Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Dampfbackofen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE, AT
M.-Nr. 12 155 510

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele DGC 7150

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfbackofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 12 155 510...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang ....................... 25 Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör............25 Sicherheitseinrichtungen..................30 PerfectClean veredelte Oberflächen..............31 Erste Inbetriebnahme..................32 Miele@home ......................32 Grundeinstellungen ..................... 33 Dampfbackofen erstmalig aufheizen und Verdampfungssystem durchspülen ... 34 Einstellungen ..................... 36 Übersicht der Einstellungen ................36 Menü „Einstellungen“ aufrufen................38 Sprache ......................
  • Seite 3 Inhalt Wasserhärte ......................42 Höhenlage ......................44 Sicherheit ......................44 Miele@home ......................45 Fernsteuerung ..................... 46 MobileStart aktivieren..................46 RemoteUpdate ....................46 Softwareversion....................47 Händler ........................ 47 Werkeinstellungen ....................47 Kurzzeit ......................48 Haupt- und Untermenüs ................... 50 Tipps zum Energiesparen ................. 51 Bedienung ......................
  • Seite 4 Inhalt Klimagaren ......................65 Klimagaren  verwenden ................. 65 Automatikprogramme ..................67 Kategorien ......................67 Automatikprogramme verwenden ............... 67 Hinweise zur Verwendung ................... 67 Weitere Anwendungen ..................68 Auftauen ......................68 Niedertemperaturgaren ..................69 Einkochen......................70 Dörren........................72 Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte ................73 Geschirr wärmen ....................
  • Seite 5 Inhalt Tür auseinanderbauen ..................92 Tür einbauen......................94 Aufnahmegitter mit FlexiClip-Vollauszügen ausbauen ........95 Rückwand ausbauen................... 95 Was tun, wenn ....................96 Kundendienst..................... 102 Kontakt bei Störungen ..................102 Garantie ....................... 102 Installation......................103 Einbaumaße......................103 Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank ............. 103 Seitenansicht....................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation des Dampfbackofens sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 7: Kinder Im Haushalt

    Sicherheitshinweise und Warnungen  Wegen besonderer Anforderungen (z. B. bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibrati- on) sind im Garraum Spezial-Leuchtmittel eingebaut. Diese Spezial- Leuchtmittel dürfen nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Sie sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.  Dieser Dampfbackofen enthält 1 Lichtquelle der Energieeffizienz- klasse G.
  • Seite 8: Technische Sicherheit

    Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation er-...
  • Seite 9 Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dampfbackofens.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfbackofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch ei- ne spezielle Netzanschlussleitung durch eine von Miele autorisierte Fachkraft ersetzt werden (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Elektroanschluss“).  Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Dampfbackofen vollständig vom Elektronetz getrennt sein, z. B.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Verletzungsgefahr durch Dampf und heiße Oberflächen. Der Dampfbackofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Dampf, Heizkörpern, Garraum, Zubehör und Gargut verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh- men von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. ...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische Ge- tränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperatu- ren verdampft. Dieser Dampf kann sich an den heißen Heizkörpern entzünden.  Bei der Restwärmenutzung zum Warmhalten von Lebensmitteln kann durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser Korrosion im Dampfbackofen entstehen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verletzungsgefahr durch Wasserdampf. Beim Dampfgaren, bei Garvorgängen mit Feuchteunterstützung und während der Restwas- serverdampfung entsteht Wasserdampf, der zu starken Verbrühun- gen führen kann. Öffnen Sie während eines ablaufenden Garvor- gangs mit Dampf oder der Restwasserverdampfung niemals die Tür. ...
  • Seite 14: Reinigung Und Pflege

    Sicherheitshinweise und Warnungen Für Edelstahlflächen gilt:  Die beschichtete Edelstahlfläche wird durch Klebemittel beschä- digt und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen. Kle- ben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlfläche.  Magnete können Kratzer verursachen. Verwenden Sie die Edel- stahlfläche nicht als Magnetpinwand.
  • Seite 15 Durch den geringen Abstand entsteht ein Wärme- stau und das Email kann reißen oder abplatzen. Schieben Sie den Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da er dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert ist. Verwenden Sie im...
  • Seite 16: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 17: Übersicht

    Übersicht Dampfbackofen a Bedienelemente b Türverschluss c Oberhitze-/Grillheizkörper d Öffnung für die Dampfzufuhr e Einfüllrohr für das Verdampfungssystem f Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper g Auffangrinne h Katalytisch emaillierte Rückwand i Aufnahmegitter mit 5 Ebenen j Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper k Frontrahmen mit Typenschild l Tür...
  • Seite 18: Bedienelemente

    Zum Ein- und Ausschalten des Dampfbackofens Zum Blättern in den Auswahllisten und zum Ändern von Werten b Optische Schnittstelle h Sensortaste OK (nur für den Miele Kundendienst) Zum Aufrufen von Funktionen und c Sensortaste  zum Speichern von Einstellungen Zum Steuern des Dampfbackofens i Sensortaste ...
  • Seite 19: Taste Ein/Aus

    Bedienelemente Taste Ein/Aus Sensortasten Die Taste Ein/Aus  liegt in einer Vertie- Die Sensortasten reagieren auf Finger- fung und reagiert auf Fingerkontakt. kontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton Mit dieser Taste schalten Sie den können Sie über Weitere   | Einstellun-...
  • Seite 20 Sensortasten unterhalb des Displays Sensortaste Funktion  Wenn Sie den Dampfbackofen über Ihr mobiles Endgerät steuern wollen, müssen Sie über das System Miele@home verfügen, die Einstellung einschalten und diese Sensortaste be- Fernsteuerung rühren. Anschließend leuchtet diese Sensortaste und die Funkti- on MobileStart ist verfügbar.
  • Seite 21: Symbole

    Bedienelemente Sensortaste Funktion Sobald ein Wert, ein Hinweis oder eine Einstellung erscheint, die Sie bestätigen können, leuchtet die Sensortaste OK orange. Durch Auswahl dieser Sensortaste rufen Sie Funktionen wie z. B. die Kurzzeit auf, speichern Änderungen von Werten oder Einstel- lungen oder bestätigen Hinweise. ...
  • Seite 22: Bedienprinzip

    Bedienprinzip Sie bedienen den Dampfbackofen über Einstellung mit einem Seg- den Navigationsbereich mit den Pfeil- mentbalken ändern tasten  und  und dem Bereich da- Einige Einstellungen werden durch zwischen          . einen Segmentbalken         dar- Sobald ein Wert, ein Hinweis oder eine gestellt.
  • Seite 23: Betriebsart Oder Funktion Wählen

     Wählen Sie die Sensortaste , um  Bestätigen Sie mit OK. MobileStart zu aktivieren. Betriebsart wechseln Die Sensortaste  leuchtet. Sie können den Dampfbackofen über die Miele App Während eines Garvorgangs können Sie fernbedienen. zu einer anderen Betriebsart wechseln. Die Sensortaste der bisher gewählten Die direkte Bedienung am Dampf- Betriebsart leuchtet orange.
  • Seite 24: Wasser Einsaugen

    Bedienprinzip Die tatsächlich eingesaugte Menge Wasser einsaugen Frischwasser kann geringer sein als die In den Betriebsarten Dampfgaren   geforderte, so dass im Gefäß ein Rest Klimagaren   erscheint die Auffor- zurückbleibt. derung, Wasser für den Garvorgang be- reitzustellen. Sie können den Einsaugvorgang jeder- zeit durch Auswahl von OK unterbre- ...
  • Seite 25: Ausstattung

    Sie Fragen oder Probleme haben, gungs- und Pflegemittel sind auf die damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen Miele Dampfbacköfen abgestimmt. kann. Sie können sie über den Miele Web- shop, den Miele Kundendienst oder Ih- Lieferumfang ren Miele Fachhändler beziehen. - Gebrauchs- und Montageanweisung...
  • Seite 26 Ausstattung Backblech, Universalblech und Rost Schieben Sie in der Betriebsart Dampf- mit Ausziehschutz   immer das Universalblech in garen Ebene 1, um die Flüssigkeit aufzufan- Backblech HBB 71: gen. FlexiClip-Vollauszüge HFC 71 Universalblech HUBB 71: Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in Rost HBBR 71: den Ebenen 1–4 verwenden. Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszüge erst vollständig in den Garraum, bevor Sie Zubehöre daraufschieben.
  • Seite 27 Gehen Sie folgendermaßen vor, um baut. einen FlexiClip-Vollauszug auszubauen: Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit  Schieben Sie den FlexiClip-Vollaus- dem Miele Schriftzug rechts ein. zug vollständig ein. Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht aus- einander.  Heben Sie den FlexiClip-Vollauszug vorn an (1.) und ziehen Sie ihn ent-...
  • Seite 28 Ausstattung Runde Backformen Die emaillierte Oberfläche ist PerfectClean veredelt. Die gleichen Einsatzmöglichkeiten bie- tet Ihnen auch die gelochte, runde Backform HBFP 27-1. Die ungelochte runde Backform Das gelochte Gourmet-Backblech und HBF 27-1 ist gut geeignet für die Zube- die gelochte, runde Backform sind für reitung von Pizza, flachen Kuchen aus die Verwendung in der Betriebsart Hefe- oder Rührteig, süßen und herz-...
  • Seite 29 Ausstattung Gourmet-Bräter HUB Dampfgarbehälter Bräterdeckel HBD Dem Dampfbackofen ist Gargeschirr Die Miele Gourmet-Bräter können im aus Edelstahl beigefügt. Zur Ergänzung Gegensatz zu anderen Brätern direkt in sind weitere Garbehälter unterschiedli- die Aufnahmegitter eingeschoben wer- cher Größe erhältlich, die gelocht oder den.
  • Seite 30: Sicherheitseinrichtungen

    Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das zwecken ausbauen und auseinander- Herausnehmen von Universalblech, bauen (siehe Kapitel „Reinigung und Backblech und Rost. Pflege“). Zubehör zur Reinigung und Pflege - Entkalkungstabletten, Kunststoff- schlauch mit Saugnapf zum Entkal- ken des Dampfbackofens - Miele Allzweck-Mikrofasertuch - Miele Backofenreiniger...
  • Seite 31: Perfectclean Veredelte Oberflächen

    Ausstattung PerfectClean veredelte Oberflächen: PerfectClean veredelte Ober- flächen - Garraum PerfectClean veredelte Oberflächen - Aufnahmegitter zeichnen sich durch hervorragenden - FlexiClip-Vollauszüge Antihafteffekt und außergewöhnlich ein- fache Reinigung aus. - Rost Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ab- - Universalblech lösen. Verschmutzungen nach Back- - Backblech oder Bratvorgängen lassen sich einfach entfernen.
  • Seite 32: Erste Inbetriebnahme

    Sie über die Miele App erstellen. Verfügbarkeit Miele@home Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- Die Nutzung der Miele App hängt von dung zwischen dem Dampfbackofen der Verfügbarkeit des Miele@home Ser- vices in Ihrem Land ab.
  • Seite 33: Grundeinstellungen

    Sie die gewünsch- te Verbindungsmethode. Der Dampfbackofen wird im Betrieb heiß. Das Display und die Miele App führen Verwenden Sie den Dampfbackofen Sie durch die weiteren Schritte. nur im eingebauten Zustand, damit der sichere Betrieb gewährleistet ist.
  • Seite 34: Dampfbackofen Erstmalig Aufheizen Und Verdampfungssystem Durchspülen

    Erste Inbetriebnahme  Wählen Sie Klimagaren  . Dampfbackofen erstmalig auf- heizen und Verdampfungssys- Die Vorschlagstemperatur erscheint tem durchspülen (160 °C). Beim ersten Aufheizen des Dampfback- Garraumbeheizung, -beleuchtung und ofens können unangenehme Gerüche Kühlgebläse schalten ein. entstehen. Sie beseitigen diese, indem  Stellen Sie die maximal mögliche Sie den Dampfbackofen mindestens ei- Temperatur (250 °C) ein.
  • Seite 35 Erste Inbetriebnahme Garraum nach dem erstmaligen Auf- heizen reinigen  Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Der Dampfbackofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkör- pern, Garraum und Zubehör verbren- nen. Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- raum und das Zubehör vor der Reini- gung von Hand erst abkühlen.
  • Seite 36: Einstellungen

    Einstellungen Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen ... |  |  | ... Sprache  deutsch english Standort Tageszeit Anzeige * |  | Nachtabschaltung Zeitformat  | 12 Std 24 Std Einstellen Beleuchtung „Ein“ für 15 Sekunden Display Helligkeit         QuickTouch  | Lautstärke...
  • Seite 37 * | ... | 70° dH Höhenlage 0 - 250 m * | ... | 751 - 1000 m  | ... | 1751 - 2000 m Sicherheit Tastensperre  | Inbetriebnahmesperre   | Miele@home Aktivieren  | Deaktivieren Verbindungsstatus Neu einrichten Zurücksetzen Einrichten Fernsteuerung RemoteUpdate Softwareversion Händler Messeschaltung  |...
  • Seite 38: Menü „Einstellungen" Aufrufen

    Sprache  zu gelangen. Wenn der Dampfbackofen mit einem Tageszeit WLAN-Netzwerk verbunden und in der Miele App angemeldet ist, wird die Anzeige Uhrzeit anhand der Standorteinstel- lung in der Miele App synchronisiert. Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige für den ausgeschalteten Dampfback-...
  • Seite 39: Beleuchtung

    Einstellungen Beleuchtung Unabhängig von der Einstellung  | reagieren die Sensor- geszeit Anzeige Die Garraumbeleuchtung ist während tasten nur, wenn der Dampfbackofen des gesamten Garvorgangs einge- eingeschaltet ist sowie eine gewisse schaltet. Zeit nach dem Ausschalten des Dampfbackofens. „Ein“ für 15 Sekunden Die Garraumbeleuchtung schaltet Lautstärke während eines Garvorgangs nach...
  • Seite 40: Einheiten

    Einstellungen Tastenton Schnellabkühlen Die Lautstärke des Tastentons, der bei Mit der Funktion Schnellabkühlen können jeder Auswahl einer Sensortaste ertönt, Sie das Gargut und den Garraum nach wird durch einen Segmentbalken darge- Beendigung des Garvorgangs schnell stellt. abkühlen. -        Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie maximale Lautstärke z. B.
  • Seite 41: Vorschlagstemperaturen

    Einstellungen Kühlgebläsenachlauf Die Funktion Warmhalten ist einge- Nach einem Garvorgang läuft das Kühl- schaltet. Nach Beendigung des Gar- gebläse nach, damit sich keine Luft- vorgangs öffnet die Tür automatisch feuchtigkeit im Garraum, an der Bedien- einen Spalt. Das Kühlgebläse kühlt blende oder am Umbauschrank nieder- das Gargut und den Garraum schnell schlagen kann.
  • Seite 42: Wasserhärte

    Einstellungen Wasserhärte Damit der Dampfbackofen einwandfrei funktioniert und zum richtigen Zeitpunkt entkalkt wird, müssen Sie die örtliche Wasserhärte einstellen. Je härter das Wasser ist, desto häufiger muss der Dampfbackofen entkalkt werden. Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die örtliche Wasser- härte des Trinkwassers geben.
  • Seite 43 Einstellungen Wasserhärte Calciumgehalt Einstellung mg/l Ca oder ppm (mg Ca °dH mmol/l 37-45 6,6-8,0 258–321 37-45 46-60 8,2-10,7 322–429 46-60 61-70 10,9-12,5 430-500 61-70...
  • Seite 44: Höhenlage

    Einstellungen Inbetriebnahmesperre  Höhenlage Die Inbetriebnahmesperre verhindert Die Siedetemperatur des Wassers vari- das unbeabsichtigte Einschalten des iert je nach Höhenlage des Aufstellor- Dampfbackofens. tes. Mit dieser Einstellung passen Sie nach einem Umzug die Siedetempera- Bei aktivierter Inbetriebnahmesperre tur des Wassers an, wenn sich der neue können Sie eine Kurzzeit weiterhin so- Aufstellort um mindestens 300 Höhen- fort einstellen sowie die Funktion...
  • Seite 45: Miele@Home

    Dampfbackofen in Ihr WLAN-Netzwerk Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen einzubinden. Wir empfehlen Ihnen, Ih- zurück, wenn Sie den Dampfback- ren Dampfbackofen mit Hilfe der Miele ofen entsorgen, verkaufen oder einen App oder über WPS mit Ihrem WLAN- gebrauchten Dampfbackofen in Be- Netzwerk zu verbinden.
  • Seite 46: Fernsteuerung

    Einstellungen Fernsteuerung RemoteUpdate Wenn Sie die Miele App auf Ihrem mo- Der Menüpunkt wird nur RemoteUpdate bilen Endgerät installiert haben, über angezeigt und ist wählbar, wenn die das System Miele@home verfügen und Voraussetzungen für die Nutzung von die Fernsteuerung aktiviert haben ( Miele@home erfüllt sind (siehe Kapitel...
  • Seite 47: Softwareversion

    Einstellungen Ablauf des RemoteUpdates Softwareversion Die Softwareversion ist für den Miele Informationen über den Inhalt und Kundendienst bestimmt. Für den priva- Umfang eines Updates werden in der ten Gebrauch benötigen Sie diese Infor- Miele App bereitgestellt. mationen nicht. Steht ein Update zur Verfügung, wird im Display Ihres Dampfbackofens eine Händler...
  • Seite 48: Kurzzeit

    Kurzzeit  Stellen Sie mit dem Navigationsbe- Funktion Kurzzeit verwenden reich 06:20 ein. Die Kurzzeit  können Sie zum Über-  Bestätigen Sie mit OK. wachen separater Vorgänge verwen- den, z. B. zum Eierkochen. Die Kurzzeit wird gespeichert. Sie können die Kurzzeit auch verwen- Wenn der Dampfbackofen ausgeschal- den, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum tet ist, erscheinen ...
  • Seite 49: Kurzzeit Ändern

    Kurzzeit Kurzzeit ändern Kurzzeit löschen  Wählen Sie die Sensortaste .  Wählen Sie die Sensortaste .  Wenn gleichzeitig ein Garvorgang ab-  Wenn gleichzeitig ein Garvorgang ab- läuft, wählen Sie Kurzzeit läuft, wählen Sie Kurzzeit  Wählen Sie  Wählen Sie Ändern Löschen ...
  • Seite 50: Haupt- Und Untermenüs

    Haupt- und Untermenüs Menü Vorschlags- Bereich wert Betriebsarten Heißluft plus   160 °C 30–250 °C Ober-/Unterhitze   180 °C 30–250 °C Dampfgaren   100 °C 70–100 °C   Bratautomatik 160 °C 100–230 °C Intensivbacken   170 °C 50–250 °C Grill groß  ...
  • Seite 51: Tipps Zum Energiesparen

    Tipps zum Energiesparen - Für viele Gerichte können Sie die Be- Garvorgänge triebsart Heißluft plus   verwenden. - Verwenden Sie möglichst die Auto- Sie können damit bei niedrigeren matikprogramme für die Zubereitung Temperaturen garen als bei Ober-/Un- Ihres Garguts.  , da die Wärme sofort im terhitze Garraum verteilt wird.
  • Seite 52: Einstellungen Anpassen

    Tipps zum Energiesparen Restwärmenutzung Einstellungen anpassen  Wählen Sie für die Bedienelemente - Bei Garvorgängen mit Temperaturen über 140 °C und Garzeiten über die Einstellung Display  | QuickTouch  | 30 Minuten können Sie die Tempera- , um den Energieverbrauch zu re- tur ca. 5 Minuten vor dem Ende des duzieren.
  • Seite 53: Bedienung

    Bedienung  Schalten Sie den Dampfbackofen ein.  Verletzungsgefahr durch heißen Dampf. Das Hauptmenü erscheint. Bei einem Garvorgang mit Dampf  Wählen Sie die gewünschte Betriebs- kann beim Öffnen der Tür sehr viel art. heißer Dampf austreten. Sie können Zunächst erscheint die Betriebsart und sich am Dampf verbrennen.
  • Seite 54: Werte Und Einstellungen Für Einen Garvorgang Ändern

    Bedienung Wasser nachfüllen Werte und Einstellungen für einen Garvorgang ändern Wenn während eines Garvorgangs mit Feuchteunterstützung zu wenig Wasser Sobald ein Garvorgang abläuft, können im Tank ist, ertönt ein Signal und die Sie je nach Betriebsart die Werte oder Aufforderung erscheint, Frischwasser Einstellungen für diesen Garvorgang einzufüllen.
  • Seite 55: Garzeiten Einstellen

    Bedienung Garzeiten einstellen Start um Diese Funktion erscheint im Menü Das Garergebnis kann negativ beein- erst, wenn Sie oder Garzeit Fertig um flusst werden, wenn zwischen dem eingestellt haben. Mit Start um legen Einschieben des Garguts und dem Sie den Zeitpunkt fest, zu dem ein Startzeitpunkt eine längere Zeitspan- Garvorgang starten soll.
  • Seite 56: Eingestellte Garzeiten Löschen

    Bedienung Eingestellte Garzeiten löschen Garvorgang abbrechen  Wählen Sie die Sensortaste .  Wählen Sie die Sensortaste der ge- wählten Betriebsart oder die Sensor-  Wählen Sie die gewünschte Zeit. taste .  Bestätigen Sie mit OK.  Wenn Vorgang abbrechen erscheint, ...
  • Seite 57: Garvorgang In Der Betriebsart Dampfgaren  Unterbrechen

    Bedienung Garvorgang in der Betriebsart  Verletzungsgefahr durch heiße Dampfgaren  unterbrechen Oberflächen und heißes Gargut. Der Dampfbackofen wird im Betrieb Wir empfehlen, die Tür während eines heiß. Sie können sich an Heizkör- Garvorgangs mit reinem Dampfbetrieb pern, Garraum, Aufnahmegittern, Zu- geschlossen zu lassen, damit kein behör und Gargut verbrennen.
  • Seite 58: Garraum Vorheizen

    Bedienung Wenn Sie eine Temperatur über 100 °C Garraum vorheizen einstellen und die Funktion Booster ein- Die Funktion Booster dient zum schnel- geschaltet ist, wird der Garraum mit ei- len Aufheizen des Garraums in einigen ner schnellen Aufheizphase auf die ein- Betriebsarten.
  • Seite 59: Schnellabkühlen

    Bedienung Schnellabkühlen Sie können die Funktion Warmhalten nur in Verbindung mit der Funktion Mit der Funktion Schnellabkühlen können Schnellabkühlen verwenden. Sie das Gargut und den Garraum nach Beendigung des Garvorgangs schnell Diese Funktion ist in der Betriebsart abkühlen. Dampfgaren   nicht verfügbar. Diese Funktion ist in der Betriebsart Warmhalten für einen Garvorgang  ...
  • Seite 60: Dampfgaren

    Dampfgaren - Beim Garen von Eierspeisen (z. B. Dampfgaren  verwenden Eierstich, Creme brûlée oder Souf- In der Betriebsart Dampfgaren   garen flés) wird das Garergebnis sehr Sie die Lebensmittel ausschließlich mit gleichmäßig und feinporig. Dampf (siehe Kapitel „Bedienprinzip“, Abschnitt „Wasser einsaugen“). Garbehälter Im Gegensatz zur Betriebsart Klimaga-...
  • Seite 61: Tiefkühlware

    Dampfgaren Tiefkühlware Garzeit Bei der Zubereitung von Tiefkühlware Beim Dampfgaren beginnt die Garzeit ist die Aufheizzeit länger als bei frischen erst abzulaufen, wenn die eingestellte Lebensmitteln. Je mehr Tiefkühlware Temperatur erreicht ist. sich im Garraum befindet, desto länger Im Allgemeinen entsprechen die Garzei- dauert die Aufheizphase.
  • Seite 62: Fisch

    Dampfgaren Lebensmittel flache Garbehälter, und Vorbereiten füllen Sie diese nur etwa 3–5 cm hoch. Säuern Sie den Fisch vor dem Garen, Verteilen Sie größere Lebensmittelmen- z. B. mit Zitronen- oder Limettensaft. gen auf mehrere flache Garbehälter. Das Säuern macht das Fischfleisch fes- ter.
  • Seite 63: Fleisch

    Dampfgaren Je länger Fisch gart, desto fester wird Fleisch sein Fleisch. Halten Sie die angegebe- Frischware nen Garzeiten ein. Wenn der Fisch nicht ausreichend durchgegart ist, garen Sie Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt nur wenige Minuten nach. vor. Verlängern Sie die angegebenen Gar- Tiefkühlware zeiten um einige Minuten, wenn Fisch in Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor...
  • Seite 64: Reis

    Dampfgaren Reis Teigwaren Reis quillt während des Garens, des- Trockenware halb muss er in Flüssigkeit gegart wer- Trockene Nudeln und Teigwaren quellen den. Je nach Sorte ist die Aufnahme während des Garens, deshalb müssen der Flüssigkeit und damit das Verhältnis sie in Flüssigkeit gegart werden.
  • Seite 65: Klimagaren

    Feuchtigkeit enthalten, wie z. B. Ei- Garvorgangs. weißgebäck. Hier muss beim Backen ein Trocknungsprozess stattfinden. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt Tipp: Nutzen Sie die beiliegenden Re- „Restwasser verdampfen“). zepte oder die Miele App als Anhalts- punkt.
  • Seite 66 Garraumtem- ße orientieren Sie sich an den Rezept- peratur von mindestens 130 °C ausge- angaben im mitgelieferten Kochbuch löst werden. oder in der Miele App. Nutzen Sie zur Erinnerung an den Zeitpunkt die Funkti-  . Kurzzeit  Wählen Sie die Sensortaste .
  • Seite 67: Automatikprogramme

    Automatikprogramme Die zahlreichen Automatikprogramme - Lassen Sie den Garraum nach einem führen Sie komfortabel und sicher zum Garvorgang erst auf Raumtemperatur optimalen Garergebnis. abkühlen, bevor Sie ein Automatik- programm starten. Kategorien - Wenn Sie Gargut in den heißen Gar- Die Automatikprogramme  sind zur raum schieben, seien Sie vorsichtig besseren Übersicht nach Kategorien beim Öffnen der Tür.
  • Seite 68: Weitere Anwendungen

    Weitere Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie Informatio-  Infektionsgefahr durch Keimbil- nen zu den folgenden Anwendungen: dung. - Auftauen Keime wie z. B. Salmonellen können schwere Lebensmittelvergiftungen - Niedertemperaturgaren auslösen. - Einkochen Achten Sie beim Auftauen von Fisch und Fleisch (insbesondere Geflügel) - Dörren auf besondere Sauberkeit.
  • Seite 69: Niedertemperaturgaren

    Weitere Anwendungen  Richten Sie das Fleisch auf vorge- Niedertemperaturgaren wärmten Tellern an und servieren Sie Niedertemperaturgaren ist ideal für es mit sehr heißer Soße, damit es empfindliche Fleischstücke vom Rind, nicht so schnell auskühlt. Das Fleisch Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den hat eine optimale Verzehrtemperatur.
  • Seite 70: Einkochen

    Weitere Anwendungen Obst und Gemüse vorbereiten Einkochen Die Angaben gelten für 6 Gläser mit 1 l  Infektionsgefahr durch Keimbil- Inhalt. dung. Beim einmaligen Einkochen von Hül- Verwenden Sie nur spezielle Gläser, senfrüchten und Fleisch werden die die Sie im Fachhandel erhalten (Ein- Sporen des Clostridium-Botulinum- kochgläser oder Gläser mit Schraub- Bakteriums nicht ausreichend abge-...
  • Seite 71 Weitere Anwendungen Obst und Gurken einkochen Gläser nach dem Einkochen entneh-  Sobald das „Perlen“ in den Gläsern zu sehen ist, stellen Sie die angege-  Verletzungsgefahr durch heiße bene Nachwärmtemperatur ein und Oberflächen. lassen Sie die Gläser für die angege- Die Gläser sind nach dem Einkochen bene Zeit im Garraum nachwärmen.
  • Seite 72: Dörren

    Weitere Anwendungen Dörren Trockengut   [°C]  [h] Obst  60–70 2–8 Trocknen oder Dörren ist eine traditio-  Gemüse 55–65 4–12 nelle Konservierungsart für Obst, einige Gemüsearten und Kräuter.  Pilze 45–50 5–10  Kräuter* 30–35 4–8 Voraussetzung ist, dass Obst und Ge- müse frisch und gut ausgereift sind und  Betriebsart,  Temperatur,  Trocken- keine Druckstellen haben.
  • Seite 73: Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte

    Weitere Anwendungen  Wählen Sie die auf der Verpackung Tiefkühlprodukte/ empfohlene Betriebsart und Tempe- Fertiggerichte ratur. Tipps für Kuchen, Pizza und Baguettes  Heizen Sie den Garraum vor. - Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba-  Schieben Sie das Gericht in die auf guettes auf dem Rost mit aufgeleg- der Verpackung empfohlene Ebene in tem Backpapier.
  • Seite 74: Backen

    Backen Backpapier verwenden Die schonende Behandlung von Le- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Miele Zubehöre wie z. B. das Univer- Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pommes salblech sind PerfectClean veredelt frites oder Ähnliches nur goldgelb (siehe Kapitel „Ausstattung“). Im Allge- und backen Sie sie nicht dunkel- meinen müssen PerfectClean veredel-...
  • Seite 75: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Backen  Prüfen Sie im Allgemeinen nach der Klimagaren  verwenden kürzeren Zeit, ob das Gargut gar ist. Verwenden Sie diese Betriebsart zum Stechen Sie mit einem Holzstäbchen Garen mit Feuchteunterstützung. in den Teig.  Schieben Sie das Gargut in Ebene 2 Wenn keine feuchten Teigkrümel am ein.
  • Seite 76: Braten

    Braten - Nehmen Sie das Gargut nach been- Tipps zum Braten detem Bratvorgang aus dem Gar- - Sie können jedes Geschirr aus tem- raum, decken Sie es zu und warten peraturbeständigem Material verwen- Sie eine Ruhezeit von ca. 10 Minuten den wie z. B. Bräter, Bratentopf, Glas- ab.
  • Seite 77: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Braten Garzeit  wählen Heißluft plus  oder Bratautoma- tik  verwenden Die Zeiten in der Gartabelle gelten, wenn nicht anders angegeben, für den Diese Betriebsarten eignen sich zum nicht vorgeheizten Garraum. Braten von Fleisch-, Fisch- und Geflü- gelgerichten mit brauner Kruste sowie ...
  • Seite 78: Grillen

    Grillen - Verwenden Sie das Universalblech  Verletzungsgefahr durch heiße mit aufgelegtem Rost oder Grill- und Oberflächen. Bratblech (falls vorhanden). Das Grill- Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, und Bratblech schützt den abtropfen- wird die heiße Garraumluft nicht den Fleischsaft vor dem Verbrennen, mehr automatisch über das Kühlge- damit er weiterverwendet werden bläse geführt und abgekühlt.
  • Seite 79: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Grillen Garzeit  wählen Hinweise zu den Betriebsarten  Grillen Sie flache Fleisch- oder Fisch- Eine Übersicht aller Betriebsarten mit scheiben ca. 6–8 Minuten pro Seite. den zugehörigen Vorschlagswerten fin- Achten Sie darauf, dass die Scheiben den Sie im Kapitel „Haupt- und Unter- etwa gleich dick sind, damit die Gar- menüs“.
  • Seite 80: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege - scheuernde Reinigungsmittel (z. B.  Verletzungsgefahr durch heiße Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz- Oberflächen. steine) Der Dampfbackofen wird im Betrieb - lösemittelhaltige Reinigungsmittel heiß. Sie können sich an Heizkör- pern, Garraum und Zubehör verbren- - Edelstahl-Reinigungsmittel nen. - Geschirrspülmaschinen-Reiniger Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- raum und das Zubehör vor der Reini- - Glasreiniger...
  • Seite 81: Normale Verschmutzungen Entfernen

    Reinigung und Pflege Tipp: Verschmutzungen durch Obstsaft Dichtung reinigen oder Kuchenteig von schlecht schlie- Umlaufend um den Garraum befindet ßenden Backformen lassen sich leichter sich als Abdichtung zur Türinnenseite entfernen, solange der Garraum noch eine Dichtung. etwas warm ist. Die Dichtung kann durch Fettrückstän- Zur bequemeren Reinigung empfehlen de spröde werden und brechen.
  • Seite 82: Hartnäckige Verschmutzungen Entfernen (Außer Flexiclip-Vollauszüge)

    Hartnäckige Verschmutzungen entfernen (außer FlexiClip-Voll-  Tragen Sie bei sehr hartnäckigen Ver- schmutzungen auf PerfectClean ver- auszüge) edelten Oberflächen den Miele Back- Durch übergelaufene Obstsäfte oder ofenreiniger auf die kalten Oberflä- Bratrückstände können auf Oberflä- chen auf. chen bleibende farbliche Verände- Wenn Backofenreiniger in Zwischen- rungen oder matte Stellen entstehen.
  • Seite 83: Hartnäckige Verschmutzungen An Den Flexiclip-Vollauszügen

    Reinigung und Pflege Hartnäckige Verschmutzungen Katalytisch emaillierte Rück- an den FlexiClip-Vollauszügen wand reinigen Das katalytische Email reinigt sich bei Das Spezialfett der FlexiClip-Vollaus- hohen Temperaturen selbstständig von züge wird bei der Reinigung im Ge- Öl- und Fettverschmutzungen. schirrspüler herausgewaschen, wo- durch sich die Auszugseigenschaften Je höher die Temperatur, umso wir- verschlechtern.
  • Seite 84: Öl- Und Fettverschmutzungen Entfernen

    Reinigung und Pflege Öl- und Fettverschmutzungen entfer- Garraumdecke reinigen Es ist sinnvoll, die Garraumdecke regel-  Nehmen Sie sämtliches Zubehör (in- mäßig von Lebensmittelrückständen zu klusive Aufnahmegitter) aus dem Gar- reinigen. raum heraus.  Verletzungsgefahr durch heiße  Bevor Sie die katalytische Reinigung Oberflächen.
  • Seite 85: Restwasser Verdampfen

    Reinigung und Pflege Restwasserverdampfung sofort Restwasser verdampfen durchführen Bei einem Garvorgang mit Dampf oder Feuchteunterstützung kann Restwasser  Verletzungsgefahr durch Wasser- im Verdampfungssystem verbleiben, dampf. z. B. wenn ein Garvorgang mit Feuchte- Wasserdampf kann zu starken Ver- unterstützung manuell oder durch einen brühungen führen.
  • Seite 86 Reinigung und Pflege  Wählen Sie eine Betriebsart oder ein Restwasserverdampfung übersprin- Automatikprogramm mit Feuchteun- terstützung.  Infektionsgefahr durch verkeim- Restwasser verdampfen erscheint. tes Wasser im Wassertank. Wenn Sie die Restwasserverdamp-  Wählen Sie Überspringen fung überspringen, können sich Kei- Sie können jetzt einen Garvorgang mit me im Wassertank bilden.
  • Seite 87: Pflege

    Reinigung und Pflege Trocknen Pflege Mit diesem Pflegeprogramm können Sie Die Funktionen Fertig um Start um im Garraum vorhandene Restfeuchte werden bei den Pflegeprogrammen auch an unzugänglichen Stellen trock- nicht angeboten. nen, um den Garraum vor Korrosion zu schützen. Einweichen Das Pflegeprogramm besteht Trocknen...
  • Seite 88: Entkalken

    Um eine optimale Reinigungswirkung zu wandfreie Funktion erhalten bleibt. erzielen, empfehlen wir, die mitgeliefer- Die letzten 10 Garvorgänge bis zum Ent- ten, speziell für Miele entwickelten Ent- kalken werden angezeigt und herunter- kalkungstabletten zu verwenden. gezählt. Danach ist die Verwendung von...
  • Seite 89 Reinigung und Pflege Entkalkungsvorgang durchführen Sie können den Einsaugvorgang jeder- zeit durch Auswahl von OK unterbre-  Wählen Sie Weitere  . chen und wieder fortsetzen.  Wählen Sie Pflege Nach dem Einsaugvorgang erscheint  Wählen Sie Entkalken ein Hinweis. Wenn die Betriebsarten und Automa- ...
  • Seite 90 Reinigung und Pflege  Folgen Sie den Anweisungen im Dis- Entkalkungsvorgang abschließen play. Am Ende der Restwasserverdampfung erscheint ein Informationsfenster mit Nach dem dritten Spülvorgang läuft die Hinweisen zur Reinigung nach dem Ent- Pumpe ca. 1 Minute lang, um das ver- kalkungsvorgang.
  • Seite 91: Tür Ausbauen

    Reinigung und Pflege Tür ausbauen Der Dampfbackofen wird beschädigt, wenn Sie die Tür falsch ausbauen. Die Tür wiegt ca. 9 kg. Ziehen Sie die Tür niemals waage- recht von den Halterungen, da diese an den Dampfbackofen zurück- schlagen. Ziehen Sie die Tür niemals am Tür- griff von den Halterungen, da er ab- brechen könnte.
  • Seite 92: Tür Auseinanderbauen

    Reinigung und Pflege  Legen Sie die Türaußenscheibe auf Tür auseinanderbauen eine weiche Unterlage (z. B. ein Ge- Die Tür besteht aus einem offenen Sys- schirrtuch), um Kratzer zu vermeiden. tem von 3 zum Teil wärmereflektierend Es ist sinnvoll, dabei den Griff neben beschichteten Glasscheiben.
  • Seite 93 Reinigung und Pflege  Heben Sie die mittlere Türscheibe  Schieben Sie die Türinnenscheibe, leicht an und ziehen Sie sie heraus. mit der matt bedruckten Seite nach unten zeigend, in die Kunststoffleiste  Reinigen Sie die Türscheiben und die und legen Sie die Türinnenscheibe anderen Einzelteile mit warmem Was- zwischen die Arretierungen.
  • Seite 94: Tür Einbauen

    Reinigung und Pflege Tür einbauen  Verriegeln Sie die Sperrbügel wieder, indem Sie sie bis zum Anschlag in die Waagerechte drehen.  Fassen Sie die Tür seitlich an und ste- cken Sie sie auf die Halterungen der Scharniere. Achten Sie darauf, dass sie dabei nicht verkantet.
  • Seite 95: Aufnahmegitter Mit Flexiclip-Vollauszügen Ausbauen

    Reinigung und Pflege Aufnahmegitter mit FlexiClip- Rückwand ausbauen Vollauszügen ausbauen Sie können die Rückwand zu Reini- gungszwecken ausbauen. Sie können die Aufnahmegitter zusam- men mit den FlexiClip-Vollauszügen  Verletzungsgefahr durch heiße (falls vorhanden) ausbauen. Oberflächen. Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vor- Der Dampfbackofen wird im Betrieb her separat ausbauen wollen, folgen Sie heiß.
  • Seite 96: Was Tun, Wenn

     Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Dampfback- ofens in der Steckdose steckt.  Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat. Rufen Sie eine Elektrofachkraft oder den Miele Kundendienst. Sie hören keinen Die Signaltöne sind ausgeschaltet oder zu leise ein- Signalton.
  • Seite 97 Steckdose steckt.  Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat. Rufen Sie eine Elektrofachkraft oder den Miele Kundendienst. Es liegt ein Problem in der Steuerung vor.  Berühren Sie die Taste Ein/Aus , bis sich das Display ausschaltet und der Dampfbackofen neu gestartet wird.
  • Seite 98 Danach ist der Dampfbackofen wieder betriebsbereit. Fehler und ein hier nicht Ein Problem, das Sie nicht selbst beheben können. aufgeführter Fehlercode  Rufen Sie den Miele Kundendienst. erscheint im Display. Die Funktionen Start um Die Temperatur im Garraum ist zu hoch, z. B. nach...
  • Seite 99 Die Türdichtung weist Beschädigungen auf, z. B. Ris- anderen Stellen als ge- se, oder die Türdichtung ist nicht korrekt eingesetzt. wohnt aus.  Rufen Sie den Miele Kundendienst. Die Türinnenscheibe ist so stark verschmutzt, dass die Dichtung nicht richtig anliegt.  Reinigen Sie die Türinnenscheibe (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Tür auseinan-...
  • Seite 100 In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist nicht ge lassen sich schwer genügend Fett. einschieben oder he-  Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett rausziehen. nach. Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Tempe- raturen im Garraum abgestimmt. Andere Fette können beim Aufheizen verharzen und die...
  • Seite 101 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Garraumbeleuch- Die Halogenlampe ist defekt. tung schaltet nicht ein.  Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Der Dampfbackofen wird im Betrieb heiß. Sie kön- nen sich an Heizkörpern, Garraum und Zubehör verbrennen. Lassen Sie die Heizkörper, den Garraum und das Zubehör vor der Reinigung von Hand erst abküh- len.
  • Seite 102: Kundendienst

    Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. heben können, benachrichtigen Sie Weitere Informationen entnehmen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den den mitgelieferten Garantiebedingun- Miele Kundendienst. gen. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen.
  • Seite 103: Installation

    *INSTALLATION* Installation Einbaumaße Die Maßangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank Wenn der Dampfbackofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfel- des.
  • Seite 104: Seitenansicht

    *INSTALLATION* Installation Seitenansicht DGC 715x: 43 mm DGC 725x: 47 mm...
  • Seite 105: Anschlüsse Und Belüftung

    *INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.500 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min. 150 cm²...
  • Seite 106: Dampfbackofen Einbauen

    *INSTALLATION* Installation  Schieben Sie den Dampfbackofen in Dampfbackofen einbauen den Umbauschrank und richten Sie Verwenden Sie den Dampfbackofen den Dampfbackofen aus. nur im eingebauten Zustand, damit  Öffnen Sie die Tür, wenn Sie die Tür der sichere Betrieb gewährleistet ist. nicht ausgebaut haben.
  • Seite 107: Elektroanschluss

    Frontseite des Garraums befin- Anschluss darf nur an eine ordnungsge- det. Die Angaben müssen mit denen mäß angelegte Schutzkontakt-Steckdo- des Elektronetzes übereinstimmen. se erfolgen. Geben Sie bei Rückfragen an Miele im- Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- mer Folgendes an: schild.
  • Seite 108: Gartabellen

    Gartabellen Gemüse    Gemüse   [°C] [min]  Blumenkohl | ganz 25–45  Blumenkohl | Röschen  Bohnen, grün 16–18  Brokkoli | Röschen 6–7  Erbsen  Fenchel | halbiert 25–30  Fenchel | in Streifen geschnitten 6–8 ...
  • Seite 109: Fisch

    Gartabellen Fisch     Fisch (frisch oder aufgetaut)  [°C] [min]  Barschfilet 8–10  Forelle 10–13  Lachsfilet, 3 cm Höhe 6–10 Lachsforelle  17–20  Scholle 8–14  Schollenfilet 3–5 Fleisch     Fleisch  [°C] [min] Hähnchenbrustfilet...
  • Seite 110: Rührteig

    Gartabellen Rührteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Muffins (1 Blech)  150–160 – 25–35  Muffins (2 Bleche) 150–160 – 30–40 Small Cakes* (1 Blech)  – 28–38  – 22–32  Small Cakes* (2 Bleche) – 25–35  150–160 –...
  • Seite 111: Knetteig

    Gartabellen Knetteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Plätzchen (1 Blech)  140–150 – 25–35  150–160 – 25–35  Plätzchen (2 Bleche) 140–150 – 25–35 Spritzgebäck* (1 Blech)  – 35–45  – 25–30 Spritzgebäck* (2 Bleche)  – 40–50 Tortenboden (Rost, Tortenbodenform, ...
  • Seite 112: Hefeteig

    Gartabellen Hefeteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Gugelhupf (Rost, Gugelhupfform,  150–160 – 50–60  24 cm)  160–170 – 50–60 Christstollen (1 Blech)  150–160 – 55–65   160–170 55–65 Streuselkuchen mit/ohne Obst (1 Blech)  160–170 – 40–50 ...
  • Seite 113: Quark-Öl-Teig

    Gartabellen Quark-Öl-Teig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Obstkuchen (1 Blech)   160–170 40–50   170–180 50–60 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (1 Blech)  160–170 – 25–35 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (2 Bleche)   150–160 25–35  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Heißluft plus,  Ober-/Unterhitze,  ein, – aus Nehmen Sie die Bleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten heraus, wenn das Gargut bereits vor Ablauf der angegebenen Garzeit ausreichend gebräunt ist.
  • Seite 114: Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck

    Gartabellen Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Windbeutel (1 Blech)  160–170 – 35–45 Blätterteigtaschen (1 Blech)  180–190 – 20–30 Blätterteigtaschen (2 Bleche)  180–190 – 20–30 Makronen (1 Blech)  120–130 – 25–50 Makronen (2 Bleche)  120–130 –...
  • Seite 115: Pikantes

    Gartabellen Pikantes   Gargut    (Zubehör) [°C] [min] Wähe pikant (1 Blech)  220–230  35–45  180–190 – 30–40 Zwiebelkuchen (1 Blech)  180–190  25–35  170–180 – 30–40 Pizza, Hefeteig (1 Blech)   170–180 25–35  210–220 –...
  • Seite 116: Rind

    Gartabellen Rind   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rinderschmorbraten, ca. 1 kg (Bräter  –  150–160 120–130 mit Deckel)   – 170–180 120–130  180–190 – – 160–180 Rinderfilet, ca. 1 kg (Universalblech)   25–60 45–75 180–190 ...
  • Seite 117: Kalb

    Gartabellen Kalb   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg (Brä-  –  160–170 120–130 ter mit Deckel)  –  170–180 120–130 Kalbsfilet, ca. 1 kg (Universalblech)  30–60 45–75  160–170  – 50–60 45–48 Kalbsfilet „rosé“, ca. 1 kg 80–85...
  • Seite 118: Schwein

    Gartabellen Schwein   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Schweinebraten/Nackenbraten,  160–170  80–90 140–150 ca. 1 kg (Bräter mit Deckel)  170–180  80–90 130–140 Schweinebraten mit Schwarte,  180–190  80–90 140–160 ca. 2 kg (Bräter)  190–200  80–90 130–150 ...
  • Seite 119: Lamm, Wild

    Gartabellen Lamm, Wild   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Lammkeule mit Knochen, ca. 1,5 kg  180–190 – 64–82 100–120 (Bräter mit Deckel) Lammrücken ohne Knochen (Univer-  10–20 53–80  180–190 salblech) Lammrücken ohne Knochen (Rost –...
  • Seite 120: Geflügel, Fisch

    Gartabellen Geflügel, Fisch   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1,5 kg (Universalblech)  170–180  55–65 85–90 Hähnchen, ca. 1,2 kg (Rost auf Uni-  180–190 – 85–90 70–80 versalblech) Geflügel, ca. 2 kg (Bräter)  180–190  85–90 100–115 Geflügel, ca. 4 kg (Bräter) ...
  • Seite 121: Angaben Für Prüfinstitute

    Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60350-1 (Betriebsart Dampfgaren ) Prüfspeise Garbehälter Menge [g]   [min]  [°C] Dampfnachschub Brokkoli (8.1) 1x DGGL 12 max. Dampfverteilung Brokkoli (8.2) 1x DGGL 20 Gerätekapazität 1x DGGL 20 Erbsen (8.3) 1x DGGL 12 1600  Ebene,  Temperatur,  Garzeit Schieben Sie die Prüfspeise in den kalten Garraum (bevor die Aufheizphase beginnt) und schieben Sie das Universalblech in Ebene 1.
  • Seite 122: Prüfspeisen Menügaren (Betriebsart Dampfgaren )

    Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen Menügaren (Betriebsart Dampfgaren ) Prüfspeise Garbehälter Menge [g]   [°C] Höhe [cm]  [min] Kartoffeln, festkochend, 1x DGGL 20 – geviertelt Lachsfilet, tiefgefroren, 1x DGGL 20 2x 150 ≥ 2,5 ≤ 3,0 (22) nicht angetaut Brokkoliröschen 1x DGGL 20 – (16)  Ebene,  Temperatur,  Garzeit Die Garzeit für die erste Prüfspeise entspricht der Garzeit für das gesamte Menü.
  • Seite 123: Prüfspeisen Nach En 60350-1 (Backofenbetriebsarten)

    Ebene 1)  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Heißluft plus,  Ober-/Unterhitze,  Grill groß,  ein, – aus Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Verwenden Sie eine matte, dunkle Springform. Stellen Sie die Springform mittig auf den Rost. Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kür- zeren Garzeit.
  • Seite 124: Energieeffizienzklasse Nach En 60350-1

    Dieser Mangel ist durch Andrücken der Tür auszugleichen. Dazu können unter ungünstigen Umständen auch geeignete technische Hilfsmittel notwendig wer- den. Dieser Mangel tritt im normalen praktischen Gebrauch nicht auf. Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen DGC 7150, DGC 7250, DGC 7151 Energieeffizienzindex/Garraum (EEI...
  • Seite 125: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Dampfbackofen der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/haushalt/informations- anforderung-385.htm durch Angabe...
  • Seite 126: Urheberrechte Und Lizenzen

    Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmodules nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedin- gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge- schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respek- tieren. Ferner enthält das im Gerät integrierte Kommunikationsmodul Softwarekomponen- ten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
  • Seite 127 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Miele im Internet: www.miele.de Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei)* E-Mail: info@miele.de * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen Sie bitte unserer Hompage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 Telefax: 050 800 81219 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 128 DGC 7150, DGC 7250, DGC 7151 de-DE, AT M.-Nr. 12 155 510 / 02...

Diese Anleitung auch für:

Dgc 7250Dgc 7151

Inhaltsverzeichnis