Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Einbindung; Allgemeines - Viessmann VITODENS 100-W Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITODENS 100-W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
Kondensathebeanlage (Zubehör)
A
A Kondenswasserzulauf
B Kondensathebeanlage
C Kondenswasserablauf
4

4.5 Hydraulische Einbindung

Allgemeines

Auslegung der Anlage
Viessmann Brennwertkessel sind grundsätzlich in jeder Pumpen-
warmwasser-Heizungsanlage (geschlossene Anlage) einsetzbar.
Die Umwälzpumpe ist im Gerät integriert.
Mindestanlagendruck 1,0 bar (0,1 MPa).
Die Kesselwassertemperatur ist auf 82 °C begrenzt.
Um die Verteilungsverluste gering zu halten, empfehlen wir, die Wär-
meverteilungsanlage auf max. 70 °C Vorlauftemperatur auszulegen.
Für Etagenwohnungen mit Wohnflächen kleiner als 80 m
rigenergiehäuser mit geringem Wärmebedarf empfehlen wir wegen
der unmittelbaren Erfassung der Raum-Einflussgrößen, den
Vitodens in Verbindung mit Vitotrol 200-E einzusetzen.
Der Wärmeerzeuger ist fachgerecht zu dimensionieren und auszu-
wählen.
Chemische Korrosionsschutzmittel
Nach VDI-Richtlinie 2035 sind Heizungsanlagen als korrosionstech-
nisch geschlossenen Anlagen auszuführen. Zusätze im Heizwasser
(Additiven, Chemikalien) als Korrosionsschutzmaßnahme sind nor-
malerweise nicht erforderlich.
Ausnahme: Z. B. in Anlagen ohne Systemtrennung können Zusatz-
mittel in Betracht gezogen werden.
Heizkreise
Für Heizungsanlagen mit Kunststoffrohren empfehlen wir den Ein-
satz von diffusionsdichten Rohren, um das Eindiffundieren von Sau-
erstoff durch die Rohrwandungen zu verhindern.
In Heizungsanlagen mit nicht-sauerstoffdichtem Kunststoffrohr
(DIN 4726) ist eine Systemtrennung vorzunehmen. Hierfür sind
separate Wärmetauscher lieferbar.
In Fußbodenheizungen sollte ein Schlammabscheider eingebaut
werden. Siehe Viessmann Preisliste Vitoset.
Fußbodenheizungen und Heizkreise mit sehr großem Wasserinhalt
(>15 l/kW) sollten über einen 3-Wege-Mischer an das Brennwertge-
rät angeschlossen werden. Siehe Planungsanleitung „Regelung von
Fußbodenheizungen" oder die Anwendungsbeispiele.
VIESMANN
60
(Fortsetzung)
C
B
2
oder Nied-
In den Vorlauf des Fußbodenheizkreises ist ein Temperaturwächter
zur Maximaltemperaturbegrenzung einzubauen. Die DIN 18560-2 ist
zu beachten.
Kunststoff-Rohrsysteme für Heizkörper
Bei Kunststoff-Rohrsystemen für Heizkreise mit Heizkörpern emp-
fehlen wir den Einsatz eines Temperaturwächters zur Maximaltem-
peraturbegrenzung.
Dachheizzentrale
Der nach DVGW vorgeschriebene Einbau einer Wassermangelsi-
cherung bei Einsatz des Wärmeerzeugers in Dachheizzentralen ist
nicht erforderlich.
Die Wärmeerzeuger sind gemäß EN 12828 gegen Wassermangel
gesichert.
Sicherheitsventil
Im Vitodens ist ein Sicherheitsventil nach TRD 721 integriert (Öff-
nungsdruck 3 bar (0,3 MPa)).
Die Ausblaseleitung ist nach EN 12828 in einen Ablauftrichter zu
führen (Ablauftrichter-Set als Zubehör lieferbar). Im Ablauftrichter ist
ein Siphon als Geruchsverschluss integriert.
Wassermangelsicherung
Nach EN 12828 kann auf die erforderliche Wassermangelsicherung
bei Heizkesseln bis 300 kW verzichtet werden, falls sichergestellt ist,
dass eine unzulässige Erwärmung bei Wassermangel nicht auftreten
kann.
Viessmann Brennwertgeräte sind mit einer Wassermangelsicherung
(Trockengehschutz) ausgerüstet. Durch Prüfungen ist nachgewie-
sen, dass bei eventuell auftretendem Wassermangel infolge
Leckage an der Heizungsanlage und gleichzeitigem Brennerbetrieb
eine Abschaltung des Brenners ohne zusätzliche Maßnahmen
erfolgt, bevor eine unzulässig hohe Erwärmung des Heizkessels und
der Abgasanlage eintritt.
VITODENS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B1hfB1kf

Inhaltsverzeichnis