Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC NET S7-CPs Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET S7-CPs:

Werbung

SIMATIC NET
S7 - CPs für Industrial Ethernet
Handbuch Teil BL1
Netzübergang IE/PB Link PN IO
6GK1 411-5AB00
Anschluss an PROFIBUS:
9 -polige Sub -D -Buchse
ab Ausgabestand 1 (Firmware-Stand V 1.0)
LED -Anzeigen
IE/PB Link
Betriebsartenschalter
Anschluss an Ind. Ethernet
8 -polige RJ -45 -Buchse
C -PLUG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET S7-CPs

  • Seite 1 SIMATIC NET S7 - CPs für Industrial Ethernet Handbuch Teil BL1 Netzübergang IE/PB Link PN IO 6GK1 411-5AB00 ab Ausgabestand 1 (Firmware-Stand V 1.0) LED -Anzeigen Betriebsartenschalter IE/PB Link C -PLUG Anschluss an PROFIBUS: 9 -polige Sub -D -Buchse Anschluss an Ind. Ethernet 8 -polige RJ -45 -Buchse...
  • Seite 2: In Papierform Beiliegende Produktinformation

    Produkthinweise Produkthinweise Produktbezeichnungen In dieser Beschreibung finden Sie Informationen zum Produkt S IE/PB Link PN IO Bestell-Nr.: 6GK1 411-5AB00 In Papierform beiliegende Produktinformation Hinweis Sämtliche Hinweise in der Produktinformation , die dem hier beschriebenen Gerät beiliegt, sind gültig und unbedingt zu beachten. Dokumentation zum IE/PB Link PN IO Die Dokumentation zu diesem Produkt umfasst: S Handbuch “S7-CPs für Industrial Ethernet Projektieren und in Betrieb nehmen”...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zum vorliegenden Teil B des Handbuches gehört folgender Ausgabestand des All- gemeinen Teiles A: ab 12/2003 Sie können den aktuellen Allgemeinen Teil A auch über Internet beziehen: http://www4.ad.siemens.de/view/cs/de/8777865 Inhalt - Teil BL1 1 Eigenschaften und Dienste ..........
  • Seite 4 Inhalt Schnittstellenparameter beim Download verändern ....BL1-31 Uhrzeit-Weiterleitung ......... BL1-32 SNMP -Agent .
  • Seite 5: Eigenschaften Und Dienste

    Das IE/PB Link PN IO ermöglicht den Zugriff auf alle am unterlagerten PROFIBUS angeschlossenen PROFIBUS DP-Slaves; unterstützt werden DP-Slaves nach PROFIBUS DP-V0 sowie ab Firmware-Stand V2.0 auch DP-Slaves nach DP-V1 Norm und Siemens DP-Slaves. Die Bauform des IE/PB Link PN IO entspricht den Komponenten der Gerätefamilie SIMATIC S7-300.
  • Seite 6 1 Eigenschaften und Dienste Dienste In diesen Betriebsarten werden folgende Kommunikationsdienste unterstützt: S Netzübergang als PROFINET IO Proxy Das IE/PB Link PN IO ist eine wesentliche Komponente im Anwendungsbereich von PROFINET IO. Es sorgt hier für die Verbindung zwischen den PROFINET IO -Controllern an Industrial Ethernet und den PROFINET IO-Devices (DP-Sla- ves an PROFIBUS).
  • Seite 7 1 Eigenschaften und Dienste S Netzübergang im Standardbetrieb - PG/OP -Kommunikation Die PG/OP-Kommunikation dient zum Laden von Programmen und Konfi- gurationsdaten, zum Durchführen von Test - und Diagnosefunktionen sowie zum Bedienen und Beobachten (HMI-Systeme) einer Anlage. - Parametrieren von Feldgeräten (Datensatz-Routing) Sie können das IE/PB Link PN IO als Router für Datensätze verwenden, die an Feldgeräte (DP-Slaves) gerichtet sind.
  • Seite 8: Weitere Eigenschaften

    1 Eigenschaften und Dienste weitere Eigenschaften S Fast Ethernet IE/PB Link PN IO bietet einen 10/100 MBit/s Half/Full Duplex-Anschluss mit “Autonegotiation” für die automatische Umschaltung. S Uhrzeitsynchronisation IE/PB Link PN IO übernimmt bei vorhandenem Uhrzeitmaster an Industrial Ethernet Zeittelegramme für die Zeitstempelung von Diagnosepuffereinträgen und Prozess-Signalen.
  • Seite 9: Projektierung

    1 Eigenschaften und Dienste Projektierung Die Projektierung des IE/PB Link PN IO ist über Industrial Ethernet oder PROFIBUS möglich. Die Projektierung des IE/PB Link PN IO können Sie für alle Betriebsarten über In- dustrial Ethernet durchführen. Falls Sie das Gerät als Standard-Netzübergang ein- setzen, ist ein Ändern / Überladen der Projektierungsdaten auch über PROFIBUS möglich.
  • Seite 10: Aufbau

    2 Aufbau 2 Aufbau LED -Anzeigen Betriebsartenschalter Frontklappe Bild 2-1 Der Aufbau entspricht den für das Automatisierungssystem S7-300 vorgesehenen Komponenten mit den Merkmalen: S Doppelt breite Baugruppe zur einfachen Montage auf dem Baugruppenträger der S7-300; S Bedienungs- und Anzeigeelemente befinden sich ausschließlich auf der Front- platte;...
  • Seite 11: Montage Und Inbetriebsetzung

    3 Montage und Inbetriebsetzung 3 Montage und Inbetriebsetzung So gehen sie vor Gehen Sie gemäß der folgenden Darstellung vor; beachten sie bitte die zusätzli- chen Hinweise in diesem Kapitel. Die Montage und die Projektierung können zu- nächst unabhängig voneinander durchgeführt werden. Montage: Projektierung: (siehe auch Kap.
  • Seite 12 3 Montage und Inbetriebsetzung IE/PB Link PN IO C -PLUG Anschluss an PROFIBUS: 9 -polige Sub -D -Buchse Schieber zum Einstellen des Masseanschlusses Anschluss an Ind.Ethernet: 8 -polige RJ -45 -Buchse Bild 3-1 Achtung Wichtige Hinweise zu Montage und Betrieb: Die Montage muss so erfolgen, daß...
  • Seite 13: Baugruppenzubehör

    3 Montage und Inbetriebsetzung Erdungs - /Massekonzept Achtung Bitte beachten Sie die Angaben in den Aufbaurichtlinien zu SIMATIC S7-300/S7-400 zum Erdungs- und Massekonzept LEERER MERKER. Sie finden unter der Frontklappe auf der linken Geräteseite einen Schieber, über den Sie den Masseanschluss der 24V Spannungsversorgung mit der Be- zugserde verbinden bzw.
  • Seite 14: C-Plug (Configuration Plug)

    3 Montage und Inbetriebsetzung C -PLUG (Configuration Plug) Wechselmedium C - Plug als Alternative zum Flash - Speicher Das IE/PB Link PN IO besitzt zur Aufnahme der Projektierdaten einen internen Flash-Speicher. Optional kann das Gerät mit einem C-PLUG Wechselmedium (Configuration Plug) betrieben werden. Das IE/PB Link PN IO kann mit oder ohne C-PLUG betrieben werden.
  • Seite 15 3 Montage und Inbetriebsetzung Tabelle 3-1 Betriebsverhalten beim C -PLUG Einbau Vorgang / Status Verhalten bei Datenübernahme Ergebnis nach Anlauf Auslieferungszustand - Betrieb ohne C -PLUG Flash -Speicher leer Projektierdaten werden aus dem Das IE/PB Link PN IO läuft mit den STEP 7 -Projekt übernommen.
  • Seite 16 3 Montage und Inbetriebsetzung Tabelle 3-1 Betriebsverhalten beim C -PLUG Einbau, Fortsetzung Vorgang / Status Verhalten bei Datenübernahme Ergebnis nach Anlauf Baugruppe wird im Betriebszustand mit C -PLUG bestückt Flash -Speicher mit Pro- Beim Anlauf des IE/PB Link PN IO Das IE/PB Link PN IO läuft mit den jektierung werden die Projektierdaten vom...
  • Seite 17: Projektierung Mit Step

    4 Projektierung mit STEP 7 4 Projektierung mit STEP 7 Für den Anschluss (erstmalige Adressierung) und die Projektierung des IE/PB Link PN IO ist die Projektiersoftware STEP 7 (siehe Kapitel 1) erforderlich. NCM S7 ist in STEP 7 integriert; mit NCM S7 erhalten Sie zusätzlich den direkten Zugang zur NCM Diagnose über das Start-Menü...
  • Seite 18 4 Projektierung mit STEP 7 3. Entnehmen Sie dort dem Hardware Katalog unter PROFINET IO den Gerätetyp Netzübergang - IE/PB Link PN IO und fügen Sie diesen als IO-Device am PN-IO -System des IO-Controllers ein. Für die Schnittstelle am PROFINET IO -System wird hierbei automatisch eine IP-Adresse ermittelt. Außerdem wird von STEP 7 dem IE/PB Link PN IO eine Gerätenummer zuge- ordnet.
  • Seite 19 4 Projektierung mit STEP 7 Nehmen Sie so das IE/PB Link PN IO als PROFINET IO - Device in Betrieb 1. Weisen sie dem IE/PB Link PN IO erstmalig einen Gerätenamen zu. Das IE/PB Link PN IO wird mit einer festen MAC-Adresse ausgeliefert. Ohne weitere Projektierung ist das Gerät nur über den Ethernet-Anschluss über diese MAC-Adresse erreichbar.
  • Seite 20: Einsatz Nur Als Netzübergang

    4 Projektierung mit STEP 7 Einsatz nur als Netzübergang 4.2.1 Projektieren und in Betrieb nehmen Gehen Sie so vor..um das IE/PB Link PN IO als S7-300 Station mit STEP 7/HW Konfig zu konfigurieren: 1. Gehen Sie von einem bestehenden STEP 7-Projekt aus oder legen Sie ein neues Projekt an.
  • Seite 21 4 Projektierung mit STEP 7 ...um das IE/PB Link PN IO an das Ethernet- und das PROFIBUS-Subnetz in Ihrem STEP 7-Projekt anzuschließen: 5. Sie werden nach der Übernahme des IE/PB Link PN IO aus dem Hardware- Katalog nacheinander aufgefordert, IE/PB Link PN IO an der Ethernet-Schnitt- stelle und an der PROFIBUS-Schnittstelle zu vernetzen.
  • Seite 22 4 Projektierung mit STEP 7 Achtung Beachten Sie bitte, dass es sich beim IE/PB Link PN IO um eine spezielle Projektierungskomponente handelt, die alle erforderlichen Stationskomponenten bereits beinhaltet. Neben dieser Komponente können Sie daher in der angelegten S7-300 Station keine weiteren Komponenten wie beispielsweise eine Profil- schiene oder Baugruppen neben dem IE/PB Link PN IO platzieren! Netzübergang IE/PB Link PN IO für Industrial Ethernet / Handbuch Teil BL1 BL1-22...
  • Seite 23: Eigenschaften Im Ie/Pb Link Pn Io Grundmodul Einstellen

    4 Projektierung mit STEP 7 4.2.2 Eigenschaften im IE/PB Link PN IO Grundmodul einstellen Eigenschaftendialog öffnen Die weiteren Eigenschaften von IE/PB Link PN IO können Sie von HW Konfig aus oder über die Komponentenansicht in NetPro einstellen. Indem Sie das Grundmodul auswäh- len und die Objekteigenschaften öff- nen, können Sie folgende Einstellun- gen vornehmen:...
  • Seite 24: Eigenschaften Im Submodul Ethernet Einstellen

    4 Projektierung mit STEP 7 4.2.3 Eigenschaften im Submodul Ethernet einstellen In NetPro wird die so projektierte S7-300 Station wie folgt dargestellt: Indem Sie das Submodul Ethernet auswählen und die Objekteigen- schaften öffnen, können Sie die hier beschriebenen Einstellungen vorneh- men: In HW Konfig wird die so projektierte S7-300 Station so dargestellt:...
  • Seite 25: Eigenschaften Im Submodul Profibus Einstellen

    4 Projektierung mit STEP 7 S Register “Adressierung” Im Register ”Adressierung” können Sie dem IE/PB Link PN IO einmalig die zu- vor projektierte IP-Adresse und die IP-Parameter zuweisen; diese werden hier nur vorgelegt und sind nicht änderbar. Erst danach können die Projektierdaten mittels PG/PC über Ethernet oder PROFIBUS in das IE/PB Link PN IO geladen werden.
  • Seite 26: Betrieb - Steuern Und Anzeigen

    5 Betrieb - Steuern und Anzeigen 5 Betrieb - Steuern und Anzeigen Betriebszustand steuern Sie haben folgende Möglichkeiten, den Betriebszustand des IE/PB Link zu steuern und zwar mittels: S Betriebsartenschalter S SIMATIC Manager in STEP 7 Um den Betriebszustand von STEP 7 / NCM S7-Diagnose aus steuern zu können, muss sich der Betriebsartenschalter in der Schalterstellung RUN befinden.
  • Seite 27: Led-Anzeigen

    5 Betrieb - Steuern und Anzeigen LED-Anzeigen Die Anzeige auf der Frontplatte mit 6 LEDs zur Anzeige des Betriebszustandes wird durch eine zusätzliche Anzeige mit 3 LEDs neben der RJ-45-Buchse (durch Frontklappe verdeckt) zur Anzeige des Kommunikationszustandes ergänzt. LED - Anzeige über den Betriebszustand Die auf der Frontplatte befindlichen LED-Anzeigen geben nach folgendem Schema Auskunft über den Betriebszustand: Systemfehler...
  • Seite 28 5 Betrieb - Steuern und Anzeigen Tabelle 5-1 , Fortsetzung BF PN BF DP RX/TX STOP Betriebszustand (rot) (rot) (rot) (grün) (grün) (gelb) Laufend (RUN), Fehler am PROFINET IO; fehlender logischer oder physikali- scher Anschluss zum PROFINET IO- Controller. Der Ethernet -Anschluss ist unterbro- chen;...
  • Seite 29: Kommunikationszustand Des Gerätes An Industrial Ethernet

    5 Betrieb - Steuern und Anzeigen Kommunikationszustand des Gerätes an Industrial Ethernet Zusätzlich zu den LEDs, die den Betriebszustand signalisieren, befinden sich unter der Frontklappe weitere LEDs, die Auskunft über den Zustand der Schnittstelle zu Industrial Ethernet geben: FAST LINK Tabelle 5-2 Tabelle 5-3 Bedeutung (LED an)
  • Seite 30: Weitere Hinweise Zum Betrieb

    6 Weitere Hinweise zum Betrieb 6 Weitere Hinweise zum Betrieb Urlöschen / Rücksetzen auf Werkseinstellungen Für das IE/PB Link PN IO steht eine 2-stufige Funktion zum Urlöschen zur Verfü- gung: S Urlöschen S Rücksetzen auf Werkseinstellungen Achtung Sie müssen immer dann ein “Rücksetzen auf Werkseinstellungen” durchführen, wenn Sie die bereits konfigurierte Betriebsart des IE/PB Link PN IO wechseln;...
  • Seite 31: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen - Auswirkung

    6 Weitere Hinweise zum Betrieb Rücksetzen auf Werkseinstellungen - Auswirkung Das IE/PB Link PN IO enthält nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen in jedem Fall noch die werksseitig voreingestellte MAC-Adresse (Lieferzustand). Der Inhalt des C-PLUG wird vollständig gelöscht. Beim nächsten Anlauf der Bau- gruppe wird der C-PLUG als Datensatz vom Typ IE/PB Link PN IO initialisiert.
  • Seite 32: Uhrzeit-Weiterleitung

    6 Weitere Hinweise zum Betrieb Uhrzeit-Weiterleitung Ist die Uhrzeit-Weiterleitung im IE/PB Link PN IO ausgeschaltet, so rechnet das Gerät bei Firmwarestand V1.0 mit einer internen Uhrzeit, auch wenn sich ein Uhr- zeit-Master auf dem Ethernet befindet. Ab Firmwarestand V2.0 wird die Uhrzeit für die Zeitstempel des Diagnosepuffers auch bei ausgeschalteter Uhrzeitweiterleitung vom Uhrzeitmaster übernommen.
  • Seite 33: Leistungsdaten

    7 Leistungsdaten 7 Leistungsdaten Kenndaten S7-Kommunikation Tabelle 7-1 Merkmal Erläuterung / Werte Maximale Anzahl S7 -Verbindungen Für die S7-Kommunikation werden sowohl projektierte als auch nicht projektierte S7-Verbindungen genutzt. Kenndaten für Datensatz-Routing Parametrieren von Feldgeräten (Datensatz - Routing) Sie können IE/PB Link als Router für Datensätze verwenden, die an Feldgeräte (DP -Slaves) gerichtet sind.
  • Seite 34: Gesamtzahl An Verbindungen

    7 Leistungsdaten Gesamtzahl an Verbindungen Insgesamt können maximal 48 Verbindungen (S7-Verbindungen und Verbindun- gen zu den DP-Slaves) genutzt werden. Achtung Beachten Sie bitte, dass pro genutzter S7-Verbindung eine TCP/IP-Verbindung auf Industrial Ethernet belegt wird. Kenndaten für PROFINET IO Tabelle 7-3 Merkmal Erläuterung / Werte Maximale Anzahl der DP -Slaves am IE/PB LInk PN IO...
  • Seite 35: Kompatibilität Zu Vorgängerprodukten

    Netzübergang als PROFINET IO Proxy und im Standardbetrieb Routing Datensatz -Gateway MPI-Vernetzung DP -Slaves nach PROFIBUS DP -V0 und DP -V1 Norm sowie Siemens DP -Slaves Direkter Datenaustauch (Slave -to-Slave) Ältere Baugruppen hochrüsten / Ersatzteilfall Hochrüsten: Baugruppen mit einem Firmwarestand V1.0 können auf den Firmwarestand V2.0 hochgerüstet werden (ladbare Firmware).
  • Seite 36: Ersatzteilfall

    8 Kompatibilität zu Vorgängerprodukten Ersatzteilfall: Tabelle 8-2 bisher verwendete Baugruppe Vorgehensweise Projektierung 6GK1 411 -5AB00 Fall a: Projektierung unverändert (Ersatzteilfall) mit Firmwarestand V1.0 Falls Sie gegenüber dem bisher verwendeten Gerät keine weiterge- henden Anforderungennutzen möchten, sind keine Änderungen in der Projektierung notwendig. Für die Inbetriebnahme genügt es, die Hardware bei ausgeschalteter Spannungsversorgung zu tauschen.
  • Seite 37: Technische Daten

    9 Technische Daten 9 Technische Daten Unterstützte Übertragungsgeschwin- digkeiten Ind. Ethernet 10 Mbit/s und 100 Mbit/s PROFIBUS 9,6 kbit/s 19,2 kbit/s 45,45 kbit/s 93,75 kbit/s 187,5 kbit/s 500 kbit/s 1,5 Mbit/s 3 Mbit/s 6 Mbit/s 12 Mbit/s Maximale Stromaufnahme an der 100 mA bei 5V PROFIBUS-Schnittstelle beim An- schluss von Netzkomponenten (bei-...

Diese Anleitung auch für:

6gk1 411-5ab00

Inhaltsverzeichnis