Bedienungsanleitung ES-660PIA
Sicherheit
Bestimungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist als Laub- und Abfallsauger geeignet. Jede
darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und ist untersagt. Für hieraus resul-
tierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung
der
vom
Bedienungs- und Wartungsbedingungen.
Mögliche Fehlanwendung
Keine Drähte, Kabel oder schwere Steine aufsaugen. Es
können Schäden an der Maschine und/oder Verletzungen
durch das Fortschleudern entstehen.
Keine Gegenstände mit dem Fuß unter den Saugrüssel
schieben. (Verletzungsgefahr!)
Keine Gegenstände einsaugen, die das Gebläse zum
Blockieren bringen könnten (Sachschaden!).
Allgemeine Gefahrenquellen
Anwendung und Bedienung
Vor Arbeitsbeginn ist das Gerät inkl. aller eventuellen
Anbaugeräte auf den ordnungsgemäßen Zustand und
die Betriebssicherheit zu prüfen.
Die Bedienperson hat des Gerät bestimmungsgemäß
zu verwenden.
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist untersagt.
Bedienung des Geräts nur von Personen, die in der
Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zum
Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der
Benutzung beauftragt sind.
Beim Starten des Motors dürfen keine weiteren Personen
in der Nähe des Geräts sein.
Alle Schutzeinrichtungen müssen ordnungsgemäß an-
gebracht sein und funktionieren.
Die Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen.
Beim Verlassen der Maschine Motor abschalten und die
Maschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
Das Gerät darf niemals ohne Fangsack betrieben werden.
Die Bedienperson ist für Unfälle mit anderen Personen
oder deren Eigentum verantwortlich.
Produktspezifische Gefahren
Keine leicht entzündlichen Stoffe oder heiße Gegen-
stände (z.B. Asche, Grillkohle) einsaugen (Lebensgefahr
durch Verbrennungen).
Gefahren durch Motorbetrieb
Nicht während des Betriebs und danach Motorenteile be-
rühren (Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen).
Vor allen Arbeiten an dem Gerät, sowie vor Reinigungs-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und
abkühlen lassen (Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberflächen).
Vor allen Arbeiten an dem Gerät, dieses stilllegen und
den Zündkerzenstecker abziehen.
Hersteller
vorgeschriebenen
Benzin nicht bei laufendem Motor nachfüllen (Lebensge-
fahr durch Verbrennung und/oder Explosion).
Verschüttetes Benzin sofort mit einem Tuch abwischen
(Lebensgefahr durch Verbrennung und/oder Explosion).
Benzin nur in dafür vorgesehenen Behältern aufbewah-
ren.
Abgase sind giftig und gesundheitsschädlich, sie dürfen
nicht eingeatmet werden.
Gefahren beim Fahrbetrieb
Es dürfen nur Steigungen bis maximal 20% befahren
werden.
Besondere Vorsicht ist bei Fahrten quer zum Hang ge-
boten (Kippgefahr).
Gefahren für Kinder, ältere Personen und Tiere
Die Bedienperson muss auf die örtlichen Gegebenheiten
achten, sowie Lärmauswirkung auf Personen und Tiere.
Das Gerät darf niemals am Hang abgestellt werden.
Kinder, ältere Personen und Tiere dürfen sich nicht in der
Nähe des Geräts aufhalten.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Wartung
Reinigungs-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten
sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen dürfen
grundsätzlich nur stillgelegtem Motor vorgenommen
werden.
Gegebenenfalls den Zündkerzenstecker abziehen.
Die Reinigung des Geräts darf nicht mit Wasserschlauch
oder Hochdruckreiniger erfolgen Gefahr von Kurzschüs-
sen oder anderen Schäden).
Sicherheitsüberprüfung nach den örtlich geltenden
Vorschriften für ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte beachten.
Arbeiten an dem Gerät immer mit geeigneten Arbeits-
werkzeugen durchführen.
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
Personal- und Benutzerqualifikation
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder Wissen dürfen das Gerät nicht benutzen, außer eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt die
Bedienung oder Einweisung.
Jugendliche unter 16 Jahren ist die Bedienung des Ge-
räts verboten.
Die Reaktionsfähigkeit des Benutzers darf nicht beein-
trächtigt sein, z.B. durch Drogen, Alkohol oder Medika-
mente.
Die Bedienperson muss in der Handhabung des Geräts
unterwiesen worden sein.
Die Bedienperson muss mit den Hinweisen in der Bedie-
nungsanleitung vertraut sein.
5