Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstellen Des Bewässerungsplans; Ausfüllen Des Bewässerungsplans - Toro GreenKeeper212 Benutzerhandbuch

Automatische bewässerungssystem-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erstellen des Bewässerungsplans
Es ist immer hilfreich, den Bewässerungsplan vor dem eigentlichen
Programmieren zuerst mit Bleistift und Papier aufzuschreiben. Dann
hat man gleichzeitig einen schriftlichen Bewässerungsplan mit den
Bereichsanordnungen, der nach der Installation beim GreenKeeper
212 aufbewahrt werden kann. Auf Seite 12 befindet sich ein
Bewässerungsplan, der ausgefüllt werden kann.
Richtlinien bei der Bewässerung
Bei der Festlegung der Bewässerungszeitpunkte und -dauer sind
mehrere Punkte zu beachten. Dabei müssen z. B. die Bodenart,
die zu bewässernde Fläche, die klimatischen Bedingungen und die
verwendeten Regnertypen berücksichtigt werden. Wegen dieser
Variablen kann hier kein genau zu befolgender Plan angegeben
werden, sondern lediglich einige Bewässerungsrichtlinien, die den
Anfang erleichtern sollen.
• Die Bewässerung wird am besten früh am Morgen, ein bis zwei
Stunden vor Sonnenaufgang durchgeführt. Zu dieser Zeit ist der
Wasserdruck am besten, und das Wasser kann von den Wurzeln
bei nur minimaler Verdunstung aufgesogen werden. Die
Bewässerung mittags oder abends kann Pflanzen beschädigen
oder Mehltau verursachen.
• Auf Zeichen einer Unter- oder Überwässerung achten und ggf.
sofort Änderungen vornehmen.
10
Ausfüllen des Bewässerungsplans
Beim Ausfüllen dieses Plans wird am besten ein Bleistift verwendet,
damit leicht Änderungen vorgenommen werden können. Die Plan-
Seite vorsichtig aus dem Heft trennen und als Programmieran-
leitung benutzen. Nach der Installation der Steuerung den Plan
zusammenfalten und in der Tasche hinter der Steuerung aufbe-
wahren.
Mit Hilfe des Beispiels auf der gegenüberliegenden Seite sollten Sie
den Plan mit den folgenden Angaben ähnlich ausfüllen:
Ort - Den Ort aller Bewässerungsstationen und die jeweiligen zu
bewässernden Pflanzenarten festlegen.
Hinweis: Die folgenden Angaben für jedes Programm eintragen.
Wenn das Programm nicht benötigt wird, die entsprechende
Spalte frei lassen.
Bewässerungstage - Bei einem Kalenderplan die gewünschten
Wochentage zur Bewässerung und bei einem Intervallplan die
gewünschte Intervallnummer ankreuzen. Bei geraden oder
ungeraden Tagen einfach das entsprechende Kästchen
ankreuzen.
Stationslaufzeit - Die Bewässerungsdauer (1 Minute bis
4 Stunden) für jeden Bereich eintragen. Für jede Station,
die vom Programm nicht bewässert werden soll, "aus"
eintragen.
Programmstartzeiten
- Die Tageszeit für den Programmstart
eintragen. Dabei kann jedes Programm 1 bis 4 Startzeiten pro
Bewässerungstag besitzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis