Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubereitung Eines Espressokaffees; Zubereitung Eines Cappuccinos; Aufschäumen Von Milch/Dampferzeugung Zum Erhitzen Von Flüssigkeiten; Automatische Abschaltung - Conrad 2362832 Bedienungsanleitung

Espressomaschine mit siebträger 850 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Drücken Sie den Pumpensteuerungsknopf
befindet. Wenn Wasser zu fließen beginnt, schalten Sie die Pumpe sofort aus, indem Sie
den Pumpensteuerungsknopf
befindet. Der Zweck dieses Schrittes ist es, das Wasser aus dem Tank in das Gehäuse
zu pumpen.
7. Wenn die Kaffeeanzeige (grün) leuchtet, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
erneut nach unten. Heißes Wasser beginnt zu fließen.
8. Nachdem 20 Sekunden lang Wasser geflossen ist, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
. Der Vorwärmvorgang ist jetzt abgeschlossen.
d) Zubereitung eines Espressokaffees
1. Nehmen Sie den Siebhalter ab, indem Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
2. Geben Sie gemahlenen Kaffee mit einem Messlöffel in das Stahlsieb (ein Löffel gemahlenes
Kaffeepulver pro Tasse Kaffee) und pressen Sie das gemahlene Kaffeepulver anschließend
mit dem Tamper fest an.
3. Setzen Sie das Stahlsieb in den Metallsiebhalter und halten Sie dann den Metallsiebhalter
unter den Metallsiebhalterkopf (siehe Abb.1) und drehen Sie ihn entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt (siehe Abb.2 und Abb.3).
4. Gießen Sie das heiße Wasser aus der Tasse aus und stellen Sie eine Tasse für Heißgetränke
auf die abnehmbare Tassenablage.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Dampfregler auf der Position „O" und die Kaffee-/
Dampftaste
auf der höheren Position steht.
6. Wenn die Kaffeeanzeige (grün) leuchtet, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
die untere Position und warten Sie einen Moment, bis der Kaffee zu fließen beginnt.
7. Wenn die gewünschte Kaffeemenge erreicht ist oder die Farbe des Kaffees stark nachlässt,
drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
8. Wenn Sie mit der Kaffeezubereitung fertig sind, drücken Sie die EIN/AUS-Taste
Betriebsanzeige und die Kaffeeanzeige erlöschen und die Kaffeemaschine schaltet sich
aus. Jetzt können Sie Ihren Kaffee genießen.
WARNUNG: Lassen Sie die Kaffeemaschine während der Zubereitung von Kaffee nicht
unbeaufsichtigt, da eine manuelle Bedienung erforderlich sein kann.
Hinweis: Beim Brühen von Kaffee oder bei der Herstellung von Dampf kann sich die
Kaffeeanzeige ausschalten. Dies ist normal und bedeutet, dass das Gerät aufheizt, um die
Temperatur im gewünschten Bereich zu halten.
9. Um den Metallsiebhalter zu entfernen, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn und schütten dann
die Kaffeereste aus, indem Sie mit dem Pressstab auf das Stahlsieb drücken.
10. Lassen Sie die Teile vollständig abkühlen und spülen Sie sie dann unter fließendem Wasser
ab.
e) Zubereitung eines Cappuccinos
Sie können eine Tasse Cappuccino zubereiten, indem Sie eine Tasse Espresso mit
aufgeschäumter Milch auffüllen.
Hinweis: Bei der Herstellung von Dampf muss der Metallsiebhalter angebracht sein.
1. Befolgen Sie die Schritte unter „ZUBEREITUNG VON ESPRESSO", um einen Espresso
zuzubereiten, und vergewissern Sie sich, dass der Dampfdrehknopf auf der Position „O"
steht.
2. Drücken Sie die Kaffee-/Dampftaste
Dampfanzeige (grün) leuchtet.
3. Füllen Sie für jeden Cappuccino etwa 100 Gramm Milch in eine Kanne. Die besten
Ergebnisse erzielen Sie mit Vollmilch bei Kühlschranktemperatur (d.h. nicht heiß).
4. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Dampfdrehknopf für ca. 15 Sekunden
in der geöffneten Position halten und dann den Drehknopf für den nächsten Schritt in der
Position „O" halten.
5. Führen Sie die Dampfdüse ca. 2 cm in das Kännchen mit der Milch ein und drehen Sie
dann den Dampfknopf langsam entgegen dem Uhrzeigersinn. Aus der Dampfdüse tritt
Dampf aus, und durch Auf- und Abbewegen des Milchkännchens wird aufgeschäumte
Milch erzeugt.
Hinweis: Berühren Sie während des Betriebs niemals den Dampfauslass.
Hinweis: Drehen Sie den Dampfdrehknopf niemals schnell, da sich sonst in kurzer Zeit sehr
viel Dampf ansammelt, was die Explosionsgefahr erhöhen kann.
6. Wenn Sie mit dem Aufschäumen der Milch fertig sind, drehen Sie den Dampfdrehknopf auf
die Position „O".
7. Befolgen Sie nach dem Aufschäumen die folgenden Anweisungen, um zu verhindern, dass
der Dampfauslass verstopft:
Stellen Sie eine leere Kanne unter die Dampfdüse und drehen Sie dann den Damp-
fdrehknopf und drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
Pumpe beginnt, Wasser zu pumpen. Nachdem 30 Sekunden lang Wasser geflossen ist,
drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
anschließend den Dampfauslass mit einem nassen Schwamm.
8. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste
9. Gießen Sie die aufgeschäumte Milch in den vorbereiteten Espresso. Süßen Sie nach
Wunsch und bestreuen Sie den Schaum mit etwas Kakaopulver.
, sodass er sich in der unteren Position
erneut drücken, sodass er sich in der oberen Position
in die höhere Position und lassen Sie sie los.
in die untere Position und warten Sie, bis die
in die untere Position. Die
in die höhere Position und reinigen Sie
und lassen Sie sie los, um das Gerät auszuschalten.
Hinweis: Wenn der Dampfaustritt verstopft ist, drehen Sie den Dampfdrehknopf auf die
Position „O" und lassen Sie die Kaffeemaschine ca. eine halbe Stunde abkühlen. Stechen
Sie den Dampfaustritt mehrmals mit einer Nadel von ca. 1 mm Durchmesser ein. Drücken
Sie dann die Kaffee-/Dampftaste
ob das Gerät normal Dampf produzieren kann, wenn die Dampfanzeige (grün) aufleuchtet.
Wenn das Gerät immer noch keinen Dampf erzeugen kann, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
f) Aufschäumen von Milch/Dampferzeugung zum Erhitzen von Flüssigkeiten
Mit der Dampfdüse können Sie Milch aufschäumen und Heißgetränke wie Trinkschokolade,
Wasser oder Tee zubereiten.
1. Nehmen Sie den Tank heraus und befüllen Sie ihn mit der gewünschten Wassermenge (der
Wasserstand sollte die „MAX"Markierung im Tank nicht überschreiten). Setzen Sie dann
den Tank in das Gerät ein.
2. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
3. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste
(rot) leuchtet auf.
4. Drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
dass die Kaffee-/Dampftaste
zu pumpen. Wenn Wasser zu fließen beginnt, schalten Sie die Pumpe sofort aus.
5. Drücken Sie die Kaffee-/Dampftaste
Moment. Das Gerät beginnt zu heizen. Warten Sie, bis die (grüne) Lampe aufleuchtet, was
bedeutet, dass das Aufheizen beendet ist.
in
6. Tauchen Sie die Dampfdüse in die zu erhitzende Flüssigkeit ein. Zum Aufschäumen von
Milch tauchen Sie die Dampfdüse ca. 2 cm in die Milch ein. Drehen Sie den Dampfdrehknopf
langsam entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Dampferzeugung zu starten.
7. Wenn Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben, drehen Sie den Dampfdrehknopf auf
die Position „O".
. Die
8. Befolgen Sie nach dem Aufschäumen die folgenden Anweisungen, um zu verhindern, dass
der Dampfauslass verstopft:
Stellen Sie eine leere Kanne unter die Dampfdüse und drehen Sie dann den
Dampfdrehknopf und drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
Die Pumpe beginnt, Wasser zu pumpen. Nachdem 30 Sekunden lang Wasser geflossen
ist, drücken Sie die Pumpensteuerungstaste
anschließend den Dampfauslass mit einem nassen Schwamm.
9. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste
auszuschalten.
Hinweis: Wenn der Dampfaustritt verstopft ist, drehen Sie den Dampfdrehknopf auf die
Position „O" und lassen Sie die Kaffeemaschine ca. eine halbe Stunde abkühlen. Stechen
Sie mehrmals mit einer Nadel von ca. 1 mm Durchmesser in den Dampfauslass, drücken
Sie dann die Kaffee-/Dampftaste
prüfen, ob das Gerät normal Dampf produzieren kann, wenn die Dampfanzeige (grün)
aufleuchtet. Wenn das Gerät immer noch keinen Dampf erzeugen kann, wenden Sie sich
an den Kundendienst.
g) Automatische Abschaltung
Das Gerät schaltet sich 25 Minuten nach dem Drücken der EIN/AUS-Taste automatisch aus.
Pflege und Reinigung
a) Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des
Produkts führen können.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
1. Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie die Kaffeemaschine vollständig abkühlen.
3. Reinigen Sie das Gehäuse, den Wassertank, die Abtropfschale und die abnehmbare
Ablage regelmäßig mit einem feuchtigkeitsbeständigen Schwamm und lassen Sie alles
anschließend trocknen.
Hinweis: Reinigen Sie nicht mit Alkohol oder Lösungsmittel. Tauchen Sie das Gehäuse zur
Reinigung niemals in Wasser ein.
4. Lösen Sie den Siebhalter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Entsorgen Sie
Kaffeerückstände und reinigen Sie ihn anschließend mit einem milden Reinigungsmittel,
bevor Sie mit klarem Wasser nachspülen. Waschen Sie den Siebhalter nicht in der
Spülmaschine.
5. Reinigen Sie alle Anbauteile in Wasser und trocknen Sie sie gründlich.
Hinweis: Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, sollten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch reinigen.
und drehen Sie den Dampfdrehknopf, um zu prüfen,
, um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsanzeige
in die untere Position und achten Sie darauf,
in der oberen Position steht. Die Pumpe beginnt, Wasser
in die untere Position und warten Sie einen
in die untere Position.
in die höhere Position und reinigen Sie
und lassen Sie sie los, um die Stromversorgung
und drehen Sie den Dampfdrehknopf auf, um zu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis