Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AEG LP 3.8 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LP 3.8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

▪ ▪
Platzieren .Sie .das .Gerät .niemals .über .oder .in .nähe .
der .zu .ladenden .Batterie . .Gase .aus .der .Batterie .las-
sen .das .ladegerät .korrodieren .und .beschädigen .es . .
Stellen .Sie .das .ladegerät .so .weit .entfernt .von .der .
Batterie .auf, .wie .es .das .Gleichstromkabel .zulässt .
▪ ▪
Decken .Sie .das .Gerät .während .des .ladevorgangs .
nicht .ab .
▪ ▪
Verwenden .Sie .das .Kabel .niemals, .um .das .Gerät .zu .
tragen .oder .zu .ziehen . .Beschädigte .Kabel .erhöhen .
das .Risiko .eines .Stromschlags .
▪ ▪
Betreiben .Sie .das .Gerät .nur, .wenn .alle .Kabel .und .
das .Gehäuse .frei .von .Beschädigungen .sind .
▪ ▪
Wenn .mitgelieferte .Kabel .beschädigt .sind, .müssen .
sie .von .qualifiziertem .Fachpersonal .ausgetauscht .
werden, .um .eine .Gefährdung .zu .vermeiden .
▪ ▪
Betreiben .Sie .das .Gerät .niemals, .wenn .es .hingefal-
len .ist .oder .anderweitig .beschädigt .wurde . .Bringen .
Sie .es .zur .Inspektion .und .Reparatur .zu .einem .
qualifizierten .Elektriker .
▪ ▪
alle .Wartungsarbeiten .müssen .von .qualifizierten .
Elektrikern .ausgeführt .werden .
▪ ▪
Bauen .Sie .das .Gerät .nicht .auseinander . .Falsche .
Montage .kann .zu .elektrischem .Stromschlag .oder .
Feuer .führen .
▪ ▪
Stellen .Sie .niemals .einen .Kurzschluss .her .oder .über-
brücken .Sie .die .Ein- .und .ausgänge .des .Gerätes .mit .
hilfe .von .metallischen .Objekten . .Verwenden .Sie .nur .
die .mitgelieferten .anschlusskabel, .um .das .Gerät .an .
eine .Batterie .anzuschließen .
▪ ▪
Wenn .ein .Verlängerungskabel .verwendet .wird, .
muss .der .Kabelquerschnitt .für .den .vom .Gerät .benö-
tigten .Strom .ausreichen .
▪ ▪
Überprüfen .Sie .die .Eingangsspannung .(200 .- .
240 V .ac) .und .stellen .Sie .sicher, .dass .sie .mit .der .
netzspannung .übereinstimmt . .andernfalls .kann .die .
Funktion .des .Gerätes .beeinträchtigt .werden .
▪ ▪
Vergewissern .Sie .sich .immer, .dass .das .Gerät .nicht .
an .Wechselstrom .angeschlossen .ist, .wenn .Sie .es .an .
eine .Batterie .anschließen .und .wenn .Sie .es .von .einer .
Batterie .trennen .
▪ ▪
Schließen .Sie .immer .zuerst .die .positive .ladeklemme .
(rot) .an .den .positiven .Pol .der .Batterie .an .(nicht .mit .
der .Karosserie .des .autos .verbunden, .markiert .mit .
P .oder .+) .
▪ ▪
Schließen .Sie .dann .die .negative .ladeklemme .
(schwarz) .an .die .Karosserie .des .autos .an, .entfernt .
vom .Batteriegehäuse .des .autos, .entfernt .von .der .
Batterie .und .entfernt .von .der .treibstoffleitung . .Dann .
kann .das .ladegerät .an .eine .geeignete .netzstrom-
steckdose .angeschlossen .werden .
▪ ▪
trennen .Sie .nach .dem .aufladen .zuerst .das .
ladegerät .vom .netzstrom . .Entfernen .Sie .dann, .in .
dieser .Reihenfolge, .zunächst .den .anschluss .an .der .
Karosserie .(-) .und .dann .den .positiven .Batteriean-
schluss .(+) .
▪ ▪
Schauen .Sie .nicht .auf .die .Batterie, .wenn .Sie .das .
ladegerät .an .die .Stromsteckdose .anschließen .
Warnung!
▪ ▪
Versuchen .Sie .niemals, .nicht .wiederaufladbare, .
beschädigte .oder .gefrorene .Batterien .aufzuladen .
▪ ▪
Dieses .ladegerät .ist .nur .für .die .angegebenen .
Batterien .geeignet .(wartungsfreie, .geschlossene, .
Blei-Säure-Batterien .(Sla) .oder .Gel-Batterien) .und .
darf .nicht .für .das .aufladen .von .akkus, .nicd .oder .
anderen .arten .von .Batterien .verwendet .werden . .
Verwenden .Sie .es .nicht .für .irgendwelche .anderen .
Zwecke .
▪ ▪
Verwenden .Sie .das .ladegerät .nicht .für .das .auf-
laden .von .trockenzellenbatterien . .Diese .können .
platzen .und .zu .Verletzungen .von .Personen .und .zu .
Sachbeschädigung .von .Eigentum .führen .
▪ ▪
Verwenden .Sie .das .Gerät .nicht .als .Stromversorgung .
für .ein .elektrisches .niederspannungssystem .
▪ ▪
Stellen .Sie .sicher, .dass .Sie .die .Bedienungsanleitung .
und .alle .Sicherheitsanweisungen, .die .mit .der .auf-
zuladenden .Batterie .oder .dem .Fahrzeug, .in .das .die .
Batterie .eingebaut .werden .soll, .geliefert .wurden, .
gelesen .und .verstanden .haben .
▪ ▪
Vermeiden .Sie .jeglichen .Kontakt .mit .ätzender .
Batteriesäure . .Wenn .Ihr .Gesicht .mit .Batteriesäure .
in .Kontakt .kommt, .waschen .Sie .es .gründlich .unter .
fließendem .Wasser .und .setzen .Sie .sich .mit .Ihrem .
arzt .in .Verbindung . .Sollten .Ihre .augen .in .Kontakt .
mit .Batteriesäure .kommen, .spülen .Sie .sie .mindestens .
5 .Minuten .lang .mit .fließendem .Wasser .und .setzen .
Sie .sich .mit .Ihrem .arzt .in .Verbindung .
▪ ▪
achten .Sie .immer .auf .die .richtige .Polarität, .wenn .
Sie .das .Gerät .an .eine .Batterie .anschließen .
▪ ▪
Dieses .ladegerät .wurde .nicht .für .die .Stromversor-
gung .von .Wohnwagen .konstruiert .
▪ ▪
Dieses .ladegerät .wurde .nicht .als .Zubehör .zum .
Einbau .in .das .Fahrzeug .konstruiert .
Warnung!
▪ ▪
Explosionsgefahr! .Beim .aufladen .kann .es .aufgrund .
der .Freisetzung .von .Gas .zu .Blasenbildung .kommen . .
Dieses .Gas .ist .entflammbar .und .explosiv!
▪ ▪
laden .Sie .die .Batterie .niemals .in .der .nähe .von .
offenem .Feuer .oder .an .Orten .auf, .wo .es .zu .Funken-
bildung .kommen .kann .
▪ ▪
Sorgen .Sie .immer .für .ausreichende .Belüftung .
▪ ▪
Verbinden .und .trennen .Sie .die .Batterieanschluss-
kabel .nur .dann, .wenn .das .ladegerät .nicht .an .die .
Wechselstrom-Wandsteckdose .angeschlossen .ist .
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis