Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitsregeln Für Die Maschine; Bedienungshinweise - Makita bhr200 Betriebsanleitung

Akku-bohrhammer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bhr200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Umweltschutz
Das Gerät ist mit einem Nickel-Cadmium-Akku ausgerüstet.
Um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten, bitten
wir Sie, folgende Punkte zu beachten:
• Gemäß Europäischer Batterierichtlinie
91/157/EWG und nationaler Gesetzge-
bung (Batterieverordnung) muß der ver-
brauchte Akku bei einer öffentlichen
Sammelstelle, bei Ihrem Makita Kun-
dendienst oder Ihrem Fachhändler zum
Recycling abgegeben werden.
• Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht
in den Hausmüll, ins Feuer oder ins
Wasser.
(Nur für die Schweiz)
• Ihr Beitrag zum Umweltschutz: Bringen
Sie bitte die gebrauchte Batterie an eine
offizielle Sammelstelle zurück.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN
FÜR DIE MASCHINE
1. Beachten Sie, daß diese Maschine stets betriebsbe-
reit ist, da sie nicht erst an eine Netzsteckdose
angeschlossen werden muß.
2. Halten Sie die Maschine nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
verborgene Kabel angebohrt werden können. Bei
Kontakt mit einem stromführenden Kabel werden die
freiliegenden Metallteile der Maschine ebenfalls
stromführend, so daß der Benutzer einen elek-
trischen Schlag erleiden kann.
3. Tragen Sie Gehörschützer bei längerer Benutzung
der Maschine. Lang anhaltende Lärmbelastung kann
zu Gehörschäden führen.
4. Tragen
Sie
Schutzhelm,
Gesichtsschutz. Das Tragen einer Staubmaske und
dick gepolsterter Handschuhe ist ebenfalls zu emp-
fehlen.
5. Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass der Bohrer
sicher montiert ist.
6. Die Maschine ist so ausgelegt, dass sie bei normalem
Betrieb Vibrationen erzeugt. Durch Lockerung von
Schrauben kann es zu einem Ausfall oder Unfall
kommen. Überprüfen Sie sorgfältig die Festigkeit der
Schrauben vor der Arbeit.
Laden (Abb. 2)
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Stromquelle an. Zwei Ladekontrolllampen blinken wiederholt in Grün.
2. Richten Sie den Akku auf die Führung des Ladegerätes aus, und führen Sie ihn bis zum Anschlag ein. Die Kontaktabdek-
kung des Ladegerätes wird durch Einschieben des Akkus geöffnet und durch Herausziehen des Akkus geschlossen.
3. Sobald der Akku eingesetzt wird, wechselt die Farbe der Ladekontrolllampe von Grün nach Rot, und der Ladevorgang
beginnt. Die Ladekontrolllampe leuchtet während des Ladevorgangs ständig.
Eine rote Ladekontrolllampe zeigt den Ladezustand von 0 – 80%, und zwei rote Lampen zeigen den Zustand von 80 – 100%
an.
4. Nach Abschluss des Ladevorgangs wechselt die Farbe der beiden Ladekontrolllampen von Rot nach Grün.
5. Wird der Akku nach Abschluss des Ladevorgangs im Ladegerät gelassen, schaltet das Ladegerät auf den Erhaltungsla-
demodus um, der etwa 24 Stunden andauert.
6. Trennen Sie das Ladegerät nach dem Ladevorgang von der Stromquelle.
Kühlsystem
• Dieses Ladegerät ist mit einem Kühlgebläse für erhitzte Akkus ausgestattet, um die Leistung des Akkus zu verbessern. Das
vom Kühlgebläse erzeugte Laufgeräusch ist normal und stellt kein Anzeichen für eine Störung des Ladegerätes dar.
• Eine gelbe Lampe blinkt in den folgenden Fällen als Warnsignal.
- Störung des Kühlgebläses
- Unvollständige Kühlung des Akkus, z.B. bei Verstopfung mit Staub
Der Akku kann trotz der gelben Warnlampe weiter aufgeladen werden. Aber in diesem Fall ist die Ladezeit länger als
gewöhnlich.
Überprüfen Sie das Laufgeräusch des Kühlgebläses und die Ventilationsöffnungen an Ladegerät und Akku, die sich manchmal
mit Staub zusetzen können.
14
Schutzbrille
und/oder
7. Lassen Sie das Werkzeug bei niedrigen Temperaturen
oder nach längerer Nichtbenutzung mehrere Minuten
im Leerlauf warmlaufen. Dadurch wird die Schmie-
rung verbessert. Schlagbohren mit einem nicht rich-
tig warmgelaufenen Werkzeug ist schwierig.
8. Achten Sie stets auf sicheren Stand.
9. Vergewissern Sie sich bei Einsatz der Maschine an
hochgelegenen Arbeitsplätzen, dass sich keine Per-
sonen darunter aufhalten.
10. Die Maschine sicher mit beiden Händen festhalten.
11. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen fern.
12. Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt lau-
fen. Benutzen Sie die Maschine nur mit Handhaltung.
13. Richten Sie die Maschine während des Betriebs nicht
auf umstehende Personen. Der Bohrer könnte her-
ausschnellen und schwere Verletzungen verursa-
chen.
14. Vermeiden Sie eine Berührung des Bohrereinsatzes
oder der umliegenden Teile unmittelbar nach der
Bearbeitung, weil sie dann noch sehr heiß sind und
Hautverbrennungen verursachen können.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.

BEDIENUNGSHINWEISE

Anbringen und Abnehmen des Akkus (Abb. 1)
• Schalten Sie die Maschine stets aus, bevor Sie den Akku
anbringen oder abnehmen.
• Zum Abnehmen des Akkus ziehen Sie ihn aus dem Werk-
zeug heraus, während Sie den Entriegelungsknopf am Akku
verschieben.
• Zum Einsetzen des Akkus richten Sie die Führungsfeder
des Akkus auf die Nut im Werkzeuggehäuse aus und
schieben den Akku hinein. Schieben Sie den Akku stets
vollständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet.
Wenn der rote Teil an der Oberseite des Knopfes sichtbar
ist, ist der Akku nicht richtig eingerastet. Schieben Sie den
Akku vollständig ein, bis der rote Teil verschwindet. Ande-
renfalls kann er aus dem Werkzeug herausfallen und Sie
oder umstehende Personen verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt an.
Falls der Akku nicht reibungslos hineingleitet, ist er nicht
richtig ausgerichtet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis