Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitshinweise; Reinigung Und Wartung; Entsorgung - Parkside PMB 1100 B2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMB 1100 B2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Arbeitshinweise

Sichern Sie das Werkstück gegen verrutschen,
z. B. mit dem Schraubstock
Benutzen Sie beim Sägen das Eigengewicht der
Säge. Üben Sie keinen zusätzlichen Druck aus.
Warten Sie bis die Säge ihre volle Drehzahl
erreicht hat, bevor Sie sie vorsichtig mit dem
Werkstück in Kontakt bringen.
Sollte das Sägeblatt
das Gerät sofort aus.
Verdrehen Sie das Sägeblatt
des Schnitts.
Achten Sie auf einen stabilen und sicheren
Stand des Gerätes. Das Gerät können Sie
zur Sicherheit an einem geeigneten Platz
fixieren. Zur Befestigung auf einer festen
und ebenen Unterlage sind im Gehäusefuß
4 Bohrungen
vorhanden. Führen Sie dazu
geeignetes, der Unterlage entsprechendes
Befestigungsmaterial (nicht im Lieferumfang
enthalten) durch die 4 Bohrungen
Sie mit dem Befestigungsmaterial das Gerät an
der Unterlage.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Entfernen Sie das Werkstück erst nachdem
die Säge zum Stillstand gekommen ist.

Reinigung und Wartung

WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der
Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Gerät
durchführen.
Bewahren Sie das Gerät und die Sägeblätter
an einem trockenen und staubgeschützten Ort
auf.
Das Gerät muss stets sauber und frei von Öl
oder Schmierfetten sein.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch.
PMB 1100 B2
des Sägetischs.
blockieren, schalten Sie
nicht während
. Fixieren
Lassen Sie den Austausch der Kohlebürsten
ausschließlich durch die Servicestelle oder eine
anerkannte Fachwerkstatt durchführen.
Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
Entfernen Sie anhaftenden Sägestaub mit einem
Pinsel.
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B. Kohle-
bürsten, Schalter, Sägeblätter) können Sie
über unsere Service-Hotline bestellen.

Entsorgung

Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Das nebenstehende Symbol einer durch-
gestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt
an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU
unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses
Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern
in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoff-
höfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei.
Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie
fachgerecht.
Für den deutschen Markt gilt
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht,
das entsprechende Altgerät an Ihren Händler zu-
rückzugeben. Händler von Elektro- und Elektronik-
geräten mit einer Verkaufsfläche von mindestens
400 qm sowie Lebensmittelhändler mit einer Ver-
kaufs fläche von mindestens 800 qm, die regelmäßig
Elektro- und Elektronik geräte verkaufen, sind außer-
dem verpflichtet, Altgeräte unentgeltlich zurückzu-
nehmen, auch ohne dass ein Neugerät gekauft wird,
wenn die Altgeräte in keiner Abmessung größer
sind als 25 cm. LIDL bietet Ihnen Rücknahmemög-
lichkeiten direkt in den Filialen und Märkten an.
Informieren Sie sich auch bei Ihrem Händler über
die Rücknahmemöglichkeiten vor Ort.
Weitere Möglichkeiten zur Entsorgung
des ausgedienten Produkts erfahren
Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver-
waltung.
DE │ AT │ CH
 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis