Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haupt- Und Nebenfl Äche (Bild 5H); Ladestations-Position Kalibrieren - EINHELL FREELEXO CAM Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FREELEXO CAM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

einer erhöhten Umrandung zu schützen.
Rasengrenze mit erhöhten Rand über 25
cm.
Über die Abstandssensoren (16) erkennt der
Mähroboter Hindernisse die eine Mindest-
höhe von 25 cm haben (Bild 5d). Dadurch
können Sie auch Ihre Rasengrenze mit Hilfe
von erhöhten Hindernissen eingrenzen. Der
Mähroboter stoppt in einem Abstand von
circa 20 cm vor dem Hindernis und dreht, um
den Mähvorgang in eine andere Richtung
fortzusetzen. Achtung! - Dadurch mäht der
Mähroboter nicht bis zur Rasengrenze und
es bleibt ein nicht gemähter Bereich von ca.
20 cm.
Rasengrenze mit erhöhten Rand über 10
cm
Über die Kollisionssensoren kann der Mähro-
boter auch mit Hindernissen unter 25 cm
kollidieren. Damit kann ebenfalls eine Rasen-
grenze definiert werden. Achten Sie darauf,
dass es sich hierbei um eine stabile Umran-
dung von mindestens 10 cm handelt (Bild 5e).
5.7.2 Hindernisse
Hindernisse sind Objekte, welche sich im Mäh-
bereich befi nden. Über die Sensoren kann der
Mähroboter viele Hindernisse erkennen. Weiche,
instabile und wertvolle Gegenstände müssen ge-
gebenenfalls geschützt werden. Vergleichen Sie
dazu wie oben beschrieben die Möglichkeiten zur
Abgrenzung der Rasengrenze.
Hindernisse mit einer Höhe über 25 cm
(Bild 5f)
Feste Hindernisse mit einer Höhe über 25 cm
und einer Mindestbreite von 3 cm, z. B. Bäu-
me, Wände, Zäune, Gartenmöbel etc., wer-
den von den Abstandssensoren (16) erkannt.
Trifft der Mähroboter auf ein Hindernis, stoppt
dieser und setzt seinen Mähvorgang in eine
andere Richtung fort. Dabei werden ca. 20 cm
bis zu einem Hindernis nicht gemäht.
Hindernisse mit einer Höhe unter 25 cm
(Bild 5g)
Wird ein Hindernis nicht von den Abstands-
sensoren (16) erkannt, so kollidiert der
Mähroboter mit dem Hindernis und die Kol-
lisionssensoren lösen aus. Der Mähroboter
stoppt und setzt seinen Mähvorgang in eine
andere Richtung fort. Die Hindernisse müs-
sen eine Höhe von mindestens 10 cm aufwei-
sen. Schützen Sie empfindliche und unstabile
Objekte mit einer Umrandung.
Anl_FREELEXO_CAM_D_1st_Order.indb 16
Anl_FREELEXO_CAM_D_1st_Order.indb 16
D
Steine und niedrige Hindernisse unter 10
cm
Steine, Felsen und niedrige Hindernisse un-
ter 10 cm im Mähbereich müssen geschützt
werden, da sie durch den Mähroboter sonst
überfahren werden können. Andernfalls kann
es zu Beschädigung und Blockierung des
Mähroboters kommen. (siehe Kapitel „Rasen-
grenze")
Bäume werden durch den Mähroboter wie
Hindernisse behandelt. Sollten allerdings
Baumwurzeln mit einer Höhe von weniger als
10 cm aus dem Boden hervorstehen, sollte
dieser Bereich geschützt werden. Dies ver-
hindert, dass Schäden an den Wurzeln sowie
am Mähroboter auftreten.
5.7.3 Haupt- und Nebenfl äche (Bild 5h)
Als Nebenfl äche (B) wird ein Arbeitsbereich be-
zeichnet, der nicht direkt mit der Hauptfl äche (A),
z.B. einer Engstelle, verbunden ist. Der Mähro-
boter Kann eine Nebenfl äche nicht direkt und
selbstständig erreichen.
Um die Nebenfl äche (B) mähen zu können, müs-
sen Sie den Mähroboter manuell in die Nebenfl ä-
che (B) tragen. Der Mähroboter muss über den
Hauptschalter (7) eingeschaltet sein. Starten Sie
dort den Mähroboter indem Sie die Taste „START
/ AB" (64) für 5 Sek. Drücken. Der Nebenfl ächen-
Modus ist aktiviert und die Status-LED (52) blinkt
grün. Der Mähroboter wird in der Nebenfl äche (B)
nicht versuchen zur Ladestation (19) zurück zu
fahren, wenn der Akkuladezustand niedrig ist. Der
Mähroboter mäht, bis der Akku erschöpft ist. Im
Anschluss muss entweder der Akku geladen oder
der Mähroboter zurück in die Ladestation (19)
getragen werden.
Achtung!
Der Mähroboter darf sich maximal 1000 m von
der Ladestation (19) entfernen, ansonsten leuch-
tet die GNSS-LED (54) gelb und der Mähroboter
kann im Hauptfl ächen-Modus nicht betrieben
werden. Für den Betrieb im Nebenfl ächen-Modus
ist die Entfernung zu Ladestation (19) nicht rele-
vant.
5.8 GNSS-Modul

5.8.1 Ladestations-Position kalibrieren

Damit der Mähroboter wieder zur Suchschleife
und der Ladestation (19) zurückfi ndet, muss der
Mähroboter die Position der Ladestation (19) mit
Hilfe eines globalen Navigationssatellitensystems
(GNSS) kalibrieren.
- 16 -
07.04.2022 15:02:48
07.04.2022 15:02:48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.139.90

Inhaltsverzeichnis