Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonstige Störungen; Reinigung Und Wartung; Filter Reinigen; Außerbetriebnahme - AEG LE 16 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Ursache
Die Leistung
Die Luft kann nicht frei
des Gerätes
zirkulieren.
ist zu gering.
Der Luftfilter ist ver-
schmutzt und vermin-
dert
die Luftmenge.
Türen oder Fenster
sind geöffnet.
Der Raum ist zu groß
oder es gibt zu viele
Feuchtigkeitsquellen
im Raum.
9.3 Sonstige Störungen
Fehlercode
Beschreibung
E1
Der Umgebungsfeuchtigkeits-Fühler ist defekt.
E2
Der Wärmeübertrager-Fühler ist defekt.
Bei allen Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen kön-
nen, benachrichtigen Sie unseren Kundendienst. Zur
besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Be-
stellnummer und die Seriennummer vom Typenschild mit.
1 Typenschild
1 Bestellnummer des Gerätes
2 Seriennummer des Gerätes

10. Reinigung und Wartung

Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung bevor
Sie das Gerät reinigen.
Bei der Reinigung darf kein Wasser in das Innere des
Gerätes gelangen! Zur Reinigung der Gerätehülle reicht
ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel.

10.1 Filter reinigen

Um eine gute Filtration der Raumluft und einen optimalen
Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, müssen Sie die
Luftfilter regelmäßig reinigen. Wenn der Luftfilter ver-
schmutzt ist, wird der Luftstrom behindert und der Wir-
kungsgrad des Gerätes gesenkt.
Kontrollieren Sie die Filter zwei Wochen nach Erstin-
betriebnahme des Gerätes. Wenn die Filter stark ver-
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
Behebung
Entfernen Sie alle Hindernisse
im Bereich des Lufteintritts
und des Luftaustritts.
Reinigen Sie den Filter.
Schließen Sie Türen und
Fenster.
Vergleichen Sie die Einsatz-
grenzen des Gerätes mit der
Umgebungssituation.
1
1
2
E-Nr.
xxxxxx
xxxx-xxxxx
Seriennr.
schmutzt sind, verkürzen Sie das Kontrollintervall, z. B.
auf eine wöchentliche Kontrolle.
Wenn die Filter wenig verschmutzt sind, können Sie das
Kontrollintervall verlängern.
1 Filterrahmen mit Grobstaubfilter
2 Aktivkohlefilter
» Schalten Sie das Gerät mit der Taste „Ein/Aus" aus.
» Klappen Sie den Transportbügel nach oben.
» Ziehen Sie den Filterrahmen nach oben aus dem
Gerät heraus.
» Nehmen Sie den Aktivkohlefilter aus dem Filterrah-
men heraus.
Sachschaden
!
Verwenden Sie zur Reinigung des Grobstaubfilters
keine brennbaren Reinigungsmittel und kein Wasser
mit einer Temperatur von mehr als 40 °C.
» Reinigen Sie den Grobstaubfilter. Entfernen Sie
auf dem Filter abgelagerten Staub zum Beispiel mit
einem Staubsauger. Sollte der Grobstaubfilter stark
verschmutzt sein, können Sie ihn mit lauwarmem
Wasser reinigen.
» Ist der Grobstaubfilter sehr stark verschmutzt (z. B.
mit Fett), sollten Sie ihn in einer neutralen Seifen-
lösung einweichen und anschließend mit Wasser
abspülen.
» Lassen Sie den gereinigten Grobstaubfilter vor dem
Einsetzen in das Gerät vollständig trocknen.
Hinweis
Der Aktivkohlefilter kann nicht ausgewaschen werden.
Der Aktivkohlefilter muss nach 500 Betriebsstunden er-
neuert werden. Bei stark verschmutzter Umgebungsluft
müssen Sie den Aktivkohlefilter früher erneuern.
» Setzen Sie einen Aktivkohlefilter, ggf. einen neuen,
in den Filterrahmen ein.
» Setzen Sie den Filterrahmen wieder in das Gerät ein.
» Klappen Sie den Transportbügel wieder herunter.
11. Außerbetriebnahme
» Trennen Sie das Gerät durch Ziehen des Netzste-
ckers von der Stromversorgung.
» Entleeren Sie den Kondensatbehälter.
» Falls Sie das Gerät einlagern möchten, reinigen und
trocknen Sie das Gerät.
» Lagern Sie das Gerät senkrecht sowie vor Staub und
Sonneneinstrahlung geschützt.
2
1
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Le 25

Inhaltsverzeichnis