Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA01936M/00/DE/01.18
71417967
2018-11-30
Products
Betriebsanleitung
MMP40 SONO HC
Feuchtemessung
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser MMP40 SONO HC

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01936M/00/DE/01.18 71417967 2018-11-30 Betriebsanleitung MMP40 SONO HC Feuchtemessung...
  • Seite 2 MMP40 SONO HC Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 V. 1, Rev. 12, 8-10-2018 Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MMP40 SONO HC Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..........................3 Einleitung....................... 5 1.1. Anwendungsbereich ......................5 1.2. Ihre Vorteile ........................5 Dokumentation ...................... 6 2.1. Standarddokumentation ....................6 2.2. Zusatzdokumentation....................... 6 Grundlegende Sicherheitshinweise ............... 7 3.1. Anforderungen an das Personal ..................7 3.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................7 3.3.
  • Seite 4 MMP40 SONO HC 10.1.9. Kalibrierung ......................17 10.1.10. Messdaten Vorverarbeitung ................17 10.1.11. Kommunikation ....................17 10.1.12. Messfeldausdehnung ..................17 10.2. ANSCHLUSSSTECKER ....................17 Bedienung und Anschlussmöglichkeiten an SONO-Sonden......... 18 11.1. Anschlussplan SONO-Sonden an SONO-VIEW und an die SPS ....... 19 Montage und konstruktiver Aufbau SONO VARIO ..........
  • Seite 5: Einleitung

    MMP40 SONO HC 1. Einleitung MMP40, TDR-Materialfeuchtesensoren zur Vermessung von Schüttgütern, Emulsionen, Flüssigkeiten und Medien mit höheren Materialdichten und Leitfähigkeiten bis zu 50mS/cm. 1.1. Anwendungsbereich • Schutzart IP68 zum Medium bei entsprechendem Einbau • Messbereich 5% bis 100% Wassergehalt •...
  • Seite 6: Dokumentation

    Dokumenttypen verfügbar: Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen 2.1. Standarddokumentation BA01936M Betriebsanleitung MMP40-HC 2.2.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    MMP40 SONO HC 3. Grundlegende Sicherheitshinweise 3.1. Anforderungen an das Personal Das Personal muss für seine Tätigkeiten folgende Bedingungen erfüllen: • Ausgebildetes Fachpersonal. Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätigkeit entspricht • Vom Anlagenbetreiber autorisiert • Mit den nationalen Vorschriften vertraut •...
  • Seite 8: Arbeitssicherheit

    MMP40 SONO HC Mögliche Verbrennungsgefahr bei Berührung von Oberflächen! • erhöhter Messstofftemperatur: Berührungsschutz sicherstellen, um Verbrennungen zu vermeiden. 3.3. Arbeitssicherheit Bei Arbeiten und mit dem Gerät: • Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationaler Vorschriften tragen. 3.4. Betriebssicherheit Verletzungsgefahr! • Das Gerät nur...
  • Seite 9: Warenannahme Und Produktidentifizierung

    • Seriennummer vom Typenschild in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Gerät werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen: Alle Angaben zum Gerät werden angezeigt.
  • Seite 10: Produktlebenszyklus

    MMP40 SONO HC 5. Produktlebenszyklus Engineering • Bewährte und präzise TDR-Feuchtemesstechnik für den Nicht-Ex-Bereich • Messung der Materialfeuchte und Materialleitfähigkeit für Schüttgüter, Emulsionen und Flüssigkeiten bis zu einem Leitfähigkeitsbereich von max. 50mS/cm • Unterschiedliche Sonden-Gehäusevarianten für unterschiedliche Anwendungen • Zusätzlich kann die Materialtemperatur in bestimmten Bereichen und Genauigkeiten gemessen werden •...
  • Seite 11: Messprinzip

    MMP40 SONO HC 6. Messprinzip Die TDR-Technik (Time-Domain-Reflectometry) beruht auf einem Radar-basierten dielektrischen Messverfahren bei dem die Laufzeiten von elektromagnetischen Impulsen zur Messung der Dielektrizitätskonstanten bzw. des Wassergehaltes bestimmt werden. Die SONO Feuchtesonden bestehen aus einem Edelstahlgehäuse mit einem Keramikfenster. In das Gehäuse ist ein integrierter TRIME TDR Messumformer...
  • Seite 12: Eingang

    MMP40 SONO HC 7. Eingang Messgrößen Die Messgröße auf Kanal1 ist die Materialfeuchte bzw. der Wassergehalt im zu vermessenden Medium. Wahlweise kann auf Kanal2 die Materialleitfähigkeit oder/und die Materialtemperatur in gewissen Bereichen und mit entsprechenden Genauigkeiten gemessen und ausgegeben werden.
  • Seite 13: Ausgang

    MMP40 SONO HC 8. Ausgang Ausgangssignal für Kanal1 und Kanal2 0(4) … 20mA Zwei analoge Stromschnittstellen dienen als Messwertausgang für die Materialfeuchte und die Materialleitfähigkeit. Wahlweise kann auf Kanal2 die Materialtemperatur ausgegeben werden. Digitaler Ausgang Serielle Schnittstelle RS485 Standard und wahlweise IMP-Bus. Der physikalische IMP-Bus ist...
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    MMP40 SONO HC 9. Elektrischer Anschluss SONO Feuchtesonden sind mit einem 10-poligen MIL-Flanschstecker nach Schutzart IP67 ausgestattet. 9.1.1. Belegung des 10-poligen MIL-Steckers und Kabelanschluss: Stecker-PIN Sensoranschlüsse Leiterfarbe Leiterfarbe +12V…24V stabilisierte Spannungsversorgung Spannungsversorgung Blau Blau 1. Analog Positiv (+) Feuchte Grün Grün...
  • Seite 15: Stromversorgung/Leistungsaufnahme

    MMP40 SONO HC 9.1.2. Stromversorgung/Leistungsaufnahme Es ist eine externe Stromversorgung notwendig. +12V bis max. +24V stabilisiert, 3 W Achtung: keine unstabilisierten Netzteile verwenden, Gefahr von Überspannung! 9.1.3. Potenzialausgleich Die Schirmung ist am Sensor geerdet. 9.1.4. Anlaufzeit Erster stabiler Messwert liegt am Analogausgang nach ca. einer Sekunde an.
  • Seite 16: Leistungsmerkmale

    MMP40 SONO HC 10. Leistungsmerkmale 10.1.1. Referenzbedingungen Temperatur = 24°C (+75°F) +- 5°C (+-9°F) 10.1.2. Messbereich Feuchte SONO HC Feuchtesonden messen von 0% bis zur Materialsättigung. Mit Spezialkalibrierungen sind Feuchtemessbereiche bis zu 100% möglich. 10.1.3. Maximale Messabweichung Die Messabweichung ist abhängig von der Betriebsart der SONO HC Feuchtesonde sowie vom Materialfluss über der Feuchtesonde.
  • Seite 17: Kalibrierung

    MMP40 SONO HC in 4...11mA für die Temperatur und 12...20mA für die Leitfähigkeit. Der Analogausgang 2 wechselt dabei im 5-Sekundenzyklus zwischen diesen beiden Stromfenstern. Die beiden Analogausgänge können variabel mit der Software SONO-CONFIG über das Modul SM-USB oder dem Bedien- und Anzeigemodul SONO-VIEW angepasst werden. Für einen 0…10V...
  • Seite 18: Bedienung Und Anschlussmöglichkeiten An Sono-Sonden

    MMP40 SONO HC 11. Bedienung und Anschlussmöglichkeiten an SONO-Sonden Seite 18 Endress+Hauser...
  • Seite 19: Anschlussplan Sono-Sonden An Sono-View Und An Die Sps

    MMP40 SONO HC 11.1. Anschlussplan SONO-Sonden an SONO-VIEW und an die SPS SONO-VIEW erlaubt die Anzeige von Messwerten sowie die Konfiguration von SONO-Sonden. Der ermittelte Feuchtegehalt sowie die Leitfähigkeit bzw. die Temperatur kann entweder über zwei Analogausgänge 0(4)...20 mA direkt in eine SPS eingespeist werden, oder über die serielle Schnittstelle abgefragt werden.
  • Seite 20: Montage Und Konstruktiver Aufbau Sono Vario

    MMP40 SONO HC 12. Montage und konstruktiver Aufbau SONO VARIO Sonde SONO-VARIO kann mit Hilfe eines Montageflansches am Boden, am Universalhalter oder an der Seitenwand eines Behälters installiert werden. Vor dem Anschrauben des Montageflansches am Boden bzw. an der Behälterwandung sollte die Passung von Sonde und Flansch überprüft werden.
  • Seite 21: Abmessungen Des Montageflansches

    MMP40 SONO HC 12.3. Abmessungen des Montageflansches Endress+Hauser Seite 21...
  • Seite 22: Montage Und Konstruktiver Aufbau Sono Mix

    MMP40 SONO HC 13. Montage und konstruktiver Aufbau SONO MIX Die Sonde SONO-MIX kann am Boden oder an der Seitenwand eines Mischers installiert werden. Zu berücksichtigen ist, dass beim Einbau im Boden auch kleinere Materialmengen zur Messung verwendet werden können. Für die Sonde SONO-MIX ist ein vormontierter Montagerahmen lieferbar.
  • Seite 23: Montage Und Konstruktiver Aufbau Sono Mix Mini

    MMP40 SONO HC 14. Montage und konstruktiver Aufbau SONO MIX MINI Die Sonde SONO-MIX MINI kann mit vier M8er-Schrauben am Boden oder an der Seitenwand eines Mischers installiert werden. Zu berücksichtigen ist, dass beim Einbau im Boden auch kleinere Materialmengen zur Messung verwendet werden können.
  • Seite 24: Schutz Des Mil-Sondensteckers Gegen Abrieb

    MMP40 SONO HC 15. Schutz des MIL-Sondensteckers gegen Abrieb Falls Sand und Kies beim Fließen über die Prallplatte den Sondenstecker der SONO-Sonde berühren könnten, wird empfohlen, einen zusätzlichen Schutz über dem Sondenstecker anzubringen. Dafür kann der mit dem Kabel mitgelieferte Schrumpflauch als Schutz verwendet werden.
  • Seite 25: Was Ist Zu Tun Bei Nicht-Optimalem Materialfluss

    MMP40 SONO HC 16. Was ist zu tun bei nicht-optimalem Materialfluss Auch die beste Sensortechnologie kann nur präzise Ergebnisse liefern, wenn beim Einbau, den Umgebungsbedingungen und damit verbunden die Schüttdichte, bestimmte Grenzen eingehalten werden. Über der Sonde muss sich genügend Material befinden, um brauchbare Messwerte zu erhalten.
  • Seite 26: Die Kalibrierkurven Cal1 Bis Cal15

    MMP40 SONO HC 17. Die Kalibrierkurven Cal1 bis Cal15 SONO-Sonden werden mit einer passenden Kalibrierung ausgeliefert. Maximal sind 15 verschiedene Kalibrierungen (Cal1…Cal15) in der SONO-Sonde speicherbar und können über das Anzeigemodul SONO-VIEW oder das Modul SM-USB mit dem Service-Programm SONO-CONFIG aktiviert werden.
  • Seite 27 MMP40 SONO HC Endress+Hauser Seite 27...
  • Seite 28: Sonderfunktionen

    MMP40 SONO HC 18. Sonderfunktionen 18.1.1. Bestimmung der Mineralienkonzentration Mit der TRIME-Messmethode auf Radarbasis ist es erstmals möglich nicht nur die Feuchte zu messen, sondern auch eine Aussage über den Leitwert bzw. die Mineralienkonzentration zu machen. Hierbei wird die Dämpfung des Radarpulses in dem gemessenen Volumenanteil eines Materials bestimmt.
  • Seite 29: Die Analogausgänge Zur Messwertausgabe

    MMP40 SONO HC bei der Feuchtemessung mit SONO-Sonden. Zeigen zu vermessende Materialien wie z.B. Mais eine ganz spezielle Temperaturabhängigkeit der DK, wie z.B. eine Temperaturabhängigkeit in nur ganz bestimmten Feuchtebereichen, dann kann es erforderlich sein, eine wesentlich aufwendigere Material-Temperaturkompensation durchzuführen, die jedoch mit erheblichen Laborarbeiten verbunden ist.
  • Seite 30: Die Serielle Schnittstelle Der Sono-Sonde

    MMP40 SONO HC Analog Output Channels: Die zwei Analogausgänge der SONO-Sonde können unterschiedlich auf eine von vier möglichen Varianten eingestellt werden. Analogausgang 1 für Feuchte, Ausgang 2 für die 1. Moist, Temp Materialtemperatur. Analogausgang 1 für Feuchte, Ausgang 2 für die 2.
  • Seite 31: Fehlerausgabe Und Fehlermeldungen

    MMP40 SONO HC d.h. das Ganze funktioniert auch bei großen Kabellängen mit bereits vorhandenen und verlegten Leitungen. Ein abgeschirmtes Kabel ist nicht erforderlich und auch Stichleitungen in unterschiedlichsten Netz-Topologien stellen kaum ein Problem dar. 18.3.1. Fehlerausgabe und Fehlermeldungen SONO-Sonden sind sehr fehlertolerant was einen störungsfreien Betrieb ermöglicht. Eine länger andauernde EMV-Störung wird bei der Feuchtemessung detektiert und als Störsignal...
  • Seite 32: Die Passende Betriebsart Der Sonde Einstellen

    MMP40 SONO HC 19. Die passende Betriebsart der Sonde einstellen Die Sondenkonfiguration ist vor Auslieferung der SONO-Sonde werkseitig voreingestellt, i.d.R. ist dies die Betriebsart CH. Eine prozessbedingte Optimierung dieser geräteinternen Einstellung kann vorgenommen werden. Hierzu kann die SONO-Sonde über das Bedien- und Anzeigemodul SONO-VIEW oder das SM-USB Modul direkt am USB-Port eines PCs angeschlossen werden.
  • Seite 34 *71417967* 71417967 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis