Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss - Endress+Hauser 11500 Z Technische Information

Keramik-vollisolierte stabsonden für hohe drücke und temperaturen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsichtig Transport-
schutz entfernen!
In der Bildreihe gezeigt
für Sonde 11500 Z
mit Einschraubstück,
ohne Masserohr.

Anschluss

Sonde ohne Masserohr 11500 Z
Der Sondenstab ist durch ein Metall-
rohr geschützt, das mit einem Kunst-
stoffgranulat (Noryl, PPO) gefüllt ist.
· Lockern Sie die Schraubkappe
(SW 55) unten am Schutzrohr.
· Drehen Sie die Schraubkappe erst an
der Einbaustelle der Sonde ab und
lassen Sie das Kunststoffgranulat aus
dem Schutzrohr herausrieseln.
Nicht gegen das Schutzrohr schlagen!
Sonden mit Einschraubstück
· Halten Sie die Überwurfmutter mit ei-
ner Rohrzange fest und beginnen Sie,
die Sonde mit einem Gabelschlüssel
SW 60 am Sechskant zu drehen.
· Beachten Sie, dass die Gewindelänge
des Einschraubstücks ca. 30 mm ist.
Drehen Sie bei den letzten Gewinde-
gängen die Sonde sehr vorsichtig von
Hand aus dem Schutzrohr.
Elektrische Verbindungen für den An-
schluss des Elektronikeinsatzes im
Sondenkopfgehäuse siehe Technische
Information für den Elektronikeinsatz
EC...
4
Sonden mit Flansch ³ DN50
Unten am Flansch sitzt ein kurzes
Gewindestück (ca. 5 mm). Darauf ist
das Schutzrohr aufgeschraubt.
· Drehen Sie die Sonde mit dem Flansch
und das Schutzrohr sehr vorsichtig von
Hand auseinander.
Sonden mit Flansch < DN50
An das Schutzrohr ist ein Gegenflansch
geschweißt.
· Lösen Sie die Befestigungsschrauben
von Flansch und Gegenflansch und
achten Sie darauf, dass sich die
beiden Flansche nicht gegenseitig ver-
schieben, bis Sie die Sonde sehr vor-
sichtig aus dem Schutzrohr gezogen
haben.
Vermeiden Sie Stöße oder seitliche Bela-
stung des Keramiksondenstabs, wenn
Sie die Sonde aus dem Schutzrohr he-
rausziehen.
Einbau
· Prüfen Sie die einwandfreie Beschaf-
fenheit des Keramik-Sondenstabs
(kein Riss, keine Absplitterung) und
messen Sie die Sondenlänge nach.
· Der Sondenstab darf nicht gekürzt
werden, da sonst die Isolation zerstört
wird und die chemische Beständigkeit
verlorengeht.
· Bauen Sie die Sonde nach dem Aus-
packen sofort ein.
· Beachten Sie die besonderen Bedin-
gungen in den Zertifikaten.
· Verwenden Sie eine der Anwendung
angepasste Dichtung.
· Vermeiden Sie Stöße oder seitliche
Belastung (besonders bei der Sonde
11500 Z), wenn Sie die Sonde durch
die Gewindemuffe oder den Rohrstut-
zen mit Gegenflansch einführen und
festschrauben.
Zwischenlagerung
Falls Sie die Sonde lagern müssen,
stellen Sie sie senkrecht mit dem
Sondenkopf nach unten und sichern
Sie sie gegen Umfallen.
Für längere Lagerung und Transporte
bitte Transportschutz wieder montieren!
Wichtig ist, dass bei Lagerung der Son-
de, beim Anschluss des Elektronik-
einsatzes und beim späteren Betrieb
keine Feuchtigkeit in das Sondenkopfge-
häuse eindringt. Schrauben Sie
daher den Gehäusedeckel und die
Kabeldurchführung fest zu.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11500 zm

Inhaltsverzeichnis