätes beim
Arbeiten halten Sie die Bohrmaschine
zwischen Daumen und Zeigefinger, ähn-
lich einem Bleistift.
• Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit be-
ginnen, sollten Sie an einem Reststück die
Funktion der Maschine und des einge-
spannten Einsatzwerkzeuges überprüfen.
• Üben Sie beim Arbeiten nur geringen
Druck aus.
• Bei verschiedenen Arbeiten ist es empfeh-
lenswert, diese in mehreren Schritten aus-
zuführen.
• Achten Sie besonders beim Arbeiten mit
Trenn- oder Schleifscheiben darauf, dass
Sie die Scheiben nicht im Material verkan-
ten, da die Scheiben leicht zerbrechen
können und herumfliegende Teile Verlet-
zungen verursachen können.
Betriebsgeschwindigkeiten und Zubehör-
teile
• Um beste Resultate bei der Bearbeitung
verschiedener Materialien zu erzielen,
lässt sich die Drehzahl der Bohrmaschine
einstellen. Bestimmen Sie durch Versuche
an einem Rest- oder Abfallstück die für
Ihre Arbeit optimale Drehzahl. Da die opti-
male Drehzahl sowohl vom Einsatzwerk-
zeug als auch vom zu bearbeitenden
Material abhängig ist, können nur Versu-
che an Rest- oder Abfallstücken die beste
Einstellung ergeben. Generell gilt:
− Kunststoff ist mit niedriger Drehzahl zu
bearbeiten, da die ansonsten entstehen-
de Reibungswärme das Material zerstö-
ren kann.
− Hartes Material (z.B. Metall, Glas usw.)
erfordert meist höhere Drehzahlen.
Montage der Trenn- und Schleifscheiben
(Abb.2)
1. Lösen und entfernen Sie die Schraube des
Aufspanndorns
2. Setzen Sie die Trenn- oder Schleifscheibe
zwischen die beiden Unterlegscheiben auf
die Schraube und drehen Sie die Schrau-
be in den Aufspanndorn.
Montage der Schleifringe (Abb.3)
1. Lösen Sie die Schraube auf der Oberseite
der Gummiwalze.
2. Schieben Sie den Schleifring über die
Gummirolle.
3. Ziehen Sie die Schraube auf der Oberseite
der Gummirolle wieder fest. Dadurch wird
die Gummirolle auseinander gedrückt und
hält den Schleifring fest.
Montage der Filzscheiben (Abb.4)
1. Verwenden Sie den Spanndorn mit
Gewinde am Kopf.
2. Schrauben Sie die Filzscheiben auf das
DE - 5

Werbung

loading