Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Dekamatik-M1 Bedienungsanleitung

Viessmann Dekamatik-M1 Bedienungsanleitung

Witterungsgeführte, digitale kesselkreisregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dekamatik-M1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Bedienungsanleitung
Dekamatik M1
Witterungsgeführte, digitale
Kesselkreisregelung
Best. Nr. 7450 305 B und 7450 306 B
Dekamatik M1
5581 280
3/98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Dekamatik-M1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Dekamatik M1 Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung Best. Nr. 7450 305 B und 7450 306 B Dekamatik M1 5581 280 3/98...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1.1 Sicherheit Inhalt Seite Wichtige Hinweise 1.1 Sicherheit ..........................Bedienungsanleitung 2.1 Bedien und Anzeigeelemente .
  • Seite 3: Bedien Und Anzeigeelemente

    2.1 Bedien und Anzeigeelemente 2.1 Bedien und Anzeigeelemente bei geöffneten Abdeckklappen Die Drehknöpfe sind im Anlieferungszustand dargestellt. Bedieneinheit Comfortrol Führungskessel Wahlschalter FK/WA ....... = Handbetrieb = Automatik Kesselfolge Wahlschalter...
  • Seite 4: Wirkungsweise Der Heizungsanlage

    Zur Sicherstellung der Deckung des Zur Regelung dieses Systems ist Ihr Die Dekamatik besitzt ein integriertes Wärmebedarfs zu jeder Zeit und bei Viessmann Heizkessel mit der witte Diagnosesystem, welches Fehler erken jeder Witterung bedarf es einer optima rungsgeführten, digitalen Kesselkreis nen und anzeigen kann.
  • Seite 5: Bedieneinheit Comfortrol

    2.4 Bedieneinheit Comfortrol 2.4 Bedieneinheit Comfortrol Handhabung der Bedieneinheit außerhalb der Regelung Die Bedieneinheit kann aus der Rege Programmiert werden können: Zur Programmierung ist das Öffnen der lung bzw. dem Wandmontagesockel - Zeitprogramme Klappe notwendig; die Anzeige herausgenommen und an anderer - Raumtemperatur Sollwerte erscheint dann wieder eigenständig.
  • Seite 6: Menüstruktur

    2.5 Menüstruktur 2.5 Menüstruktur Die folgenden drei Darstellungen H Wählen Sie die gewünschte Informa H Führen Sie die Bedienschritte an der geben Ihnen einen Überblick über die tion in der 2., 3. bzw. 4. Ebene (siehe Bedieneinheit in der dargestellten Struktur der Menüführung.
  • Seite 7 2.5 Menüstruktur Menüstruktur Anlage (Übersicht 3) Die Ebenen erscheinen nacheinander im Display. 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene >KESSELKREIS: ..DATUM GRUNDEIN ÄNDERN STELLUNG >WARMWASSER: . . . >ANLAGE: ..UHRZEIT ÄNDERN SPRACHE...
  • Seite 8: Einstellungen

    2.6 Einstellungen 2.6 Einstellungen Raumtemperatur ändern Normale Raumtemperatur (z.B. am Tag) H Drehknopf  bzw.  auf GEWÄHLTE RAUMTEMP . gewünschte Temperatur stellen. ALT: 20 ºC NEU: . . ºC H Im Display erscheinen sofort bisherige und geänderte Raumtem peratur. H Nach ca.
  • Seite 9: H Betriebsprogramm Einstellen

    2.6 Einstellungen Betriebsprogramm einstellen Programmwahl Drehknopf Betriebsprogramm/Funktion schalter Heizbetrieb Bei Gebäuden mit gutem Wärme Normalbetrieb im Wechsel mit Abschalt Speichervermögen; die Räume kühlen betrieb mit Frostschutzüber nach dem Ausschaltzeitpunkt nicht so wachung der Heizungsanlage nach ein stark aus. gestelltem Zeitprogramm (Anlieferungs zustand).
  • Seite 10: H Partybetrieb Einstellen

    2.6 Einstellungen Partybetrieb einstellen Hinweis! H Taste  drücken. GEWÄHLTE PARTYTEMP . Partybetrieb einstellen, wenn sich Ihre ALT: 20 ºC Heizungsanlage im Zustand Raumhei H Im Display erscheinen PARTY NEU: . . ºC zung aus befindet und kurzfristig auf BETRIEB  und die gewählte Tem Raumheizung ein umgeschaltet wer peratur.
  • Seite 11 2.6 Einstellungen Zeitprogramm Allgemeines Schaltzeiten ändern Berücksichtigen Sie bei der Einstellung der Schaltzeiträume die Trägheit der Ein Zeitprogramm besteht aus Ein und Stellen Sie gezielt die Schaltzeiten ein, Heizungsanlage. Ausschaltzeitpunkten, die an der in denen Raumheizung oder Warm Beginn des Heizbetriebs um 6.00 Uhr Bedieneinheit Comfortrol eingestellt wasser benötigt werden.
  • Seite 12 2.6 Einstellungen Individuelle Schaltzeiten für alle Wochentage gleich Die Schaltzeiten müssen für den Kes Öffnen Sie dazu die Klappe unter dem selkreis, Warmwasser und Zirkulations Display und gehen Sie folgenden Weg pumpe getrennt eingestellt werden. durch das Menü (siehe auch Menü struktur, Übersicht 1 und 2, auf Seite 6.
  • Seite 13: H Ferienprogramm

    2.6 Einstellungen Ferienprogramm Sie können einen Zeitraum von 1 bis Zum eingestellten Ausschaltzeitpunkt Hinweis! 99 Tage eingeben und während dieser (Programmende immer um 24.00 Uhr Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Zeit eine beliebige Raumtemperatur des Tages) beginnt die Heizungsanlage Ferienprogrammendes, daß...
  • Seite 14 2.6 Einstellungen Heizkennlinien Die Heizkennlinien stellen den Zusam Im Anlieferungszustand eingestellt: Bei anderer Einstellung von Niveau menhang zwischen Außentemperatur - Neigung = 1,4 werden die Heizkennlinien parallel zur und Kesselwassertemperatur = Vorlauf - Niveau Kesselwassertemperatur Achse ver temperatur dar. schoben, d.h. Kesselwassertemperatur Vereinfacht: je niedriger die Außentem Die dargestellten Heizkennlinien gelten = Vorlauftemperatur wird für alle...
  • Seite 15 2.6 Einstellungen Beispiel einer eingestellten Heizkennlinie Neigung: ºC Niveau: ºC Bei Außentemperatur 0 ºC: Kesselwassertemperatur = Vorlauftemperatur lt. Diagramm auf Seite 14: 51 ºC Niveau der Heizkennlinie: +5 ºC Ergibt Kesselwassertemperatur = Vorlauftemperatur 56 ºC Hinweis! Die Kesselwassertemperatur kann die am Temperaturregler  eingestellte Temperatur nicht überschreiten.
  • Seite 16 2.6 Einstellungen Praktische Tips Heizkennlinie ändern, wenn... Änderung durchführen Die Neigung der Heizkennlinie auf ... die erzeugte Wärmemenge in der kalten Jahreszeit zu gering, in der den jeweils nächsthöheren Wert ein stellen. Übergangszeit ausreichend ist..die erzeugte Wärmemenge in der Die Neigung der Heizkennlinie auf den jeweils nächstniedrigeren Wert kalten Jahreszeit zu hoch, in der...
  • Seite 17 2.6 Einstellungen Maximalbegrenzung Die Maximalbegrenzung wirkt bei Ein Der Temperaturregler  ist der kesselanlagen oder bei automatischer elektronischen Maximalbegrenzung Betriebsweise auf die Kesselwasser übergeordnet. temperatur, bei Mehrkesselanlagen mit Sie können also durch die elektroni sequentieller Betriebsweise auf die sche Maximalbegrenzung eine effek gemeinsame Vorlauftemperatur.
  • Seite 18 2.6 Einstellungen Führungskessel Wahlschaltung Ein und Ausschaltreihenfolge der Heiz kessel bei Mehrkesselanlagen Die Ein bzw. Ausschaltreihenfolge der Heizkessel einer Mehrkesselanlage wird durch die Regelung automatisch festgelegt (Anlieferungszustand). Sie haben aber auch die Möglichkeit, eine bestimmte Reihenfolge manuell zu wählen. Automatikbetrieb Führungskessel Wahlschalter FK/WA in Stellung  ³...
  • Seite 19: H Abfrage Von Temperaturen (Soll /Istwerte) Und Betriebszuständen

    2.6 Einstellungen Abfrage von Temperaturen (Soll /Istwerte) und Betriebszuständen Die Einstellungen Ihrer Heizungsanlage Wählen Sie mit den erforderlichen Aus gewünschte Temperatur bzw. den sind jederzeit über die Bedieneinheit wahltasten (siehe hierzu Menü struktu Schaltzustand an. Comfortrol abrufbar. ren Seite 6 und 7) die Abfrage Angaben Anmerkung...
  • Seite 20: Störmeldungen

    2.7 Störmeldungen 2.7 Störmeldungen Liegt eine Störung Ihrer Heizungsanlage vor, wird diese im Display angezeigt. DIENSTAG, 16.05.97 DIENSTAG, 16.05.97 15:20 UHR 15:20 UHR PROGRAMM TEMP . KESSEL 1 ºC ....TEMP .
  • Seite 21: Was Ist Zu Tun, Wenn

    2.8 Was ist zu tun, wenn... 2.8 Was ist zu tun, wenn... Was ist zu tun, wenn... Ursache Behebung ... die Heizungsanlage nicht in ... die Heizungsanlage nicht in ... die Heizungsanlage nicht in Anlagenschalter  an der Anlagenschalter  auf I schalten Betrieb geht Betrieb geht Betrieb geht...
  • Seite 22: Heizungsanlage Außer Betrieb Nehmen

    2.9 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen 2.9 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Programmwahl Vorübergehender Stillstand des Heiz H Programmwahlschalter auf Betriebs schalter auf kessels programm  stellen.  stellen Der Heizkessel kann vorübergehend Durch diese Maßnahmen bleibt stillgelegt werden, ohne daß ein Aus die Anlage unter elektrischer schalten nötig ist.
  • Seite 23: Schornsteinfeger Prüfschalter

    3 Schornsteinfeger Prüfschalter 3 Schornsteinfeger Prüfschalter Der Schornsteinfeger Prüfschalter und die hier aufgeführten Informationen sind für den Schornsteinfeger. Für Abgasmessungen mit kurzzeitig angehobener Kesselwassertemperatur: H Mittlere Abdeckklappe öffnen. H Schornsteinfeger Prüfschalter = Provisorischer  auf  stellen. Betrieb = Automatik Folgende Funktionen werden bei provi Betrieb sorischem Betrieb ausgelöst:...
  • Seite 24: Tabellen Zum Eintragen Von Einstellungen/Ausstattung

    4.1 Tabellen zum Eintragen 4.1 Tabellen zum Eintragen von Einstellungen/Ausstattung In dieser Tabelle sind die Funktionen im Anlieferungszustand aufgeführt und Änderungsmöglichkeiten gegenübergestellt. Geänderte Funktionen bitte ankreuzen. Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion Sicherheitstemperaturbegrenzer H Eingestellt auf 120 ºC j Umgestellt auf ..ºC Temperaturregler H Eingestellt auf 75 ºC j Umgestellt auf Einstellbereich bis ..
  • Seite 25 4.1 Tabellen zum Eintragen Funktion im Anlieferungszustand Geänderte Funktion H Wenn Beimischpumpe eingebaut: 20 B Bei Unterschreiten der unteren Kesselwassertemperatur j Bei Kesselfreigabe wird die Beimischpumpe wird die Beimischpumpe eingeschaltet eingeschaltet Drosselklappe j Nachlaufzeit für Beimischpumpe und Drosselklappe : H Nachlaufzeit für Beimischpumpe und Drosselklappe : ..
  • Seite 26: Stichwortverzeichnis

    Hinweise für den Schornsteinfeger, 23 Hinweise zur Sicherheit, 2 Istwerte abfragen, 19 Kontrasteinstellung, 4 Maximalbegrenzung der Kesselwasser temperatur, 17 Menüstruktur, 6, 7 Neigung der Heizkennlinie ändern, 14 Niveau der Heizkennlinie ändern, 14 Normale Raumtemperatur ändern, 8 Viessmann Werke GmbH & Co D 35107 Allendorf...

Inhaltsverzeichnis