Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser CA76NA Betriebsanleitung Seite 57

Analysator für natrium
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA76NA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CA76NA
Endress+Hauser
2. Stecker des mit "Na+" gekennzeichneten Kabels handfest anschrauben (Rechtsge-
winde).
3. Stecker des mit "pH" gekennzeichneten Kabels auf die pH-Elektrode stecken.
4. Stecker des mit "pH" gekennzeichneten Kabels handfest anschrauben (Rechtsge-
winde).
5.
HINWEIS
Falscher Einbau, Ausbau und Anschluss der Elektroden
Beschädigung an den Elektroden und Messkabeln
Elektroden vorsichtig in die Kammern der Durchflussmesszelle einsetzen und
herausnehmen.
Mit Glaskugel der Elektroden nicht anstoßen.
Luftblasen in den Glaskugeln vermeiden. Vorhandene Luftblasen durch leichtes
Schütteln der senkrecht gehaltenen Elektrode entfernen.
Glaskugeln der Elektroden nicht trocken stehen lassen. Elektroden mit Schutzkap-
pen versehen.
Kabelanschlüsse und Stecker vor Korrosion, Feuchtigkeit, Schmutz und Staub
schützen.
Elektrodenkabel nicht knicken
Elektroden vorsichtig in die linke (Natrium) oder rechte (pH) Kammer bis zum
Anschlag einsetzen.
6. Elektrodenverschraubung handfest anziehen.
11.2.7
Laborprobe messen
Die Messung einer Laborprobe ermöglicht
• Handproben von anderen Messstellen auf Natriumionen zu prüfen
• über selbst hergestellte oder gekaufte Standards die Messgenauigkeit des Analysators zu
prüfen
Nur Standards verwenden, deren Konzentration im spezifizierten Messbereich des
Analysators liegt.
Der Analysenablauf ähnelt dem einer Kanalanalyse mit dem Unterschied, dass eine sepa-
rate Pumpe die Probe befördert und nicht der statische Druck. Die Messwertanzeige zeigt
das Ergebnis der Analyse. Das Messergebnis wird nicht über ein Stromsignal ausgegeben.
Es ist im Logbuch erfasst und kann dort aufgerufen werden.
Wartung
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis