Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Benutzerhandbuch
Lenovo ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Benutzerhandbuch

Lenovo ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Benutzerhandbuch

Einbaurahmen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC
Einbaurahmen
Benutzerhandbuch
Maschinentypen: 7D7M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC

  • Seite 1 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch Maschinentypen: 7D7M...
  • Seite 2: Anmerkung

    Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Erste Ausgabe (August 2022) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Austausch von Komponenten abschließen ..196 Inhalte des Lösungspakets ..Lösung identifizieren und auf Lenovo XClarity Kapitel 6. Interne Kabelführung ..197 Controller zugreifen ... . .
  • Seite 4 Bildschirm- und Videoprobleme..235 Region Taiwan ....259 Netzwerkprobleme ... . 237 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 5: Sicherheit

    Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2022...
  • Seite 6: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 7 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 8 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 9: Kapitel 1. Thinksystem Sd650 V3, Typen 7D7M

    Wenn eine „Features on Demand“-Funktion in die Lösung oder in eine Zusatzeinrichtung integriert ist, können Sie einen Aktivierungsschlüssel erwerben, um diese Funktion zu aktivieren. Informationen zu „Features on Demand“ finden Sie unter: https://fod.lenovo.com/lkms • Lenovo XClarity Controller (XCC) © Copyright Lenovo 2022...
  • Seite 10: Große Systemspeicherkapazität

    Der Lenovo XClarity Controller ist der allgemeine Management-Controller für die Lenovo ThinkSystem- Serverhardware. Der Lenovo XClarity Controller konsolidiert verschiedene Managementfunktion in einem einzigen Chip auf der Systemplatine des Servers. Zu den einzigartigen Funktionen von Lenovo XClarity Controller gehören die verbesserte Leistung, Remote-Video mit höherer Auflösung und erweiterte Sicherheitsoptionen.
  • Seite 11: Thinksystem Raid-Unterstützung

    Unterstützung für die RAID-Stufen 0, 1, 5 und 10. Tech-Tipps Die Lenovo Supportswebsite wird fortlaufend mit den neuesten Tipps und Verfahren aktualisiert, mit deren Hilfe Sie Fehler beheben können, die möglicherweise bei Ihrem Server auftreten. Diese Tech-Tipps (auch als Retain-Tipps oder Service-Bulletins bezeichnet) stellen Vorgehensweisen zur Umgehung von Fehlern oder Lösung von Problemen im Betrieb Ihres Servers zur Verfügung.
  • Seite 12: Technische Daten

    • Neue Stecksockeltechnologie (Stecksockel E mit PCIe 5.0) LGA4677. Anmerkungen: 1. Verwenden Sie das Setup Utility, um den Typ und die Taktfrequenz der Prozessoren im Knoten zu ermitteln. 2. Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 13 „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ auf Seite • Steckplätze: – 16 DIMM-Steckplätze pro Knoten, 8 DIMMs pro Prozessor. • Typ: – Lenovo DDR5 bei 4.800 MT/s • Schutz: – ECC – SDDC (für x4-basierte Speicher-DIMMs) – ADDDC (für x4-basierte Speicher-DIMMs) –...
  • Seite 14 • Anschluss für externes LCD-Diagnosegerät • Ein Gigabit-Ethernet-Port mit RJ45-Anschluss, gemeinsam genutzt von Betriebssystem und Lenovo XClarity Controller. • Zwei 25 Gb SFP28-Ports. Ein Port wird gemeinsam genutzt von Betriebssystem und Lenovo XClarity Controller. • Grafikkarte (in Lenovo XClarity Controller integriert) – ASPEED –...
  • Seite 15 Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme: • Red Hat Enterprise Linux • SUSE Linux Enterprise Server Verweise: • Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.lenovo.com/osig • Anweisungen zur BS-Implementierung finden Sie unter „Betriebssystem implementieren“ auf Seite 210. Kapitel 1 ThinkSystem SD650 V3, Typen 7D7M...
  • Seite 16: Mechanische Daten

    • Diese Pegel wurden in kontrollierten akustischen Umgebungen entsprechend den in ISO 7779 angegebenen Prozeduren gemessen und gemäß ISO 9296 dokumentiert. • Die deklarierten Geräuschpegel basieren auf den entsprechenden Konfigurationen (ein Gehäuse mit 6 PSUs) und können je nach Konfiguration/Zustand geringfügig variieren. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 17 Umgebung • Lufttemperaturanforderungen: – Betrieb: – ASHRAE-Klasse A2: 10 °C – 35 °C (50 °F – 95 °F); wenn die Höhe 900 m (2.953 ft.) übersteigt, nimmt die maximale Umgebungstemperatur pro 300 m (984 ft.) Höhenanstieg um 1 °C (1,8 °F) ab. –...
  • Seite 18: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Zu den Risiken, die aufgrund einer vermehrten Staubbelastung oder einer erhöhten Konzentration gefährlicher Gase bestehen, zählen Beschädigungen, die zu einer Störung oder sogar zum Totalausfall der Einheit führen können. Durch die in dieser Spezifikation festgelegten Grenzwerte für Staubpartikel und Gase ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 19 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 20: Verwaltungsoptionen

    Firmwareaktualisierungen. Eignet sich sowohl für Verwaltung von einem als auch mehreren Servern. Schnittstelle • OneCLI: CLI-Anwendung Lenovo XClarity Essentials Toolset • Bootable Media Creator: CLI-Anwendung, GUI-Anwendung • UpdateXpress: GUI-Anwendung Verwendung und Downloads http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/xclarity_essentials/overview.html ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 21 Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 22: Funktionen

    Lenovo XClarity Integrator √ √ √ √ √ √ √ Lenovo XClarity Energy √ √ √ Manager Lenovo Capacity Planner √ System Management Module 2(nur ThinkSystem √ √ √ √ Server mit hoher Dichte) Anmerkungen: ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 23 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 24 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Kapitel 2. Serverkomponenten

    „Externes Diagnosegerät“ auf Seite 217. Anschluss, einen seriellen Anschluss und einen USB 3.0-Anschluss (5 Gbit/s)/USB 2.0- Anschluss. Die mobile XCC-Verwaltung wird nur vom USB 2.0-Anschluss am KVM- Verteilerkabel unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter „KVM- Verteilerkabel“ auf Seite © Copyright Lenovo 2022...
  • Seite 26: Ansicht Von Oben

    „Anzeigen an der Vorderseite“ auf Seite 215. NMI-Schalter. 25-Gb-Ethernet-Anschluss (SFP28) mit Share-NIC-Funktion für Drücken Sie diesen Schalter, um für den Lenovo XClarity Controller. Weitere Informationen finden Sie unter Prozessor einen nicht maskierbaren Interrupt „Anzeigen an der Vorderseite“ auf Seite 215. zu erzwingen. Möglicherweise müssen Sie einen Stift oder eine auseinandergebogene Büroklammer verwenden, um den Knopf zu...
  • Seite 27: Layout Der Systemplatine (Rechenknoten)

    KVM-Verteilerkabel verfügt über Anschlüsse für ein Anzeigegerät (Video), einen USB 3.0-Anschluss (5 Gbit/s) für eine USB-Tastatur und eine USB-Maus sowie über einen seriellen Schnittstellenanschluss. In der folgenden Abbildung sind die Anschlüsse und Komponenten für das KVM-Verteilerkabel angegeben. Abbildung 4. Anschlüsse und Komponenten am KVM-Verteilerkabel Tabelle 4.
  • Seite 28: Schalter Auf Der Systemplatine

    In der folgenden Abbildung finden Sie die Positionen und Beschreibungen der Schalter. Anmerkung: Wenn sich oben auf den Schalterblöcken eine durchsichtige Schutzfolie befindet, müssen Sie sie entfernen und beiseite legen, um auf die Schalter zugreifen zu können. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 29 Abbildung 7. Schalter auf der Systemplatine des Rechenknotens Wichtig: 1. Schalten Sie die Lösung aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern oder Brücken versetzen; trennen Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln. Prüfen Sie die folgenden Informationen: • http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html •...
  • Seite 30: Pcie-Steckplatznummerierung

    Abbildung 8. PCIe-Steckplatznummerierung – SD650 V3 Einbaurahmen PCIe-Steckplatz 1 PCIe-Steckplatz 2 Systemanzeigen und Diagnoseanzeige In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu den verfügbaren Gehäuse- und Diagnoseanzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter „Fehlerbehebung nach Systemanzeigen und Diagnoseanzeige“ auf Seite 215. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 31: Kapitel 3. Teileliste

    • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 32 Sie zu der Unterstützungsseite für Ihre http://datacentersupport.lenovo.com Lösung. 2. Klicken Sie auf Parts (Teile). 3. Geben Sie die Seriennummer ein, um eine Liste der Teile für Ihre Lösung anzuzeigen. Abdeckung für Einbaurahmen √ Hintere Querstrebe √ Stromversorgungsplatine √ ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 33 Tabelle 9. SD650 V3 Teileliste (Forts.) Index Beschreibung CRU der CRU der Ver- Stufe 1 Stufe 2 brauch- smateriali- en und Struktur- teile Wasserkreislauf √ DIMM-Kamm √ DIMM-Tool √ Speichermodul √ Speichermodulabdeckblende √ VR-Wasserklemmplatte √ VR-Wasserkreislaufschiene √ Systemplatine √ Prozessor √...
  • Seite 34: Netzkabel

    Netzanschlussstecker. Das Kabelset sollte über die jeweiligen Sicherheitsgenehmigungen des Landes verfügen, in dem das Gerät installiert wird. • Netzkabel für bestimmte Länder oder Regionen sind üblicherweise nur in diesen Ländern und Regionen erhältlich. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 35: Kapitel 4. Entpacken Und Einrichten

    Entpacken des Servers, ob sich die richtigen Komponenten in der Verpackung befinden, und finden Sie heraus, wo Sie Informationen zur Seriennummer des Servers und zum Zugriff auf Lenovo XClarity Controller erhalten. Befolgen Sie beim Einrichten des Servers die Anweisungen in „Prüfliste für die...
  • Seite 36: Lenovo Xclarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett

    Modellnummer des Einbaurahmens Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett Das Netzwerkzugriffsetikett von Lenovo XClarity Controller für beide Knoten befindet sich auf der herausziehbaren Informationskarte an der Vorderseite des Einbaurahmens. Sie können die Informationen auf dem herausziehbaren Etikett verwenden, um die XCC MAC-Adresse und LLA für jeden Knoten zu erhalten.
  • Seite 37 Abbildung 12. Position des Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte Service-Etikett und QR-Code Außerdem stellt das Systemservice-Etikett, das sich auf der Innenseite der Abdeckung des Einbaurahmens befindet, einen QR-Code (Quick Response) für den mobilen Zugriff auf Serviceinformationen bereit. Sie können den QR-Code mithilfe eines mobilen Geräts und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes...
  • Seite 38: Prüfliste Für Die Lösungskonfiguration

    Sie im Abschnitt Kapitel 2 „Serverkomponenten“ auf Seite In der Regel müssen Sie die folgenden Kabelverbindungen vornehmen: • Lösung mit dem Netzstrom verbinden • Lösung mit dem Datennetzwerk verbinden • Lösung mit den Speichereinheiten verbinden ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr System zu konfigurieren. Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 7 „Systemkonfiguration“ auf Seite 201. 1. Legen Sie die Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk fest. 2. Aktualisieren Sie die Firmware der Lösung, falls erforderlich. 3. Konfigurieren Sie die Firmware für die Lösung.
  • Seite 40 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 41: Kapitel 5. Prozeduren Beim Hardwareaustausch

    • Wenn Sie einen neuen Server installieren, laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal ausgeschöpft werden kann. Firmwareaktualisierungen für Ihren Server können Sie auf der folgenden Website herunterladen: https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/ thinksystem/sd650v3/7d7m/downloads/driver-list/ © Copyright Lenovo 2022...
  • Seite 42 • Der rote Streifen auf den Laufwerken neben dem Entriegelungshebel bedeutet, dass das Laufwerk bei laufendem Betrieb (Hot-Swap) ausgetauscht werden kann, wenn der Server und das Betriebssystem die Hot-Swap-Funktion unterstützen. Das bedeutet, dass Sie das Laufwerk entfernen oder installieren können, während der Server in Betrieb ist. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 43: Sicherheitsprüfungscheckliste

    • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 44: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    • Seien Sie bei kaltem Wetter beim Umgang mit Einheiten besonders vorsichtig. Das Beheizen von Innenräumen senkt die Luftfeuchtigkeit und erhöht die statische Elektrizität. • Nutzen Sie immer ein Antistatikarmband oder ein anderes Erdungssystem – vor allem, wenn Sie am eingeschalteten Server arbeiten. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Installationsregeln Und -Reihenfolge Für Speichermodule

    „Technische Daten“ auf Seite Die folgenden Speicherkonfigurationen sind verfügbar: • Unabhängiger Speichermodus • Speicherspiegelung Informationen zum Optimieren der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der auf der folgenden Website verfügbar ist: https://dcsc.lenovo.com/#/memory_configuration...
  • Seite 46 Achtung: Das Putty-Pad sollte nach dem Verfallsdatum auf der Verpackung nicht mehr verwendet werden. Erwerben Sie für ein ordnungsgemäßes Austauschverfahren ein neues Putty-Pad. Identifikation und Position von Gap-Pad/Putty-Pad Abbildung 14. Gap-Pads und Putty-Pads, die in SD650 V3 verwendet werden ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 47 Tabelle 12. Gap-Pads und Putty-Pads, die in SD650 V3 verwendet werden Pad-Index Pad-Kategorie Komponente für Pad-Ausrichtung Befestigung Gap-Pad Wasserkreislauf Graue Seite nach außen Gap-Pad Wasserkreislauf Graue Seite nach außen Gap-Pad Wasserkreislauf Graue Seite nach außen Gap-Pad Wasserkreislauf Graue Seite nach außen Gap-Pad Wasserkreislauf Graue Seite nach außen...
  • Seite 48: Lösung Ein- Und Ausschalten

    • Sie können den Netzschalter drücken. • Die Lösung kann nach einer Stromunterbrechung automatisch erneut starten. • Die Lösung kann über Lenovo XClarity Controller auf Remoteanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Ausschalten der Lösung finden Sie unter „Lösung ausschalten“ auf Seite Lösung ausschalten...
  • Seite 49: Komponenten Im Einbaurahmen Ersetzen

    Um die Lösung in den Standby-Modus zu versetzen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus blinkt einmal pro Sekunde): Anmerkung: Lenovo XClarity Controller kann die Lösung als automatische Reaktion auf einen kritischen Systemausfall in den Standby-Modus versetzen. • Starten Sie das ordnungsgemäße Herunterfahren des Betriebssystems (wenn dies vom Betriebssystem unterstützt wird).
  • Seite 50: Nach Dieser Aufgabe

    Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 33 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 35, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 51 Anmerkung: Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie eine Hebevorrichtung verwenden, wenn Sie den Einbaurahmen im Rack installieren. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd Vorgehensweise Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch.
  • Seite 52: Abdeckung Für Einbaurahmen Austauschen

    Schritt 1. Entfernen Sie den Einbaurahmen aus dem Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite Schritt 2. Drücken Sie gleichzeitig den Entriegelungshebel und den Druckpunkt und schieben Sie die Abdeckung zur Rückseite des DWC Einbaurahmens. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 53: Abdeckung Des Einbaurahmens Installieren

    Abbildung 17. Entfernen der Abdeckung des Einbaurahmens Schritt 3. Nehmen Sie die Abdeckung des DWC Einbaurahmens ab und legen Sie sie beiseite. Anmerkung: Service-Etikett-Anweisungen befinden sich jeweils auf der Unterseite der Abdeckung für Einbaurahmen. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 54: Querstreben Austauschen

    Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Querstreben im SD650 V3 Einbaurahmen entfernen und installieren. Querstreben entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Querstreben entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 33 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 35, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. • Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab. •...
  • Seite 56: Querstreben Installieren

    • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 33 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 35, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 57 Vorgehensweise Schritt 1. Installieren Sie die vorderen und hinteren Querstreben (14 x PH1-Kreuzschlitzschrauben). Abbildung 20. Installation der Querstreben (SD650 V3) Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 2. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“...
  • Seite 58: Wasserkreislauf Austauschen (Nur Qualifizierte Techniker)

    „Querstreben entfernen“ auf Seite Entfernen Sie den DIMM-Kamm. Siehe „DIMM-Kamm entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Speichermodule. Siehe „Speichermodul entfernen“ auf Seite 107. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2- Rückwandplatinenbaugruppe entfernen“ auf Seite ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 Anmerkung: Die Kühlplatte der M.2-Rückwandplatine muss ebenfalls entfernt werden. Entfernen Sie die Laufwerkhalterung. Siehe „Laufwerkhalterung entfernen“ auf Seite PCIe-Adapterbaugruppe entfernen. Je nach Serverkonfiguration siehe „PCIe- Adapterkartenbaugruppe entfernen (ConnectX-6)“ auf Seite 121, „PCIe- Adapterkartenbaugruppe austauschen (ConnectX-7 NDR 200)“ auf Seite 130 oder „PCIe- Adapterkartenbaugruppe entfernen (ConnectX-7 NDR 400)“...
  • Seite 60 Abbildung 23. Entfernen der Schrauben des Wasserkreislaufs Schritt 5. Richten Sie zwei Wasserkreislaufhalterungen mit den Führungsstiften aus. Senken Sie dann die zwei Wasserkreislaufhalterungen vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass sie richtig auf dem Wasserkreislauf eingesetzt sind. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 61 Abbildung 24. Installieren der Wasserkreislaufhalterung Schritt 6. Ziehen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung an (24 x PH2-Kreuzschlitzschrauben für zwei Knoten). Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 62 Achtung: Um Beschädigungen an den Komponenten zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie die angegebene Reihenfolge für das Abziehen befolgen. Drehen Sie alle Kippschutzbügel (16 x Kippschutzbügel für zwei Knoten) nach innen in die entsperrte Position. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 63 Abbildung 26. Lösen der unverlierbaren T30-Torx-Schrauben Schritt 8. Drehen Sie den Wasserkreislauf vorsichtig so, dass eine Hälfte auf der anderen Hälfte sitzt. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 64 Schritt 10. Entfernen Sie den Prozessor aus der Halterung. Dieser Vorgang unterschiedet sich je nach Prozessor-SKU. Überprüfen Sie die Prozessor-SKU und befolgen Sie das zutreffende Verfahren. Anmerkung: Berühren Sie nicht die Kontakte am Prozessor. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 65 Für Prozessoren, die keine Intel Xeon CPU Max Prozessoren sind ® ® Heben Sie den Griff an, um den Prozessor aus der Halterung zu entfernen. Fassen Sie den Prozessor vorsichtig an den Kanten an und heben Sie ihn dann aus der Halterung.
  • Seite 66 Abbildung 31. Entfernen der Prozessorhalterung Schritt 13. Wischen Sie mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch die Wärmeleitpaste von der Unterseite der Kühlplatte ab. Schritt 14. Heben Sie den Wasserkreislauf vorsichtig von der Systemplatine und aus dem Knoten heraus. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 67: Wasserkreislauf Installieren

    Abbildung 32. Entfernen des Wasserkreislaufs Schritt 15. Drehen Sie den Wasserkreislauf um und legen Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche ab. Wiederholen Sie die Schritte 10 bis 13, um die Prozessoren von der anderen Seite des Wasserkreislaufs zu entfernen. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 68 Sie vier gleichmäßig verteilte Punkte bilden, von denen jeder aus ca. 0,1 ml Wärmeleitpaste besteht. Anmerkung: Legen Sie den Prozessor und die Halterung vorsichtig auf einer ebenen Oberfläche ab, wobei die Seite mit den Prozessorkontakten nach unten weist. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 69 Abbildung 33. Auftragen der Wärmeleitpaste Schritt 2. Installieren Sie bei Bedarf die Prozessorhalterungen an den Prozessoren. Richten Sie die dreieckige Markierung auf der Prozessorhalterung an der dreieckigen Markierung auf der Ecke des Prozessors aus. Setzen Sie die Prozessorhalterung vorsichtig auf den Prozessor. Drücken Sie dann vorsichtig auf die vier Seiten der Prozessorhalterung, um den Prozessor daran zu befestigen.
  • Seite 70 Stifte der Prozessorhalterungen in die Öffnungen an den vier Ecken der Kühlplatte einrasten. Abbildung 36. Installieren eines Prozessors Schritt 5. Drehen Sie alle Kippschutzbügel (8 x Kippschutzbügel pro Knoten) nach innen in die entsperrte Position. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 71 Abbildung 37. Prozessor in entsperrter Position Schritt 6. Überprüfen Sie die Gap-Pads am Wasserkreislauf und ersetzen Sie sie durch neue, falls sie beschädigt sind oder fehlen. Abbildung 38. Gap-Pads am Wasserkreislauf Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 7.
  • Seite 72 Schritt 8. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um die Prozessoren an der anderen Seite des Wasserkreislaufs zu installieren. Schritt 9. Wiederholen Sie Schritt 6, um sicherzustellen, dass die Gap-Pads sicher am Wasserkreislauf befestigt sind. Schritt 10. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben an jedem Ende der Wasserkreislaufhalterung vollständig. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 73 Abbildung 40. Lösen der Rändelschrauben Schritt 11. Klappen Sie die andere Seite des Wasserkreislaufs auf und befestigen Sie ihn wie dargestellt. Abbildung 41. Aufklappen des Wasserkreislaufs Schritt 12. Stellen Sie sicher, dass die Prozessoren ordnungsgemäß befestigt sind. Drehen Sie die Kippschutzbügel (16 x Kippschutzbügel für zwei Knoten) nach außen in die gesperrte Position.
  • Seite 74 Achtung: Um Beschädigungen an den Komponenten zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie die angegebene Reihenfolge für das Anziehen befolgen. Abbildung 42. Anziehen der unverlierbaren T30-Torx-Schrauben Schritt 13. Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (24 x PH2-Kreuzschlitzschrauben für zwei Knoten). ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 75 Abbildung 43. Lösen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung Schritt 14. Heben Sie vorsichtig jede Wasserkreislaufhalterung einzeln nach oben und weg vom Wasserkreislauf. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 76 Schritt 15. Installieren Sie die Schrauben des Wasserkreislaufs (18 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,5-0,6 Newtonmeter bzw. 4,5-5,5 Poundforce Inch. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 77 Abbildung 45. Installieren der Schrauben des Wasserkreislaufs Schritt 16. Installieren Sie die folgenden Schrauben, um den Schnellanschluss zu befestigen. • Vier T10-Torx-Schrauben, um den Schnellanschluss zu befestigen. • Zehn T10-Torx-Schrauben an der Rückseite des Knotens. Abbildung 46. Installation der Schrauben am Schnellanschluss Schritt 17.
  • Seite 78: Komponenten Im Rechenknoten Austauschen

    10. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind. Komponenten im Rechenknoten austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie Komponenten im Rechenknoten entfernen und installieren. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 79: Cmos-Batterie (Cr2032) Austauschen

    Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und beachten Sie folgenden Sicherheitshinweis. • S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 80 • Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Austauschen der Batterie beachten müssen. – Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die Batterie austauschen, müssen Sie die folgenden Anweisungen beachten.
  • Seite 81: Cmos-Batterie Einsetzen (Cr2032)

    Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und beachten Sie folgenden Sicherheitshinweis. • S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 82 Schritt 1. Befolgen Sie ggf. spezielle Anweisungen zu Handhabung und Installation, die Sie mit der CMOS- Batterie erhalten haben. Schritt 2. Setzen Sie die neue CMOS-Batterie ein: Drehen Sie das Plus-Symbol (+) zur Mitte des Knotens. Setzen Sie dann die Batterie in die Halterung, bis diese einrastet. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 83: Dimm-Kamm Austauschen

    Drücken Sie die Oberseite der CMOS-Batterie in die Fassung, wenn Sie die CMOS-Batterie einschieben. Stellen Sie sicher, dass der Batteriebügel die Batterie ordnungsgemäß sichert. Abbildung 51. Installieren der CMOS-Batterie Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe. Siehe „PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren (ConnectX-6)“...
  • Seite 84 Anmerkung: Das Speichermodul-Werkzeug wird aufgrund von Platzbeschränkungen empfohlen, die durch die Anordnung der Schläuche der Wasserkreisläufe im Speicherbereich bedingt sind. Schritt 3. Halten Sie den DIMM-Kamm vorsichtig fest und entfernen Sie ihn aus dem Gehäuse. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 85: Dimm-Kamm Installieren

    Abbildung 53. Entfernen des DIMM-Kamms Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. DIMM-Kamm installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen DIMM-Kamm installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 86 Abbildung 54. Installation des DIMM-Kamms Schritt 2. Befestigen Sie das Speichermodul-Werkzeug am DIMM-Kamm. Abbildung 55. Befestigen des Speichermodul-Werkzeugs Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 87: Laufwerk Austauschen

    2. Installieren Sie den Einbaurahmen im Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen im Gehäuse installieren“ auf Seite 3. Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an. Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft. 4. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind.
  • Seite 88 1. Entfernen Sie das obere Laufwerk. Halten Sie den Entriegelungshebel gedrückt. Schieben Sie die Metalllasche in die entsperrte Position. Drehen Sie das Laufwerk anschließend wie dargestellt zur Oberseite der Laufwerkhalterung. Ziehen Sie das Kabel vom Laufwerk ab. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 89 Abbildung 58. Entfernen des oberen Laufwerks 2. Entfernen Sie das untere Laufwerk. Entfernen Sie das Laufwerk von der Unterseite der Laufwerkhalterung. Ziehen Sie das Kabel vom Laufwerk ab. Abbildung 59. Entfernen des unteren Laufwerks 3. Falls erforderlich, entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Leitplatte befestigt ist, und heben Sie sie aus der Laufwerkhalterung.
  • Seite 90: Laufwerk Installieren

    • Reinigen Sie vor dem Austausch des Gap-Pads/Putty-Pads vorsichtig die Schnittstellenplatte oder Hardwareoberfläche mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch. • Halten Sie das Gap-Pad/Putty-Pad vorsichtig fest, um eine Verformung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass keine Schraubenlöcher oder Öffnungen durch das Material des Gap-Pads/Putty-Pads verdeckt werden. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 91 • Das Putty-Pad sollte nach dem Verfallsdatum auf der Verpackung nicht mehr verwendet werden. Erwerben Sie für ein ordnungsgemäßes Austauschverfahren ein neues Putty-Pad. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd Vorgehensweise Schritt 1.
  • Seite 92 Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/ Putty-Pads. Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass sich die Metalllasche in der entsperrten Position befindet. Abbildung 63. Installation der Leitplatte 2. Installieren Sie das untere Laufwerk. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 93 Suchen Sie das Kabel mit dem Stecker mit der Markierung SSD 0/2 und schließen Sie es an das Laufwerk an. Drehen Sie das Laufwerk um. Installieren Sie das Laufwerk unten in der Laufwerkhalterung und stellen Sie sicher, dass es fest sitzt. Abbildung 64.
  • Seite 94: Laufwerkhalterung Austauschen

    Gehäuse entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben entfernen“ auf Seite Schritt 2. Ziehen Sie die Kabel von der Systemplatine ab. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 95 Abbildung 66. Kabelführung für Laufwerkbaugruppe SATA-Anschluss 0-1 NVMe-Anschluss 0-1 Netzteilanschluss für Laufwerk 2 SATA-Anschluss 2-3 NVMe-Anschluss 2-3 Netzteilanschluss für Laufwerk 1 Schritt 3. Entfernen Sie die Laufwerkhalterung. Entfernen Sie die 3 Schrauben. Entfernen Sie die Laufwerkbaugruppe aus dem Knoten. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 96 Abbildung 67. Entfernen der Laufwerkhalterung mit einem 15-mm-Laufwerk Abbildung 68. Entfernen der Laufwerkhalterung mit einem 7-mm-Laufwerk ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 97: Laufwerkhalterung Installieren

    Abbildung 69. Entfernen der Laufwerkhalterung mit zwei 7-mm-Laufwerken Schritt 4. Falls erforderlich, installieren Sie die Abdeckungen der Frontblenden. Abbildung 70. Installieren der Abdeckung der Frontblende Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Laufwerkhalterung installieren Verwenden Sie diese Informationen, um eine Laufwerkhalterung zu installieren.
  • Seite 98 Abbildung 71. Entfernen der Abdeckblende für Frontblende Schritt 2. Wenn das Gap-Pad an der Rückseite der Laufwerkhalterung beschädigt ist oder fehlt, ersetzen Sie es durch ein neues. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty- Pads. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 99 Abbildung 72. Position des Gap-Pads Schritt 3. Wenn das Gap-Pad der Laufwerkhalterung beschädigt ist oder fehlt, ersetzen Sie es durch ein neues. Auf den folgenden Abbildungen finden Sie die Position des Gap-Pads für die jeweilige Laufwerkhalterung. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty- Pads.
  • Seite 100 Abbildung 74. Positionen der Gap-Pads Schritt 4. Installieren Sie die Laufwerkhalterung. Installieren Sie die Laufwerkbaugruppe im Knoten. Ziehen Sie die 3 Schrauben an. Abbildung 75. Installation einer Laufwerkhalterung mit 15-mm-Laufwerk ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 101 Abbildung 76. Installation einer Laufwerkhalterung mit 7-mm-Laufwerk Abbildung 77. Installation einer Laufwerkhalterung mit zwei 7-mm-Laufwerken Schritt 5. Verbinden Sie das Kabel der Laufwerkbaugruppe mit der Systemplatine und verlegen Sie das Kabel wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 102: Kvm-Abdeckung Austauschen

    Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind. KVM-Abdeckung austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine KVM-Abdeckung entfernen und installieren. KVM-Abdeckung entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine KVM-Abdeckung entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 103: Kvm-Abdeckung Installieren

    • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 33 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 35, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. • Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab. •...
  • Seite 104: M.2-Rückwandplatinenbaugruppe Austauschen

    M.2-Rückwandplatinenbaugruppe entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 33 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 35, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 105 • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. • Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab. • Ziehen Sie die QSFP-Kabel von der Lösung ab. Dies erfordert zusätzliche Kraft. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd...
  • Seite 106 Abbildung 82. Entfernen der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe Schritt 4. (Optional) Wenn Sie den Wasserkreislauf entfernen, entfernen Sie die Kühlplatte der M.2- Rückwandplatine. Lösen Sie die zwei Schrauben. Entfernen Sie die Kühlplatte der M.2-Rückwandplatine von der Kühlplatte des Prozessors. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 107 Abbildung 83. Entfernen der Kühlplatte der M.2-Rückwandplatine Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Wenn Sie das die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe zum Recyceln zerlegen müssen, folgen Sie den folgenden Anweisungen: Achtung: Sie dürfen die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe nur zum Recyceln zerlegen.
  • Seite 108: M.2-Rückwandplatinenbaugruppe Installieren

    Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd650v3/7d7m/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ auf Seite 203. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 109 Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd Vorgehensweise Schritt 1. Ersetzen Sie das Putty-Pad auf der Kühlplatte des Prozessors (Prozessor 1) durch ein neues. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads.
  • Seite 110 Abbildung 86. Gap-Pad auf der Kühlplatte des Prozessors und der M.2-Rückwandplatine Schritt 4. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Schließen Sie das Kabel an die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe an. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe im Knoten. Ziehen Sie die sechs Schrauben an. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 111 Abbildung 87. Installation der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe Schritt 5. Schließen Sie das Kabel an die Systemplatine an. Abbildung 88. Installation des Kabels der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben installieren“ auf Seite 2. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“...
  • Seite 112: M.2-Laufwerk Austauschen

    Entfernen Sie die Schraube, mit der das M.2-Laufwerk befestigt ist. Drehen Sie das M.2-Laufwerk schräg in einem Winkel von ca. 30 Grad von der M.2- Rückwandplatinenbaugruppe weg. Ziehen Sie das M.2-Laufwerk vom Anschluss auf der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe ab. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 113: M.2-Laufwerk Installieren

    Abbildung 89. Entfernen des M.2-Laufwerks Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. M.2-Laufwerk installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie ein M.2-Laufwerk installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 114 Setzen Sie das M.2-Laufwerk in einem Winkel von ca. 30 Grad in den Anschluss an der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe ein. Drehen Sie das M.2-Laufwerk in die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Befestigen Sie das M.2-Laufwerk mit einer Schraube in der entsprechenden Bohrung. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 115: Speichermodul Austauschen

    Abbildung 91. Installieren des M.2-Laufwerks Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2-Rückwandplatinenbaugruppe installieren“ auf Seite 100. 2. Installieren Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“ auf Seite 4.
  • Seite 116 Entfernen Sie den Einbaurahmen aus dem Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens entfernen“ auf Seite Schritt 2. Entfernen Sie das Speichermodul-Werkzeug, das am DIMM-Kamm befestigt ist. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 117 Abbildung 93. Entfernen des Speichermodul-Werkzeugs Anmerkung: Das Speichermodul-Werkzeug wird aufgrund von Platzbeschränkungen empfohlen, die durch die Anordnung der Schläuche der Wasserkreisläufe im Speicherbereich bedingt sind. Schritt 3. Verwenden Sie das Speichermodul-Werkzeug, um die Halteklammern an den Enden des Speichermodul-Steckplatzes vorsichtig nach außen zu drücken. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 118 • Speichermodule sind aufladungsempfindliche Einheiten. Das Paket muss geerdet werden, bevor es geöffnet werden kann. • Öffnen und schließen Sie die Halteklammern vorsichtig, damit sie nicht brechen und die Speichermodul-Steckplätze nicht beschädigt werden. Schritt 4. Entfernen Sie das Speichermodul vorsichtig. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 119 Abbildung 95. Entfernen des Speichermoduls Schritt 5. Befestigen Sie das Speichermodul-Werkzeug am DIMM-Kamm. Abbildung 96. Befestigen des Speichermodul-Werkzeugs Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 120: Speichermodul Installieren

    Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 121 Vorgehensweise Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrer Lösung ab. Schritt 1. Entfernen Sie das Speichermodul-Werkzeug, das am DIMM-Kamm befestigt ist. Abbildung 98. Entfernen des Speichermodul-Werkzeugs Anmerkung: Das Speichermodul-Werkzeug wird aufgrund von Platzbeschränkungen empfohlen, die durch die Anordnung der Schläuche der Wasserkreisläufe im Speicherbereich bedingt sind. Schritt 2.
  • Seite 122 Schritt 4. Richten Sie das Speichermodul am Steckplatz aus und setzen Sie es vorsichtig mit beiden Händen auf den Steckplatz. Schritt 5. Drücken Sie beide Enden des Speichermoduls nach unten in den Steckplatz, bis die Halteklammern hörbar in die verriegelte Position einrasten. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 123 Abbildung 100. Speichermodul installieren Anmerkung: Wenn zwischen dem Speichermodul und den Halteklammern eine Lücke bleibt, wurde das Speichermodul nicht richtig eingesetzt. Öffnen Sie in diesem Fall die Halteklammern, entfernen Sie das Speichermodul und setzen Sie es erneut ein. Schritt 6. Befestigen Sie das Speichermodul-Werkzeug am DIMM-Kamm. Abbildung 101.
  • Seite 124: Pcie-Adapter Austauschen

    Adapterkartenbaugruppe austauschen (ConnectX-7 NDR 200)“ auf Seite 130 oder „PCIe- Adapterkartenbaugruppe entfernen (ConnectX-7 NDR 400)“ auf Seite 140. Schritt 2. Entfernen Sie die Schraube. Fassen Sie anschließend den Adapter an den Kanten und ziehen Sie ihn vorsichtig aus dem PCIe-Adapterrahmen. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 125 Abbildung 102. Entfernen des PCIe-Adapters Schritt 3. Trennen Sie das Kabel bei gemeinsam genutzten oder Socket Direct-Konfigurationen. Ziehen Sie die zwei Verriegelungen vorsichtig nach außen. Öffnen Sie die untere Kabelklemmenabdeckung. Entfernen Sie die Kabelklemme von den Anschlüssen. Ziehen Sie die schwarzen Kunststofffolien vorsichtig nach außen. Ziehen Sie die Kabelanschlüsse aus dem Adapter.
  • Seite 126: Pcie-Adapter Installieren

    Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd Vorgehensweise Schritt 1. Wenn eine Abdeckblende installiert ist, entfernen Sie die Schraube und entfernen Sie die Abdeckblende aus dem PCIe-Adapterrahmen. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 127 Abbildung 105. Entfernen der Abdeckblende Schritt 2. Verbinden Sie das Kabel bei gemeinsam genutzten oder Socket Direct-Konfigurationen. Stecken Sie die Anschlüsse vorsichtig in die Steckplätze. Schließen Sie die Kabelabdeckungen. Drücken Sie die Kabelabdeckungen leicht nach unten, bis sie einrasten. Setzen Sie die zwei Verriegelungen in die Schlitze neben den Anschlüssen ein. Schließen Sie die Abdeckungen der Kabelklemmen und drücken Sie sie leicht, um die Anschlüsse zu sichern.
  • Seite 128: Pcie-Adapterkartenbaugruppe Austauschen (Connectx-6)

    • Informationen zur PCIe-Adapterkarte mit ConnectX-7 NDR 200 Adapter finden Sie im Abschnitt „PCIe- Adapterkartenbaugruppe austauschen (ConnectX-7 NDR 200)“ auf Seite 130. • Informationen zur PCIe-Adapterkarte mit ConnectX-7 NDR 400 Adapter finden Sie im Abschnitt „PCIe- Adapterkartenbaugruppe austauschen (ConnectX-7 NDR 400)“ auf Seite 140. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 129 PCIe-Adapterkartenbaugruppe entfernen (ConnectX-6) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine PCIe-Adapterkartenbaugruppe mit ConnectX-6 entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 33 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 35, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. •...
  • Seite 130 Entfernen Sie die Schraube, mit der die Adapterkartenbaugruppe befestigt ist. Abbildung 109. Entfernen der unverlierbaren Schraube der Klemmbefestigung Schritt 4. Fassen Sie die Gehäusebaugruppe für PCIe-Adapterkarte vorsichtig an den Kanten an und entfernen Sie sie aus dem Knoten. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 131 Abbildung 110. PCIe-Adapterkartenbaugruppe entfernen Schritt 5. Falls erforderlich, entfernen Sie den Sechskant-Abstandsbolzen und die zwei T10-Torx- Schrauben, mit denen die Schnittstellenplatte befestigt ist. Entfernen Sie dann die Schnittstellenplatte. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 132 Wenn Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe zum Recyceln zerlegen müssen, folgen Sie den folgenden Anweisungen: Achtung: Sie dürfen eine PCIe-Adapterkartenbaugruppe nur zum Recyceln zerlegen. Sie darf nicht zu anderen Zwecken zerlegt werden. 1. Entfernen Sie die zwei Schrauben und trennen Sie dann die Erweiterungsplatine vom Rahmen. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 133: Pcie-Adapterkartenbaugruppe Installieren (Connectx-6)

    Abbildung 113. Entfernen der Erweiterungsplatine 2. Recyceln Sie die Komponente gemäß den örtlichen Vorschriften. PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren (ConnectX-6) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine PCIe-Adapterkartenbaugruppe mit ConnectX-6 Adapter installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 33 „Sicherheitsprüfungscheckliste“...
  • Seite 134 Sie sie anschließend mit zwei T10-Torx-Schrauben. Abbildung 115. Installation der Schnittstellenplatte Schritt 3. Ersetzen Sie das Putty-Pad der Schnittstellenplatte durch ein neues. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 135 Abbildung 116. Schnittstellenplatten-Putty-Pad für CX-6 Adapterkarte Schritt 4. Installieren Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe. Befestigen Sie einen Sechskant-Abstandsbolzen an der Kühlplatte. Richten Sie die Lasche an der PCIe-Adapterkartenbaugruppe am Schlitz vorne am Knoten aus. Setzen Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe anschließend auf die Systemplatine. Befestigen Sie die Adapterkartenbaugruppe mit einer Schraube.
  • Seite 136 Abbildung 117. PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren Schritt 5. Befestigen Sie die PCIe-Adapterbaugruppe. Bringen Sie die Klemmbefestigung an und ziehen Sie die unverlierbare Schraube an. Ziehen Sie die unverlierbare Schraube an der PCIe-Adapterkartenbaugruppe an. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 137 Abbildung 118. Installation der unverlierbaren Schraube der Klemmbefestigung Schritt 6. Falls erforderlich, installieren Sie den Wärmerohrträger und befestigen Sie ihn mit einer Schraube. Abbildung 119. Installation des Wärmerohrträgers Nach dieser Aufgabe 1. Verlegen Sie bei gemeinsam genutzten oder Socket Direct-Konfigurationen die Kabel. Ausführliche Informationen zur Kabelführung finden Sie unter Kapitel 6 „Interne Kabelführung“...
  • Seite 138: Pcie-Adapterkartenbaugruppe Austauschen (Connectx-7 Ndr 200)

    Lösen Sie die unverlierbare Schraube der Klemmbefestigung und entfernen Sie sie. Lösen Sie die Schraube an der Vorderseite der PCIe-Adapterkartenbaugruppe. Lösen Sie die unverlierbare Schraube an der Rückseite der PCIe-Adapterkartenbaugruppe. Entfernen Sie die zwei langen Schrauben, mit denen die Adapterkartenbaugruppe befestigt ist. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 139 Abbildung 120. Entfernen der unverlierbaren Schraube der Klemmbefestigung Schritt 3. Fassen Sie die Gehäusebaugruppe für PCIe-Adapterkarte vorsichtig an den Kanten an und entfernen Sie sie aus dem Knoten. Anmerkung: Ihre Hardware unterscheidet sich möglicherweise leicht von den folgenden Abbildungen, jedoch ist die Methode zum Entfernen identisch. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 140 Abbildung 121. PCIe-Adapterkartenbaugruppe entfernen Schritt 4. Falls erforderlich, entfernen Sie die Schnittstellenplatte. Entfernen Sie den Sechskant-Abstandsbolzen und die fünf T10-Torx-Schrauben, mit denen die Schnittstellenplatte befestigt ist. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 141 Abbildung 122. Entfernen der Schnittstellenplatte Lösen Sie die Schnittstellenplatte mit einem Schlitzschraubendreher. (Wenn kein Schlitzschraubendreher verfügbar ist, kann auch das DIMM-Werkzeug verwendet werden.) 1. Es gibt auf der Unterseite der Schnittstellenplatte zwei Öffnungen (in der Abbildung unten mit schwarzen Dreiecken gekennzeichnet) zum Einsetzen eines Schlitzschraubendrehers. Wählen Sie die Öffnung aus, die mit einem Schlitzschraubendreher zugänglich ist.
  • Seite 142 Abbildung 123. Positionen der Öffnungen an der Unterseite der Schnittstellenplatte Abbildung 124. Lösen der Schnittstellenplatte von der Kühlplatte des Wasserkreislaufs Entfernen Sie die Schnittstellenplatte vom Einbaurahmen. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 143 Abbildung 125. Entfernen der Schnittstellenplatte Schritt 5. Falls erforderlich, installieren Sie die Abdeckungen der Frontblenden. Abbildung 126. Installieren der Abdeckung der Frontblende Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Wenn Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe zum Recyceln zerlegen müssen, folgen Sie den folgenden Anweisungen: Achtung: Sie dürfen eine PCIe-Adapterkartenbaugruppe nur zum Recyceln zerlegen.
  • Seite 144: Pcie-Adapterkartenbaugruppe Installieren (Connectx-7 Ndr 200)

    • Das Putty-Pad sollte nach dem Verfallsdatum auf der Verpackung nicht mehr verwendet werden. Erwerben Sie für ein ordnungsgemäßes Austauschverfahren ein neues Putty-Pad. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 145 Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die Abdeckungen der Frontblenden (sofern installiert). Abbildung 128. Entfernen der Abdeckblende für Frontblende Schritt 2. Wenn die Schnittstellenplatte entfernt wurde, setzen Sie die Schnittstellenplatte auf den Knoten und befestigen Sie sie anschließend mit fünf PH2-Kreuzschlitzschrauben. Abbildung 129.
  • Seite 146 Befestigen Sie einen Sechskant-Abstandsbolzen an der Kühlplatte. Richten Sie die Lasche an der PCIe-Adapterkartenbaugruppe am Schlitz vorne am Knoten aus. Setzen Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe anschließend auf die Systemplatine. Befestigen Sie die Adapterkartenbaugruppe mit einer Schraube. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 147 Abbildung 131. PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren Schritt 5. Befestigen Sie die PCIe-Adapterbaugruppe. Bringen Sie die Klemmbefestigung an und ziehen Sie die unverlierbare Schraube an. Ziehen Sie die unverlierbare Schraube an der PCIe-Adapterkartenbaugruppe an. Befestigen Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe mit den zwei Schrauben. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 148: Pcie-Adapterkartenbaugruppe Austauschen (Connectx-7 Ndr 400)

    Adapterkartenbaugruppe austauschen (ConnectX-7 NDR 200)“ auf Seite 130. PCIe-Adapterkartenbaugruppe entfernen (ConnectX-7 NDR 400) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine PCIe-Adapterkartenbaugruppe mit ConnectX-7 NDR 400 Adapter entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 149 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 33 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 35, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. • Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab. •...
  • Seite 150 Adapterrahmen von der Kühlplatte des Wasserkreislaufs zu lösen. Abbildung 134. Lösen des PCIe-Adapterrahmens von der Kühlplatte des Wasserkreislaufs Fassen Sie die PCIe-Adapterrahmenbaugruppe vorsichtig an den Kanten an und entfernen Sie sie aus dem Knoten. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 151 Abbildung 135. Entfernen der PCIe-Adapterrahmenbaugruppe Schritt 3. Falls erforderlich, entfernen Sie die Schnittstellenplatte. Entfernen Sie die zwei PH2-Schrauben, mit denen die Schnittstellenplatte befestigt ist. Abbildung 136. Entfernen der Schnittstellenplatte Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 152 2. Setzen Sie einen Schlitzschraubendreher in die Öffnung ein. Drehen Sie den Schlitzschraubendreher dann leicht, um die Schnittstellenplatte von der Kühlplatte des Wasserkreislaufs zu lösen. Abbildung 137. Positionen der Öffnungen an der Unterseite der Schnittstellenplatte ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 153 Abbildung 138. Lösen der Schnittstellenplatte von der Kühlplatte des Wasserkreislaufs Entfernen Sie die Schnittstellenplatte vom Einbaurahmen. Abbildung 139. Entfernen der Schnittstellenplatte Schritt 4. Falls erforderlich, installieren Sie die Abdeckungen der Frontblenden. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 154: Pcie-Adapterkartenbaugruppe Installieren (Connectx-7 Ndr 400)

    2. Recyceln Sie die Komponente gemäß den örtlichen Vorschriften. PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren (ConnectX-7 NDR 400) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine PCIe-Adapterkartenbaugruppe mit ConnectX-7 NDR 400 Adapter installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 155 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 33 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 35, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden. • Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab. •...
  • Seite 156 Richten Sie die Lasche an der PCIe-Adapterkartenbaugruppe am Schlitz vorne am Knoten aus. Setzen Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe anschließend auf die Systemplatine. Befestigen Sie die Adapterkartenbaugruppe mit drei Schrauben. Ziehen Sie die unverlierbare Schraube an der PCIe-Adapterkartenbaugruppe an. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 157 Abbildung 145. PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren Nach dieser Aufgabe 1. Verlegen Sie bei gemeinsam genutzten oder Socket Direct-Konfigurationen die Kabel. Ausführliche Informationen zur Kabelführung finden Sie unter Kapitel 6 „Interne Kabelführung“ auf Seite 197. 2. Installieren Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens installieren“...
  • Seite 158: Stromversorgungsplatine Austauschen (Nur Qualifizierte Techniker)

    Entfernen Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben entfernen“ auf Seite Schritt 2. Entfernen Sie die zwei T10-Torx-Schrauben (pro Knoten). Entfernen Sie anschließend die Spannungsregler(VR)-Klemmplatte vom Knoten. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 159 Abbildung 146. Entfernen der VR-Klemmplatte Schritt 3. Entfernen Sie die Schrauben des Wasserkreislaufs (9 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,5-0,6 Newtonmeter bzw. 4,5-5,5 Poundforce Inch. Abbildung 147.
  • Seite 160 Abbildung 148. Entfernen der Schrauben vom Schnellanschluss Schritt 5. Richten Sie die Wasserkreislaufhalterung an den Führungsstiften aus. Senken Sie dann die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass sie richtig auf dem Wasserkreislauf eingesetzt ist. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 161 Abbildung 149. Installieren der Wasserkreislaufhalterung Schritt 6. Ziehen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung an (12 x PH2-Kreuzschlitzschrauben pro Knoten). Abbildung 150. Installation der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 162 Drehen Sie alle Kippschutzbügel (8 x Kippschutzbügel pro Knoten) nach innen in die entsperrte Position. Abbildung 151. Lösen der Prozessoren Schritt 8. Drehen Sie den Wasserkreislauf vorsichtig so, dass eine Hälfte auf der anderen Hälfte sitzt. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 163 Abbildung 152. Wasserkreislauf falten Schritt 9. Entfernen Sie die Stromversorgungsplatine. Entfernen Sie die fünf PH1-Kreuzschlitzschrauben (pro Knoten). Ziehen Sie vorsichtig am Anschluss für die Stromversorgungsplatine, um ihn von der Systemplatine zu trennen. Ziehen Sie die Stromversorgungsplatine vorsichtig nach innen, um sie vom Knoten zu lösen.
  • Seite 164: Stromversorgungsplatine Installieren

    Erwerben Sie für ein ordnungsgemäßes Austauschverfahren ein neues Putty-Pad. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd Vorgehensweise Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrer Lösung ab. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 165 Schritt 1. Installieren Sie die Stromversorgungsplatine. Neigen Sie die Stromversorgungsplatine und richten Sie sie an der Öffnung aus. Schieben Sie sie dann in Position. Drücken Sie vorsichtig auf den Anschluss für die Stromversorgungsplatine, um sicherzustellen, dass er an die Systemplatine angeschlossen ist. Ziehen Sie die fünf PH1-Kreuzschlitzschrauben fest.
  • Seite 166 Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,9-1,3 Newtonmeter bzw. 8-12 Poundforce Inch. Achtung: Um Beschädigungen an den Komponenten zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie die angegebene Reihenfolge für das Anziehen befolgen. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 167 Abbildung 157. Installation der Prozessoren Schritt 5. Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (12 x PH2-Kreuzschlitzschrauben pro Knoten). Abbildung 158. Lösen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung Schritt 6. Heben Sie die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig an und weg vom Wasserkreislauf. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 168 Schritt 7. Installieren Sie die Schrauben des Wasserkreislaufs (9 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,5-0,6 Newtonmeter bzw. 4,5-5,5 Poundforce Inch. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 169 Abbildung 160. Installieren der Schrauben des Wasserkreislaufs Schritt 8. Installieren Sie die folgenden Schrauben, um den Schnellanschluss zu befestigen. • Zwei T10-Torx-Schrauben (pro Knoten) am Schnellanschluss. • Fünf T10-Torx-Schrauben (pro Knoten) an der Rückseite des Knotens. Abbildung 161. Installation der Schrauben am Schnellanschluss Schritt 9.
  • Seite 170 Anmerkung: Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft. 5. Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 171: Prozessor Austauschen (Nur Qualifizierte Techniker)

    Prozessor austauschen (nur qualifizierte Techniker) Gehen Sie wie folgt vor, um eine Prozessor-Baugruppe auszutauschen. Achtung: Bevor Sie mit dem Austausch eines Prozessor beginnen, verwenden Sie von Lenovo empfohlene alkoholhaltige Reinigungstücher und Wärmeleitpaste. Wichtig: Der Prozessor in Ihrer Lösung kann zur Senkung der Wärmeabgabe als Reaktion auf thermische Bedingungen zeitweise mit geringerer Geschwindigkeit arbeiten.
  • Seite 172 Adapterkartenbaugruppe austauschen (ConnectX-7 NDR 200)“ auf Seite 130 oder „PCIe- Adapterkartenbaugruppe entfernen (ConnectX-7 NDR 400)“ auf Seite 140. Schritt 2. Entfernen Sie die zwei T10-Torx-Schrauben (pro Knoten). Entfernen Sie anschließend die Spannungsregler(VR)-Klemmplatte vom Knoten. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 173 Abbildung 164. Entfernen der VR-Klemmplatte Schritt 3. Entfernen Sie die Schrauben des Wasserkreislaufs (9 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,5-0,6 Newtonmeter bzw. 4,5-5,5 Poundforce Inch. Abbildung 165.
  • Seite 174 Abbildung 166. Entfernen der Schrauben vom Schnellanschluss Schritt 5. Richten Sie die Wasserkreislaufhalterung an den Führungsstiften aus. Senken Sie dann die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass sie richtig auf dem Wasserkreislauf eingesetzt ist. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 175 Abbildung 167. Installieren der Wasserkreislaufhalterung Schritt 6. Ziehen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung an (12 x PH2-Kreuzschlitzschrauben pro Knoten). Abbildung 168. Installation der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 176 Drehen Sie alle Kippschutzbügel (8 x Kippschutzbügel pro Knoten) nach innen in die entsperrte Position. Abbildung 169. Lösen der Prozessoren Schritt 8. Drehen Sie den Wasserkreislauf vorsichtig so, dass eine Hälfte auf der anderen Hälfte sitzt. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 177 Abbildung 170. Wasserkreislauf falten Schritt 9. Entfernen Sie den Prozessor aus der Halterung. Dieser Vorgang unterschiedet sich je nach Prozessor-SKU. Überprüfen Sie die Prozessor-SKU und befolgen Sie das zutreffende Verfahren. Anmerkung: Berühren Sie nicht die Kontakte am Prozessor. Für Prozessoren, die keine Intel ®...
  • Seite 178 Schritt 11. Entfernen Sie die Prozessorhalterung von der Unterseite der Kühlplatte. Anmerkung: Die Prozessorhalterung wird entsorgt und durch eine neue ersetzt. Lösen Sie vorsichtig die Halteklammern von der Kühlplatte. Heben Sie die Halterung von der Kühlplatte. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 179 Abbildung 173. Entfernen der Prozessorhalterung Schritt 12. Wischen Sie mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch die Wärmeleitpaste von der Unterseite der Kühlplatte ab. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 180: Prozessor Installieren

    • Stellen Sie sicher, dass Sie den „SD650 V3 Neptune DWC Wasserkreislauf-Service-Satz“ für die Installation der Komponenten bereitliegen haben. Legen Sie die folgenden Schraubendreher bereit, damit Sie die entsprechenden Schrauben ordnungsgemäß installieren und entfernen können. Schraubendrehertyp Schraubentyp T10-Torx-Schraubendreher T10-Torx-Schrauben T30-Torx-Schraubendreher T30-Torx-Schrauben PH1-Kreuzschlitzschraubendreher PH1-Kreuzschlitzschraube PH2-Kreuzschlitzschraubendreher PH2-Kreuzschlitzschraube ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 181 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd650v3/7d7m/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 182 Richten Sie die dreieckige Markierung auf der Prozessorhalterung an der dreieckigen Markierung auf der Ecke des Prozessors aus. Setzen Sie die Prozessorhalterung vorsichtig auf den Prozessor. Drücken Sie dann vorsichtig auf die vier Seiten der Prozessorhalterung, um den Prozessor daran zu befestigen. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 183 Abbildung 176. Installation einer Prozessorhalterung Schritt 3. Entfernen Sie ggf. die zwei Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste. Schneiden Sie das Band mit einer Schere ab. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste von der Unterseite der Kühlplatten des Wasserkreislaufs. Anmerkung: Als Beispiel wird der rechte Knoten gezeigt. Falls erforderlich, entfernen Sie die Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste, wenn Sie einen Prozessor in einem der Knoten installieren.
  • Seite 184 Abbildung 178. Installieren eines Prozessors Schritt 5. Drehen Sie alle Kippschutzbügel (8 x Kippschutzbügel pro Knoten) nach innen in die entsperrte Position. Abbildung 179. Prozessor in entsperrter Position ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 185 Schritt 6. Überprüfen Sie die Gap-Pads am Wasserkreislauf und ersetzen Sie sie durch neue, falls sie beschädigt sind oder fehlen. Abbildung 180. Gap-Pads am Wasserkreislauf Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 7. Klappen Sie die Oberseite des Wasserkreislaufs vorsichtig um. Setzen Sie den Wasserkreislauf auf die zwei Führungsstifte an der Rückseite des Knotens.
  • Seite 186 Achtung: Um Beschädigungen an den Komponenten zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie die angegebene Reihenfolge für das Anziehen befolgen. Abbildung 182. Installation der Prozessoren Schritt 9. Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (12 x PH2-Kreuzschlitzschrauben pro Knoten). Abbildung 183. Lösen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 187 Schritt 10. Heben Sie die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig an und weg vom Wasserkreislauf. Abbildung 184. Wasserkreislaufhalterung entfernen Schritt 11. Installieren Sie die Schrauben des Wasserkreislaufs (9 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment. Anmerkung: Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,5-0,6 Newtonmeter bzw.
  • Seite 188 • Fünf T10-Torx-Schrauben (pro Knoten) an der Rückseite des Knotens. Abbildung 186. Installation der Schrauben am Schnellanschluss Schritt 13. Installieren Sie die VR-Klemmplatte im Knoten und installieren Sie die T10-Torx-Schrauben (2 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten). ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 189: Systemplatine Austauschen (Nur Qualifizierte Techniker)

    Abbildung 187. Installation der VR-Klemmplatte Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Speichermodule. Siehe „Speichermodul installieren“ auf Seite 112. 2. Installieren Sie den DIMM-Kamm. Siehe „DIMM-Kamm installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2-Rückwandplatinenbaugruppe installieren“ auf Seite 100. 4.
  • Seite 190: Systemplatine Entfernen

    Entfernen Sie den Einbaurahmen aus dem Gehäuse. Siehe „DWC Einbaurahmen aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Abdeckung des Einbaurahmens. Siehe „Abdeckung des Einbaurahmens entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Querstreben. Siehe „Querstreben entfernen“ auf Seite ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 191 Entfernen Sie den DIMM-Kamm. Siehe „DIMM-Kamm entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Speichermodule. Siehe „Speichermodul entfernen“ auf Seite 107. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Siehe „M.2- Rückwandplatinenbaugruppe entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Laufwerkhalterung. Siehe „Laufwerkhalterung entfernen“ auf Seite PCIe-Adapterbaugruppe entfernen. Je nach Serverkonfiguration siehe „PCIe- Adapterkartenbaugruppe entfernen (ConnectX-6)“...
  • Seite 192 Systemplatine dann vorsichtig nach hinten und heben Sie sie aus dem Knoten heraus. Anmerkung: Berühren Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine nicht. Achten Sie darauf, keine umliegenden Komponenten im Knoten zu beschädigen. Abbildung 190. Entfernen der Systemplatine ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 193: Systemplatine Installieren

    Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Wichtig: Bevor Sie die Systemplatine einsenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Staubschutzabdeckungen für den Prozessorsockel der neuen Systemplatine installiert haben. So tauschen Sie eine Staubschutzabdeckung für den Prozessorsockel aus: 1.
  • Seite 194 PLYV5R7hVcs-BQs0NXGCm6ZwVtMOSykxd Vorgehensweise Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrer Lösung ab. Schritt 1. Installieren Sie die Systemplatine. Halten Sie den vorderen Führungsstift vorsichtig fest und neigen Sie die Systemplatine. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 195 Richten Sie die Anschlüsse an den entsprechenden Öffnungen an der Vorderseite des Knotens aus und schieben Sie die Systemplatine dann vorsichtig nach vorne. Richten Sie die Systemplatine an den zwei Führungsstiften an der Rückseite des Knotens aus, um eine ordnungsgemäße Ausrichtung sicherzustellen. Setzen Sie die Systemplatine dann vorsichtig in den Knoten ein.
  • Seite 196 Abbildung 194. Gap-Pads an der VR-Wasserkreislaufschiene Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads. Schritt 4. Richten Sie die VR-Wasserkreislaufschiene an den Öffnungen in der Systemplatine aus. Ziehen Sie dann die zwei T10-Torx-Schrauben (pro Knoten) an. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 197 Abbildung 195. Installation der VR-Wasserkreislaufschiene Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Stromversorgungsplatine. Siehe „Stromversorgungsplatine installieren“ auf Seite 156. 2. Installieren des Wasserkreislaufs Siehe „Wasserkreislauf installieren“ auf Seite 3. Installieren Sie die Speichermodule. Siehe „Speichermodul installieren“ auf Seite 112. 4. Installieren Sie den DIMM-Kamm. Siehe „DIMM-Kamm installieren“...
  • Seite 198: Vpd (Elementare Produktdaten) Aktualisieren

    • Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle Lenovo XClarity Provisioning Manager verwenden Schritte: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle wird standardmäßig angezeigt. 2. Wählen Sie Systemübersicht aus. Die Registerkarte „Systemzusammenfassung“ wird angezeigt.
  • Seite 199: Tpm Aktivieren

    Es gibt zwei Möglichkeiten zum Festlegen der TPM-Richtlinie: • Von Lenovo XClarity Provisioning Manager So legen Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Provisioning Manager fest: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Schnittstelle Lenovo XClarity Provisioning Manager anzuzeigen.
  • Seite 200 • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Anmerkung: Hinweis: Ein lokaler IPMI-Benutzer mit Kennwort muss in Lenovo XClarity Controller konfiguriert sein, damit der Fernzugriff auf das Zielsystem funktioniert. So legen Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Essentials OneCLI fest: 1.
  • Seite 201 Gehen Sie wie folgt vor, um TPM zu deaktivieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.HideTPMfromOS "Yes"...
  • Seite 202: Tpm-Firmware Aktualisieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um die TPM-Firmware zu aktualisieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 203: Sicheren Uefi-Start Aktivieren

    So aktivieren Sie den sicheren UEFI-Start von Lenovo XClarity Essentials OneCLI: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen sicheren Start zu aktivieren: OneCli.exe config set SecureBootConfiguration.SecureBootSetting Enabled --bmc <userid>:<password>@<ip_...
  • Seite 204: Austausch Von Komponenten Abschließen

    • Aktualisieren Sie die UEFI-Konfiguration. Siehe https://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/dcg_uefi/ overview_dcg_uefi.html • Konfigurieren Sie die Platteneinheiten neu, wenn Sie ein Hot-Swap-Laufwerk oder einen RAID- Adapter installiert oder entfernt haben. Die LXPM-Dokumentation für Ihren Server finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 205: Kapitel 6. Interne Kabelführung

    „Gemeinsam genutzte E/A-Konfiguration für ConnectX-7 NDR 200/ConnectX-7 NDR 400“ auf Seite 198 • „Socket Direct-Konfiguration für ConnectX-7 NDR 200/ConnectX-7 NDR 400“ auf Seite 198 Gemeinsam genutzte E/A-Konfiguration für ConnectX-6 Diese Konfiguration unterstützt ConnectX-6. Abbildung 196. Gemeinsam genutzte E/A-Konfiguration für ConnectX-6 Kabelführung © Copyright Lenovo 2022...
  • Seite 206: Gemeinsam Genutzte E/A-Konfiguration Für Connectx-7 Ndr 200/Connectx-7 Ndr

    SD650 V3 gemeinsam genutztes E/A-Kabel (190 mm). Das Kabel ist direkt mit dem Steckplatz für PCIe- Adapterkarte 1 auf der Systemplatine des linken Knotens angeschlossen. Socket Direct-Konfiguration für ConnectX-7 NDR 200/ConnectX-7 NDR 400 Diese Konfiguration unterstützt ConnectX-7 NDR 200 und ConnectX-7 NDR 400. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 207 Abbildung 198. Socket Direct-Konfiguration für ConnectX-7 NDR 200/ConnectX-7 NDR 400 Kabelführung Hauptadapter mit Adapterkarte SD650 V3 gemeinsam genutztes E/A-Kabel (190 mm). Das Kabel ist direkt mit dem Steckplatz für PCIe- Adapterkarte 1 auf der Systemplatine des linken oder rechten Knotens angeschlossen. Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 208 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 209: Kapitel 7. Systemkonfiguration

    Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/...
  • Seite 210: Vorderen Usb-Anschluss Für Die Lenovo Xclarity Controller-Verbindung Festlegen

    • Bei Verwendung der mobilen Lenovo XClarity Administrator App auf einem Mobilgerät können Sie die Verbindung mit Lenovo XClarity Controller über den Lenovo XClarity Controller-USB-Anschluss oder das USB 3.0-Konsolenverteilerkabel herstellen. Informationen zur Position des Lenovo XClarity Controller- USB-Anschlusses und des Anschlusses für das USB 3.0-Konsolenverteilerkabel finden Sie unter „Vorderansicht“...
  • Seite 211: Firmware Aktualisieren

    UpdateXpress System Packs (UXSPs) Lenovo veröffentlicht Firmware in der Regel in Form von Bündeln, die als UpdateXpress System Packs (UXSPs) bezeichnet werden. Um sicherzustellen, dass alle Firmwareaktualisierungen kompatibel sind, müssen Sie die gesamte Firmware gleichzeitig aktualisieren. Wenn Sie die Firmware für Lenovo XClarity Controller und UEFI aktualisieren, aktualisieren Sie zunächst die Firmware für Lenovo XClarity Controller.
  • Seite 212 Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug Unterstütz- Firmwa- Firmwa- Grafische Befehlszei- Unterstützt reaktuali- reaktuali- lenschnitt- UXSPs Benutzer- Aktualisie- sierungen sierungen schnittstel- stelle rungsme- für...
  • Seite 213 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentationsversion für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 214: Firmware Konfigurieren

    • Lenovo XClarity Administrator Wenn Sie mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Administrator verwalten, können Sie die Firmware für alle verwalteten Server über diese Schnittstelle aktualisieren. Die Firmwareverwaltung wird vereinfacht, indem verwalteten Endpunkten Firmwarekonformitätsrichtlinien zugeordnet werden. Wenn Sie eine Konformitätsrichtlinie erstellen und verwalteten Endpunkten zuordnen, überwacht Lenovo XClarity...
  • Seite 215 Lenovo Unterstützung angewiesen wurden. Diese Einstellung verhindert, dass UEFI-Treiber für die Steckplatzeinheiten geladen werden, was negative Nebeneffekte bei Lenovo Software verursachen kann, z. B. bei Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials OneCLI und Lenovo XClarity Controller. Nebeneffekte sind beispielsweise die Unfähigkeit zum Bestimmen von Adapterkartendetails, z. B.
  • Seite 216: Speichermodulkonfiguration

    Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Controller finden Sie unter: Abschnitt „Server konfigurieren“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Speichermodulkonfiguration Die Speicherleistung hängt von einigen Variablen ab, z. B. Speichermodus, Speichergeschwindigkeit, Speicherränge, Speicherbelegung und Prozessor.
  • Seite 217: Psu-Konfiguration

    Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 218: Betriebssystem Implementieren

    Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.lenovo.com/osig Toolbasierte Implementierung • Mehrere Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/compute_node_image_deployment.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 219: Serverkonfiguration Sichern

    Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html Manuelle Implementierung Wenn Sie nicht auf die oben genannten Tools zugreifen können, befolgen Sie die Anweisungen unten, laden Sie die entsprechende BS-Installationsanleitung herunter und implementieren Sie das Betriebssystem mithilfe der Anleitung manuell.
  • Seite 220 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 221: Kapitel 8. Fehlerbestimmung

    Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 222 Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll Wenn Sie Lenovo XClarity Administrator zum Verwalten der Server-, Netzwerk- und Speicherhardware verwenden, können Sie die Ereignisse aller verwalteten Einheiten über den XClarity Administrator einsehen. Abbildung 199. Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Handhaben von XClarity-Administrator-Ereignissen finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/events_vieweventlog.html...
  • Seite 223: Fehlerbehebung Nach Systemanzeigen Und Diagnoseanzeige

    Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. Abbildung 201. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“...
  • Seite 224 Systemfehleranzeige (gelb): Wenn diese gelbe Anzeige leuchtet, ist ein Systemfehler aufgetreten. Identifikationsanzeige (blau): Mit dieser blauen Anzeige können Sie den Knoten unter mehreren ausfindig machen. Diese Anzeige wird auch zur Positionsbestimmung verwendet. Sie können Lenovo XClarity Administrator verwenden, um diese Anzeige über Fernzugriff zu aktivieren.
  • Seite 225: Externes Diagnosegerät

    Netzschalter für Knoten mit Anzeige (grün): Mit diesem Schalter können Sie den Knoten manuell ein- und ausschalten. Die Betriebsanzeige kann den folgenden Status aufweisen: Aus: Es besteht keine Stromversorgung oder das Netzteil oder die Anzeige selbst ist defekt. Schnelles Blinken (viermal pro Sekunde): Der Knoten wird ausgeschaltet und ist nicht zum Einschalten bereit.
  • Seite 226: Anzeigenübersicht

    Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Option im Menü auszuwählen. Flussdiagramm der Optionen Die LCD-Anzeige zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 227 Vollständiges Menü Die folgenden Optionen sind verfügbar. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Kapitel 8 Fehlerbestimmung...
  • Seite 228 • Mögliche Fehlerquellen CPU 1 Status: Configuration Error Elementare Produktdaten des Systems Untermenü Beispiel Machine Type: xxxx • Maschinentyp und Seriennummer Serial Num: xxxxxx • Universal Unique ID (UUID) Universal Unique ID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 229: Systemfirmware

    Systemfirmware Untermenü Beispiel UEFI UEFI (Inactive) • Firmwareversion (Status) Build: D0E101P • Build-ID Version: 1.00 • Versionsnummer Date: 2019-12-26 • Releasedatum XCC primär XCC Primary (Active) • Firmwareversion (Status) Build: DVI399T • Build-ID Version: 4.07 • Versionsnummer Date: 2020-04-07 • Releasedatum XCC-Sicherung XCC Backup (Active) •...
  • Seite 230: Anzeigen Am System Management Module 2 (Smm2)

    Hold √ for 3 seconds • Statische IPv4-Adresse/Netzwerkmaske/Gateway von XCC ändern • Systemnamen ändern • Servicedaten (FFDC) generieren/herunterladen Anzeigen am System Management Module 2 (SMM2) In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen am SMM2 dargestellt. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 231 Abbildung 203. SMM2-Anzeigen Tabelle 16. SMM2-Anschlüsse und -Anzeigen Identifikationsanzeige (blau) Verbindungsanzeige des Ethernet-Anschlusses 2 (RJ45) (grün) Betriebsanzeige (grün) Aktivitätsanzeige des Ethernet-Anschlusses 2 (RJ45) (grün) Statusanzeige (grün) Verbindungsanzeige des Ethernet-Anschlusses 1 (RJ45) (grün) Anzeige für Prüfprotokoll (gelb) Aktivitätsanzeige des Ethernet-Anschlusses 1 (RJ45) (grün) Identifikationsanzeige: Wenn diese Anzeige leuchtet (blau), zeigt dies die Gehäuseposition in einem Rack Betriebsanzeige: Wenn diese Anzeige leuchtet (grün), wird das SMM2 mit Strom versorgt.
  • Seite 232: Netzteilanzeigen

    Wechselstrom in einem Gehäuse installieren, das von einem Netzteil mit 100 - 127 V Wechselstrom betrieben wird, wird das Netzteil mit 200 - 240 V Wechselstrom nicht eingeschaltet. In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen am Netzteil dargestellt: ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 233: Dwc Netzteilanzeigen

    Abbildung 204. Anzeigen am Wechselstromnetzteil Betriebsanzeige für eingehenden Wechselstrom (grün) Fehleranzeige für Netzteil (gelb) Anzeige für ausgehenden Gleichstrom (grün) Jedes Netzteil weist die folgenden drei Anzeigen auf: Betriebsanzeige für Wechselstrom (grün): Wenn diese Anzeige leuchtet (grün), wird das Netzteil mit Netzstrom durch die Wechselstromversorgung versorgt.
  • Seite 234 Anmerkung: Bevor Sie das Wechselstromkabel vom DWC Netzteil abziehen oder das DWC Netzteil aus dem Gehäuse entfernen, stellen Sie sicher, dass die Kapazität der verbleibenden Netzteile ausreicht, um die Mindestanforderungen der Stromversorgung für alle Komponenten im Gehäuse zu erfüllen. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 235: Tropfsensor-Anzeige

    Tropfsensor-Anzeige In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen am Tropfsensor dargestellt. Abbildung 206. Tropfsensor-Anzeige Tabelle 17. Tropfsensor-Anzeige Tropfsensor-Anzeige (gelb) Tropfsensor-Anzeige: Wenn diese Anzeige leuchtet (gelb), hat der Tropfsensor Wasser in seinem Auffangbecken festgestellt. Anzeigen auf der Systemplatine In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen auf der Systemplatine dargestellt. Kapitel 8 Fehlerbestimmung...
  • Seite 236: Verfahren Zur Bestimmung Allgemeiner Fehler

    Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem Server) • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Alle Adapter • Festplattenlaufwerke •...
  • Seite 237: Vermutete Fehler Bei Der Stromversorgung

    Wenn das Problem durch Entfernen eines Adapters vom Server behoben wurde, jedoch erneut auftritt, sobald Sie denselben Adapter wieder installieren, überprüfen Sie den Adapter. Wenn das Problem auch nach dem Austausch des Adapters weiterhin auftritt, probieren Sie einen anderen PCIe-Steckplatz. Wenn Sie einen Netzwerkfehler vermuten und der Server alle Systemtests fehlerfrei durchläuft, überprüfen Sie die Netzwerkverkabelung außerhalb des Servers.
  • Seite 238: Fehlerbehebung Nach Symptom

    1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 239: Sporadisch Auftretende Fehler

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Prüfen Sie, ob das Laufwerk für den Server unterstützt wird. Eine Liste der unterstützten Festplattenlaufwerke finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com 2. Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk ordnungsgemäß an der Laufwerkposition sitzt und die Laufwerksanschlüsse keine physischen Beschädigungen aufweisen.
  • Seite 240: Usb-Einheiten

    Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 213. Wenn Sie das Linux-Basisbetriebssystem verwenden, erfassen Sie alle Protokolle und senden Sie diese zur weiteren Untersuchung an die Lenovo Unterstützung. Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheit beheben.
  • Seite 241: Speicherfehler

    • Das Tastaturkabel ist fest angeschlossen. • Der Server und der Bildschirm sind eingeschaltet. 2. Wenn Sie eine USB-Tastatur verwenden, führen Sie das Setup Utility aus und aktivieren Sie den tastaturlosen Betrieb. 3. Wenn Sie eine USB-Tastatur verwenden und diese an einen USB-Hub angeschlossen ist, ziehen Sie die Tastatur vom Hub ab und schließen Sie sie direkt an den Server an.
  • Seite 242 • Es gibt keine Speicherabweichung, wenn für den Server die minimale Speicherkonfiguration verwendet wird. 2. Überprüfen Sie, ob die Speichermodule richtig eingesetzt sind, und starten Sie den Server dann erneut. 3. Überprüfen Sie das POST-Fehlerprotokoll auf folgende Punkte hin: ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 243: Bildschirm- Und Videoprobleme

    • Wenn ein Speichermodul durch ein SMI (System Management Interrupt) deaktiviert wurde, ersetzen Sie das Speichermodul. • Wenn ein Speichermodul von einem Benutzer oder beim POST deaktiviert wurde, überprüfen Sie, ob das Speichermodul richtig eingesetzt ist. Anschließend führen Sie das Setup Utility aus und aktivieren das Speichermodul.
  • Seite 244 3. Wenn Sie den Server einschalten und Grafikadapter installiert sind, wird nach etwa 3 Minuten das Lenovo Logo auf dem Bildschirm angezeigt. Dies ist ein normaler Vorgang beim Laden des Systems. 4. Stellen Sie Folgendes sicher: • Der Server ist eingeschaltet und wird mit Strom versorgt.
  • Seite 245: Netzwerkprobleme

    Netzwerkprobleme Mit diesen Informationen können Sie Probleme im Zusammenhang mit dem Netzwerk beheben. • „Der Server kann nicht mit Wake on LAN in Betrieb genommen werden“ auf Seite 237 • „Die Anmeldung über das LDAP-Konto bei aktiviertem SSL ist nicht möglich.“ auf Seite 237 Der Server kann nicht mit Wake on LAN in Betrieb genommen werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 246 4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Rechenknoten...
  • Seite 247 5. Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie für neue Software sicher, dass diese ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 6. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. Server reagiert nicht (Drücken von POST zum Starten der Systemeinrichtung nicht möglich) Konfigurationsänderungen wie das Hinzufügen von Einheiten oder Aktualisierungen der Adapterfirmware und...
  • Seite 248: Fehler An Zusatzeinrichtungen

    1. Neu installierte Geräte können einen ungewöhnlichen Geruch verursachen. 2. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an die Lenovo Unterstützung. Der Server wird anscheinend heiß. Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. Mehrere Rechenknoten oder Gehäuse: 1.
  • Seite 249: Probleme Beim Ein- Und Ausschalten

    8. Wenn die Booteinheit kein MMIO oberhalb von 4 GB für den Legacy-Boot unterstützt, verwenden Sie den UEFI-Bootmodus oder entfernen/deaktivieren Sie einige PCIe-Einheiten. 9. Wenden Sie sich an die technischen Unterstützung von Lenovo. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1.
  • Seite 250 • Die DIMMs sind richtig eingesetzt und die Verriegelungen sind vollständig geschlossen. • Die Anzeigen am Netzteil zeigen keine Fehler an. • Die Prozessoren wurden in der richtigen Reihenfolge installiert. 5. Überprüfen Sie, ob folgende Komponenten richtig installiert wurden: a. Anschluss der vorderen Bedienerkonsole ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 251: Fehler Bei Der Stromversorgung

    8. Implementieren Sie die Mindestkonfiguration (ein Prozessor und ein DIMM), um zu überprüfen, ob die Stromversorgungsberechtigung von bestimmten Komponenten gesperrt wird. 9. Erfassen Sie die Fehlerinformationen durch Speichern der Systemprotokolle und stellen Sie diese der Lenovo Unterstützung zur Verfügung. 10. Hinweise hierzu finden Sie unter „Netzteilanzeigen“ auf Seite 224 „DWC Netzteilanzeigen“...
  • Seite 252: Softwarefehler

    Wasser außerhalb des Gehäuses festgestellt wird, stellen Sie sicher, dass die Gehäuse- und Racknetzteile getrennt wurden. Wenn kein Wasser außerhalb des Gehäuses festgestellt wird, aber der Verdacht eines Lecks im Gehäuse oder in einem der sechs Einbaurahmen besteht, gehen Sie wie folgt vor, um die Ursache ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 253 Gehen Sie wie folgt vor, bis Sie die Ursache für das potenzielle Leck eingrenzen können: 1. Prüfen Sie die SMM2-Nachrichten für das Gehäuse, um festzustellen, ob Leckwarnungen gemeldet wurden. Weitere Informationen finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/dw612s_neptune_enclosure/ messages_introduction 2. Gehen Sie an die Rückseite des Racks und überprüfen Sie den Status der Anzeigen der linken und rechten Tropfsensoren an allen Gehäusen.
  • Seite 254 Abbildung 208. Tropfsensor-Anzeige Tabelle 19. Tropfsensor-Anzeige Tropfsensor-Anzeige (gelb) 3. Führen Sie eine Sichtprüfung des Sensorauffangbeckens auf Feuchtigkeit durch. a. Entfernen Sie die unteren und oberen EMV-Abschirmungen vor dem linken Tropfsensor. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 255 Anmerkung: Wenn sich ein vertikales Leitungsrohr vor der EMV-Abschirmung befindet, müssen Sie es seitlich unter dem Rohr herausschieben. Abbildung 209. Entfernen der unteren EMV-Abschirmung Kapitel 8 Fehlerbestimmung...
  • Seite 256 Abbildung 210. Entfernen der oberen EMV-Abschirmung b. Sehen Sie mithilfe einer Taschenlampe nach, ob sich Feuchtigkeit im Kunststoffauffangbecken befindet. c. Installieren Sie die oberen und unteren EMC-Abschirmungen wieder. ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 257 Abbildung 211. Installation der oberen EMC-Abschirmung Abbildung 212. Installieren der unteren EMV-Abschirmung d. Wiederholen Sie die Schritte für das Auffangbecken des rechten Tropfsensors. Kapitel 8 Fehlerbestimmung...
  • Seite 258 50). Wenden Sie sich an den Produktentwickler, um weitere Hilfe zu erhalten. Wichtig: Die oben beschriebenen Verfahren gelten nur für die Lenovo DWC-Lösung (von den Eaton- Kugelhähnen über die Leitungen und in die Gehäuse und Einbaurahmen). Wenn von der Kühlwasserverteilung Ihres Rechenzentrums wiederholt oder häufig Alerts zu niedrigem Wasserstand gemeldet werden, sollten Sie die Leitungen des Rechenzentrums zwischen der Kühlwasserverteilung und der...
  • Seite 259: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 260: Servicedaten Erfassen

    Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 261: Support Kontaktieren

    Sie können die Lenovo XClarity Controller Webschnittstelle oder die CLI verwenden, um Servicedaten für den Server zu sammeln. Die Datei kann gespeichert und an die Lenovo Unterstützung gesendet werden. – Weitere Informationen über die Verwendung der Webschnittstelle zum Erfassen von Servicedaten finden Sie im Abschnitt „BMC-Konfiguration sichern“...
  • Seite 262 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 263: Anhang B. Dokumente Und Unterstützung

    Support-Websites In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Herunterladen von Treibern und Firmware sowie Unterstützungsressourcen. • Website zum Herunterladen von Treibern und Software – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd650v3/7d7m/downloads/driver-list/ • https://forums.lenovo.com/t5/Datacenter-Systems/ct-p/sv_eg • Lenovo Unterstützungfür Rechenzentren – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd650v3/7d7m • https://datacentersupport.lenovo.com/documents/lnvo-eula • (Produkthandbücher/Datenblätter/White Paper) https://lenovopress.lenovo.com/ •...
  • Seite 264 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...
  • Seite 265: Anhang C. Hinweise

    Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 266: Marken

    Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 267: Bsmi Rohs-Erklärung Für Region Taiwan

    Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/index.jsp BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. Anhang C. Hinweise...
  • Seite 268 ThinkSystem SD650 V3 Neptune DWC Einbaurahmen Benutzerhandbuch...

Inhaltsverzeichnis