Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch FLEXIDOME multi 7000i Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXIDOME multi 7000i:

Werbung

FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi
7000i IR
NDM‑7702‑A | NDM‑7703‑A | NDM‑7702‑AL | NDM‑7703‑AL
de
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch FLEXIDOME multi 7000i

  • Seite 1 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i IR NDM‑7702‑A | NDM‑7703‑A | NDM‑7702‑AL | NDM‑7703‑AL Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Inhaltsverzeichnis | de Inhaltsverzeichnis Browserverbindung Systemanforderungen Herstellen der Verbindung Passwortschutz der Kamera Systemüberblick Live Wiedergabe Konfiguration Dashboard Betrieb über den Browser Seite „Live“ Wiedergabe‑Seite 3.2.1 Auswählen des von Videokanal und Stream für die Aufzeichnung 3.2.2...
  • Seite 4 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Inhaltsverzeichnis 4.5.3 Maximale Speicherzeit 4.5.4 Aufzeichnungsplaner 4.5.5 Aufzeichnungsstatus 4.5.6 Aufzeichnungsstatistiken 4.5.7 Bild-Posting 4.5.8 SD-Kartenstatus Alarm 4.6.1 Alarmverbindungen 4.6.2 Video-Content-Analyse (VCA) 4.6.3 Akustischer Alarm 4.6.4 Alarm-E-Mail 4.6.5 Alarmeingänge 4.6.6 Alarmausgänge 4.6.7 Alarm Task Editor Netzwerk 4.7.1...
  • Seite 5: Browserverbindung

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Browserverbindung | de Browserverbindung Es wird ein Computer mit Webbrowser (Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox) verwendet, um Live-Bilder zu empfangen, das Gerät zu steuern und gespeicherte Sequenzen wiederzugeben. Die Kamera wird mithilfe des Browsers über das Netzwerk konfiguriert.
  • Seite 6 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Browserverbindung – 8 bis 19 Zeichen lang – Groß‑ und Kleinbuchstaben – Mindestens 1 Ziffer – Mindestens 1 Sonderzeichen Folgende Sonderzeichen sind nicht zulässig: @, &, <, >, :, + Wenn Sie den Configuration Manager für den Erstzugriff auf das Gerät verwenden, müssen Sie das erste Passwort des Geräts im Configuration Manager festlegen.
  • Seite 7: Systemüberblick

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Systemüberblick | de Systemüberblick Hinweis: Sie müssen ein Passwort auf Service-Stufe festgelegt haben, um auf andere Seiten zugreifen zu können. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, erscheint zuerst die Seite Live. In der Anwendungsleiste werden die folgenden Symbole angezeigt:...
  • Seite 8: Dashboard

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Systemüberblick Hinweis! Speichern Sie alle Änderungen mit der entsprechenden Schaltfläche Setzen. Durch Klicken auf die Schaltfläche Setzen werden immer nur die Einstellungen im aktuellen Feld gespeichert. Die Änderungen der übrigen Felder bleiben unberücksichtigt.
  • Seite 9: Betrieb Über Den Browser

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Betrieb über den Browser | de Betrieb über den Browser Seite „Live“ Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird zuerst die Live-Seite angezeigt. Auf ihr ist rechts im Browserfenster das Live-Videobild zu sehen. Abhängig von der Konfiguration sind gegebenenfalls Bildeinblendungen im Live-Videobild sichtbar.
  • Seite 10 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Betrieb über den Browser – Klicken Sie zum Speichern eines Einzelbildes auf das Kamerasymbol Aufzeichnen von Live-Video Videosequenzen aus dem angezeigten Live-Videostream können lokal auf der Festplatte des Computers gespeichert werden. Die Sequenzen werden in der Auflösung gespeichert, die in der Encoder-Konfiguration voreingestellt wurde.
  • Seite 11: Wiedergabe

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Betrieb über den Browser | de Alarm-Kennung Zeigt an, dass ein Alarm aufgetreten ist. Kommunikationsfehler Ein Kommunikationsfehler, wie z. B. eine unterbrochene Verbindung mit dem Speichermedium, ein Protokollfehler oder ein Timeout, wird durch dieses Symbol angezeigt.
  • Seite 12: Exportieren Von Aufgezeichneten Videos

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Betrieb über den Browser Um die Suche auf einen bestimmten Zeitraum zu beschränken, geben Sie das Datum und die Zeiten für die Anfangs- und Endpunkte ein. Wählen Sie eine Option aus dem Dropdown-Feld aus, um einen Suchparameter zu definieren.
  • Seite 13 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Betrieb über den Browser | de – Aufzeichnungsstatus – Verbindungsstatus – Dienste Sie können auch eine JSON-Datei mit Informationen über das Gerät herunterladen: Suchen Sie unten auf der Seite nach der Schaltfläche Export.
  • Seite 14: Konfiguration

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Konfiguration Allgemein 4.1.1 Identifikation Gerätename Weisen Sie einen eindeutigen Namen zu, damit die Identifizierung leichter fällt. Mit diesem Namen wird die Verwaltung mehrerer Geräte in größeren Systemen vereinfacht. Der Name dient zur Fernidentifikation, z. B. bei Auslösung eines Alarms. Wählen Sie einen Namen aus, der den Standort möglichst eindeutig identifizierbar macht.
  • Seite 15: Datum/Uhrzeit

    – Zertifikat. Ein Häkchen in diesem Kontrollkästchen gibt an, dass mindestens ein Zertifikat auf das Gerät hochgeladen wurde. Das Trusted‑Zertifikat ist ein Root-Zertifikat für Bosch Security Systems, das beweist, dass das Gerät die folgenden Kriterien erfüllt: – Es stammt aus einer Bosch Produktionsstätte, die eine sichere Umgebung ist.
  • Seite 16 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Gerätedatum/Gerätezeit Hinweis! Vergewissern Sie sich, dass die Aufzeichnung angehalten wurde, bevor Sie eine Synchronisierung mit dem PC vornehmen. Wenn Sie mehrere Geräte in Ihrem System oder Netzwerk betreiben, müssen die internen Uhren der Geräte unbedingt synchronisiert sein.
  • Seite 17: Weboberfläche

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Mit der Option Durch DHCP überschreiben können Sie festlegen, dass der DHCP-Server ein Zeitserver‑Datum angibt. Zeitservertyp Wählen Sie das vom ausgewählten Zeitserver unterstützte Protokoll aus. – Wählen Sie Time-Protokoll aus, wenn der Server mit dem Protokoll RFC 868 arbeitet.
  • Seite 18 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration – Gelb: Objekte, die als sich bewegend erkannt wurden, aber aufgrund der aktuellen Einstellungen kein Alarmereignis erzeugen, werden gelb umrandet angezeigt. VCA-Trajektorien anzeigen Für Geräte mit Essential Video Analytics oder Intelligent Video Analytics werden die Trajektorien (Bewegungslinien von Objekten) der Video-Content-Analyse im Live-Videobild angezeigt, wenn ein entsprechender Analysetyp aktiviert ist.
  • Seite 19: Live-Funktionen

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de JPEG-Intervall Sie können das Intervall angeben, in dem die einzelnen Bilder für das M-JPEG-Bild auf der Live-Seite generiert werden sollen. Geben Sie ein Zeitintervall (in Millisekunden) ein. Die Standardeinstellung ist 0.
  • Seite 20: Konnektivität

    Konnektivität 4.3.1 Cloud-basierte Dienste Bosch Remote Portal Betrieb Der Betriebsmodus bestimmt, wie die Kamera mit dem Bosch Remote Portal kommuniziert. – Wählen Sie Ein aus, um den Server ständig abzufragen. – Wählen Sie Aus aus, um die Abfrage zu blockieren.
  • Seite 21: Dyndns

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Maximale Bitrate Geben Sie die maximale Bitrate in Kbit/s ein, die bei der Kommunikation mit dem Konto zulässig ist. Verschlüsselung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um einen sichere FTP-über-TLS-Verbindung herzustellen. Klicken Sie auf Setzen, um die Änderungen zu übernehmen.
  • Seite 22 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration – 25 Bilder/s – HDR – 30 Bilder/s – 30 Bilder/s – HDR Bei einigen Beleuchtungsarten kann Bildschirmflimmern auftreten, wenn die Bildfrequenz nicht mit der Netzfrequenz synchronisiert ist. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Sensormodus-Bildfrequenz der Netzfrequenz entspricht: –...
  • Seite 23: Bildeinblendung

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de – Optischer Zoom – Stellen Sie mithilfe des Schiebereglers den optischen Zoom des Objektivs ein. – Autofokus – Wählen Sie entweder Teilbereich (bevorzugte Auswahl) oder Vollbereich (Sicherungsauswahl), um das Bild automatisch zu fokussieren.
  • Seite 24 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Wählen Sie die Hintergrundfarbe für die Alarmmeldung aus, die angezeigt werden soll. Wenn Sie die Option Transparenter Hintergrund aktiviert haben, wird die Hintergrundfarbe nicht im OSD angezeigt. Kameranamen einblenden –...
  • Seite 25: Positionierung

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Legen Sie das Signatur-Intervall [s] für die ausgewählte Authentifizierungsmethode fest. Klicken Sie auf Setzen, um die Änderungen zu übernehmen. 4.4.3 Positionierung Die Funktion Positionierung beschreibt den Standort der Kamera und die Perspektive im Blickfeld der Kamera.
  • Seite 26 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Sketch Klicken Sie auf diese Option, um die automatische Kalibrierung zu verbessern. Das Fenster Zeichnungs-basierte Kalibrierung wird angezeigt. Die Funktion Sketch (Skizzieren) bietet eine zusätzliche, halb-automatische Kalibrierungsmethode. Mithilfe dieser Kalibrierungsmethode können Sie die Perspektive im Blickfeld der Kamera beschreiben, indem Sie vertikale Linien, Grundlinien und Grundwinkel in das Kamerabild zeichnen und die richtigen Größen und Winkel eingeben.
  • Seite 27 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Weiße Linien stellen das Element so dar, wie es aufgrund des aktuellen Kalibrierungsergebnisses oder der ermittelten Kalibrierungsdaten auf dem Kamerabild liegen müsste. Hinweis! Wenn die Entfernung zur Kamera (Geolocation) nicht relevant ist, reicht es aus, die Beziehung zwischen Höhe und Brennweite zu ermitteln.
  • Seite 28: Szenenmodus

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Azimut [°] Die Ausrichtung der Kamera in einem gegen den Uhrzeigersinn gemessenen Winkel, beginnend mit 0° im Osten (WGS 84) oder auf der X-Achse (Kartesisch). Wenn die Kamera nach Norden (WGS 84) oder auf die Y-Achse (kartesisch) ausgerichtet ist, ist das Azimut 90°.
  • Seite 29: Farbe

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Sport und Spiel Dieser Modus ist für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, verbesserte Farbwiedergabe und Schärfe Einzelhandel Dieser Modus hat eine verbesserte Farbwiedergabe und Schärfe bei reduzierten Anforderungen an die Bandbreite. Modus-ID Der Name des gewählten Modus wird angezeigt.
  • Seite 30: Alc (Automatic Level Control)

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Option im Feld Zusätzliche Felder für die HINWEISE „Weißabgleich” Konfiguration Basis auto Die drei Felder R-Verstärkung, G- Verstärkung und B-Verstärkung Standard auto werden nur bei gedrückter Haltetaste Natriumlampe autom. angezeigt.
  • Seite 31: Optimierung

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de – Auto: Das Gerät schaltet den IR-Filter abhängig von den Lichtverhältnissen der Szene ein oder aus. – Farbe: Das Gerät liefert jederzeit und unabhängig von den Lichtverhältnissen ein Farbsignal. –...
  • Seite 32: Encoder-Streams

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration 4.4.9 Encoder-Streams Wenn auf dieses Menü zugegriffen wird, während das Gerät aufzeichnet, wird die folgende Meldung oben auf der Seite angezeigt: „Aufzeichnung ist gerade aktiv. Bei 'Aktives Profil' wird das Stream-Profil für die Aufzeichnung angezeigt und setzt das 'Nichtaufzeichnungsprofil' außer Kraft.“...
  • Seite 33: Encoder-Statistiken

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Klicken Sie auf Setzen, um die Änderungen zu übernehmen. 4.4.10 Encoder-Statistiken In diesem Abschnitt erhalten Sie die Benutzerinformationen über die Bitrate des Geräts. Es ist möglich, für jede Szene die beste Ziel‑/maximale Bitrate über die angezeigte Grafik zu bestimmen.
  • Seite 34: Audio

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration – Wählen Sie die Privatzonennummer in der Dropdown-Liste aus. – Klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche. – Passen Sie die Privatzone im Bild an: – Doppelklicken Sie auf die Kanten, um Knoten hinzuzufügen oder zu entfernen.
  • Seite 35: Pixelzähler

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Lassen Sie die Schaltfläche wieder los, um die Übertragung von Audiosignalen anzuhalten. Damit die Audiodaten gesendet werden können, muss ein Lautsprecher o. Ä. mit dem Audioausgang der Kamera verbunden sein. Klicken Sie auf Setzen, um die Änderungen zu übernehmen.
  • Seite 36 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration iSCSI-Medien Wenn als Speichermedium ein iSCSI-System verwendet werden soll, muss zum Einstellen der Konfigurationsparameter eine Verbindung zum gewünschten iSCSI-System hergestellt werden. Das ausgewählte Speichersystem muss im Netzwerk verfügbar und vollständig eingerichtet sein.
  • Seite 37: Aufzeichnungsprofile

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Deaktivieren von Speichermedien Ein in der Verwaltete Speichermedien Liste enthaltenes Speichermedium kann deaktiviert werden. Das entsprechende Speichermedium wird dann nicht mehr für Aufzeichnungen verwendet. Klicken Sie auf ein Speichermedium in der Liste Verwaltete Speichermedien, um es auszuwählen.
  • Seite 38 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Profileinstellungen Stream Wählen Sie die Encoderprofileinstellung aus, die beim Aufzeichnen mit Stream 1 und 2 verwendet werden kann. Diese Auswahl ist unabhängig von der Auswahl, die für die Übertragung des Live-Streams getroffen wurde. (Die Eigenschaften der Encoderprofile werden auf der Seite Encoderprofil festgelegt.)
  • Seite 39: Maximale Speicherzeit

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Alarm-Stream Wählen Sie den Stream aus, der für Alarmaufzeichnungen verwendet werden soll. – Stream 1 – Stream 2 – Nur I-Frames Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Encodierungsintervall und Bitraten von Profil: und wählen Sie ein Encoderprofil aus, um das entsprechende Codierungsintervall für die...
  • Seite 40: Aufzeichnungsstatus

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Klicken Sie auf das Profil Keine Aufzeichnungen im Bereich Zeitbereiche, um die Auswahl der Intervalle aufzuheben. Klicken Sie auf Alles wählen, um alle Intervalle für die Zuweisung zum gewählten Profil auszuwählen.
  • Seite 41: Bild-Posting

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Aufzeichnung Zeigt das aktuelle Aufzeichnungsprofil (1 oder 2). Zoom Zeigt den aktuellen Zoomfaktor der Kamera (1x, 2x, 4x oder 8x). Mittelungs-Periode Wählen Sie eine geeignete Mittelungs-Periode aus, um die langfristige Bitrate zu stabilisieren.
  • Seite 42: Alarm

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration – Status – Lebensdauer. Lebensdauer-Prüfung Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Status Lebensdauer in den Details der SD-Karte angezeigt. Lebensdauer-Alarm Legen Sie eine Alarmmeldung für einen definierten Prozentsatz der Lebensdauer fest. Alarme können folgendermaßen gemeldet werden:...
  • Seite 43 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Durch die Einstellung von 10 als Ziel für die IP-Adresse 0.0.0.0 wird die Anwahlfunktion dieser IP-Adresse an zehnter Stelle außer Kraft gesetzt. Video-Übertragung Wenn das Gerät hinter einer Firewall betrieben wird, muss als Übertragungsprotokoll TCP (HTTP-Port) ausgewählt werden.
  • Seite 44: Video-Content-Analyse (Vca)

    Bewegungserkennung kann verwendet werden, um einen Alarm auszulösen und Metadaten zu übertragen. Verschiedene VCA-Konfigurationen können ausgewählt und je nach Bedarf an die von Ihnen verwendete Anwendung angepasst werden. Konfigurieren Sie die VCA-Einstellung in der Bosch Configuration Manager. 4.6.3 Akustischer Alarm Alarme können basierend auf Audiosignalen erzeugt werden. Konfigurieren Sie Signalstärken und Frequenzbereiche, sodass Fehlalarme, beispielsweise durch Maschinen- oder Hintergrundgeräusche, vermieden werden.
  • Seite 45: Alarmeingänge

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de SMTP-Passwort Geben Sie das erforderliche Passwort für den registrierten Benutzernamen ein. Format Wählen Sie das Datenformat der Alarmmeldung aus. – Standard (mit JPEG): E-Mail mit JPEG-Bilddatei als Anhang. – SMS: E-Mail im SMS-Format an ein E-Mail-to-SMS-Gateway ohne angehängtes Bild.
  • Seite 46: Alarmausgänge

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Klicken Sie auf Setzen, um die Änderungen zu übernehmen. 4.6.6 Alarmausgänge Konfigurieren Sie das Schaltverhalten des Ausgangs. Wählen Sie verschiedene Ereignisse aus, die einen Ausgang automatisch aktivieren. Beispielsweise kann ein Scheinwerferlicht durch Auslösen eines Bewegungsalarms eingeschaltet und dann nach Alarmstopp wieder ausgeschaltet werden.
  • Seite 47: Netzwerkdienste

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Klicken Sie auf Setzen u. Neustart. Das Gerät wird neu gestartet, und die geänderten Einstellungen werden aktiviert. 4.7.1 Netzwerkdienste Auf dieser Seite wird ein Überblick über alle verfügbaren Netzwerkdienste aufgeführt.
  • Seite 48 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration DNS-Server-Adresse 1/DNS-Server-Adresse 2 Der Zugriff auf das Gerät ist einfacher, wenn es auf einem DNS-Server registriert ist. Wenn Sie beispielsweise eine Internetverbindung mit der Kamera herstellen möchten, muss im Browser als URL lediglich der Name eingegeben werden, unter dem das Gerät auf dem DNS-Server...
  • Seite 49: Erweitert

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Schnittstellenmodus ETH Wählen Sie ggf. die Art der Ethernet-Verbindung für die ETH-Schnittstelle. Je nach angeschlossenem Gerät muss möglicherweise eine besondere Betriebsart gewählt werden. Netzwerk-MSS [Byte] Hier legen Sie die maximale Segmentgröße für die Benutzerdaten im IP-Paket fest. Dies ermöglicht Ihnen, die Größe der Datenpakete an die Netzwerkumgebung anzupassen und die...
  • Seite 50: Netzwerkverwaltung

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Protokoll Wählen Sie das entsprechende Protokoll aus: UDP, TCP oder TLS. Klicken Sie auf Setzen, um die Änderungen zu übernehmen. 4.7.4 Netzwerkverwaltung SNMP Die Kamera unterstützt zwei Versionen des Simple Network Management Protocol (SNMP) zur Verwaltung und Überwachung von Netzwerkkomponenten und kann SNMP-Nachrichten...
  • Seite 51: Multicast

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Wenn die Funktion „Universelles Plug & Play“ (UPnP) aktiviert ist, reagiert das Gerät auf Anfragen aus dem Netzwerk und wird auf den Computern, von denen diese Anfragen ausgehen, automatisch als neues Netzwerkgerät registriert. Wegen der zahlreichen Registrierungsnachrichten sollte diese Funktion nicht in großen Anlagen verwendet werden.
  • Seite 52: Cloudwatch

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Multicast-Adresse Geben Sie eine gültige Multicast-Adresse für den Betrieb im Multicast-Modus ein (Duplizierung des Daten-Streams im Netzwerk). Bei der Einstellung 0.0.0.0 arbeitet der Encoder für den jeweiligen Stream im Multi-Unicast- Modus (Kopieren der Daten-Streams im Gerät).
  • Seite 53: Ipv4-Filter

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de Wie bei einem Benutzernamen mit Passwort müssen Sie zur Authentifizierung Ihrer Anforderungen sowohl die Zugriffsschlüssel-ID als auch den geheimen Zugriffsschlüssel verwenden. Verwalten Sie Ihre Zugriffsschlüssel genauso sicher wie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
  • Seite 54: Lizenzen

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Konfiguration Geben Sie den vollständigen Verzeichnispfad der Firmware-Datei in das Feld ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen..., um die Datei zu finden und auszuwählen. Klicken Sie auf Upload, um die Übertragung der Datei zum Gerät einzuleiten. Sie können den Übertragungsvorgang anhand des Fortschrittsbalkens verfolgen.
  • Seite 55: Protokollierung

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i Konfiguration | de – Füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. – Klicken Sie auf Generieren. Hinweis: Wenn Sie Zertifikate für die gegenseitige Authentifizierung verwenden, muss das Gerät eine stabile, vertrauenswürdige Zeitbasis nutzen. Falls die Zeit zu stark von der aktuellen Zeit abweicht, kann ein Client gesperrt werden.
  • Seite 56: Problembehandlung

    FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i de | Problembehandlung Problembehandlung Rücksetztaste Jede Kamera verfügt über eine Taste zum Zurücksetzen der Hardware. Unter den folgenden Bedingungen müssen Sie möglicherweise die Rücksetztaste drücken, um die Kamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen: –...
  • Seite 57: Anhänge

    Problembehandlung – Reparatur und Austausch – Produktsicherheit Bosch Building Technologies Academy Besuchen Sie die Website der Bosch Building Technologies Academy und erhalten Sie Zugang zu Schulungskursen, Videoanleitungen und Dokumenten: www.boschsecurity.com/xc/en/ support/training/ Bosch Security Systems B.V. 2021-04 | 01 | Betriebsanleitung...
  • Seite 58 FLEXIDOME multi 7000i | FLEXIDOME multi 7000i | Anhänge 2021-04 | 01 | Bosch Security Systems B.V. Betriebsanleitung...
  • Seite 60 Bosch Security Systems B.V. Torenallee 49 5617 BA Eindhoven Netherlands www.boschsecurity.com © Bosch Security Systems B.V., 2021 202105191022...

Inhaltsverzeichnis