Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Auftanken - Makita EB5300TH Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EB5300TH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Verwenden Sie das Blasgerät und die mitge-
lieferten Werkzeuge nur für die angegebenen
Anwendungen.
5.
Starten Sie den Blasgerätemotor erst, nachdem
das Gerät vollständig montiert worden ist. Der
Betrieb des Gerätes ist nur zulässig, wenn alle
vorgeschriebenen Zubehörteile montiert sind.
6.
Im Falle einer Motorstörung ist der Motor
sofort abzustellen.
7.
Wenn Sie mit dem Blasgerät arbeiten, umschlie-
ßen Sie den Handgriff immer fest mit Ihren
Fingern, und halten Sie den Steuergriff zwischen
Daumen und Zeigefinger. Halten Sie Ihre Hand in
dieser Position, damit Sie Ihre Maschine jeder-
zeit unter Kontrolle haben. Vergewissern Sie
sich, dass Ihr Steuergriff in gutem Zustand und
frei von Feuchtigkeit, Pech, Öl oder Fett ist.
8.
Achten Sie stets auf sicheren, ausgewogenen Stand.
9.
Tragen Sie das Blasgerät während der Arbeit rich-
tig auf beiden Schultern. Tragen Sie das Blasgerät
nicht mit nur einem Schulterriemen. Anderenfalls
kann es zu Personenschaden kommen.
10. Betreiben Sie das Blasgerät stets so, dass Sie
keine Abgase einatmen. Lassen Sie den Motor
niemals in geschlossenen Räumen laufen
(Erstickungs- und Gasvergiftungsgefahr).
Kohlenmonoxid ist ein geruchloses Gas.
Achten Sie stets auf ausreichende Belüftung.
Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie sich aus-
11.
ruhen oder das Blasgerät unbeaufsichtigt
lassen. Stellen Sie das Gerät an einem siche-
ren Ort auf, um Gefahr für andere Personen,
Entzündung von brennbaren Materialien oder
Beschädigung der Maschine zu verhindern.
12. Legen Sie das heiße Blasgerät niemals auf
trockenes Gras oder brennbare Materialien.
13. Alle mit der Maschine gelieferten Schutzteile
und Schutzhauben müssen während des
Betriebs benutzt werden.
14. Betreiben Sie den Motor niemals mit schadhaf-
tem Schalldämpfer.

Transport

1.
Schalten Sie den Motor vor dem Transport ab.
2.
Bringen Sie das Blasgerät während des Transports
mit einem Auto oder Lastwagen in eine sichere
Position, um Auslaufen von Kraftstoff zu vermeiden.
3.
Wenn Sie das Blasgerät transportieren, ver-
gewissern Sie sich, dass der Kraftstofftank
vollkommen leer ist.
4.
Heben Sie das Blasgerät zum Tragen am
Tragegriff hoch. Ziehen Sie das Blasgerät nicht
an der Düse, am Rohr oder an anderen Teilen.
5.
Halten Sie das Blasgerät während des
Transports mit festem Griff.
Wenn Sie das Blasgerät transportieren, beugen
6.
Sie Ihre Knie, und achten Sie darauf, dass Sie Ihre
Schultern und Lendenwirbelsäule nicht überlasten.

Auftanken

1.
Schalten Sie den Motor beim Auftanken ab,
halten Sie ihn von offenen Flammen fern, und
unterlassen Sie Rauchen.
2.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit Erdölprodukten.
Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein. Tragen
Sie beim Auftanken stets Schutzhandschuhe.
Die Schutzkleidung ist in regelmäßigen
Abständen zu wechseln und zu reinigen.
3.
Achten Sie darauf, weder Kraftstoff noch Öl zu
verschütten, um Bodenverschmutzung zu verhü-
ten (Umweltschutz). Reinigen Sie das Blasgerät
sofort, nachdem Kraftstoff verschüttet worden ist.
Lassen Sie nasse Tücher trocknen, bevor Sie sie
in einem ordnungsgemäß abgedeckten Behälter
entsorgen, um Selbstentzündung zu verhüten.
4.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff mit
Ihrer Kleidung in Berührung kommt. Wechseln
Sie Ihre Kleidung sofort, falls Kraftstoff darauf
verschüttet worden ist (Brandgefahr).
5.
Überprüfen Sie den Tankdeckel in regelmäßi-
gen Abständen, um sicherzustellen, dass er
fest verschlossen bleibt.
6.
Ziehen Sie den Kraftstofftankdeckel sorgfältig fest.
Wechseln Sie den Standort zum Starten des Motors
(mindesten 3 m vom Ort des Auftankens entfernt).
164 DEUTSCH
3 m
(10 ft)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eb5300wh

Inhaltsverzeichnis