Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele CM 7550-CH Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM 7550-CH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH
M.-Nr. 12 344 970

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele CM 7550-CH

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr. 12 344 970...
  • Seite 2: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmässig eigenverantwortlich. Sie sind gesetzlich verpflichtet, nicht vom Gerät fest umschlossene Altbatterien...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Mitgeliefertes Zubehör ..................20 Kaffeevollautomat aufstellen und anschliessen ..........21 Bedienprinzip ..................... 22 Touchdisplay ....................... 22 Bedienaktionen....................22 Symbole im Display..................... 24 Miele@home....................... 26 Erste Inbetriebnahme..................27 Entkalkungskartusche einsetzen................. 27 Wasserhärte einstellen ..................28 Wassertank füllen ....................30 Bohnenbehälter füllen..................31 Ein- und Ausschalten ..................
  • Seite 4 Inhalt Getränke zubereiten..................35 Kaffee ........................35 Kaffeegetränke mit und ohne Milch ............... 35 Die Milch ......................36 Verbindungsstück für Milchlanze und Milchbehälter........36 Milchkarton mit Milchlanze vorbereiten ............37 Kaffeegetränk zubereiten ................38 Zubereitung abbrechen .................. 38 DoubleShot ....................39 Zwei Portionen ...
  • Seite 5 Ausdampfen ....................57 Messeschaltung ..................... 57 Werkeinstellungen ....................57 Geräteeinstellungen..................57 Netzwerkkonfiguration ................... 57 Vernetzung ......................58 Vernetzung einrichten (Miele@home) ..............58 Vernetzung neu einrichten................... 58 Fernsteuerung ..................... 58 MobileStart ......................59 RemoteUpdate ....................60 Reinigung und Pflege ..................61 Übersicht der Reinigungsintervalle ..............
  • Seite 6 Gerät entkalken ....................76 Automatische Entkalkung ................78 Was müssen Sie vor und während der Automatischen Entkalkung beachten?.. 78 Die Miele Entkalkungskartusche ................. 79 Entkalkungskartusche entnehmen ..............81 Keine Entkalkungskartusche verwenden ............82 Startzeit der Automatischen Entkalkung (Timer Entkalkung) ......83 Startzeit der Automatischen Entkalkung einstellen ........
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zum Aufstellen und Anschliessen des Kaf- feevollautomaten sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemässe Verwendung  Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privaten Haus- halt bestimmt.  Verwenden Sie den Kaffeevollautomaten ausschliesslich im haus- haltsüblichen Rahmen, um Getränke wie Espresso, Cappuccino, Lat- te Macchiato, Tee u. Ä. zuzubereiten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
  • Seite 9: Kinder Im Haushalt

    Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu- ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heisse Teile des Kaffeevollautomaten zu berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten. ...
  • Seite 10 Back-up-Systemen) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar erfüllt. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmassnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Massnahmen in der Installation ersetzt werden.
  • Seite 11 Reparaturen, einschliesslich der Netzanschlussleitung, dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch un- sachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Be- nutzer entstehen.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge- trennt sein. Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn - der Netzstecker des Kaffeevollautomaten gezogen ist. Ziehen Sie ausschliesslich am Netzstecker, nicht an der Netzan- schlussleitung. - die Sicherung(en) der Hausinstallation ausgeschaltet ist.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüs- sigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heissen Teile. Die Düsen können heisse Flüssigkeit oder Dampf verspritzen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeeboh- nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffee- bohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchtigkeit. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.  Füllen Sie keine mit Zucker, Caramel o. ä. vorbehandelten Kaffee- bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautoma- ten.
  • Seite 15 Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Wenn ande- re Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewähr- leistung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri- ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienaus- lauf Ihres Kaffeevollautomaten.
  • Seite 16: Für Geräte Mit Edelstahlflächen Gilt

    Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.  Wenn Sie die automatische Entkalkung nicht nutzen, müssen Sie den Kaffeevollautomaten regelmässig manuell entkalken. Miele haf- tet nicht für Schäden, die durch mangelnde Entkalkung, falsche Ent- kalkungsmittel oder ungeeignete Konzentrationen entstehen. ...
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Taste Ein/Aus  b Sensortaste “Zurück”  c Touchdisplay d Tassenheizung e Wassertank f Bohnenbehälter g Parkposition für die Milchleitung h Mahlgradverstellung i Pulverschublade mit integriertem Kaffeelöffel j Brüheinheit k höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung l Abtropfschale mit Deckel und Satzbehälter m untere Blende mit Abtropfblech...
  • Seite 18: Geräterückseite

    Gerätebeschreibung Geräterückseite a Abdeckung b Halter der Entkalkungskartusche c Adapter d Miele Entkalkungskartusche...
  • Seite 19: Milchbehälter Und Milchlanze

    Gerätebeschreibung Milchbehälter und Milchlanze a Milchbehälter b Milchlanze c Milchleitung Zentralauslauf im Detail a Ausläufe für Kaffee und Milch b Tassenrandsensor c Heisswasserauslauf d Edelstahlabdeckung...
  • Seite 20: Auspacken Und Aufstellen

    - Reinigungstabletten zum Entfetten Das Abtropfblech befindet sich im Zu- der Brüheinheit (Startset) behörkarton. - Miele Entkalkungstabletten (Startset) - Miele Entkalkungskartusche - Reinigungsbürste  Entfernen Sie die Schutzfolie vom Abtropfblech und setzen Sie es in die untere Bedienblende ein.
  • Seite 21: Kaffeevollautomat Aufstellen Und Anschliessen

    Tüchern oder Ähnlichem. Sobald der Kaffeevollautomat an das Elektronetz angeschlossen ist, erscheint Wenn der Kaffeevollautomat in einer kurz Miele im Display. Einbaunische aufgestellt wird, stauen  Entnehmen Sie den Wassertank und sich Wärme und Feuchtigkeit. Da- füllen Sie frisches, kaltes Wasser ein.
  • Seite 22: Bedienprinzip

    Bedienprinzip In der Fusszeile finden Sie die Pfeiltas- Touchdisplay ten  und , mit denen Sie blättern Das empfindliche Touchdisplay kann können. Links und rechts von den Pfeil- durch spitze oder scharfe Ge- tasten finden Sie kontextbezogene genstände wie z. B. Stifte zerkratzt Funktionen oder Menüs. werden.
  • Seite 23 Bedienprinzip Zahlen eingeben Buchstaben eingeben Zahlen geben Sie über den Ziffernblock Profilnamen oder Benennungen von ei- ein, z. B. wenn Sie die Timerzeiten fest- genen Getränken geben Sie über eine legen möchten. Der Ziffernblock er- Tastatur ein. scheint automatisch in den entspre- Wählen Sie kurze, prägnante Namen chenden Menüs.
  • Seite 24: Symbole Im Display

    Bedienprinzip Symbole im Display Zusätzlich zum Text können folgende Symbole erscheinen: Symbol Erklärung  Das Symbol kennzeichnet das Menü  und den Einstellungen Menüpunkt  Sprache  Einstellungen, wie z. B. Display-Helligkeit oder Lautstärke der Töne, werden über einen Segmentbalken eingestellt.  Das Symbol kennzeichnet Informationen und Hinweise zur Bedienung.
  • Seite 25  Falls eine Störung auftritt, erscheint das Symbol und der Fehlercode.  Die Stärke der WLAN-Verbindung wird unter   | Einstellungen  Miele@home  | Verbindungsstatus dargestellt.  Dabei geben Symbole die Verbindungsstärke in Abstu-  fungen von stark bis nicht verbunden an.
  • Seite 26: Miele@Home

    Funktionen - ein WLAN-Netzwerk kann deshalb nicht gewährleistet wer- - die Miele App den. - ein Benutzerkonto bei Miele (das Be- Verfügbarkeit Miele@home nutzerkonto können Sie über die Miele App erstellen) Die Nutzung der Miele App hängt von der Verfügbarkeit des Miele@home Ser- Die Miele App leitet Sie bei der Verbin-...
  • Seite 27: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Sobald der Kaffeevollautomat an das Tageszeit-Anzeige einstellen Elektronetz angeschlossen ist, erscheint Sie können zwischen den folgenden kurz Miele im Display. Möglichkeiten wählen: Wenn Sie den Kaffeevollautomaten zum : Das Datum und die Tageszeit ersten Mal einschalten, erscheint erneut...
  • Seite 28: Wasserhärte Einstellen

    Wasserhärte einzustellen, orientieren Sie schlag nach oben. sich unbedingt an den Werten in der Tabelle.  Schieben Sie den Halter wieder Im Display erscheint  Miele@home Kom- zurück. . Sie kön- munikations-fähiges Hausgerät  Setzen Sie die Klappe wieder auf.
  • Seite 29 Erste Inbetriebnahme Schütten Sie die ersten 2 Kaffeege- tränke beim ersten Betrieb weg, da- mit alle Kaffeereste von der Werkkontrolle aus dem Brühsystem entfernt sind. Sie bereiten die ersten Kaffeegetränke nach der Erstinbetriebnahme zu: Es kann vorkommen, dass bis zu fünf Mal Kaffeebohnen gemahlen werden.
  • Seite 30: Wassertank Füllen

    Wassertank füllen  Füllen Sie kaltes, frisches Trinkwasser  Gesundheitsgefährdung durch bis zur Markierung max. in den Was- verkeimtes Wasser. sertank. Wasser, das länger im Wassertank  Setzen Sie den Wassertank wieder steht, kann verkeimen und Ihre Ge- ein. sundheit gefährden. Wechseln Sie täglich das Wasser im ...
  • Seite 31: Bohnenbehälter Füllen

    Bohnenbehälter füllen Sie können Kaffee oder Espresso aus ganzen gerösteten Kaffeebohnen zube- reiten, die der Kaffeevollautomat für je- de Portion frisch mahlt. Dafür füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnen- behälter. Alternativ können Sie Kaffeegetränke aus bereits gemahlenem Kaffee – Kaf- feepulver –...
  • Seite 32: Ein- Und Ausschalten

     Berühren Sie den Ein-/Aus-Schal- mereinstellungen, Profile u. Ä. bleiben ter . erhalten. Im Display erscheint kurz Miele Das Gerät heizt auf und spült die Lei- tungen. Aus dem Zentralauslauf läuft heisses Wasser. Nun können Sie Getränke zubereiten. Wenn der Kaffeevollautomat bereits...
  • Seite 33: Zentralauslauf Mit Tassenrandsensor

    Zentralauslauf mit Tassenrandsensor Der Zentralauslauf mit Tassenrandsen- Wenn der Kaffeevollautomat ausge- sor verfügt über eine automatische Aus- schaltet ist, können Sie die Teile des laufverstellung. Durch diese Auslaufver- Zentralauslaufs jederzeit entnehmen stellung fährt der Zentralauslauf zu Be- und reinigen. Der Zentralauslauf befin- ginn der Zubereitung eines Getränks det sich dann in einer mittleren Position.
  • Seite 34: Tassenheizung

    Tassenheizung Der Geschmack von Espresso und an- Tassen vorwärmen deren Kaffeegetränken entfaltet sich in vorgewärmten Tassen besser und die Getränketemperatur bleibt länger erhal- ten. Sie können Tassen oder Gläser mit der Tassenheizung des Kaffeevollautomaten vorwärmen. Wenn die Tassenheizung aktiviert ist, wird die Tassenabstellfläche ständig beheizt, solange der Kaffeevollauto- mat eingeschaltet ist.
  • Seite 35: Getränke Zubereiten

    Getränke zubereiten - Espresso macchiato ist ein Espres- Kaffee so mit einer kleinen Milchschaum-  Verbrennungs- und Ver- haube. brühungsgefahr an den Ausläufen. Verwenden Sie dafür eine Tasse mit mindestens 100 ml Fassungsvermö- Die austretenden Flüssigkeiten und gen. der Dampf sind sehr heiss und kön- nen Verbrühungen verursachen.
  • Seite 36: Die Milch

    Getränke zubereiten Die Milch Zuckerhaltige Zusätze in Milch oder Milchalternativen, z. B. Sojadrink, können die Milchleitung und die Milch führenden Teile verkleben. Rückstände aus ungeeigneten Flüs- sigkeiten können die einwandfreie Das Verbindungsstück ist einmal im Lie- Zubereitung beeinträchtigen. ferumfang enthalten und wird entweder Verwenden Sie ausschliesslich Milch an die Milchlanze oder in den Deckel ohne Zusätze.
  • Seite 37: Milchkarton Mit Milchlanze Vorbereiten

    Getränke zubereiten Milchbehälter vorbereiten Die Milch wird im Milchbehälter nicht gekühlt. Wenn Sie die Milch längere Zeit un- gekühlt im Milchbehälter stehen las- sen, kann die Milch verderben. Lassen Sie die Milch nicht für längere Zeit ungekühlt im Milchbehälter ste- hen.
  • Seite 38: Kaffeegetränk Zubereiten

    Getränke zubereiten Tipp: Spülen Sie die Milchlanze nach dem Gebrauch unter fliessendem Was- ser. Kaffeegetränk zubereiten Mit der Pfeiltaste  können Sie weitere Getränke anzeigen und auswählen. Das Menü  Getränke wird angezeigt.  Wenn Sie ein Kaffeegetränk mit Milch zubereiten möchten, bereiten Sie den Milchbehälter oder einen Milchkarton mit der Milchlanze vor.
  • Seite 39: Doubleshot

    Getränke zubereiten Gesamte Getränkezubereitung ab- brechen  Berühren Sie Abbrechen DoubleShot Für ein besonders kräftiges, aromati- sches Kaffeegetränk können Sie die Funktion  DoubleShot wählen. Dabei wer- den nach der Hälfte des Brühvorgangs erneut Kaffeebohnen gemahlen und ge- brüht. Durch die verkürzte Extraktions- ...
  • Seite 40 Getränke zubereiten  Um die Pulverschublade zu ent- Jede Portion Kaffee wird einzeln ge- mahlen, gebrüht und ausgeschenkt. nehmen, drehen Sie den Griff (Pfeil) Das Display zeigt währenddessen den nach links. Ablauf an. Kaffeekanne abbrechen Sie können die Zubereitung jederzeit abbrechen. ...
  • Seite 41: Tee

    Auslauftemperatur. feegetränk aus dem Kaffeepulver zube- Bei den jeweiligen Auslauftemperaturen reitet werden soll. handelt es sich um von Miele empfohle-  Stellen Sie eine Tasse unter den Zen- ne Temperaturen für die Zubereitung tralauslauf. von Schwarzem, Grünem, Kräuter- oder Früchte-Tee.
  • Seite 42: Tee Zubereiten

    Getränke zubereiten  Füllen Sie den losen Tee in einen Tee- nen die voreingestellte Ziehzeit entspre- chend Ihrer Wünsche verändern (zwi- filter o. Ä. oder nehmen Sie den Tee- schen 1:00 und 23:59 Minuten). beutel aus der Verpackung.  Legen Sie den vorbereiteten Teefilter Der TeaTimer kann zweimal nacheinan- der gestartet werden.
  • Seite 43: Teezubereitung Abbrechen

    Getränke zubereiten TeaTimer starten Teekanne: Mehrere Tassen Tee direkt nacheinander zubereiten Im Display erscheint links unten  TeaTi- Sie können mit der Funktion  Teekanne mehrere Tassen Tee automatisch nach- TeaTimer einander zubereiten (max. 1 Liter), um z. B. eine Teekanne zu füllen. Bis zu ...
  • Seite 44: Heisswasser Zubereiten

    Getränke zubereiten Heisswasser zubereiten  Verbrennungs- und Ver- brühungsgefahr am Heisswasseraus- lauf. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss und kön- nen Verbrühungen verursachen. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüssigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heissen Teile. Das Heisswasser hat eine Auslauftem- peratur von ca. 90 °C.
  • Seite 45: Parameter

    Parameter Sie können folgende Parameter für je- Um mehr Kaffeepulver zu brühen, er- des Kaffeegetränk individuell einstellen: höhen Sie die Mahlmenge. Die Mahlmenge ist zu hoch, wenn der - Mahlmenge Espresso oder der Kaffee bitter - Brühtemperatur schmeckt. Um weniger Kaffeepulver zu brühen, - Vorbrühen verringern Sie die Mahlmenge.
  • Seite 46: Mahlgrad

    Mahlgrad Der Mahlgrad bestimmt die Kontaktzeit Der Mahlgradhebel befindet sich hinter des Kaffeepulvers mit dem Wasser, die der Gerätetür rechts oben. so genannte Extraktionszeit. Nur wenn  Öffnen Sie die Gerätetür. der Mahlgrad optimal eingestellt ist, kann ein perfektes Kaffeegetränk mit feiner, haselnussbrauner Crema zube- reitet werden.
  • Seite 47: Getränkemenge

    Getränkemenge Der Geschmack des Kaffeegetränks Das Getränk wird zubereitet und im Dis- hängt neben der Kaffeesorte auch stark play erscheint  speichern , sobald die Min- von der Wassermenge ab. destausgabemenge erreicht ist. Sie können die Wassermenge für alle  Wenn die Tasse entsprechend Ihren Kaffeegetränke, Heisswasser und Tee- Wünschen gefüllt ist, bestätigen Sie sorten an Ihre Tassengrössen anpassen...
  • Seite 48: Getränke Zurücksetzen

    Getränke zurücksetzen Sie können die Getränkemengen und Alle Getränke zurücksetzen die Parameter für einzelne oder für alle  Berühren Sie  Alle Getränke zurückset- Getränke auf die Werkeinstellung zurücksetzen. Im Display erscheint  Alle Getränke auf Das Menü  wird angezeigt. Getränke Werkeinstellung zurücksetzen? ...
  • Seite 49: Profile

    - Getränk erstellen bleibt so lange aktiv, bis Sie ein an- deres Profil auswählen. - Parameter der einzelnen Getränke im Profil ändern oder Getränk löschen - nach Bezug: Nach jedem Getränke- bezug wechselt das Gerät automa- tisch wieder auf das Miele Geträn- kemenü.
  • Seite 50: Getränk In Profil Erstellen

    - mit Einschalten: Bei jedem Einschal- Getränk in Profil erstellen ten des Geräts wählt das Gerät auto- Sie können auf Basis der vorhandenen matisch das Miele Getränkemenü, Getränke neue Getränke erstellen. egal, welches Profil vor dem letzten Ausschalten ausgewählt war.  Rufen Sie das gewünschte Profil auf.
  • Seite 51: Getränk Aus Profil Löschen

    Profile  Wählen Sie das Getränk. Getränk aus Profil zubereiten Nun können Sie die Getränkemenge, Das Menü  Getränke wird angezeigt. die Getränkeparameter oder den Na-  Berühren Sie  Profile men ändern.  Wählen Sie das Profil. Getränk aus Profil löschen Der Name des gewählten Profils wird Das gewünschte Profil mit Getränken links oben im Display angezeigt.
  • Seite 52: Expertenmodus

    Expertenmodus Sie können im Expertenmodus während Mahlmenge anpassen der Getränkezubereitung die Mahlmen-  Wählen Sie ein Kaffeegetränk. ge bei Kaffeegetränken und die Geträn- Die Zubereitung startet. Sie können nun kemenge verändern. Die Einstellung die Mahlmenge anpassen, während die wird nicht gespeichert und gilt nur für Kaffeebohnen gemahlen werden.
  • Seite 53: Einstellungen

    Einstellungen Im Menü Einstellungen können Sie den Sprache Kaffeevollautomaten individuell an Ihre Sie können Ihre Sprache und gegebe- Bedürfnisse anpassen. nenfalls auch Ihren Standort für alle Texte im Display auswählen. Einige Einstellungen, die Sie im Menü  Einstellungen finden, sind in ge- Tipp: Falls Sie versehentlich eine sonderten Abschnitten der Ge- falsche Sprache eingestellt haben, fin-...
  • Seite 54: Timer

    Zeit Wenn der Kaffeevollautomat mit einem ein. WLAN-Netzwerk verbunden und in der Die Timereinstellungen werden deakti- Miele App angemeldet ist, wird die viert. Uhrzeit anhand der Standorteinstel- lung in der Miele App synchronisiert. Wenn sich der Kaffeevollautomat drei- mal über die Timerfunktion ...
  • Seite 55: Wochentage Auswählen (Wochentagzuordnung)

    Einstellungen Wochentage auswählen (Wochentag- Im eingeschalteten Zustand wird der zuordnung) Kaffeevollautomat nach der letzten Aktion noch für eine gewisse Zeit be- Der ausgewählte Wochentag wird leuchtet. Diese Zeitspanne können Sie mit  markiert. nicht verändern.  Wählen Sie den gewünschten Wo- chentag aus. Wasserhärte ...
  • Seite 56: Info (Informationen Anzeigen)

    Info können Sie sich die Anzahl der zubereiteten Portionen für Folgende Punkte können unter die einzelnen Getränke anzeigen lassen. Miele@home erscheinen: Ausserdem können Sie sehen, wie viele : Diese Option erscheint nur, Einrichten Portionen bis zum nächsten Entfetten wenn der Kaffeevollautomat bisher der Brüheinheit möglich sind (...
  • Seite 57: Helligkeit

    Die WLAN-Verbin- rungszustand zurücksetzen. dung wird neu eingerichtet.) Die Einstellungen des Auslieferungszu- * Dieser Menüpunkt erscheint, wenn stands können Sie der “Übersicht der Miele@home eingerichtet wurde und möglichen Einstellungen” entnehmen. der Kaffeevollautomat gegebenenfalls mit einem WLAN-Netzwerk verbunden Geräteeinstellungen ist. Folgendes wird nicht zurückgesetzt: Helligkeit - Anzahl der Getränkezüge und der...
  • Seite 58: Vernetzung

    Vernetzung neu einrichten und kann über ein mobiles Endgerät, Wenn sich Ihr WLAN-Netzwerk geän- z. B. Smartphone oder Tablet PC, mit dert hat, können Sie Miele@home für Ih- der Miele App bedient werden. ren Kaffeevollautomaten neu einrichten. Beachten und befolgen Sie die Si- Das Menü ...
  • Seite 59: Mobilestart

    Bohnen. Mit MobileStart können Sie z. B. eine - Die Abtropfschale und der Satz- Getränkezubereitung über die behälter sind geleert. Miele App starten. - Wenn vor dem letzten Ausschalten  Verbrennungs- und Ver- Milch zubereitet wurde, muss die brühungsgefahr an den Ausläufen.
  • Seite 60: Remoteupdate

    Wenn Sie ein Update nicht installieren, Folgendes ist beim RemoteUpdate zu können Sie Ihre Kaffeevollautomaten beachten: wie gewohnt nutzen. Miele empfiehlt je- doch, die Updates zu installieren. - Solange Sie keine Meldung erhalten, steht kein Update zur Verfügung. Einschalten/Ausschalten...
  • Seite 61: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden. Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmässig. Übersicht der Reinigungsintervalle Empfohlenes Reinigungsintervall Was muss ich reinigen/pflegen? Täglich Wassertank (am Ende des Tages)
  • Seite 62: Von Hand Oder Im Geschirrspüler Reinigen

    Reinigung und Pflege - Wassertank Von Hand oder im Geschirr- spüler reinigen - Satzbehälter Die Brüheinheit ist nicht ge- - Zentralauslauf (ohne Edelstahlabde- ckung) schirrspülergeeignet. Reinigen Sie die Brüheinheit aus- - Pulverschublade schliesslich von Hand mit warmem - Milchbehälter mit Deckel Wasser ohne Reinigungsmittel.
  • Seite 63: Ungeeignete Reinigungsmittel

    Reinigung und Pflege Die regelmässige Reinigung des - scheuernde, harte Schwämme, wie Gerätes ist sehr wichtig, da Kaffeereste z. B. Topfschwämme, Bürsten oder schnell schimmeln. Milchreste können gebrauchte Schwämme, die noch sauer werden und die Milchleitung kann Reste von Scheuermitteln enthalten verstopfen.
  • Seite 64 Reinigung und Pflege Der Satzbehälter befindet sich in der Tipp: Um die Abtropfschale, den Satz- Abtropfschale. behälter, den Deckel und das Abtropf- blech besonders gründlich zu reinigen, Entnehmen Sie die Abtropfschale und reinigen Sie diese Teile von Zeit zu Zeit den Satzbehälter, während der Kaffee- im Geschirrspüler.
  • Seite 65: Abtropfblech Reinigen

    Reinigung und Pflege  Reinigen und trocknen Sie die Ab- Abtropfblech reinigen stellfläche im Kaffeevollautomaten  Entnehmen Sie das Abtropfblech. sorgfältig, vor allem die Vertiefungen.  Reinigen Sie das Abtropfblech von  Setzen Sie den Wassertank wieder Hand mit warmem Wasser und etwas ein.
  • Seite 66: Zentralauslauf Reinigen

    Reinigung und Pflege  Berühren Sie für 3 Sekunden . Der Zentralauslauf fährt in die Pflegepo- sition. Tipp: Wenn der Kaffeevollautomat aus- geschaltet ist, können Sie die Teile des Zentralauslaufs jederzeit entnehmen und reinigen.  Drehen Sie die Überwurfkappe ab.  Entnehmen Sie den Dichtring und das Sieb.
  • Seite 67 Reinigung und Pflege  Reinigen Sie die Fläche am Zen- tralauslauf mit einem feuchten  Drehen Sie das obere Teil  mit der Schwammtuch. Aufnahme für die Milchleitung. Ziehen Sie das Bauteil ab. Ziehen Sie auch  Reinigen Sie verstopfte Anschluss- das Y-Stück ...
  • Seite 68: Dampfdüse Reinigen

    Reinigung und Pflege Dampfdüse reinigen Reinigen Sie die Dampfdüse einmal im Monat.  Um den Zentralauslauf in die Pflege- position zu fahren, berühren Sie für 3 Sekunden .  Nehmen Sie die Edelstahlabdeckung nach vorn ab.  Ziehen Sie die Auslaufeinheit nach vorn ab.
  • Seite 69: Milchbehälter Reinigen

    Reinigung und Pflege  Trocknen Sie die Teile. Tipp: Um die Teile des Milchbehälters besonders gründlich zu reinigen, reini- Tipp: Um die einzelnen Teile besonders gen Sie die Teile von Zeit zu Zeit im Ge- gründlich zu reinigen, reinigen Sie diese schirrspüler.
  • Seite 70: Bohnenbehälter Reinigen

    Reinigung und Pflege - Oder Sie reinigen die Milchleitung mit Bohnenbehälter reinigen dem Pflegeprogramm  Milchleitung rei-  und einem Reiniger für Milchlei- Verletzungsgefahr am laufenden nigen Mahlwerk. tungen (siehe Abschnitt “Milchleitung reinigen”). Wenn Sie ins Mahlwerk greifen oder sich Gegenstände, z. B. ein Löffel, im Mahlwerk befinden und dann unbe- absichtigt ein Mahlvorgang gestartet wird, können Sie sich verletzen.
  • Seite 71: Pulverschublade Reinigen

    Sie den Griff (Pfeil) nem weichen Tuch. nach links. Tipp: Sie können das Gehäuse auch  Reinigen Sie die Pulverschublade von mit dem Miele Allzweck-Microfasertuch Hand mit warmem Wasser und etwas reinigen. Spülmittel. Pflegeprogramme  Trocknen Sie die Pulverschublade.
  • Seite 72: Gerät Spülen

    Reinigung und Pflege Milchleitung spülen Beachten Sie, dass das jeweilige Pfle- geprogramm vollständig durchgeführt Die Milchleitung kann durch Milchreste werden muss und nicht abgebrochen verstopfen. Deshalb soll die Milchlei- werden kann. tung regelmässig gespült werden. Wenn Milch zubereitet wurde, erscheint Menü “Pflege”...
  • Seite 73: Milchleitung Reinigen

    Reinigung und Pflege Reinigung durchführen: Milchleitung reinigen Wir empfehlen für eine optimale Reini- gung, den Miele Reiniger für Milchlei- tungen zu verwenden. Das Reini- gungspulver für die Milchleitung wurde speziell für die Miele Kaffeevollautoma- ten entwickelt und verhindert dadurch Folgeschäden. Sie erhalten den Reiniger für Milchlei- tungen im Miele Webshop, beim...
  • Seite 74: Meldung Im Display

    Reinigung und Pflege Brüheinheit und Innenraum reinigen Sie erhalten die Reinigungstabletten im Miele Webshop, beim Miele Kunden- Für guten Kaffeegeschmack und um dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- Keimbildung vorzubeugen, reinigen Sie ler. die Brüheinheit und den Innenraum ein- mal wöchentlich. Meldung im Display Sie benötigen für die Reinigung der...
  • Seite 75 Reinigung und Pflege  Reinigen Sie den Innenraum des Kaf- Die beweglichen Teile der Brühein- feevollautomaten. Achten Sie darauf, heit sind gefettet. Reinigungsmittel dass die Bereiche, die in der Ab- beschädigen die Brüheinheit. bildung hell dargestellt sind, beson- Reinigen Sie die Brüheinheit aus- ders sorgfältig gereinigt werden.
  • Seite 76: Gerät Entkalken

    Reinigung und Pflege  Schliessen Sie die Gerätetür. Sie benötigen für das Entkalken 1 Ent- kalkungstablette. Der Vorgang dauert  Befolgen Sie die weiteren An- ca. 12 Minuten. weisungen im Display. Der Kaffeevollautomat fordert Sie über Nach dem Spülen ist der Reinigungs- das Display rechtzeitig auf, das Gerät vorgang beendet.
  • Seite 77 Wasser aus. Achten Sie Sie erhalten die Entkalkungstabletten im darauf, dass keine Entkalkungsmittel- Miele Webshop, beim Miele Kunden- reste im Wassertank zurückbleiben. dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd-  Füllen Sie bis zur Entkalkungsmar- ler. ke  sauberes Trinkwasser ein. Nach dem Spülen ist der Entkalkungs- vorgang beendet.
  • Seite 78: Automatische Entkalkung

    Milch zubereiten, müs- automatisches Pflegeprogramm zum sen Sie den Kaffeevollautomaten häu- Entkalken des Geräts. Dafür wird die figer mit den Entkalkungstabletten Miele Entkalkungskartusche in den Kaf- entkalken. feevollautomaten eingesetzt. Der Kaf- feevollautomat bestimmt anhand des Was müssen Sie vor und Nutzungsverhaltens, ob die Automati- während der Automatischen...
  • Seite 79: Die Miele Entkalkungskartusche

    Sie die Meldung mit OK. Nach die- Die Miele Entkalkungskartu- ser ersten Meldung sind noch 6 weitere sche Entkalkungsvorgänge möglich. Verwenden Sie für die Automati- Sie erhalten die Miele Entkalkungskar- sche Entkalkung ausschliesslich die tusche im Miele Webshop, beim Miele Entkalkungskartusche. Miele Kundendienst oder bei Ihrem Nachdem die Miele Entkalkungskar- Miele Fachhändler.
  • Seite 80 Automatische Entkalkung - Transportieren Sie die geflutete Ent- kalkungskartusche aufrecht und be- hutsam. Vermeiden Sie Erschütte- rungen. Schütteln oder auf den Kopf drehen, reduziert die Lebensdauer oder beschädigt die Kartusche. - Bewahren Sie die Kartusche stehend, dunkel und bei Raumtemperatur (16 –  38 °C) auf.
  • Seite 81: Entkalkungskartusche Entnehmen

    Automatische Entkalkung Entkalkungskartusche entnehmen Beschädigungsgefahr durch Spritzer der Entkalkungslösung. Empfindliche Oberflächen und/oder Naturfussböden können beschädigt werden. Achten Sie beim Umgang mit einer bereits mit Wasser gefüllten Kartu- sche darauf, dass keine Entkal- kungslösung auf empfindliche Ober- flächen gelangt. Der Kaffeevollautomat ist eingeschaltet. Nur dann erkennt das Gerät die Entkal- kungskartusche.
  • Seite 82: Keine Entkalkungskartusche Verwenden

    Automatische Entkalkung  Setzen Sie den Adapter anstelle der Entkalkungskartusche ein.  Verschliessen Sie die Entkalkungs- kartusche mit der Kappe. Wenn Sie die Entkalkungskartusche entnehmen, wird die Automati- Die Kappe befindet sich am Kartu- sche Entkalkung deaktiviert. Sie ent- schenzylinder. Lösen Sie die Kappe an kalken dann manuell mit dem Pflege- der Sollbruchstelle.
  • Seite 83: Startzeit Der Automatischen Entkalkung (Timer Entkalkung)

    Automatische Entkalkung Automatische Entkalkung abbrechen Startzeit der Automatischen Entkalkung (Timer Entkalkung) Sie können die Automatische Entkal- kung während der Einwirkzeit abbre- Sie können die tägliche Startzeit für die chen. Automatische Entkalkung beliebig wählen. Der Kaffeevollautomat muss Die automatische Entkalkung kann be- während der Einwirkzeit (ca. 30 Minu- liebig oft abgebrochen werden.
  • Seite 84: Was Tun, Wenn

    In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 85 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F73 oder Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fah- ren. Brüheinheit kontrollieren  Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die Taste Ein/Aus  aus.  Entnehmen und reinigen Sie die Brüheinheit.  Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit in die Grundposition.
  • Seite 86 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F233 Der Tassenrandsensor ist nicht oder nicht korrekt ein- gesetzt. Die Edelstahlabdeckung des Zentralauslaufs wurde nicht korrekt montiert, ist z. B. leicht nach vorn ge- neigt. Während der Zentralauslauf nach oben fährt und der Tassenrandsensor angestossen wird, z. B.
  • Seite 87: Unerwartetes Verhalten Des Kaffeevollautomaten

    Was tun, wenn ... Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten Problem Ursache und Behebung Nach Einschalten des Die Beleuchtung wurde ausgeschaltet. Kaffeevollautomaten  Schalten Sie die Beleuchtung ein (siehe Kapi- bleibt die Beleuchtung tel “Einstellungen”, Abschnitt “Beleuchtung”). aus. Die Beleuchtung ist defekt.  Rufen Sie den Kundendienst. Das Display bleibt dun- Die Berührung der Taste Ein/Aus ...
  • Seite 88 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Sensortasten Eine interne Störung liegt vor. reagieren nicht.  Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Der Kaffeevollautomat Netzstecker vom Kaffeevollautomaten aus der lässt sicht nicht mehr Steckdose ziehen oder die Sicherung(en) der bedienen.
  • Seite 89 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Wassertank füllen und ein- Der Wassertank sitzt nicht richtig im Gerät. erscheint, obwohl setzen  Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen der Wassertank gefüllt Sie den Tank neu ein. und eingesetzt ist. ...
  • Seite 90 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Abtropfschale und Satz- Die Abtropfschale ist nicht richtig eingesetzt und wird deshalb nicht sensiert. behälter einsetzen scheint, obwohl beide  Leeren Sie gegebenenfalls die Abtropfschale und eingesetzt sind. den Satzbehälter.  Setzen Sie alle Teile wieder zusammen und schie- Obwohl die Abtropf- ben Sie die Abtropfschale bis zum Anschlag in den schale geleert wurde,...
  • Seite 91 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Brüheinheit des Die Brüheinheit befindet sich nicht in der Grundpo- Kaffeevollautomaten sition, weil z. B. während des Mahl- oder Brühvor- lässt sich nicht ent- gangs die Gerätetür geöffnet wurde. nehmen.  Drehen Sie gegebenenfalls den Griff der Brühein- heit zurück in die Ausgangsposition.
  • Seite 92 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Milch spritzt bei der Die Temperatur der verwendeten Milch ist zu hoch. Ausgabe. Während der Nur mit kalter Milch (< 10 °C) können Sie guten Zubereitung sind zi- Milchschaum zubereiten. schende Geräusche zu  Prüfen Sie die Temperatur der Milch. hören.
  • Seite 93: Störungen Bei Der Automatischen Entkalkung

    Kaffeevollautomaten mit den Pflegepro- triebsbereite Entkal- gramm entkalken. kungskartusche einge- Sie benötigen dafür ein geeignetes Entkalkungsmit- setzt ist. Es können kei- tel, z. B. die Miele Entkalkungstabletten. ne Getränke zubereitet  Entkalken Sie die Kaffeevollautomaten mit dem werden. Pflegeprogramm (siehe Kapitel “Reinigung und Pflege”, Abschnitt “Gerät entkalken”).
  • Seite 94: Nicht Zufriedenstellendes Ergebnis

    Was tun, wenn ... Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem Ursache und Behebung Das Kaffeegetränk ist Die Tasse wurde nicht vorgewärmt. nicht heiss genug. Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichti- ger ist das Vorwärmen.  Wärmen Sie die Tasse vor, z. B. mit der Tassenhei- zung (je nach Modell).
  • Seite 95 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Auf dem Kaffee oder Die Kaffeebohnen sind nicht mehr frisch. Wenn Espresso bildet sich geröstete Kaffeebohnen zu lange offen gelagert keine Crema. werden, entweicht nach und nach das Kohlendioxid aus den Kaffeebohnen. Deshalb bildet sich bei der Zubereitung keine Crema mehr.
  • Seite 96: Kundendienst Und Garantie

    Miele Ersatzteilen. den mitgelieferten Garantiebedin- gungen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kunden- dienstes finden Sie am Ende dieses Dokuments.
  • Seite 97: Transportieren

    Transportieren  Berühren Sie  Wenn Sie den Kaffeevollautomaten über Ausdampfen einen längeren Zeitraum nicht benutzen  Bestätigen Sie mit  und über weite Strecken transportieren wollen, sollten Sie das Gerät für diese  Befolgen Sie die Anweisungen im Zeit wie folgt vorbereiten: Display.
  • Seite 98: Verpacken

    Transportieren Wenn das Display erlischt, ist das Aus- dampfen beendet.  Reinigen Sie die Abtropfschale und den Satzbehälter. Verpacken Verpacken Sie ausschliesslich ein sau- beres und trockenes Gerät. Kaffeepul- verreste können die Oberflächen ver- kratzen. Ausserdem begünstigen Kaf- fee-, Milch- und Wasserreste die Keim- bildung.
  • Seite 99: Zubehör

    - Entkalkungstabletten für die Manuelle Entkalkung - CJ Jug 1,0 l Isolierkanne für Kaffee oder Tee (Kan- nenfunktion) - Miele Black Edition One for all ganze Kaffeebohnen perfekt geeignet für die Zubereitung von Espresso, Café Crema und Kaffeespezialitäten mit Milch - Miele Black Edition Espresso ganze Kaffeebohnen –...
  • Seite 100: Energie Sparen

    Energie sparen Sie können mit den folgenden Tipps Energie und Geld sparen sowie die Umwelt schonen: - Betreiben Sie den Kaffeevollautoma- ten im Ecomodus (voreingestellt). - Wählen Sie eine geringe Helligkeit der Beleuchtung oder verzichten Sie auf die Beleuchtung bei eingeschaltetem Gerät.
  • Seite 101: Elektroanschluss

    Anschluss des Kaffee- vollautomaten. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle Netzan- schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kunden- dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizier- ten Fachkraft oder vom Miele Kunden- dienst vorgenommen werden.
  • Seite 102: Gerätemasse

    *INSTALLATION* Gerätemasse a = 311 mm b = 397 mm c = 445 mm...
  • Seite 103: Technische Daten

    Technische Daten Stromverbrauch im Standby: < 0,4 Watt Stromverbrauch im vernetzten Be- < 0,9 Watt reitschaftsbetrieb: Pumpendruck: max. 15 bar Durchlauferhitzer: 1 Edelstahl-Thermoblock Gerätemasse (B x H x T): 311 x 397 x 445 mm Nettogewicht: 13,4 kg Länge der Netzanschlussleitung: 120 cm Fassungsvermögen 2,2 l Wassertank: Fassungsvermögen des Bohnenbehälters: ca. 500 g Fassungsvermögen Milchbehälter : 0,5 l Fassungsvermögen 0,8 l Abtropfschale:...
  • Seite 104: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Kaf- feevollautomat der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konfor- mitätserklärung ist unter einer der fol- genden Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.ch - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.ch/de/c/prospekte-anlei- tungen-385.htm durch Angabe des...
  • Seite 107 Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0848 848 048 www.miele.ch/contact www.miele.ch...
  • Seite 108 CM 7550-CH de-CH M.-Nr. 12 344 970 / 00...

Inhaltsverzeichnis