Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser iTEMP TMT86 Betriebsanleitung
Endress+Hauser iTEMP TMT86 Betriebsanleitung

Endress+Hauser iTEMP TMT86 Betriebsanleitung

Zwei-kanal temperaturtransmitter profinet protokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT86:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA02144T/09/DE/01.22-00
71557937
2022-04-01
Gültig ab Version
01.0x (Geräteversion)
Products
Betriebsanleitung
iTEMP TMT86
Zwei-Kanal Temperaturtransmitter
PROFINET
®
Protokoll
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser iTEMP TMT86

  • Seite 1 Products Solutions Services BA02144T/09/DE/01.22-00 71557937 2022-04-01 Gültig ab Version 01.0x (Geräteversion) Betriebsanleitung iTEMP TMT86 Zwei-Kanal Temperaturtransmitter PROFINET ® Protokoll...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TMT86 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gerät einschalten ..... . 37 Hinweise zum Dokument ... . 4 Geräteadresse über Software einstellen .
  • Seite 4: Hinweise Zum Dokument

    Hinweise zum Dokument iTEMP TMT86 Hinweise zum Dokument Symbole 1.1.1 Warnhinweissymbole GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver- mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird. WARNUNG Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver- mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.
  • Seite 5: Symbole In Grafiken

    TMT86 Hinweise zum Dokument Symbol Bedeutung Verweis auf Abbildung Zu beachtender Hinweis oder einzelner Handlungsschritt … Handlungsschritte Ergebnis eines Handlungsschritts Hilfe im Problemfall Sichtkontrolle 1.1.4 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung 1, 2, 3,... Positionsnummern … Handlungsschritte A, B, C, ...
  • Seite 6: Eingetragene Marken

    Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehöri- gen Technischen Dokumentation werden angezeigt.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    TMT86 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert. ‣ Mit den nationalen Vorschriften vertraut.
  • Seite 8: Produktsicherheit

    Sicherheitshinweise iTEMP TMT86 Geräte- und Störsicherheit Die Messeinrichtung erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und EMV-Anforde- rungen gemäß IEC/EN 61326-Serie sowie die APL EMC Test Specification. Produktsicherheit Dieses Produkt ist nach dem Stand der Technik und guter Ingenieurspraxis betriebssicher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen.
  • Seite 9: Zugriff Via Webserver

    TMT86 Produktbeschreibung Allgemeine Hinweise für die Verwendung der Passwörter • Passwörter die bei Auslieferung verwendet wurden, bei der Inbetriebnahme anpassen • Bei der Definition und Verwaltung des Passwortes, die allgemein üblichen Regeln für die Generierung eines sicheren Passworts berücksichtigen •...
  • Seite 10: Produktidentifizierung

    Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen- schild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation werden angezeigt.
  • Seite 11: Montage

    TMT86 Montage Bei Lagerung und Transport folgende Umgebungseinflüsse unbedingt vermeiden: • Direkte Sonneneinstrahlung • Vibration • Aggressive Medien Montage Montagebedingungen 5.1.1 Abmessungen Die Abmessungen des Gerätes finden Sie im Kapitel "Technische Daten" . 5.1.2 Montageort • Im Anschlusskopf Form B nach DIN EN 50446, direkte Montage auf Messeinsatz mit Kabeldurchführung (Mittelloch 7 mm)
  • Seite 12 Montage iTEMP TMT86 5.2.1 Kopftransmittermontage Item A Item B . 7 2 i n ) Item C . 7 2 i n ) A0048481  1 Kopftransmittermontage (drei Varianten) Pos. A Montage in einen Anschlusskopf (Anschlusskopf Form B nach DIN 43729)
  • Seite 13 TMT86 Montage 6. Schliessen Sie nach erfolgter Verdrahtung den Anschlusskopfdeckel (8) wieder fest. Pos. B Montage in ein Feldgehäuse Feldgehäusedeckel Montageschrauben mit -federn Kopftransmitter Feldgehäuse 21 mm (0.83 in) . 7 2 i n ) 6.5 mm (0.25 in) .
  • Seite 14 Montage iTEMP TMT86 Nordamerika-typische Montage A0008520  3 Kopftransmittermontage Schutzrohr Messeinsatz Adapter, Verschraubung Anschlusskopf Kopftransmitter Montageschrauben Thermometeraufbau mit Thermoelementen oder RTD Sensoren und Kopftransmitter: 1. Bringen Sie das Schutzrohr (1) am Prozessrohr oder der -behälterwand an. Befesti- gen Sie das Schutzrohr vorschriftsmäßig, bevor der Prozessdruck angelegt wird.
  • Seite 15: Display Am Kopftransmitter Montieren

    Befestigungsstifte müssen fest am Kopftransmitter einrasten. Nach erfolgter Mon- tage Anschlusskopfdeckel wieder festschrauben. Das Display kann nur mit den dafür passenden Anschlussköpfen - Deckel mit Sicht- fenster (z. B. TA30 von Endress+Hauser) - genutzt werden. Montagekontrolle Führen Sie nach der Montage des Gerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss iTEMP TMT86 Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen Zur Verdrahtung des Kopftransmitters mit Schraubklemmen ist ein Kreuzschlitzschrau- bendreher erforderlich. Bei Ausführung mit Push-in-Klemmen ist kein Werkzeug erforder- lich. VORSICHT ‣ Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
  • Seite 17: Kabelverschraubung Oder -Durchführung

    TMT86 Elektrischer Anschluss • Über herkömmliche Kabelverschraubung →  17 • Über Feldbus-Gerätestecker Beschädigungsgefahr • Kopftransmitter nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. • Es wird eine Erdung über eine der Erdungsschrauben (Anschlusskopf, Feldgehäuse) empfohlen.
  • Seite 18: Versorgungsspannung

    Elektrischer Anschluss iTEMP TMT86 Klemmen Wahlweise Schraub- oder Push-in-Klemmen für Sensor- und Versorgungsleitungen. Die Klemmen für den Feldbusanschluss (1+ und 2-) sind verpolungsunabhängig. Für den Anschluss ist grundsätzlich ein abgeschirmtes Kabel zu verwenden. Klemmenausführung Leitungsausführung Leitungsquerschnitt Schraubklemmen Starr oder flexibel ≤...
  • Seite 19: Anschluss An Push-In-Klemmen

    TMT86 Elektrischer Anschluss Bei Belegung beider Sensoreingänge sind folgende Anschlusskombinationen möglich: →  16 Sensoreingang 1 RTD oder RTD oder RTD oder Wider- Wider- Wider- TC, Span- TC, Spannung- standsge- standsge- standsge- nungsgeber, geber, externe ber, 2- ber, 3-...
  • Seite 20: Schutzart Sicherstellen

    Elektrischer Anschluss iTEMP TMT86 Pos. B, Feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse: 1. Leiterende abisolieren. Abisolierlänge min. 10 mm (0,39 in). 2. Hebelöffner nach unten drücken. 3. Leiterende in die Klemmstelle einführen. 4. Hebelöffner loslassen. 5. Verbindung mit leichtem Ziehen am Leiter überprüfen, ggf. ab 1. wiederholen.
  • Seite 21: Bedienungsmöglichkeiten

    TMT86 Bedienungsmöglichkeiten Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Hilfsenergie- und Signalkabel korrekt angeschlos- →  16 sen? Sind alle Schraubklemmen gut angezogen, bzw. die →  19 Verbindungen der Push-in-Klemmen geprüft? Sind alle Kabeleinführungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wassersack"? Sind alle Gehäusedeckel montiert und fest angezogen? --...
  • Seite 22: Konfigurationsprogramme

    Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT86 • Ein-/Ausschalten des Hardwareschreibschutzes • Umschalten (Drehen) der Anzeige um 180 ° • Service IP-Adresse 192.168.1.212 aktivieren 2. Konfigurationsprogramme Die Konfiguration von Profile-Parametern sowie gerätespezifischen Parametern erfolgt ausschließlich über die Feldbusschnittstelle. Dafür stehen dem Benutzer spezielle, von unterschiedlichen Herstellern angebotene Konfigurations- bzw.
  • Seite 23: Bedienung Vor Ort

    TMT86 Bedienungsmöglichkeiten Pos.-nr. Funktion Beschreibung "Außerhalb der Spezifikation" (Out of specification) Das Gerät wird außerhalb seiner technischen Spezifikationen betrieben (z. B. während des Anlaufens oder einer Reinigung). "Wartungsbedarf" (Maintenance required) Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig.
  • Seite 24: Aufbau Und Funktionsweise Des Bedienmenüs

    Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT86 3. Warten, bis das Display vollständig gestartet ist. 4. Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen und danach wieder anschließen (Powercycle). 5. Nach erfolgtem Neustart kommuniziert das Gerät nur noch mit der Service IP- Adresse. Vorgehensweise zur Deaktivierung der Service IP-Adresse: 1.
  • Seite 25: Auslieferzustand

    TMT86 Bedienungsmöglichkeiten • Bediener Der Anlagenbediener kann grundsätzlich nur Einstellungen verändern, welche keinen Einfluss auf die Applikation, insbesondere Messpfad, haben und einfache, applikations- spezifische Funktionen, die im Betrieb verwendet werden. Er ist jedoch in der Lage, alle Parameter abzulesen.
  • Seite 26: Untermenüs

    Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT86 Untermenüs Menü Typische Aufgaben Inhalt/Bedeutung "Diagnose" Fehlerbehebung: Enthält alle Parameter zur Detektion und Analyse von Betriebsfehlern: • Diagnose und Behebung von Prozessfehlern. • Diagnoseliste • Fehlerdiagnose in schwierigen Fällen. Enthält die aktuell anstehenden Diagnoseereignisse • Interpretation von Fehlermeldungen des Geräts und •...
  • Seite 27: Computer Software

    TMT86 Bedienungsmöglichkeiten Computer Software Software Empfohlene Betriebssysteme • Microsoft Windows 7 oder höher. • Mobile Betriebssysteme: • iOS • Android  Microsoft Windows XP wird unterstützt. Einsetzbare Webbrowser • Microsoft Edge • Mozilla Firefox • Google Chrome • Safari...
  • Seite 28: Verbindungsaufbau Zum Webserver

    Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT86 7.3.3 Verbindungsaufbau zum Webserver Via PROFINET mit Ethernet-APL Netzwerk A0046097  11 Möglichkeiten der Fernbedienung via PROFINET mit Ethernet-APL Netzwerk: Sterntopologie Automatisierungssystem, z. B. Simatic S7 (Siemens) Ethernet Switch Computer mit Webbrowser (z. B. Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder Compu- ter mit Bedientool (z. B.
  • Seite 29: Navigationsbereich

    TMT86 Bedienungsmöglichkeiten A0050398 Gerätekennzeichen Gerätename Statussignal Verriegelungsstatus Aktuelle Messwerte Bediensprache Passwort Login 1. Gewünschte Bediensprache für den Webserver wählen. 2. Passwort eingeben. 3. Eingabe mit Login bestätigen. 7.3.4 Bedienoberfläche des Webservers A0050404 Kopfzeile Navigationsbereich Arbeitsbereich Hilfebereich Kopfzeile In der Kopfzeile erscheinen folgende Informationen: •...
  • Seite 30: Webserver Deaktivieren

    Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT86 Arbeitsbereich Abhängig von der gewählten Funktion und ihren Untermenüs können in diesem Bereich verschiedene Aktionen durchgeführt werden: • Einstellung von Parametern • Ablesen von Messwerten • Herunterladen der GSD-Datei • Herunterladen des Konfigurationsberichtes • Update der Geräte-Firmware 7.3.5...
  • Seite 31: Verbindungsaufbau Via Fieldcare Und Devicecare

    TMT86 Bedienungsmöglichkeiten 7.4.1 Verbindungsaufbau via FieldCare und DeviceCare Via PROFINET-Protokoll A0048419  12 Möglichkeiten der Fernbedienung via PROFINET-Protokoll Computer mit Webbrowser oder mit Bedientool (z. B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Xpert SMT70 Automatisierungssystem (z. B. SPS) Messgerät (z. B. Temperaturtransmitter) FieldCare/DeviceCare über Service-Schnittstelle (CDI)
  • Seite 32: Systemintegration

    DeviceCare stehen auch zum Download (www. endress.com → Downloads → Suchbe- reich: Software → Applikationssoftware) oder auf dem optischen Datenspeichermedium (DVD) zur Verfügung, das Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale vor Ort erhalten. Übersicht zu Systemdateien 8.2.1 Gerätestammdatei (GSD) Um Feldgeräte in ein Bussystem einzubinden benötigt das PROFINET System eine Beschreibung der Geräteparameter wie z.B.
  • Seite 33: Zyklische Datenübertragung

    TMT86 Systemintegration GSDML-Vx.x.x-EH-iTEMP_TMT86-yyyymmdd.xml GSDML Beschreibungssprache Vx.x.x Version der PROFINET-Spezifikation Hersteller iTEMP Gerätefamilie TMT86 Messumformer yyyymmdd Ausgabedatum (yyyy: Jahr, mm: Monat, dd: Tag) .xml Dateinamenerweiterung (XML-Datei) Zyklische Datenübertragung 8.3.1 Beschreibung der Module Die folgende Darstellung zeigt, welche Module dem Gerät für den zyklischen Daten- austausch zur Verfügung stehen.
  • Seite 34: Elektroniktemperatur

    Systemintegration iTEMP TMT86 Status Kodierung (hex) Bedeutung UNCERTAIN - Process related 0x78 Die Prozessbedingungen entsprechen nicht den technischen Spezifikationsgrenzen des Geräts. Die Qualität und die Genauigkeit des Messwerts könnten davon negativ beeinflusst werden. Die Verwendung des Messwerts ist abhängig von der Anwendung.
  • Seite 35: Startup-Parametrierung

    TMT86 Systemintegration 8.3.4 Startup-Parametrierung Startup-Parametrierung Durch die Aktivierung der Startup-Parametrierung wird die Konfiguration der wichtigsten Parameter des Messgerä- (NSU) tes vom Automatisierungssystem übernommen und verwendet. • Management: • Softwarerevision • Schreibschutz • Webserver Funktionalität • Systemeinheiten: Temperatur • Prozess: •...
  • Seite 36 Systemintegration iTEMP TMT86 A0046154  13 Beispiel für den Aufbau eines redundanten Systems (S2): Sterntopologie Automatisierungssystem 1 Synchronisation Automatisierungssysteme Automatisierungssystem 2 Ethernet-APL Field Switch Gerät (z. B. Temperaturtransmitter) Alle Geräte im Netzwerk müssen Systemredundanz S2 unterstützen. Endress+Hauser...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    TMT86 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste "Montagekontrolle" • Checkliste "Anschlusskontrolle” Gerät einschalten Nach Durchführung der Abschlusskontrollen Versorgungsspannung einschalten. Nach dem Einschalten durchläuft der Transmitter interne Testfunktionen. Während dieses Vor- gangs erscheint auf dem Display eine Sequenz mit Geräteinformationen.
  • Seite 38: Gerät Konfigurieren

    Ethernet/IP, Modbus, CDI, ISS, IPC und PCP, sofern ein geeigneter Treiber (Geräte-DTM) existiert. Zielgruppe sind Kunden ohne digitales Netzwerk in Anlagen und Werkstätten sowie Endress+Hauser Servicetechniker. Die Geräte können direkt über ein Modem (Punkt-zu-Punkt) oder ein Bussystem verbunden werden. Es zeichnet sich durch eine ein- fache, schnelle und intuitive Bedienung aus.
  • Seite 39 9.4.2 FieldCare Funktionsumfang FDT/DTM-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelligenten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwaltung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein ein- faches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren. Der Zugriff erfolgt via CDI (= Common Data Interface) -Schnittstelle.
  • Seite 40 Inbetriebnahme iTEMP TMT86 Benutzeroberfläche A0050411  15 FieldCare Benutzeroberfläche mit Geräteinformationen Netzwerkansicht Anzeige der Gerätebezeichnung, aktueller Status, aktuelle Messwerte Menü-Navigation, Geräteparametrierung, Hilfebereich 9.4.3 Inbetriebnahme-Assistenten Der erste Schritt, um ein Gerät für die eingesetzte Applikation zu nutzen, ist die Inbetrieb- nahme. Der Inbetriebnahme-Assistent beinhaltet eine Einstiegsseite (mit Bedienelement Start) und der Inhaltsangabe als Kurzbeschreibung.
  • Seite 41: Konfigurationsbericht Erstellen

    TMT86 Inbetriebnahme 3. Passwort im Eingabefeld: Neues Passwort bestätigen wiederholt eingeben. Mit erfolgreicher Eingabe des Passworts können zukünftig Parameteränderung, insbeson- dere welche für die Inbetriebnahme, Prozessanpassung/Optimierung und Störungsbeseiti- gung nötig sind, nur noch in der Rolle Instandhalter und erfolgreicher Passworteingabe durchgeführt werden.
  • Seite 42: Einstellungen Vor Unerlaubtem Zugriff Schützen

    Inbetriebnahme iTEMP TMT86 Einstellungen vor unerlaubtem Zugriff schützen 9.6.1 Hardware-Verriegelung Das Gerät kann durch eine Hardware-Verriegelung vor unerlaubtem Zugriff geschützt wer- den. Die Hardware-Verriegelung hat im Verriegelungs- und Zugriffskonzept immer die höchste Priorität. Erscheint in der Kopfzeile der Messwertdarstellung das Schloss-Symbol, ist das Gerät schreibgeschützt.
  • Seite 43: Betrieb

    TMT86 Betrieb Betrieb 10.1 Status der Geräteverriegelung ablesen Anzeige aktiver Schreibschutz: Parameter Status Verriegelung System → Geräteverwaltung Verriegelung durch Software Verriegelung durch Hardware 10.2 Messwerte ablesen Mithilfe des Untermenü Messwerte können alle Messwerte abgelesen werden. Navigation Menü Applikation → Messwerte...
  • Seite 44: Diagnose Und Störungsbehebung

    • Korrekten Sitz der Halterungen und Anschluss des Displaymoduls am Kopftransmitter überprüfen, . • Sofern vorhanden, Displaymodul mit anderem, passenden Kopftransmit- Keine Anzeige sichtbar tern testen, z. B. Endress+Hauser Kopftransmitter. Displaymodul ist defekt. Modul tauschen. Elektronik des Kopftransmitters ist Kopftransmitter tauschen.
  • Seite 45: Applikationsfehler Ohne Statusmeldungen Für Rtd-Sensoranschluss

    TMT86 Diagnose und Störungsbehebung Fehlerhafte Verbindung zum Feldbus-Hostsystem Zwischen dem Feldbus-Hostsystem und dem Gerät kann keine Verbindung aufgebaut werden. Prüfen Sie folgende Punkte: Fehler Mögliche Ursache Behebung Feldbusspannung Defekter Switch Prüfen, ob an den Klemmen +/- eine mini- Spannung zu gering oder zu hoch...
  • Seite 46: Diagnoseinformation Auf Vor-Ort-Anzeige

    Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT86 11.2 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige A0014837 Anzeige bei Diagnoseverhalten Warnung Anzeige bei Diagnoseverhalten Alarm Statussignal in der Kopfzeile Status wird abwechselnd zum Hauptmesswert in Form des jeweiligen Buchstabens (M, C oder S) plus der defi- nierten Fehlernummer angezeigt.
  • Seite 47: Übersicht Zu Diagnoseereignissen

    TMT86 Diagnose und Störungsbehebung Das Diagnoseverhalten wird komplett deaktiviert, selbst wenn das Gerät keinen Messwert erfasst. Nur Logbucheintrag Das Gerät misst weiter. Es wird keine Diagnosemeldung generiert, sondern nur ein Eintrag im Ereignis-Logbuch 11.4 Übersicht zu Diagnoseereignissen Jedem Diagnoseereignis ist ab Werk ein bestimmtes Ereignisverhalten zugeordnet. Diese Zuordnung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseereignissen ändern.
  • Seite 48 Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT86 Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Backup nicht verfügbar 1. Elektr. Verdrahtung von Sensor 2 Warning prüfen 2. Sensor 2 prüfen 3. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 2) prüfen Kompensation Ver- 1.
  • Seite 49: Ereignislogbuch

    TMT86 Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Elektroniktemperatur 1. Umgebungstemperatur prüfen Warning außerhalb Bereich 2. Prozesstemperatur prüfen Arbeitsbereich 1 … 2 1. Sensor prüfen Warning 2. Prozessbedingungen prüfen Diagnoseverhalten ist änderbar.
  • Seite 50: Ereignislogbuch Filtern

    Wartung iTEMP TMT86 11.5.2 Ereignislogbuch filtern Mithilfe von Filtern kann bestimmt werden, welche Kategorie von Ereignismeldungen im Untermenü Ereignislogbuch angezeigt werden. Navigationspfad Diagnose → Ereignislogbuch Filterkategorien • Alle • Ausfall (F) • Funktionskontrolle (C) • Außerhalb der Spezifikation (S) • Wartungsbedarf (M) •...
  • Seite 51: Reparatur

    Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Herstel- ler zurückgeben. Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 52: Kommunikationsspezifisches Zubehör

    Ohne TMT80 14.2 Kommunikationsspezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Commubox FXA291 Verbindet Endress+Hauser Feldgeräte mit CDI-Schnittstelle (= Common Data Inter- face) und der USB-Schnittstelle eines Computers oder Laptops.  Für Einzelheiten: Technische Information TI405C Field Xpert SMT70, Universeller, leistungsstarker Tablet PC zur Gerätekonfiguration SMT77 Der Tablet PC ermöglicht ein mobiles Plant Asset Management in explosions- (Ex-...
  • Seite 53: Technische Daten

    Zwei Sensoren mit Messeingang (RTD oder TC) in Ferninstallation mit folgenden Vorteilen: Driftwarnung, Sensor-Backup-Funktion Eingebauter Transmitter - 1 x RTD/TC oder 2 x RTD/TC als Redundanz Endress+Hauser bietet eine umfangreiche Palette an industriellen Thermometern mit Widerstandssensoren oder Thermoelementen. Diese Komponenten in Kombination mit dem Temperaturtransmitter bilden eine Gesamt- messstelle für verschiedenste Einsatzbereiche im industriellen Umfeld.
  • Seite 54: Verlässlichkeit

    Ethernet-APL mit Eigensicherheit Verlässlichkeit IT-Sicherheit Eine Gewährleistung durch Endress+Hauser ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsanleitung installiert und eingesetzt wird. Das Gerät verfügt über Sicherheitsme- chanismen, um es gegen versehentliche Veränderung der Einstellungen zu schützen. IT- Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Gerät und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementieren.
  • Seite 55: Eingang

    TMT86 Technische Daten bei korrekter Nutzung eine erhöhte Sicherheit im Betrieb. Eine Übersicht der wichtigsten Funktionen ist im Folgenden beschrieben: Passwort zur Änderung der Benutzerrolle Funktion/Schnittstelle Werkeinstellung Empfehlung Passwort Nicht aktiviert Bei der Inbetriebnahme ein individuel- (gilt auch für Webserver Login oder FieldCare- (0000) les Passwort vergeben.
  • Seite 56: Ausgang

    Technische Daten iTEMP TMT86 Widerstandsthermometer Bezeichnung α Messbereichsgrenzen (RTD) nach Standard Pt50 (8) –185 … +1 100 °C (–301 … +2 012 °F) GOST 6651-94 0,003910 Pt100 (9) –200 … +850 °C (–328 … +1 562 °F) OIML R84: 2003, Cu50 (10) –180 …...
  • Seite 57: Leistungsmerkmale

    TMT86 Technische Daten Galvanische Trennung U = 2 kV AC für 1 Minute (Eingang/Ausgang) Protokollspezifische Daten Protokoll Application layer protocol for decentral device periphery and distributed automation, Version 2.4 Kommunikationstyp 10 Mbit/s Konformitätsklasse Conformance Class B Netzlastklasse Netload Class 10BASE-T1L...
  • Seite 58: Maximale Messabweichung

    Technische Daten iTEMP TMT86 Maximale Messabweichung Nach DIN EN 60770 und oben angegebenen Referenzbedingungen. Die Angaben zur Mes- sabweichung entsprechen ±2 σ (Gauß' s che Normalverteilung). Die Angaben beinhalten Nichtlinearitäten und Wiederholbarkeit. Typisch Standard Bezeichnung Messbereich Typische Messabweichung (±) Widerstandsthermometer (RTD) nach Standard...
  • Seite 59 TMT86 Technische Daten Standard Bezeichnung Messbereich Messabweichung (±) 0,4 °C (0,72 °F) - 0,004% * (MW - Typ K (36) –150 … +1 200 °C (–238 … +2 192 °F) MBA) Typ N (37) –150 … +1 300 °C (–238 … +2 372 °F) 0,5 °C (0,9 °F) - 0,015% * (MW - MBA)
  • Seite 60: Betriebseinflüsse

    Technische Daten iTEMP TMT86 • Callendar-Van-Dusen-Koeffizienten (Pt100 Widerstandsthermometer) Die Callendar-Van-Dusen-Gleichung wird beschrieben als: R T = R 0 [1+AT+BT²+C(T-100)T³] Die Koeffizienten A, B und C dienen zur Anpassung von Sensor (Platin) und Messumfor- mer, um die Genauigkeit des Messsystems zu verbessern. Die Koeffizienten sind für einen Standardsensor in der IEC 751 angegeben.
  • Seite 61: Langzeitdrift Widerstandsthermometer (Rtd) Und Widerstandsgeber

    TMT86 Technische Daten Umgebungstemperatur: Versorgungsspannung: Bezeichnung Standard Effekt (±) pro 1 °C (1,8 °F) Änderung Effekt (±) pro 1 V Änderung Digital Digital 0,001% * MW, 0,0005% * MW, 10 … 400 Ω ≤ 4 mΩ ≤ 2 mΩ...
  • Seite 62: Langzeitdrift Thermoelemente (Tc) Und Spannungsgeber

    Technische Daten iTEMP TMT86 Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) ≤ 0,007% * (MW - MBA) oder ≤ 0,0095% * (MW - MBA) oder ≤ 0,0105% * (MW - MBA) oder Pt100 (1) 0,02 °C (0,04 °F) 0,03 °C (0,05 °F) 0,03 °C (0,05 °F) ≤...
  • Seite 63: Umgebung

    TMT86 Technische Daten Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) Spannungsgeber (mV) –20 … 100 mV ≤ 0,025% * MW oder 8 µV ≤ 0,033% * MW oder 11 µV ≤ 0,036% * MW oder 12 µV Der größere Wert ist gültig Einfluss der Vergleichstelle Pt100 DIN IEC 60751 Kl.
  • Seite 64: Verschmutzungsgrad

    Technische Daten iTEMP TMT86 Störfestigkeit nach IEC/EN 61326-Serie, Anforderung Industrieller Bereich Störaussendung nach IEC/EN 61326-Serie, Betriebsmittel der Klasse B Überspannungskategorie Messkategorie II nach IEC 61010-1. Die Messkategorie ist für Messungen an Stromkreisen vorgesehen, die elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind.
  • Seite 65: Feldgehäuse

    TMT86 Technische Daten Feldgehäuse Alle Feldgehäuse weisen eine interne Geometrie gemäß DIN EN 50446, Form B auf. Kabelverschraubungen in den Abbildungen: M20x1,5 Maximale Umgebungstemperaturen für Kabelverschraubungen Temperaturbereich Kabelverschraubung Polyamid ½" NPT, M20x1,5 (non Ex) –40 … +100 °C (–40 … 212 °F) Kabelverschraubung Polyamid M20x1,5 (für Staub-Ex Bereich)
  • Seite 66 Technische Daten iTEMP TMT86 TA30H Spezifikation • Druckgekapselte (XP) Ausführung, explosionsgeschützt, 125 (4.92) Deckel geschraubt, mit Verliersicherung, mit zwei Kabelein- gängen • Schutzklasse: IP 66/68, NEMA Type 4x Encl. Ex-Version: IP 66/67 • Werkstoff: • Aluminium, mit Beschichtung aus Polyesterpulver •...
  • Seite 67: Anzeige Und Bedienoberfläche

    TMT86 Technische Daten TA30D Spezifikation • 2 Kabeleingänge 107.5 (4.23) • Material: Aluminium, Beschichtung aus Polyesterpulver Dichtungen: Silikon • Schutzart: • IP66/68 (NEMA Type 4x Encl.) • Für ATEX: IP66/67 • Kabeleingang Verschraubungen: ½" NPT und M20x1,5 • Es können zwei Kopftransmitter montiert werden. Stan- dardmäßig ist ein Transmitter im Anschlusskopfdeckel...
  • Seite 68: Fernbedienung

    Für den lokalen Zugriff oder den Fernzugriff auf das Messgerät können verschiedene Bedientools verwendet werden. Abhängig vom verwendeten Bedientool kann der Zugriff mithilfe von unterschiedlichen Bediengeräten und Schnittstellen erfolgen. Konfigurationssoftware Endress+Hauser FieldCare, DeviceCare, Field Xpert (FDI/iDTM) SIMATIC PDM (FDI) Field Information Manager / FIM (FDI) Honeywell Field Device Manager (FDI) Bezugsquellen der Gerätestammdateien (GSD) und Gerätetreiber:...
  • Seite 69: Bestellinformationen

    • Automatische Erzeugung des Bestellcodes mit seiner Aufschlüsselung im PDF- oder Excel-Ausgabeformat • Direkte Bestellmöglichkeit im Endress+Hauser Onlineshop 15.10 Ergänzende Dokumentation Auf den jeweiligen Produktseiten sowie im Download-Bereich der Endress+Hauser Inter- netseite (www.endress.com/downloads) sind folgende Dokumenttypen verfügbar (abhän- gig der gewählten Geräteausführung): Dokument...
  • Seite 70 Technische Daten iTEMP TMT86 Dokument Zweck und Inhalt des Dokuments Beschreibung Geräteparameter Referenzwerk für Ihre Parameter (GP) Das Dokument liefert detaillierte Erläuterungen zu jedem einzelnen Para- meter. Die Beschreibung richtet sich an Personen, die über den gesamten Lebenszyklus mit dem Gerät arbeiten und dabei spezifische Konfiguratio- nen durchführen.
  • Seite 71: Stichwortverzeichnis

    TMT86 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anforderungen an Personal ..... 7 Service-Schnittstelle (CDI) ..... 31 Anschlusskombinationen .
  • Seite 72 *71557937* 71557937 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis