Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad FHT80B Bedienungsanleitung

Conrad FHT80B Bedienungsanleitung

Funk-heizungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FHT80B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Version 12/06
Funk-Heizungsregler
„FHT80B"
Best.-Nr. 75 04 04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad FHT80B

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 12/06  Funk-Heizungsregler „FHT80B“ Best.-Nr. 75 04 04...
  • Seite 2: Einführung

    Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung: Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0 96 04/40 88 44 E-Mail: tkb@conrad.de Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr Österreich: Tel.: 072 42/20 30 60 Fax: 072 42/20 30 66 E-Mail: support@conrad.at...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Batterien und Akkus ..................... 10 6. Batterien einlegen, Batteriewechsel ............... 11 7. Bedienelemente ......................12 8. Wandmontage des „FHT80B“ .................. 13 a) Auswahl eines geeigneten Montageorts ............. 13 b) Montage des Wandhalters ................... 13 9. Datum und Uhrzeit einstellen .................. 15 10.
  • Seite 4 Anmelden eines Tür-/Fenster-Kontaktes ............47 Löschen von Tür-/Fenster-Kontakten ..............48 m) Heizkörper-Offset („OFFS“) .................. 49 14. Batteriewechsel ......................50 a) Heizungsregler „FHT80B“ ..................50 b) Ventilantrieb „FHT8V“ ................... 50 c) Tür-/Fenster-Kontakt „FHT80TF“ ................. 51 15. Beseitigung von Störungen ..................52 16.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Heizungsregler „FHT80B“ misst die Raumtemperatur über einen eingebauten Sensor und überträgt an die Ventilantriebe „FHT8V“ entsprechende Stellinformationen. Der „FHT80B“ kann die Statusmeldungen (Fenster auf/zu) von bis zu vier Tür-/Fenster- Kontakten „FHT80TF“ auswerten und bei Öffnung eines Fensters automatisch auf eine sog.
  • Seite 6: Symbol-Erklärungen

    3. Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. ...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Solltemperatur ab. Nach dem Schließen der Fenster kehrt der Regler selbsttätig zur ursprünglichen Tempe- ratur zurück. • Mit dem Heizungsregler „FHT80B“ ist zusätzlich die bidirektionale Kommunikation mit der Funk-Haus-Zentrale „FHZ1000“ möglich, die universelle Steueraufgaben ausführen kann.  Veränderungen der Temperatureinstellungen oder des Zeitprogramms kön- nen dadurch auch über die „FHZ1000“...
  • Seite 8: Sicherheitscode

    In einem Zeitraster von etwa einer Minute werden Änderungen („Fenster auf“ bzw. „Fenster zu“) an den Heizungsregler gemeldet. Dadurch hat der Heizungsregler durchschnittlich bereits nach einer halben Minute die Temperatur angepasst, um z.B. beim Lüften Energie einzusparen. b) Sicherheitscode Das Funksignal ist mit einem zweiteiligen Sicherheitscode versehen. Dies dient zur Absiche- rung gegen Störungen von anderen Funksystemen und um mehrere Funk-Heizkörper- thermostat-Systeme unabhängig voneinander in einem Haushalt zu betreiben.
  • Seite 9: Informationen Zur Reichweite

    c) Informationen zur Reichweite • Die Sendeleistung beträgt weniger als 10mW und liegt somit weit unter der eines Handys, dessen Sendeleistung mehr als 200mal größer sein kann. Beeinträchtigungen für empfind- liche Menschen und Tiere sind somit nicht zu erwarten. • Das Funk-Heizkörperthermostat-System arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von ande- ren Funkdiensten genutzt wird.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver- ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden über- nehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha- bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantie- anspruch! a) Allgemein Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen.
  • Seite 11: Batterien Einlegen, Batteriewechsel

    • Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals! • Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/ Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
  • Seite 12: Bedienelemente

    7. Bedienelemente Bild 1 A Drehrad/Stellrad für Einstellungen B Taste „FUNKTION“ C Taste „PROG“ D Taste „ “ LC-Display...
  • Seite 13: Wandmontage Des „Fht80B

    8. Wandmontage des „FHT80B“ a) Auswahl eines geeigneten Montageorts Wählen Sie einen geeigneten Ort für das Anbringen des Heizungsreglers „FHT80B“. Dieser sollte folgende Voraussetzungen erfüllen: • Zentrale Lage in dem Raum, in dem die Temperatur geregelt werden soll • Gute Zugänglichkeit für bequeme Bedienung •...
  • Seite 14 • Montieren Sie den Wandhalter z.B. mit den beiliegenden Schrauben. Die beiden versenk- ten Langlöcher/Öffnungen für die Schrauben zeigen dabei zu Ihnen hin. • Vor dem Aufstecken des Heizungsreglers auf den Wandhalter sind noch die Batterien einzulegen, falls noch nicht geschehen (siehe Kapitel 6 auf Seite 11). •...
  • Seite 15: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    9. Datum und Uhrzeit einstellen • Möglicherweise wird das Display von einer Folie geschützt, die Sie zuerst entfernen sollten. • Falls noch keine Batterien eingelegt sind, gehen Sie wie in Kapitel 6 auf Seite 11 beschrieben vor. Nach dem Einlegen der Batterien wird das Display getestet (alle Segmente und Anzeigen des LC-Displays erscheinen für kurze Zeit).
  • Seite 16 • Es erscheint die Anzeige des Tags: DO FR SA Bild 5 Wählen Sie mit dem Stellrad den gewünschten Tag und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „PROG“. • Es erscheint die Anzeige der Stunden: DO FR SA Bild 6 Wählen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Stunde und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „PROG“.
  • Seite 17 • Der Heizungsregler zählt 120 Sekunden im 1-Sekunden-Takt herunter und befindet sich danach im normalen Betriebsmodus.  Während dieser Zeit ist keine Bedienung des Heizungsreglers möglich. Der Heizungsregler synchronisiert sich jetzt mit den Ventilantrieben. Bitte notieren Sie sich den angezeigten Sicherheitscode auf einem Notizzettel und schreiben Sie den Namen des Raumes, in dem der Raumregler installiert ist, darunter.
  • Seite 18: Montage Des Ventilantriebs „Fht8V

    10. Montage des Ventilantriebs „FHT8V“ Um Ihnen das umständliche Hantieren mit mehreren Bedienungsanleitungen (Heizungsregler und Ventilantrieb) zu ersparen, finden Sie auf den folgenden Seiten die Informationen zur Montage und Inbetriebnahme des Ventilantriebs „FHT8V“.  Der Ventilantrieb ist nicht im Lieferumfang des Heizungsreglers und muss getrennt bestellt werden.
  • Seite 19: Montage Des Ventilantriebs An Den Heizkörper

    c) Montage des Ventilantriebs an den Heizkörper • Schrauben Sie den Ventilantrieb durch Drehen der Über- wurfmutter von Hand fest auf das Ventil („1“ im Bild rechts). Bei Ventilen der Firma „Danfoss“ montieren Sie zuvor einen der beiliegenden Adapter auf das Ventil. Die Abbildungen 12a, b und c auf der nächsten Seite zeigen, welcher Adapter zu welchem Ventil gehört.
  • Seite 20 Beispiele für „Danfoss“-Adapter: Bild 12a, Typ „RA“ Bild 12b, Typ „RAV“ Bild 12c, Typ „RAVL“ Die Adapter für die Ventile vom Typ „RAV“ und „RA“ sind nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper mit der beiliegenden Schraube und Mutter zu befestigen. Auf Ventile vom Typ „RAV“...
  • Seite 21: Montage Des Tür-/Fenster-Kontakts „Fht80Tf

    Seiten Informationen zur Montage und Inbetriebnahme des Tür-/ Fenster-Kontakts „FHT80TF“ zu finden.  Der Tür-/Fenster-Kontakt „FHT80TF“ ist nicht im Lieferumfang des „FHT80B“, er muss getrennt erworben werden! a) Allgemein Im Gehäuse des Tür-/Fenster-Kontakts „FHT80TF“ ist auf der linken und rechten Seite je ein Magnetkontakt (Reed-Kontakt) integriert, um den beim „FHT80TF“...
  • Seite 22: B) Hinweise Zur Montage

    b) Hinweise zur Montage • Der Tür-/Fenster-Kontakt „FHT80TF“ verfügt innen an der linken und rechten Seite über je einen Magnetkontakt (Reed-Kontakt). Deshalb kann die Montage des mitgelieferten Magneten entweder an der linken oder an der rechten Seite erfolgen.  Eine beidseitige Montage von zwei Magneten (jeweils ein Magnet links und rechts vom Tür-/Fenster-Kontakt) ist nicht möglich! •...
  • Seite 23 • Am Tür-/Fenster-Kontakt kann ein oder mehrere externe Sensoren angeschlossen wer- den, z.B. bei einer breiten Fensterfront mit mehreren Fenster-/Türflügeln. Dabei muss es sich um NC-Kontakte („normally closed“, normal geschlossen) handeln. Bei Anschluss mehrerer externer NC-Kontakte müssen diese in Reihe geschaltet werden, siehe Bild 14.
  • Seite 24: C) Montage Des „Fht80Tf

    c) Montage des „FHT80TF“ • Öffnen Sie das Gehäuse. Mit einem geeigneten flachen Schraubendreher sind die Rastnasen an der linken Gehäuseseite vorsichtig ca. einen Millimeter nach innen wegzudrücken („A“), bis sich die Halbschalen trennen lassen. Drücken Sie zuerst eine Rastnase ein und ziehen Sie das Gehäuse an dieser Stelle um etwa einen Millimeter ausein- ander.
  • Seite 25: D) Inbetriebnahme Des „Fht80Tf

    • Falls Sie externe NC-Kontakte einsetzen, so verbin- den Sie die beiden Kabel (durch die Öffnungen neben der Schraube „B“ geführt) mit den Schraub- klemmen „KL1“ (Position „D“ im Bild 16). A Leuchtdiode „D1“ B Öffnung für Wandbefestigung (in der Abbildung be- reits mit Schraube versehen) C Taster „TA1“...
  • Seite 26: E) Einstellen Des Betriebsmodus Des „Fht80Tf

    e) Einstellen des Betriebsmodus des „FHT80TF“ Im Anlieferungszustand überwacht der Tür-/Fenster-Kontakt „FHT80TF“ nur den internen Kontakt. Sollen zusätzlich externe Kontakte überwacht werden (bzw. ausschließlich externe Kontakte), so muss der Betriebsmodus entsprechend angepasst werden. Die Blinkfolge bei der Inbetrieb- nahme (nach dem Einlegen der Batterien) zeigt den aktuellen Betriebsmodus an: 3 x blinken Interner Kontakt wird überwacht 4 x blinken...
  • Seite 27: Programmieren Des Systems

    12. Programmieren des Systems Werkseitig sind bereits alle erforderlichen Einstellungen des Systems mit einem Standard- programm vorbelegt: • Heizphase: Komforttemperatur 21°C von 6:00 Uhr bis 23:00 Uhr • Absenkphase: Absenktemperatur 17°C von 23:00 bis 6:00 Uhr • „Fenster-auf“-Temperatur: 12°C • Entkalkungsfahrt: Samstag, 11:00 Uhr ...
  • Seite 28 Wählen Sie die gewünschte Komforttemperatur durch Drehen des Stellrads. Zur Bestäti- gung drücken Sie kurz die Taste „ “. • Im LC-Display erscheint anschließend die Anzeige der Absenktemperatur. Das Mond- symbol „ “ blinkt. DO FR SA Bild 18 Wählen Sie die gewünschte Absenktemperatur durch Drehen des Stellrads. Zur Bestäti- gung drücken Sie kurz die Taste „...
  • Seite 29: Wochenprofil Einstellen/Verändern

    b) Wochenprofil einstellen/verändern Die Zeitsteuerung für den automatischen Wechsel zwischen Komfort- und Absenktemperatur kann für jeden Wochentag einzeln verändert werden. Dadurch ist es möglich, die gewünschte Raumtemperatur den persönlichen Lebensgewohnheiten anzupassen.  Für jeden Tag können dabei 4 Schaltzeiten gewählt werden (Komforttemperatur ein, Absenktemperatur ein, Komforttemperatur ein, Absenktemperatur ein).
  • Seite 30 • Es erscheint der Zeitpunkt für das Einschalten der Komforttemperatur (das Sonnensymbol „ “ wird eingeblendet), im Beispiel „6:00 6:00“ Uhr: 6:00 6:00 6:00 DO FR SA Prog Bild 21 Wählen Sie mit dem Stellrad den Zeitpunkt, ab dem auf die Komforttemperatur hoch- geregelt werden soll.
  • Seite 31 DO FR SA Prog Bild 23 Wenn die zweite Komforttemperatur-Zeit auf „--:-- --:--“ gestellt wird, ist die Einstellung der --:-- --:-- --:-- zweiten Absenktemperaturzeit eingentlich belanglos, da sich ja nichts ändert. Insgesamt zwei Zeiträume mit Komforttemperatur lassen sich einstellen, z.B. von 6:00 - 9:00 Uhr und von 16:00 - 23:00 Uhr.
  • Seite 32: Betriebsarten

    c) Betriebsarten Das Wechseln der Betriebsart erfolgt mit der Taste „FUNKTION”. Durch wiederholtes Drücken sind dabei die verschiedenen Modi nacheinander abrufbar: Urlaub-/Party- Automatikbetrieb Manueller Betrieb Funktion Bild 24 • Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb (Anzeige „Auto” im LC-Display) folgt die Raumtemperatur dem eingestellten Wochentagsprogramm.
  • Seite 33: Tastensperre (Für Tasten Und Stellrad)

    Einstellung der Urlaubs-/Partyfunktion: • Nach Anwahl dieser Betriebsart (Koffer-Symbol „ “ im Display) über die Taste „FUNKTI- ON” stellen Sie zunächst den Zeitraum ein. Für die folgenden 24 Stunden ist eine Abstufung in 1/2-Stunden-Schritten vorgesehen (Partyfunktion). Darüber hinaus erfolgt die Abstufung in Tagesschritten (Urlaubsfunktion). Es ist der Tag einzustellen, an dem man aus dem Urlaub zurückkehrt.
  • Seite 34: Wechsel Zwischen Komfort- Und Absenktemperatur

    e) Wechsel zwischen Komfort- und Absenktemperatur Weicht die Nutzung eines Raumes vom eingestellten Zeitprogramm ab, so kann die Tempe- ratur jederzeit mit dem Stellrad verändert werden. Sie können auch direkt mit der Taste „ “ zwischen der Komfort- und der Absenktemperatur wechseln. f) Heizpause Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Batterien des Stellantriebes geschont werden, um eine längere Betriebszeit zu erreichen.
  • Seite 35: Schließen Des Ventils

    g) Schließen des Ventils Diese Betriebsart ist zu wählen, wenn der Raum gar nicht geheizt werden soll.  Das Ventil wird geschlossen und verbleibt in dieser Stellung. Nur bei Frostgefahr (Temperatur unter 5°C) wird das Ventil geöffnet. Der wöchentliche Verkalkungsschutz wird weiterhin durchgeführt. •...
  • Seite 36: I) „Fenster-Auf"-Erkennung

    i) „Fenster-auf“-Erkennung Sind Tür-/Fenster-Kontakte „FHT80TF“ installiert, so bedürfen diese keiner Bedienung. Sie erkennen das Öffnen des Fensters (oder einer Tür) und melden es per Funk an den Heizungsregler, der daraufhin die Solltemperatur auf die eingestellte „Fenster-auf“-Tempera- tur reduziert. Sind alle Fenster wieder geschlossen, so wird dies dem Heizungsregler ebenfalls per Funk mitgeteilt.
  • Seite 37: Sonderfunktionen

    13. Sonderfunktionen Der Heizungsregler verfügt über mehrere Sonderfunktionen.  Um das Menü mit den Sonderfunktionen aufzurufen, drücken Sie die Taste „PROG“ so lange, bis „Sond Sond“ für Sonderfunktion) im LC-Display erscheint. Sond Sond Sond Lassen Sie dann die Taste „PROG“ wieder los. Der Aufruf des Menüs ist nur dann möglich, wenn sich der Heizungsregler im normalen Betriebsmodus befindet (links im Display Zeit- und Datumsanzeige, rechts im Display Temperaturanzeige).
  • Seite 38: A) Festlegen Des Entkalkungszeitpunktes („Calc")

    a) Festlegen des Entkalkungszeitpunktes („ CALC CALC CALC CALC“) CALC Einmal wöchentlich wird das Ventil vollständig geöffnet und geschlossen. Dies verhindert, dass sich das Ventil durch Ablagerungen festsetzt. Der Zeitpunkt, an dem diese Entkalkungs- fahrt durchgeführt wird, kann durch die Sonderfunktion „CALC CALC“...
  • Seite 39: Auswählen Der Temperatur-Einheit

    Jeder der beiden Teile umfasst 100 verschiedene Einstellmöglichkeiten. Dadurch stehen insgesamt 10000 verschiedene Sicherheitscodes zur Verfügung.  Damit der Heizungsregler „FHT80B“ und der/die Ventilantrieb(e) „FHT8V“ miteinander kommunizieren können, muss bei allen Geräten eines Raumes der gleiche Sicherheitscode eingestellt sein. Dies ist insbesondere dann zu beachten, wenn mehr als ein Ventilantrieb...
  • Seite 40 Gehen Sie zur Veränderung bzw. Einstellung des Codes wie folgt vor: • Drücken Sie die Taste „PROG” so lange, bis „Sond Sond“ im LC-Display erscheint. Sond Sond Sond • Wählen Sie mit dem Stellrad die Sonderfunktion „CodE CodE” aus. CodE CodE CodE •...
  • Seite 41 Der Ventilantrieb ist jetzt empfangsbereit und das Display zeigt „AC AC”. • Durch Drücken der „PROG”-Taste am Heizungsregler „FHT80B“ starten Sie die Übertra- gung des Sicherheitscodes an den Ventilantrieb. • Der Ventilantrieb quittiert den korrekten Empfang des Codes mit einer Tonfolge.
  • Seite 42: Anzahl Der Ventilantriebe Einstellen

    e) Anzahl der Ventilantriebe einstellen („ An A An A An A An A“) An A In diesem Menüpunkt lässt sich die Anzahl der zu steuernden Heizkörper (Ventilantriebe) einstellen, beispielsweise wenn der Heizungsregler in einem großen Raum mehrere Ventil- antriebe ansteuern soll. ...
  • Seite 43: Ventilantriebe Synchronisieren

    4. Der Ventilantrieb quittiert den korrekten Empfang des Sicherheitscodes mit einer Tonfolge. 5. Setzen Sie den Batteriefachdeckel des Ventilantriebs wieder auf. 6. Der erste Empfang des regulären Funksignals durch den Ventilantrieb wird mit einem Signalton betstätigt. • Wiederholen Sie diese 6 Schritte für jeden weiteren im Raum befindlichen Ventilantrieb („002”, „003“...
  • Seite 44: Testmodus

    g) Testmodus („ tESt tESt tESt“) tESt tESt Mit dieser Funktion kann überprüft werden, ob alle Ventilantriebe das Funksignal korrekt empfangen. Die angesprochenen Ventilantriebe signalisieren den korrekten Empfang durch ein Tonsignal. Mit dem Stellrad ist auswählbar, welche Ventilantriebe angesprochen werden sollen.
  • Seite 45: I) Verbindung Zur Funk-Haus-Zentrale („Cent")

    i) Verbindung zur Funk-Haus-Zentrale („ CEnt CEnt CEnt“) CEnt CEnt Diese Sonderfunktion ist nur dann erforderlich, wenn der Heizungsregler mit einer anderen als der bisherigen oder gar keiner Zentrale („FHZ1000“) zusammen arbeiten soll (z.B. Abmelden bei der Zentrale). Die Funk-Kommunikation zwischen Heizungsregler und Zentrale ist ebenfalls mit dem Sicherheitscode des Heizungsreglers gesichert.
  • Seite 46: J) Statusabfrage Des Tür-/Fenster-Kontakts („Fen")

    j) Statusabfrage des Tür-/Fenster-Kontakts („ FEn FEn“) Im Sonderfunktions-Menü „FEn FEn“ kann der aktuelle Status der Tür-/Fenster-Kontakte „FHT80TF“ abgefragt werden. Außerdem lassen sich von diesem Menü aus Tür-/Fenster-Kontakte neu anmelden oder löschen. Um in das Menü der Tür-/Fenster-Kontakte zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 47: Anmelden Eines Tür-/Fenster-Kontaktes

    Anmelden eines Tür-/Fenster-Kontaktes Um einen Tür-/Fenster-Kontakt am Heizungsregler „FHT80B“ anzumelden, ist wie folgt vorzugehen: • Der Tür-/Fenster-Kontakt „FHT80B“ muss ordnungsgemäß installiert sein. • Betätigen Sie die Taste „PROG“ so lange, bis „Sond Sond“ im LC-Display erscheint. Sond Sond Sond •...
  • Seite 48: Löschen Von Tür-/Fenster-Kontakten

    l) Löschen von Tür-/Fenster-Kontakten Tür-/Fenster-Kontakte, die nicht mehr benötigt werden bzw. außer Betrieb sind, sollten gelöscht werden, da sonst ständig ein Fehler angezeigt wird („Empfangsausfall“). Ausserdem erhöht sich der Stromverbrauch, da oft versucht wird, die Tür-/Fenster-Kontakte zu empfan- gen. Um einen Tür-/Fenster-Kontakt zu löschen, ist wie folgt vorzugehen: •...
  • Seite 49: M) Heizkörper-Offset („Offs")

    m) Heizkörper-Offset („ OFFS OFFS OFFS OFFS“) OFFS  Diese Einstellmöglichkeit erscheint nur dann, wenn Sie mehr als einen Ventil- antrieb einsetzen. Werden mehrere Heizkörper von einem Heizungsregler gesteuert, so ist es möglich, dass diese ungleichmäßig stark heizen.  Die Ursache liegt in einem stark voneinander abweichenden Durchfluss- verhalten der Ventile bzw.
  • Seite 50: Batteriewechsel

    14. Batteriewechsel a) Heizungsregler „FHT80B“ Erscheint im LC-Display das Symbol „ “, so sind die Batterien erschöpft und sind gegen neue auszutauschen. Gehen Sie zum Batteriewechsel wie folgt vor: • Nehmen Sie die den Heizungsregler vom Wandhalter ab und öffnen Sie den Batteriefach- deckel (nach unten schieben).
  • Seite 51: C) Tür-/Fenster-Kontakt „Fht80Tf

    • Setzen Sie zwei neue Mignon-Batterien (AA) polungsrichtig in das Batteriefach im Ventil- antrieb ein (andernfalls kann die Elektronik des Ventilantriebs zerstört werden!). • Das Display zeigt „C1 C1“ und anschließend eine 2-stellige Zahl, daraufhin „C2 C2“ und erneut eine 2-stellige Zahl (die beiden Zahlen sind der aktuell gespeicherte Code des Ventilan- triebes).
  • Seite 52: Beseitigung Von Störungen

    15. Beseitigung von Störungen Problem Mögliche Ursache Behebung Dauerhafter Signalton und An- • Das Ventil ist zu schwer- • Ventilantrieb demontieren zeige „F1“ im Display des Ventil- gängig; bzw. der Ventilantrieb • Gängigkeit des Ventils von Hand antriebs ist blockiert. überprüfen •...
  • Seite 53: Handhabung

    16. Handhabung • Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze, Staub und starker Sonnenein- strahlung. • Zerlegen Sie das Produkt niemals. Lassen Sie eine evtl. nötige Reparatur ausschließlich von einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen, ansonsten erlischt die Zulassung. • Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt. 17.
  • Seite 54: Entsorgung

    18. Entsorgung a) Allgemein  Entsorgen Sie Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterie-/Akku-Entsorgung Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch- ten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! ...
  • Seite 55: Technische Daten

    (bei vorhandener „FHZ1000“ erfolgt die Datums-/Uhrzeitübertragung von der „FHZ1000“ zum Heizungsregler, ggf. ist trotzdem manuelle Eingabe erforderlich) 20. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 56 CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus- Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV- Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.

Inhaltsverzeichnis