Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LIVE STREAMING MIXER
Benutzerhandbuch
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha AG 08

  • Seite 1 LIVE STREAMING MIXER Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einleitung  5 Über diese Anleitung.................  5 Wie die Anleitungen organisiert sind............ 7 Leistungsmerkmale dieses Geräts...............  8 Zubehör.................... 10 Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente  11 Rückseite.................... 11 Vorderseite....................  16 Dieses Gerät für den Einsatz vorbereiten  24 Mit Computer verbinden und Einstellungen konfigurieren (Windows)..... 24 Mit Computer verbinden und Einstellungen konfigurieren (Mac).... 27 Mit iPad/iPhone verbinden..
  • Seite 3 Inhalt Sound-Pad einsetzen  56 Sound-Pad für die Wiedergabe einsetzen............ 56 Erweiterte Einstellungen für einzelne Pad-Tasten vornehmen....... 57 Auf dem Sound-Pad aufnehmen.............. 58 Dem Sound-Pad Audiodateien zuweisen.............  60 Stimmenversteller einsetzen  61 Formanten und Tonhöhe der Stimme anpassen...........  61 Presets einsetzen  62 Presets abrufen.................. 62 Preset speichern..
  • Seite 4 Inhalt Pegeldiagramm.................. 82...
  • Seite 5: Einleitung

    Dieses Gerät darf nicht für Zwecke eingesetzt werden, welche die Rechte Dritter verletzen könnten, einschließlich der in verschiedenen Ländern und Regionen gesetzlich festgelegten Urheberrechte. Yamaha übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen von Rechten Dritter, die sich aus der Verwendung dieses Geräts ergeben können.
  • Seite 6 Einleitung > Über diese Anleitung ziehen. Werden durch den kreativen Einsatz des Geräts mit den Inhalten Musik oder Vorführungen realisiert und dann aufgenommen und vertrieben, ist die Genehmigung der Yamaha Corporation nicht erforderlich, unabhängig davon, ob die Vertriebsmethode kostenpflichtig oder kostenlos ist.
  • Seite 7: Wie Die Anleitungen Organisiert Sind

    Einrichtung für die Tonerzeugung. Erläutert außerdem den Einsatz dieses Geräts in verschiedenen Situationen. HINWEIS Diese Anleitungen können von der Yamaha-Website heruntergeladen werden. Die auf der Yamaha-Website verfügbaren Anleitungsdaten sind immer auf dem neuesten Stand und sollten deshalb nach Bedarf genutzt werden. https://download.yamaha.com/...
  • Seite 8: Leistungsmerkmale Dieses Geräts

    Einleitung > Leistungsmerkmale dieses Geräts Leistungsmerkmale dieses Geräts Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Live streaming mixer für Live-Streaming und andere Anwendungen über eine Verbindung mit einem Computer, iPad oder Smartphone. Dieses Gerät enthält eine Vielzahl von Effekten und Funktionen zum Produzieren eines großartigen Live-Streams. Eingebauter Stimmenversteller für die Live-Stream-Produktion Auf das an CH1 eingegebene Sprachaudio kann eine breite Palette von Effekten, einschließlich eines Stimmenverstellers, angewendet werden.
  • Seite 9 Einleitung > Leistungsmerkmale dieses Geräts Stabiler Betrieb über eigenes Netzteil Mit dem zugehörigen Netzteil kann die notwendige Stromversorgung für einen stabilen Betrieb bereitgestellt werden.
  • Seite 10: Zubehör

    Einleitung > Zubehör Zubehör Folgendes Zubehör ist im Lieferumfang dieses Geräts enthalten. Bitte sicherstellen, dass alle Artikel tatsächlich mit dem Gerät verpackt wurden. Netzteil PA-150B × 1 USB-Kabel (USB-C auf USB-C), 1,5 m × 1 Sicherheitshandbuch × 1 Schnellstartanleitung × 1 WAVELAB CAST DOWNLOAD INFORMATION ×...
  • Seite 11: Bezeichnung Und Funktion Der Bedienelemente

    HINWEIS Für die Verwendung dieses Geräts mit einem Computer ist ein zugehöriger Treiber erforderlich. Den Treiber von der folgenden Website herunterladen und installieren. https://www.yamaha.com/2/ag08/ ACHTUNG Keine anderen Geräte als Computer, iPad oder iPhone mit dem Port USB 2.0 verbinden. Ein Busstrom von 5 V und 1,5 A ist für den Betrieb erforderlich. Falls nicht ausreichend Strom für eine stabile Stromversorgung...
  • Seite 12: Oberbereich Der Rückseite

    Lösen des Kabels kann Störungen verursachen. Buchse [ASSIGNABLE FOOT SW] Hier einen Fußschalter (z. B. Yamaha FC5, getrennt erhältlich) anschließen. Die mit dem Fußschalter einsetzbaren Funktionen INPUT MUTE, TAP TEMPO, VOICE EFFECT und OUTPUT DIMMER können festgelegt werden. Die entsprechenden Funktionen können mit der Anwendung „AG08 Controller“...
  • Seite 13: Ausgängen Ausgangssignale Zuordnen

    Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Rückseite Buchsen [MONITOR OUT] (Klinke) Hier einen aktiven Monitorlautsprecher oder ein ähnliches Gerät anschließen. Nehmen (symmetrische/ unsymmetrische) Klinkenstecker auf. Buchsen [MIX OUT] (Klinke) Diese elektronisch symmetrierten Ausgangsklinkenbuchsen geben das Mix-Signal in Stereo aus. Smartphone-Eingangs-/Ausgangsbuchse [CH7/8 (P) LINE IN/OUT] (kompatibel mit vierpoligen (TRRS) 3,5-mm-Stereo-Ministeckern) Diese Eingangs-/Ausgangsbuchse kann in vielen verschiedenen Situationen verwendet werden.
  • Seite 14 Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Rückseite Ausgabe an die Buchsen [MONITOR OUT] In AG08 Controller die Einstellungen MONITOR OUT in der unrteren rechten Ecke des Bildschirms Detail auswählen.
  • Seite 15 Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Rückseite Ausgabe an die Buchsen [MIX OUT] und [CH7/8 LINE IN/OUT] Die Menü-Schaltfläche [ ] in AG08 Controller betätigen und Settings → OUTPUT auswählen, um die Einstellung vorzunehmen. Einzelheiten zu den Signalen für MIX, MONITOR1, MONITOR2, AUX und STREAMING finden sich im Blockdiagramm.
  • Seite 16: Vorderseite

    Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Vorderseite Vorderseite Effekt-Bereich Ausgangsbereich Eingangsbereich Fader-Bereich Sound-Pad-Bereich Eingangsbereich des oberen Bedienfelds Regler [GAIN] Legen die Basislautstärke für den entsprechenden Kanal fest. Die Regler so einstellen, dass die Anzeige [SIG/PEAK] nur kurz rot aufleuchtet, wenn laut gesungen oder gespielt wird.
  • Seite 17 Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Vorderseite Wahlschalter [GAIN HIGH/LOW] Legt die Basislautstärke für die Kanäle 3/4 fest. Auf LOW (O) stellen, falls die Anzeige [SIG/PEAK] kontinuierlich rot leuchtet oder der Ton verzerrt ist. HINWEIS Die Kanalfader auf die Mindesteinstellung bringen, bevor der Wahlschalter [GAIN HIGH/LOW] betätigt wird. Anderenfalls kann beim Betätigen des Schalters Geräusch hörbar sein.
  • Seite 18: Fader-Bereich

    Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Vorderseite Schalter [STREAMING ON/OFF] Mit diesen Schaltern kann die Ausgabe der Kanäle 3/4, 5/6 und 7/8 auf den Live-Stream-Bus (STREAMING) umgeschaltet werden. Fader-Bereich Kanalfader Stellen den Ausgabepegel der Audioeingabe von den Kanälen 1–8 ein. Stummschalttasten (m) (s) Schalten die Stummschaltung ein (Anzeige leuchtet rot) oder aus (Anzeige erlischt).
  • Seite 19 Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Vorderseite Tasten [COMP EQ] Schalten Kompressor und Equalizer für die Kanäle 1/2 ein/aus. Die Sandardeinstellung ist für Live-Streaming optimal. Dies unterdrückt unerwünschte Störgeräusche im Tiefenbereich und trägt dazu bei, Unterschiede zwischen den Eingangspegeln auszugleichen. Taste [VOICE CHANGER] Schaltet den Stimmenversteller für Kanal 1 ein/aus.
  • Seite 20: Ausgangsbereich Des Oberen Bedienfelds

    Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Vorderseite Ausgangsbereich des oberen Bedienfelds Pegelanzeigen [STREAMING OUT] Diese Anzeigen zeigen den Signalpegel für den Streaming-Bus (STREAMING) an. Die einzelnen Anzeigensegmente leuchten auf, wenn deren (in der Mitte in dB angezeigte) Signalpegel überschritten wird. Überschreitet der Signalpegel 0 dB, leuchtet das Anzeigensegment OVER rot.
  • Seite 21 Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Vorderseite HINWEIS Mit AG08 Controller kann der Verstärkungspegel des von der Mikrofon-Eingangsbuchse [HEADSET] [ ] eingehenden Signals eingestellt werden anstatt mithilfe des Reglers [GAIN] für Kanal 1 auf dem oberen Bedienfeld. Die-Schaltfläche [ ] in AG08 Controller betätigen und Settings →...
  • Seite 22: Sound-Pad-Bereich Des Oberen Bedienfelds

    Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Vorderseite HINWEIS Mit AG08 Controller können Kanäle hinzugefügt werden, die während des Monitorings nicht ausgegeben werden sollen. Die Menü- Schaltfläche [ ] in AG08 Controller betätigen und Settings → MIX MINUS auswählen, um die Einstellung vorzunehmen. Sound-Pad-Bereich des oberen Bedienfelds Ein/Standby-Schalter [z] Zum Umschalten zwischen Standby und Ein.
  • Seite 23 Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente > Vorderseite ACHTUNG Ein schnelles Umschalten dieses Schalters zwischen Standby und Ein kann zu einer Störung des Geräts führen. Nach dem Umschalten auf Standby mindestens sechs Sekunden warten, bevor der Schalter erneut betätigt wird. HINWEIS Dieser Schalter blinkt, wenn die Stromversorgung vom Computer nicht ausreicht.
  • Seite 24: Dieses Gerät Für Den Einsatz Vorbereiten

    (Windows) Dieses Gerät für den Einsatz vorbereiten Mit Computer verbinden und Einstellungen konfigurieren (Windows) Zunächst muss „Yamaha Steinberg USB Driver“ von der folgenden Yamaha-Website heruntergeladen und installiert werden, damit der Computer dieses Gerät erkennen kann. https://www.yamaha.com/2/ag08/ HINWEIS Die Installationsschritte finden sich im Installationshandbuch in der heruntergeladen komprimierten Datei.
  • Seite 25 Die Methode zum Öffnen des Felds „Suchen“ kann je nach den Computer-Einstellungen unterschiedlich sein. „Sound“ in den Feldbildschirm „Suchen“ eingeben und dann „Soundeinstellungen“ im angezeigten Menü auswählen. Auf dem Bildschirm „Sound“ [CH3/4 (Yamaha AG08)] für Ausgabe wählen und mit dem Wahlschalter [LINE/USB] für die Kanäle 3/4 auf diesem Gerät „USB“ wählen.
  • Seite 26 HINWEIS Wird in Schritt 4 [Voice (Yamaha AG08)] als Eingang gewählt, wird nur das Mix von Kanal 1 und Kanal 2 in den Computer gespeist. Wird in Schritt 4 [AUX (Yamaha AG08)] als Eingang gewählt, wird AUX OUT dieses Geräts in den Computer gespeist (Einzelheiten finden sich im Blockdiagramm).
  • Seite 27: Mit Computer Verbinden Und Einstellungen Konfigurieren (Mac)

    Dieses Gerät für den Einsatz vorbereiten > Mit Computer verbinden und Einstellungen konfigurieren (Mac) Mit Computer verbinden und Einstellungen konfigurieren (Mac) Zunächst muss „Yamaha Steinberg USB Driver“ von der folgenden Yamaha-Website heruntergeladen und installiert werden, damit der Computer dieses Gerät erkennen kann. https://www.yamaha.com/2/ag08/ HINWEIS Die Installationsschritte finden sich im Installationshandbuch in der heruntergeladen komprimierten Datei.
  • Seite 28 Einstellungen auf dem Computer „Finder“ → „Gehe zu“ → „Programme“ → „Dienstprogramme“ → „Audio-MIDI- Setup“ öffnen. [Yamaha AG08 Streaming / CH3-4] aus der Liste auf der linken Seite des Bildschirms Audiogeräten auswählen. Wird der Bildschirm Audiogeräten nicht angezeigt, „Audiogeräte einblenden“ im Menü...
  • Seite 29 HINWEIS Wird in Schritt 2 [Yamaha AG08 Voice / CH5-6] gewählt, wird nur das Mix von Kanal 1 und Kanal 2 in den Computer gespeist und beginnt der Computer mit der Ausgabe an die USB-Eingänge der Kanäle 5/6 dieses Geräts. Mit dem Wahlschalter [LINE/USB] für die Kanäle 5/6 auf diesem Gerät „USB“...
  • Seite 30: Mit Ipad/Iphone Verbinden

    Wird dieses Gerät zum Streamen oder für längere Zeit eingesetzt, ein Netzteil für die Stromversorgung des iPad/iPhone bereithalten. Eine Liste kompatibler Betriebssysteme findet sich auf der folgenden Website von Yamaha. https://www.yamaha.com/2/ag08/ Sicherstellen, dass die Lautstärke an diesem Gerät und am angeschlossenen Gerät ganz heruntergedreht ist.
  • Seite 31 Dieses Gerät für den Einsatz vorbereiten > Mit iPad/iPhone verbinden Das Lightning-Kabel von Apple mit dem iPad/iPhone verbinden. iPad/iPhone HINWEIS Bei einem iPad mit USB-C-Port den USB‑C Digital AV Multiport Adapter.von Apple verwenden. Das iPad kann auch über sein USB-C-Kabel direkt mit diesem Gerät verbunden werden. Allerdings wird die Betriebszeit des iPads durch seine verbleibende Akkuladung begrenzt sein.
  • Seite 32: Verbindung Mit Android-Geräten

    Dieses Gerät für den Einsatz vorbereiten > Verbindung mit Android-Geräten Verbindung mit Android-Geräten Im Folgenden wird erläutert, wie dieses Gerät mit Strom versorgt und mit einem Android-Gerät verbunden wird. Notwendiges Zubehör 4-adriges 3,5-mm-Stereo-Ministeckerkabel HINWEIS Dieses Gerät kann kein Audio über das USB-Kabel ein-/ausgeben. Das an das Android-Gerät gesendete Audiosignal ist mono.
  • Seite 33 Dieses Gerät für den Einsatz vorbereiten > Verbindung mit Android-Geräten Die Smartphone-Eingangs-/Ausgangsbuchse [CH7/8 (P) LINE IN/OUT] über ein vieradriges (TRRS) 3,5-mm-Stereo-Ministeckerkabel mit der Headset-Buchse des Android-Geräts verbinden. 4-adriges (TRRS) 3,5-mm- Stereo-Ministeckerkabel Android-Gerät HINWEIS Weist das Android-Gerät keine Stereo-Mini-Buchse auf, ist ein Adapterkabel erforderlich. Beispielsweise bei Android-Geräten, die für die Ein-/Ausgabe von Audio einen USB-C-Port verwenden, wird ein Adapterkabel von USB-C auf 4-poligen (TRRS) 3,5-mm-Kopfhörerstecker benötigt.
  • Seite 34: Dieses Gerät Für Live-Streaming (17Live, Twitch, Youtube Live) Verwenden

    Dieses Gerät Windows- oder Mac-Computer (auf dem AG08 Controller und eine Live-Streaming-App installiert sind) Die Anwendung „AG08 Controller“ von der folgenden Website herunterladen und installieren. https://www.yamaha.com/2/ag08/ Kopf- oder Ohrhörer (PHONES 1: Stereo-Klinkenstecker oder 3,5-mm-Stereo-Ministecker) (PHONES 2: Stereo-Klinkenstecker) USB-C-zu-USB-C-Kabel (im Lieferumfang enthalten) oder ein handelsübliches USB-A-zu-USB-C-Kabel...
  • Seite 35 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Computer verwenden Die Kopf- oder Ohrhörer mit der-Ausgangsbuchse verbinden.
  • Seite 36 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Computer verwenden Das Mikrofon mit der Mikrofon-/Line-Eingangsbuchse für Kanal 1 verbinden. Das Headset-Mikrofon mit der Mikrofon-Eingangsbuchse [HEADSET] verbinden. Nachdem diese Verbindungen hergestellt wurden, können die Einstellungen für dieses Gerät konfiguriert werden.
  • Seite 37 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Computer verwenden Die Einstellungen am AG konfigurieren. Die einzelnen Schalter auf der Vorderseite wie folgt einstellen. Schalter [PAD]: aus Phantomschalter [+48V]: ein (bei Verwendung eines Kondensatormikrofons) Regler, Fader [GAIN] für Kanal 1: nach Bedarf (siehe Abbildung) [MIX MINUS]: aus...
  • Seite 38 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Computer verwenden Mit der Funktion Sound Check die Verbindung mit dem Computer und die Pegel dieses Geräts konfigurieren. Über die Funktion Sound Check Beim Einsatz eines Computers die Anweisungen der Funktion Sound Check in AG08 Controller befolgen, um die Verbindung mit dem Computer und die Pegel dieses Geräts zu konfigurieren.
  • Seite 39 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Computer verwenden Die Anweisungen der Funktion Sound Check befolgen, um die Verbindung mit dem Computer und die Pegel dieses Geräts zu konfigurieren. Sind die Ausgangs-/Eingangseinstellungen für den Computer noch nicht abgeschlossen, wird ein dem unteren ähnlichen Soundeinstellungs-Bildschirm angezeigt.
  • Seite 40: Live-Streaming Mit Obs

    Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Computer verwenden Die Zielkanäle für die Hintergrundmusik und das Sprach-Chat-Audio festlegen. HINWEIS Bei Windows siehe „Mit Computer verbinden und Einstellungen konfigurieren (Windows)“ (S. 24). Bei macOS siehe „Mit Computer verbinden und Einstellungen konfigurieren (Mac)“ (S. 27). Die Lautstärke mit dem Regler [MONITOR PHONES] [H] anpassen;...
  • Seite 41: Smartphone-Gespräch Über Computer Streamen

    „Desktop-Audio“ in „Globale Audiogeräte“ auf „Standard“ oder „Deaktiviert“ einstellen. Ebenso unter „Mikrofon-/AUX-Audio“ in „Globale Audiogeräte“ die Einstellung [Streaming (Yamaha AG08)] benutzen. Im linken Navigationsmenü auf „Stream“ klicken. Den zu verwendenden Streaming-Dienst auswählen und bei Bedarf den vom Dienst erhaltenen Stream-Schlüssel eingeben.
  • Seite 42: Mit Ipad/Iphone Einsetzen

    Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Mit iPad/iPhone einsetzen Mit iPad/iPhone einsetzen Im Folgenden wird erläutert, wie mit diesem Gerät und einem iPad/iPhone die notwendigen Einstellungen und Schritte vorgenommen werden zum Live-Streamen der eigenen Stimme oder Gesangs mittels 17LIVE, Twitch, YouTube Live oder anderen derartigen Diensten.
  • Seite 43 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Mit iPad/iPhone einsetzen Die Kopf- oder Ohrhörer mit der-Ausgangsbuchse verbinden.
  • Seite 44 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Mit iPad/iPhone einsetzen Das Mikrofon mit der Mikrofon-/Line-Eingangsbuchse für Kanal 1 verbinden. Das Headset-Mikrofon mit der Mikrofon-Eingangsbuchse [HEADSET] verbinden. Nachdem diese Verbindungen hergestellt wurden, können die Einstellungen für dieses Gerät konfiguriert werden.
  • Seite 45 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Mit iPad/iPhone einsetzen Die Einstellungen am AG konfigurieren. Die einzelnen Schalter auf der Vorderseite wie folgt einstellen. Schalter [PAD]: aus Phantomschalter [+48V]: ein (bei Verwendung eines Kondensatormikrofons) Regler, Fader [GAIN] für Kanal 1: nach Bedarf (siehe Abbildung) [MIX MINUS]: aus...
  • Seite 46 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Mit iPad/iPhone einsetzen Mit der Funktion Sound Check die Verbindung mit dem iPad und die Pegel dieses Geräts konfigurieren. Über die Funktion Sound Check Beim Einsatz eines iPads die Anweisungen der Funktion Sound Check in AG08 Controller befolgen, um die Verbindung mit dem Computer und die Pegel dieses Geräts zu konfigurieren.
  • Seite 47 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Mit iPad/iPhone einsetzen Die Anweisungen der Funktion Sound Check befolgen, um die Verbindung mit dem iPad und die Pegel dieses Geräts zu konfigurieren. Die Lautstärke mit dem Regler [MONITOR PHONES] [H] anpassen; dabei in das Mikrofon sprechen.
  • Seite 48: Dieses Gerät Mit Einem Android-Gerät Verwenden

    Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Android- Gerät verwenden Dieses Gerät mit einem Android-Gerät verwenden Im Folgenden wird erläutert, wie mit diesem Gerät und einem Android-Gerät die notwendigen Einstellungen und Schritte vorgenommen werden zum Live-Streamen der eigenen Stimme oder Gesangs mittels 17LIVE, Twitch, YouTube Live oder anderen derartigen Diensten.
  • Seite 49 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Android- Gerät verwenden Die Kopf- oder Ohrhörer mit der-Ausgangsbuchse verbinden.
  • Seite 50 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Android- Gerät verwenden Das Mikrofon mit der Mikrofon-/Line-Eingangsbuchse für Kanal 1 verbinden. Das Headset-Mikrofon mit der Mikrofon-Eingangsbuchse [HEADSET] verbinden. Den Schalter [z] (Standby/Ein) einschalten.
  • Seite 51 Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Dieses Gerät mit einem Android- Gerät verwenden Die Einstellungen am AG konfigurieren. Die einzelnen Schalter auf der Vorderseite wie folgt einstellen. Schalter [PAD]: aus Phantomschalter [+48V]: ein (bei Verwendung eines Kondensatormikrofons) Regler, Fader [GAIN] für Kanal 1: nach Bedarf (siehe Abbildung) [MIX MINUS]: aus Die Lautstärke mit dem Regler [MONITOR PHONES] [H] anpassen;...
  • Seite 52: Bedienvorgänge Beim Live-Streaming

    Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Bedienvorgänge beim Live- Streaming Bedienvorgänge beim Live-Streaming Im Folgenden werden die Bedienvorgänge erläutert, die während beim Live-Streaming verwendet werden können. Mikrofon stummschalten Wird während des Live-Streams der Platz verlassen oder anderweitig eine Pause gemacht, die Taste [m] einschalten (Anzeige leuchtet), damit kein Ton vom Mikrofon übertragen wird.
  • Seite 53: Musikinstrument Oder Musik-Player Anschließen

    Dieses Gerät für Live-Streaming (17LIVE, Twitch, YouTube Live) verwenden > Musikinstrument oder Musik- Player anschließen Musikinstrument oder Musik-Player anschließen Im Folgenden wird erläutert, wie ein Musikinstrument oder Musik-Player angeschlossen und die Einstellungen konfiguriert werden, um Hintergrundmusik oder Soundeffekte hinzuzufügen. Instrument anschließen Eine Gitarre über ein unsymmetrisches Klinkensteckerkabel mit den Buchsen [CH2 MIC/LINE/HI-Z] für Kanal 2 verbinden und den Schalter [GUITAR (HI-Z)] einschalten (O).
  • Seite 54: Ducker-Funktion Einsetzen

    Ducker-Funktion einsetzen > Über den Ducker Ducker-Funktion einsetzen Über den Ducker Pegel der Kanäle 3/4–7/8 entsprechend dem Mikrofoneingang dämpfen Die Kanäle 3/4–7/8 des AG08 verfügen über eine eigene DUCKER-Funktion. Diese Funktion dämpft die Lautstärke von an den Kanälen 3/4 bis 7/8 eingegebener Hintergrundmusik oder anderen Audiosignalen automatisch, wenn jemand in ein an Kanal 1 oder 2 angeschlossenes Mikrofon spricht, ohne dass die Fader betätigt werden müssen.
  • Seite 55: Maximizer-Funktion Einsetzen

    Maximizer-Funktion einsetzen > Über den Maximizer Maximizer-Funktion einsetzen Über den Maximizer Lautstärke für Live-Streaming angleichen Die Ausgänge STREAMING OUT des AG08 verfügen über eine eigene MAXIMIZER-Funktion, bei der es sich um einen Multiband-Kompressor handelt. Damit können Lautstärkeänderungen minimiert und der Schalldruckpegel maximiert werden, indem für die Frequenzbänder LOW, MID und HIGH ein Kompressor eingerichtet wird.
  • Seite 56: Sound-Pad Einsetzen

    Sound-Pad einsetzen > Sound-Pad für die Wiedergabe einsetzen Sound-Pad einsetzen Sound-Pad für die Wiedergabe einsetzen Den sechs Tasten des Sound-Pads können Audiodateien zugewiesen und darüber wiedergegeben werden. Damit können situationsgemäß Jingles oder Soundeffekte wiedergegeben werden. In AG08 Controller können Lautstärke und Wiedergabemethode für jede Pad-Taste eingestellt werden. Die Taste ([1]–[6]) auf dem SOUND PAD betätigen.
  • Seite 57: Erweiterte Einstellungen Für Einzelne Pad-Tasten Vornehmen

    Sound-Pad einsetzen > Erweiterte Einstellungen für einzelne Pad-Tasten vornehmen Erweiterte Einstellungen für einzelne Pad-Tasten vornehmen Für die Pad-Tasten ([1]–[6]) können auf dem Bildschirm PAD SETTINGS in AG08 Controller erweiterte Einstellungen vorgenommen werden. Die zu konfigurierende Pad-Taste im oberen linken Bildschirmbereich auswählen. Die Parameter im unteren linken Bildschirmbereich für die ausgewählte Pad-Taste einstellen, darunter den Namen (Rename), die Anzeigenfarbe der Taste, der Wellenformanzeige, den Wiedergabemodus, den Pad-Ausgangspegel und den FX-Send-Pegel.
  • Seite 58: Auf Dem Sound-Pad Aufnehmen

    Sound-Pad einsetzen > Auf dem Sound-Pad aufnehmen Auf dem Sound-Pad aufnehmen HINWEIS Die verfügbare Aufnahmedauer beträgt fünf Sekunden. Die Taste[REC] betätigen. Das Gerät wechselt in den Modus REC STANDBY. Um den Modus REC STANDBY zu verlassen, die Tasten [SHIFT] und [REC] gleichzeitig drücken. Eine Taste [SOUND PAD] [1]–[6] drücken, um ihr die Aufnahme zuzuweisen.
  • Seite 59 Sound-Pad einsetzen > Auf dem Sound-Pad aufnehmen HINWEIS Ist die Anwendung AG08 Controller verbunden, beginnt die Synchronisierung der Daten zwischen AG08 Controller und diesem Gerät und blinken die Tasten [SOUND PAD] [1]–[6] zyklisch blau. Dieses Gerät kann während der Synchronisierung nicht bedient werden. Während der Synchronisierung weder den AG08 ausschalten noch AG08 Controller beenden oder das USB-Kabel abziehen.
  • Seite 60: Dem Sound-Pad Audiodateien Zuweisen

    Sound-Pad einsetzen > Dem Sound-Pad Audiodateien zuweisen Dem Sound-Pad Audiodateien zuweisen Audiodateien des Formats .wav, .flac oder .mp3 können von einem Computer oder iPad in dieses Gerät importiert werden, deren Länge angepasst werden und die Daten den Tasten SOUND PAD [1]–[6] auf dem oberen Bedienfeld zugewiesen werden.
  • Seite 61: Stimmenversteller Einsetzen

    Stimmenversteller einsetzen > Formanten und Tonhöhe der Stimme anpassen Stimmenversteller einsetzen Formanten und Tonhöhe der Stimme anpassen Die Taste [VOICE CHANGER] für Kanal 1 einschalten. Mit den Reglern [FORMANT] und [PITCH] Formanten und Tonhöhe der Stimme anpassen. Mit der Anwendung AG08 Controller können bereits erstellte Presets abgerufen oder Effekte wie Radio Voice oder Pitch Fix hinzugefügt werden.
  • Seite 62: Presets Einsetzen

    Presets einsetzen > Presets abrufen Presets einsetzen Presets abrufen Mit den Tasten [CH1 PRESET] [1]–[4] können gespeicherte Effekteinstellungen (Presets) abgerufen werden. Eine Taste CH1 PRESET ([1]–[4]) drücken, um ein Preset abzurufen. Die ausgewählte Preset-Taste leuchtet auf, und die Effekteinstellungen (Preset) werden abgerufen.
  • Seite 63: Preset Speichern

    Presets einsetzen > Preset speichern Preset speichern Die Effekteinstellungen werden wie folgt einer Preset-Taste zugewiesen. Die Effekte mit den Bedienelementen und in AG08 Controller anpassen. Die Zieltaste CH1 PRESET ([1]–[4]) mindestens zwei Sekunden lang gedrückt halten. HINWEIS Mit AG08 Controller kann für die Tastenanzeigen aus sechs verschiedenen Farben gewählt werden. Die Menü-Schaltfläche [ ] in AG08 Controller betätigen und Settings →...
  • Seite 64: Zugehörige App Benutzen

    Zugehörige App benutzen > AG08 Controller einsetzen Zugehörige App benutzen AG08 Controller einsetzen Mit AG08 Controller Feineinstellungen für dieses Gerät vornehmen. AG08 Controller ist eine intuitive, einfach zu bedienende Anwendung. Die Funktionsweise der Anwendung wird im Folgenden zusammenfassend beschrieben. Modus [Detail]: Bildschirm SOUND SETTING Auf diesem Bildschirm kann die Signalverarbeitung der einzelnen Kanäle konfiguriert werden.
  • Seite 65 Zugehörige App benutzen > AG08 Controller einsetzen Der unten gezeigte Bildschirm enthält die erweiterten Einstellungen für den EQ.
  • Seite 66 Zugehörige App benutzen > AG08 Controller einsetzen Modus [Simple] In diesem Modus können einfache Einstellungen für die Effekte von Kanal 1 vorgenommen werden, indem anwendungsspezifische Auswahlen getroffen werden (Gesangscharakter, Mikrofontyp usw.).
  • Seite 67 Zugehörige App benutzen > AG08 Controller einsetzen Bildschirm PAD SETTINGS Auf diesem Bildschirm können die Sound-Pad-bezogene Einstellungen konfiguriert werden.
  • Seite 68: Andere Menüs

    Zugehörige App benutzen > AG08 Controller einsetzen Andere Menüs Modus [Detail]: Die Schaltfläche [ ] im oberen linken Bereich des Bildschirms SOUND SETTING oder [Simple] betätigen, um das Menü anzuzeigen. Hier werden ebenfalls die Bildschirme zum Vornehmen anderer erweiterter Einstellungen, zum Sichern der Daten usw. angezeigt.
  • Seite 69: Dieses Gerät Für Podcasts Verwenden

    Dieses Gerät für Podcasts verwenden > Verwendung von WaveLab Cast Dieses Gerät für Podcasts verwenden Verwendung von WaveLab Cast WaveLab Cast ist eine App für Windows und Mac, die sich optimal für die Produktion von Podcast-Audio-/ Videoinhalten eignet. Mit dieser App können Inhalte BEQUEM aufgenommen, bearbeitet und gestreamt werden.
  • Seite 70: Verwendung Dieses Geräts Für Musikproduktion

    Verwendung dieses Geräts für Musikproduktion > Verwendung von Cubase AI mit Computer Verwendung dieses Geräts für Musikproduktion Verwendung von Cubase AI mit Computer Cubase AI zusammen mit diesem Gerät zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audio usw. verwenden. Bei Cubase AI handelt es sich um DAW-Software für die Musikproduktion, mit der mittels eines Computers Audio aufgenommen, wiedergegeben und bearbeitet werden kann.
  • Seite 71: Cubasis Le Mit Ipad/ Iphone Einsetzen

    Verwendung dieses Geräts für Musikproduktion > Cubasis LE mit iPad/ iPhone einsetzen Cubasis LE mit iPad/ iPhone einsetzen Cubasis LE zusammen mit diesem Gerät zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audio verwenden. Cubasis LE ist eine Basisversion der mobilen DAW Cubasis. Hierbei handelt es sich wie bei Cubasis um eine Musikproduktions-App, mit der auf einem iPad/iPhone Audio aufgenommen, wiedergegeben und bearbeitet werden kann.
  • Seite 72: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung > Stromversorgungsprobleme Störungsbeseitigung Stromversorgungsprobleme Betriebsanzeige leuchtet nicht Ist die Stromversorgung dieses Geräts eingeschaltet? Die Anzeige leuchtet nicht, wenn dieses Gerät nicht eingeschaltet ist. Dieses Gerät muss über das zugehörige Netzteil mit Strom versorgt werden. Das zugehörige Netzteil mit der Gleichstrom-Buchse [12V] auf der Rückseite verbinden. Betriebsanzeige blinkt oder leuchtet nur sporadisch Es liegt möglicherweise ein Problem mit der Stromversorgung vor.
  • Seite 73: Audiobezogene Und Andere Probleme

    Der Computer (Windows PC/Mac) erkennt dieses Gerät nicht Wurde der Treiber installiert? Für die Verbindung dieses Geräts mit einem Computer (Windows PC/Mac) muss Yamaha Steinberg USB Driver installiert werden. Einzelheiten zur Installation von Yamaha Steinberg USB Driver finden sich auf der folgenden Website.
  • Seite 74: Hall Wird Nicht Angewendet

    Störungsbeseitigung > Audiobezogene und andere Probleme Hall wird nicht angewendet Ist FX-Typ für Kanal 1 auf REVERB eingestellt?
  • Seite 75: Werkseitige Einstellungen Des Geräts Wiederherstellen (Initialisieren)

    Störungsbeseitigung > Werkseitige Einstellungen des Geräts wiederherstellen (Initialisieren) Werkseitige Einstellungen des Geräts wiederherstellen (Initialisieren) Die werkseitigen Einstellungen des Geräts wie folgt wiederherstellen bzw. initialisieren. Dadurch werden alle Einstellungen initialisiert, einschließlich der Parameter, die mit dem AG08 oder in AG08 Controller geändert wurden, die CH1 PRESET-Daten, die SOUND PAD-Audiodaten usw.
  • Seite 76: Anhang

    Anhang > Allgemeine technische Daten Anhang Allgemeine technische Daten 0 dBu = 0,775 Vrms, Ausgangsimpedanz des Signalgenerators (Rs) = 150 Ω Alle Pegelregler sind nominal, wenn nicht anders angegeben. Die Drei-Uhr-Position des Reglers entspricht der Nennwerteinstellung. Eingangskanäle *4 0,5 dB/−1,5 dB (20 Hz bis 20 kHz), bezogen auf den Nennausgangspegel Frequenzgang →MONITOR OUT bei 1 kHz, Regler GAIN: Min.
  • Seite 77 Anhang > Allgemeine technische Daten *4 Ohne Headset-Mikrofoneingang (Steckerstromversorgung) und Schaltkreis AUX OUT...
  • Seite 78: Eingangs-/Ausgangscharakteristik

    Anhang > Eingangs-/Ausgangscharakteristik Eingangs-/Ausgangscharakteristik Analogeingangscharakteristik 0 dBu = 0,775 Vrms Eingangspegel GAIN- Tatsächlic Eingangsb Anpassun Nennimped Anschlussbuchs Max. vor Empfindlich uchsen 26 dB g/SW- Lastimpe Nennwert Übersteueru keit *1 Position danz −76 dBu −60 dBu −50 dBu (0,123 mV) (0,775 mV) (2,451 mV) −30 dBu −14 dBu...
  • Seite 79: Analogausgangscharakteristik

    *10 Spitze = Signal L, Ring 1 = Signal R, Ring 2 = Masse, Schaft = Ausgang für Smartphone Digitaleingangs-/-ausgangscharakteristik Anschlussbuchs Buchse Format Datenlänge USB-Audio Klasse 2.0 / Yamaha Steinberg 24 Bits 48 kHz USB Typ C USB Driver Der Inhalt dieser Anleitung gilt für die neuesten technischen Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
  • Seite 80: Abmessungen

    Anhang > Abmessungen Abmessungen Einheit: mm...
  • Seite 81: Blockdiagramm

    Anhang > Blockdiagramm Blockdiagramm Das Blockdiagramm des AG08 findet sich auf folgender Website von Yamaha. https://www.yamaha.com/2/ag08/...
  • Seite 82 Anhang > Pegeldiagramm Pegeldiagramm Das Pegeldiagramm des AG08 findet sich auf folgender Website von Yamaha. https://www.yamaha.com/2/ag08/...
  • Seite 83 Stylesheet Name: 01_YMH_PDF_Manual_A5_PA_En-Multi Layout Folder: YMH_PDF_Manual_A5_PA Stylesheet Version: 2022.12.12 Yamaha Pro Audio global website https://www.yamahaproaudio.com/ Yamaha Downloads https://download.yamaha.com/ © 2023 Yamaha Corporation Published 01/2023 AM-A0...

Inhaltsverzeichnis