Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Vor Der Inbetriebnahme; Inbetriebnahme - Parkside PUV 2000 B1 Originalbetriebsanleitung

Heissluft-unkrautvernichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PUV 2000 B1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16

Bedienung

Vor der Inbetriebnahme

Gerät montieren
HINWEIS
Legen Sie das Gerät auf eine ebene Unter-
lage. Das Kabel muss, wie in der Abbil-
dung A (Detailansicht) dargestellt, im Gerät
geführt werden. Legen Sie das Kabel mit
einer Schlaufe in das Gerät. Es darf nicht
am Gehäuse des Gerätes überstehen. Der
Deckel des Gehäuses muss sich dabei leicht
aufsetzen lassen. Achten Sie darauf, dass
sich das Kabel nicht einklemmt.
Setzen Sie den Deckel auf das Gerät und
schrauben Sie es mit den mitgelieferten
Montage schrauben fest (siehe Abb. A).
Standbügel 
montieren
Befestigen Sie den Standbügel 
(siehe Abb. B).

Inbetriebnahme

Schieben Sie die Schlaufe des Verlängerungs-
kabels in die dafür vorgesehene Zug-
entlastung 
im Handgriff 
diese in dem dafür vorgesehenen Steg.
Schließen Sie das Gerät mit einem Verlän-
gerungskabel an eine Steckdose (230 V
Wechselstrom) an.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
EIN-/AUS-Schalter 
Nach ca. 1 Min. ist die volle Betriebstemperatur
erreicht (siehe Abb. C).
Zur Unkrautbeseitigung setzen Sie nun die
Kegeldüse 
je nach Pflanzenart für ca.
5–10 Sek. auf die zu behandelnde Pflanze auf.
Halten Sie dabei einen Abstand von ca. 3 cm
ein. Führen Sie die Öffnung der Kegeldüse
dabei langsam und parallel zum Boden (siehe
Abb. D, Detailansicht).
Bei höheren Pflanzen erwärmen Sie zunächst
nur kurz den oberen Bereich der Pflanze und
setzen dann auf die geschrumpfte Pflanze die
Kegeldüse 
für ca. 5–10 Sek. auf (siehe
Abb. D).
PUV 2000 B1
am Gerät
und fixieren Sie
betätigen.
HINWEIS
Direkt nach der Behandlung kann die Pflanze
noch unbeschädigt aussehen, diese vertrock-
net jedoch innerhalb weniger Tage von ganz
allein (siehe Abb. F).
Ein Verbrennen der Pflanzen ist nicht zwin-
gend notwendig. Beim Erhitzen werden die
Zellen der Blätter trocken und das Unkraut
stirbt ab. Die ausströmende Hitze dringt
dabei bis weit in das Wurzelwerk vor und
bringt die Zellflüssigkeit der Pflanzenzellen
zum Gerinnen. Die Zellwände werden durch
diese Ausdehnung gesprengt.
Das Gerät ist besonders geeignet, um Un-
kraut zu beseitigen.
Die Unkrautbeseitigung ist in einem frühen
Stadium des Vegetationsbeginns am wir-
kungsvollsten.
Der geeignete Zeitpunkt ist im Frühling.
Die Behandlung ist am intensivsten, je jünger
die Pflanze ist. Der Erfolg der Maßnahme ist
aber nicht sofort sichtbar.
Durch eine längere Einwirkzeit/Behandlung
kann der sichtbare Teil der Pflanze auch ab-
gebrannt werden.
Die Pflanzen reagieren nicht sofort auf die
Wärmestrahlung, bei der empfohlenen Ein-
wirkdauer.
Grundsätzlich gilt:
Junge weichblättrige Pflanzen reagieren
am empfindlichsten auf eine Behandlung.
Sie sind danach nicht mehr lebensfähig.
Ältere Pflanzen mit harten Blättern, wie
z. B. Disteln, müssen häufiger in einem
Abstand von ca. 1–2 Wochen behandelt
werden, damit sie austrocknen.
Hartlaubige Gräser sind sehr robust und
müssen länger behandelt werden.
Am Anfang muss die Behandlung von durch-
wachsenen Flächen mehrfach kurzfristig
wiederholt werden, damit sich ein bleibender
Erfolg einstellt. Danach sind Behandlungen in
längeren Abständen ausreichend.
Eine wiederholte Behandlung von bestimmten
Unkrautarten kann erforderlich sein.
DE │ AT │ CH
 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis