Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bühler technologies GAS 222.11 Ex1 Kurzanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
GAS 222.11 Ex1
2.3 Umgebungstemperaturen des Betriebsmittels
Je nach Variante kann der Umgebungstemperaturbereich ein-
geschränkt sein. Bitte berücksichtigen Sie die Umgebung-
stemperaturbereiche im Kapitel „Technische Daten" in der
ausführlichen Betriebsanleitung.
2.4 Zulässige Gaseintrittstemperaturen
Je nach Variante variieren die zulässigen Gaseintrittstempe-
raturen in Abhängigkeit der Temperaturklasse des Gases in
den Außenzonen (siehe Kapitel „Technische Daten" in der aus-
führlichen Betriebsanleitung).
3 Transport und Lagerung
Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder ei-
nem geeigneten Ersatz transportiert werden.
Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtig-
keit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdach-
ten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur
von -20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) aufbewahrt werden.
4 Aufbauen und Anschließen
HINWEIS
Einschränkung von wichtigen Betriebsparametern des
Grundgeräts durch Zubehör möglich
Wichtige Betriebsparameter können durch den Anbau von
Zubehörteilen eingeschränkt werden. Zubehörteile können
vom Grundgerät abweichende Umgebungstemperaturen, Zo-
neneinstufungen, Explosionsgruppen, Temperaturklassen
oder chemische Beständigkeiten aufweisen.
Binden Sie immer alle technischen Daten aus Betriebsanlei-
tungen und Datenblätter von allen Komponenten in die Si-
cherheitsbetrachtung ein.
4.1 Anforderungen an den Aufstellort
Die Gasentnahmesonden sind zur Flanschmontage vorgese-
hen.
• Einbauort und Einbaulage werden aus anwendungsrele-
vanten Voraussetzungen bestimmt.
• Falls möglich, sollte der Einbaustutzen eine leichte Nei-
gung zur Kanalmitte haben.
• Der Einbauort sollte wettergeschützt sein.
• Ebenfalls muss auf ausreichenden und sicheren Zugang
sowohl für die Installation als auch für spätere Wartungs-
arbeiten geachtet werden. Beachten Sie hier insbesondere
die Ausbaulänge des Sondenrohres!
Soweit die Sonde in Einzelteilen zum Einbauort gebracht wird,
muss sie zunächst zusammengebaut werden.
4.2 Montage
GEFAHR
Lebens- und Explosionsgefahr während der Installation
und Wartung
Alle Arbeiten am Gerät (Montage, Installation Wartung) dür-
fen nur bei Abwesenheit explosiver Atmosphäre durchge-
führt werden.
6
Bühler Technologies GmbH
GEFAHR
Explosionsgefahr
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Brennbare Gase und Staub können sich entzünden oder ex-
plodieren.
Die Gasentnahmesonde darf nicht außerhalb ihrer Spezifika-
tionen betrieben werden. Die Entnahme von Gasen oder Gas-
gemischen, die auch bei Abwesenheit von Luft explosionsfä-
hig sind, ist nicht zulässig.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Flammendurchschlag
Schwere Verletzungen und Schäden der Anlage
Installieren Sie bei Gefahr eines Flammendurchschlags aus
dem Prozess eine Flammensperre.
4.3 Montage des Entnahmerohres (optional)
Das Entnahmerohr, falls erforderlich mit der passenden Ver-
längerung, muss eingeschraubt werden. Danach wird die Son-
de unter Verwendung der beigefügten Dichtung und Muttern
am Gegenflansch befestigt.
4.4 Montage des Austrittsfilters
HINWEIS
Der Austrittsfilter und der O-Ring für das Griffstück müssen
vor Inbetriebnahme eingesetzt werden.
Betrieb ohne Austrittsfilter nicht zulässig!
O-Ring Griffstück
4.5 Montage des Eintrittsfilters (optional)
Der Eintrittsfilter, falls erforderlich mit der passenden Verlän-
gerung, muss eingeschraubt werden. Danach wird die Sonde
unter Verwendung der beigefügten Dichtungen und Schrau-
ben am Gegenflansch befestigt.
Einen für die zu erwarten-
de Umgebungstempera-
tur geeigneten O-Ring auf
das Griffstück einsetzen
(siehe Kapitel „Ersatz- und
Zusatzteile").
Den Austrittsfilter auf das
Griffstück aufstecken. Da-
nach das Griffstück mit
Filter vorsichtig in die Ga-
sentnahmesonde einset-
zen und durch eine 90°-
Drehung sichern.
Prüfen Sie den richtigen
Sitz des Handgriffes. Die-
ser ist bei richtigem Sitz
mechanisch am Filterge-
häuse arretiert.
BX460073 ◦ 04/2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis