Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrradständer (Alle Modelle); Gepäckträger (E-Citybike / E-Trekkingbike); Schmutzfänger / Schutzbleche (E-Citybike / E-Trekkingbike); Faltrad Faltmechanismus - Grundig E-Citybike 28" Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-Citybike 28":
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kontrollieren Sie Rundlauf zwischen Felge und Rahmen bzw. Gabel-
schaft. Die zulässige Abweichung pro Umdrehung beträgt 2 mm. Soll-
te dieser Wert überschritten werden, muss die Felge zentriert werden.
Fahrradständer (alle Modelle)
HINWEIS
Wenn Ihr Fahrrad mit einem Ständer ausgestattet ist, ist dieser so dimensio-
niert, dass er das Gewicht „des Fahrrades" trägt.
Setzen Sie sich niemals auf das Fahrrad, wenn es auf dem Ständer
steht, dies würde unweigerlich zur Beschädigung des Ständers oder
der Aufnahme führen.
Ein während der Fahrt ausgeklappter Seitenständer kann zu schweren
Stürzen führen.
Klappen Sie den Seitenständer vor jeder Fahrt ein.
Bei in der Länge verstellbaren Seitenständern passen Sie diesen an
die richtige Länge an. Nach dem Verstellen prüfen Sie mittels Hand-
kraft, dass sich das ausziehbare Teil nicht verschieben lässt.
Prüfen Sie die Verschraubung des Ständers periodisch. Der Seiten-
ständer muss am Rahmen fest montiert sein.
Der Ständer darf nicht von selbst nach unten klappen.
Kontrollieren Sie den sicheren Stand Ihres Fahrrades.
Gepäckträger (E-Citybike / E-Trekkingbike)
HINWEIS
Falsch befestigte Gepäckträger können Laufräder blockieren, was zu schweren
Stürzen führen kann.
Rütteln Sie am Gepäckträger, dabei dürfen sich die Gepäckträgerbe-
festigungen nicht lösen.
Der Gepäckträger darf nicht den/ die Reifen berühren.
Die Zuladungsgrenze des Gepäckträgers liegt, so nicht anders ange-
geben, bei 15 kg.
Legen Sie Ihre Gepäckstücke immer mittig auf den Gepäckträger.
Wenn Sie Packtaschen verwenden, montieren Sie diese nach Anleitung
und beachten Sie die dazugehörige Bedienungsanleitung.
„Schütteln" Sie das Fahrrad nach dem Beladen hin- und her.
Gepäckstücke bzw. Ladegut dürfen sich nicht lösen, Sie bei der Bedie-
nung des Fahrrades behindern oder in die Laufräder gelangen.
Achten Sie darauf, dass das Ladegut weder Reflektoren noch Lichter
bedeckt.
Schmutzfänger / Schutzbleche (E-Citybike / E-Trekkingbike)
Schutzblech und die Befestigungsstreben dürfen nicht verbogen oder be-
schädigt sein. Kein Teil der Schutzbleche darf die Laufräder berühren.

Faltrad Faltmechanismus

Faltrad auseinanderklappen
ACHTUNG
Achtung Quetschgefahr! Achten Sie beim Entfalten und Zusammenfalten
auf Ihre Finger. Arbeiten Sie vorsichtig und überlegt, um versehentliches
Quetschen der Finger zu vermeiden.
01. Stellen Sie das gefaltete Fahrrad auf einer ebenen Fläche ab. Heben
Sie es nun ein kleines Stück an. Fassen Sie es dazu am Sattel an.
41
EINSTELLUNGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis