Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und
Wartungsanleitung
CF 2-II
CF 2A
CF 3-II
0100220
0100221
0100320

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weber mt CF 2A

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitung CF 2-II CF 2A CF 3-II 0100220 0100221 0100320...
  • Seite 2 An der Maschine ist ein Typenschild angebracht. Bitte notieren Sie die Daten des Schildes, um bei Beschädigung oder Verlust ein neues ausstellen zu können. 1 Bezeichnung 2 Typ ....................... 3 Seriennummer 4 Baujahr ......................5 Masse [kg] 6 Nennleistung [kW] ...........
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Vorwort ..........................4 2. Beschreibung........................5 3. Technische Daten ......................6 4. Sicherheit ........................7 4.1. Informations- und Sicherheitsaufkleber .............. 12 5. Bedienung ........................13 6. Transport ........................19 7. Lagerung ........................19 8. Wartung ......................... 20 8.1. Wartungsübersicht ....................21 8.2.
  • Seite 4: Vorwort

    Weber MT - Händler. Auf der letzten Seite dieser Anleitung befindet sich ein QR- Code. Scannen Sie diesen, um die aktuellen Kontaktadressen der Weber MT - Niederlassungen zu erhalten. Informationen zum aufgebauten Honda-Benzinmotor sowie die dazugehörige Bedienungs- und Wartungsanleitung aber auch die Ersatzteilliste erhalten Sie bei Bedarf auf www.honda-engi-...
  • Seite 5: Beschreibung

    2. Beschreibung Die Maschine Bei der Maschine handelt es sich um einen handgeführten, vorlaufenden Bodenverdichter. Die Maschine besteht aus je einem Unter- und Oberteil. Das Unterteil enthält den Schwingungserreger, das Oberteil enthält den Motor und die benötigten Steuerelemente. Ein luftgekühlter Honda-Benzinmotor versetzt über eine Flieh- kraftkupplung den Schwingungserreger in Schwingung.
  • Seite 6: Technische Daten

    3. Technische Daten CF 2-II Hd CF 2A CF 3-II Hd Gewicht Betriebsgewicht CECE [kg] Abmessung Länge über alles [mm] 1130 1130 1100 Breite über alles/mit Anbauplatten [mm] Höhe bei abgeklappter Handfüh- rungsstange [mm] Bodenplattenlänge [Auflage in mm] Druckfläche [mm] 450x400 450x400 500x400 Antrieb...
  • Seite 7: Sicherheit

    4. Sicherheit Allgemein Alle Sicherheitshinweise sind zu lesen und zu beachten, da sonst - Gefahr für Leib und Leben des Benutzers, - Beeinträchtigungen an der Maschine und anderer Sachwerte drohen. Neben der Bedienungsanleitung sind die im Verwenderland verbindlichen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Bestimmungsgemäße Verwen- Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand dung...
  • Seite 8 Umfeld der Maschine. Der Aufenthalt in diesem Bereich ist für Dritte untersagt. Ersatzteile, Änderungen und Änderungen und Umbauten sind nur mit original Weber MT - Umbauten Zubehör gestattet. Wird die Maschine durch anderes Zubehör, ohne die Freigabe von Weber MT geändert, wird keine Haf- tung für die daraus resultierenden Sach- und Personenschä-...
  • Seite 9 Startvorgang Beim Startvorgang keine Sprays oder andere Hilfsmittel in die Luftansaugung sprühen. Sie können zu einer Überhitzung des Brennraums und somit zu Motorschäden führen. Befindet sich der Bediener beim Starten der Maschine in ge- schlossenen Räumen oder in tiefen, engen Gräben, besteht Erstickungsgefahr. Der Betrieb der Maschine in geschlossenen Räumen ist verboten.
  • Seite 10 Reinigungsarbeiten Zur Reinigung klares Wasser verwenden. Keine brennbaren Lösungsmittel verwenden. Die Dämpfe der Lösungsmittel kön- nen sich an heißen Bauteilen oder sonstigen Funken entzün- den. Reinigungsarbeiten nur in hierzu geeigneten und zugelasse- nen Räumen durchführen. Ggf. abgespülte Öl- und Schmier- mittelreste stellen eine Umweltbelastung dar und müssen durch geeignete Maßnahmen (z.B.
  • Seite 11 Sicherheits- und Warnhinweise In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Sicherheits- und Warnhinweise verwendet. Nachfolgend ist die Bedeutung der Signalwörter und Symbole erklärt. ACHTUNG warnt vor der Gefahr von Sachschäden. ACHTUNG VORSICHT warnt vor der Gefahr leichter Verletzun- VORSICHT gen. WARNUNG warnt vor einer Gefahr, die zu Tod WARNUNG oder schweren Verletzun-...
  • Seite 12: Informations- Und Sicherheitsaufkleber

    4.1. Informations- und Sicherheitsaufkleber Aufkleber Bedeutung Alle Schraubenverbindungen müssen regelmäßig, besonders nach dem ersten Einsatz, auf festen Sitz geprüft werden. In den Kraftstofftank darf nur Nor- malbenzin getankt werden. Die Maschine an der vorgesehe- nen Kranöse Anheben. Schallleistungspegel 105 dB (A), Gehörschutz tragen.
  • Seite 13: Bedienung

    5. Bedienung Vorbereiten der Maschine zum Das gesamte Verpackungsmaterial entfernen. ersten Gebrauch Alle Bestandteile auf sichtbare Beschädigungen prüfen. Bei sichtbaren Schäden die Maschine nicht starten. Den zu- ständigen Händler kontaktieren. Prüfen, ob die Maschine und ihre Komponenten vollständig geliefert wurden. Füllstände der Betriebsstoffe prüfen und ggf. auffüllen.
  • Seite 14 Bedienstellen an der Maschine Gesamtansicht CF 2-II, CF 3-II Bodenplatte mit Handgriff Reversierstarter Schwingungserreger Kurzschlussschalter Vergaser mit Choke Motor Verriegelung und Benzinhahn Kranöse Handführungsstange Gashebel...
  • Seite 15 Gesamtansicht CF 2A Bodenplatte mit Kurzschlussschalter Gashebel Schwingungserreger Verriegelung Wassertank Motor Handführungsstange Verteilerrohr Kranöse Reversierstarter Kugelhahn Handgriff Vergaser mit Choke Halteband und Benzinhahn Wassertank...
  • Seite 16 Vor dem Arbeitsbeginn Vor dem Arbeitsbeginn folgende Arbeiten durchführen, um Ausfälle oder übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Sichtprüfungen Kraftstoffsystem auf Dichtheit Gummipuffer auf Rissbildung Sonstige Beschädigungen Füllstände prüfen und ggf. Motoröl korrigieren Kraftstoff Sonstige Prüfungen Schraubenverbindungen auf festen Sitz prüfen Einhaltung des Wartungsplans prüfen...
  • Seite 17 Arbeiten mit der Maschine Starten des Motors ACHTUNG Gefahr von Motorschäden. Die Verwendung von Starthilfe- sprays kann zu einer Überhitzung des Brennraums führen. Keine Starthilfesprays verwenden. WARNUNG Erstickungsgefahr durch die Motorabgase beim Starten des Motors in geschlossenen Räumen oder schlecht belüfteten Arbeitsbereichen.
  • Seite 18 Den Wassertank mit den Haltebändern sichern.* Den Schlauch auf das Berieselungsrohr an der Bodenplatte schieben. Den Tank mit sauberem Wasser füllen. Den Kugelhahn öffnen. Die benötigte Wassermenge ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit und dem Anwendungsfall. Durch Mittelstellungen beim Öffnen des Kugelhahns kann die abgegebene Wassermenge eingestellt werden. *Nur CF 2A...
  • Seite 19: Transport

    Abschalten des Motors Den Gashebel in Leerlaufstellung bringen. Den Kraftstoffhahn schließen (nach links schieben). Den Kurzschlussschalter auf „0“ schalten. 6. Transport Heben der Maschine Die Maschine kann zum Verladen auf ein Fahrzeug angeho- ben werden. VORSICHT Gefahr von Sachschäden und Verletzungen. Werden defekte oder ungeeignete Hebezeuge verwendet, kann die Maschine abstürzen.
  • Seite 20: Wartung

    8. Wartung Allgemeine Hinweise Das folgende Kapitel beinhaltet Anleitungen, die zur regelmä- ßigen Wartung benötigt werden. Lesen Sie diese Anleitungen aufmerksam durch und befolgen Sie diese, um Ausfallzeiten der Maschine durch übermäßigen Verschleiß oder Schäden an der Maschine zu vermeiden. Lesen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten auch die Sicher- heitshinweise zur Wartung der Maschine.
  • Seite 21: Wartungsübersicht

    8.1. Wartungsübersicht Häufigkeit Tätigkeit Motoröl wechseln 8.2.2 Ventilspiel des Motors prüfen und Anleitung ggf. einstellen Honda Alle zugänglichen Schraubverbin- dungen nachziehen Luftfilter reinigen 8.2.3 Schwingungserregeröl wechseln 8.2.4...
  • Seite 22: Beschreibung Der Wartungsarbeiten

    8.2. Beschreibung der Wartungsarbeiten WARNUNG Schmieröle und Kraftstoffe können bei Hautkontakt Hautkrebs verursachen. Schutzhandschuhe tragen. Bei Hautkontakt die betroffenen Stellen gründlich waschen. Die Maschine auf einem waagerechten Untergrund abstel- 8.2.1. Motorölstand prüfen len. Den Motor abstellen und einige Minuten warten, damit sich das Öl im Kurbelgehäuse sammelt. Den Ölpeilstab (1) aus dem Kurbelgehäuse herausschrau- ben.
  • Seite 23: Luftfilter Reinigen

    Die Ölablassschraube (2) entfernen VORSICHT! Verbrühungsgefahr durch heißes Öl. Schutzhandschuhe tragen. Mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Das Öl in das Auffanggefäß ablaufen lassen. Die Ölablassschraube anbringen. Frisches Öl gemäß Spezifikation in den Motor einfüllen. Den Ölstand kontrollieren und bis zur „max.“ Markierung auffüllen. Den Ölpeilstab einschrauben. HINWEIS! Um das Öl sicher in das Auffanggefäß lau- fen zu lassen, hilft es, eine Rinne ähnlich der Abbil- dung zu verwenden.
  • Seite 24: Schwingungserregeröl Wechseln

    8.2.4. Schwingungserregeröl Den Motor starten und einige Minuten warmlaufen lassen. wechseln Den Motor abschalten. Die Maschine leicht schräg stellen. Ein geeignetes Auffanggefäß unter der Maschine platzieren. Die Ölablassschraube (1) lösen. Das Öl ablaufen lassen. Die Maschine in die andere Richtung schräg stellen. Frisches Öl gemäß Spezifikation in den Erreger einfüllen. Die Ölablassschraube schließen. 8.2.5.
  • Seite 25: Zündkerze Einstellen / Wechseln

    8.2.6. Zündkerze einstellen / VORSICHT wechseln Verbrennungsgefahr durch den heißen Motor und seine An- bauteile. Verbrennungsmotor vor Beginn der Arbeiten ausreichend abkühlen lassen. Bei Arbeiten am betriebswarmen Motor mit erhöhter Vor- sicht vorgehen. Den Zündkerzenstecker abziehen. Die Zündkerze herausschrauben. Die Elektrode (1) der Zündkerze reinigen. - 0,7 mm Den Elektrodenabstand messen, er muss 0,6-0,7 mm betra- gen.
  • Seite 26: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    8.3. Betriebsstoffe und Füllmengen Baugruppe Betriebsstoff Menge Sommer Winter Qualität Motor Motoröl SAE 10 W 40 0,6 l (-10 ~ + 50 °C) API - CD CE-CF-CG oder SHPD oder CCMC - D4 - D5 - PD2 3,1 l Kraftstofftank Benzin bleifrei SAE 10 W 40 (-10 ~ + 50 °C)
  • Seite 28 facebook.com/WeberMT youtube.com/MyWeberMT Weber Maschinentechnik GmbH Im Boden 5-8, 10 · 57334 Bad Laasphe · Germany Phone +49 2754 398 0 · Fax +49 2754 398 101 info@webermt.de · www.webermt.de 085100056 / CF 2-II Hd_2021-03 Originalbetriebsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

Cf 2-iiCf 3-ii010022001002210100320

Inhaltsverzeichnis