Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Geschirrspüler
G 14300-60 i
G 24305-60 i
de - CH
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung
und den Montageplan vor der
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 251 410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele G 14300-60 i

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Geschirrspüler G 14300-60 i G 24305-60 i de - CH Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 09 251 410...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Geräteübersicht .
  • Seite 3 Das Miele Wasserschutzsystem ........
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Geräteübersicht a Oberer Sprüharm (nicht sichtbar) g Siebkombination b Besteckschublade (je nach Modell) h Typenschild c Oberkorb i Kindersicherung im Türgriff (nicht sichtbar) d Mittlerer Sprüharm j Vorratsbehälter für Klarspüler e Lufteintrittsöffnung für Trocknung k Zweikammer-Behälter für Reiniger (je nach Modell) f Unterer Sprüharm l Vorratsbehälter für Regeneriersalz...
  • Seite 5: Bedienungsblende

    Gerätebeschreibung Bedienungsblende a Programmauswahl f Start/Stop-Taste mit Kontrollanzeige b Startvorwahlanzeige g Startvorwahl-Taste c Programmablaufanzeige h Turbo-Taste mit Kontrollanzeige d Taste K (Ein/Aus-Taste) i Programm-Taste e Kontroll-/Mangelanzeigen Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle mit verschiedenen Gerätehöhen. Die verschiedenen Geschirrspülermodelle werden folgendermassen genannt: normal = Geschirrspüler mit 80,5cm Höhe (Einbaugerät) bzw.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Benutzen Sie den Geschirrspüler ausschliesslich im haushaltsüb- lichen Rahmen nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal- sche Bedienung verursacht werden. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen von dem Geschirrspüler fernge- halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen den Geschirrspüler nur ohne Auf- sicht bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie den Geschirrspüler sicher bedienen können.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Kontrollieren Sie den Geschirrspüler vor der Aufstellung auf äus- sere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirr- spüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden! Der Geschirrspüler darf nur über einen 3-poligen Stecker (kein Festanschluss) an das elektrische Netz angeschlossen werden.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Vergewissern Sie sich, dass die in Ihrem Haus vorliegende Span- nung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typen- schild übereinstimmt. Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann ge- währleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzlei- tersystem angeschlossen wird.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elek- trisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten. Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen. Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden. Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor- aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden: –...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachleuten durchge- führt werden, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantiean- spruch besteht. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile aus- getauscht werden.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässe Aufstellung Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspü- lers nach dem Montageplan vor. Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Ge- schirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs- / Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe. Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um ei- nen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Ex- plosionsgefahr! Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Rei- niger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Ra- chen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspü- lerbehälter. Reiniger zerstört den Behälter! Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorrats- behälter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage. Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regenerier- salze für Geschirrspüler.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewähr- leistung und / oder Produkthaftung verloren. Entsorgung des Geschirrspülers Damit sich Kinder nicht einschliessen können, machen Sie den...
  • Seite 16: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung des Entsorgung des Altgerätes Verpackungsmaterials Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt den Geschirr- rialien. Sie enthalten aber auch schädli- spüler vor Transportschäden. Die Ver- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- packungsmaterialien sind nach umwelt- cherheit notwendig waren.
  • Seite 17: Sparsam Spülen

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Sparsam spülen Dieser Geschirrspüler spült äusserst wasser- und energiesparend. Sie können die Sparsamkeit unterstüt- zen, wenn Sie folgende Tipps beach- ten: ^ Sie können den Geschirrspüler an Warmwasser anschliessen. Beson- ders geeignet ist der Warmwasseran- schluss bei einer energetisch günsti- gen Warmwasserbereitung, z.
  • Seite 18: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Tür öffnen Kindersicherung ^ Fassen Sie in die Griffmulde und drü- Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht öffnen sollen, verriegeln Sie die Tür mit cken Sie den Türverschluss nach oben, um die Tür zu öffnen. der Kindersicherung. ^ Um die Tür zu verriegeln, schieben Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen auto- Sie den Schieber unterhalb der Griff-...
  • Seite 19: Enthärtungsanlage

    Erste Inbetriebnahme Enthärtungsanlage Werkseitig ist eine Wasserhärte von 12 - 15 °d (22 - 27 °f) programmiert. Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches Wenn diese Einstellung Ihrer Wasser- (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser härte entspricht, brauchen Sie jetzt legen sich weisse Beläge auf Geschirr nicht weiterzulesen.
  • Seite 20: Enthärtungsanlage Programmieren

    Erste Inbetriebnahme Enthärtungsanlage programmieren Der eingestellte Wert ist am Blinkrhyth- mus der Programmablaufanzeige "Spü- Bei der Programmierung blinken und len" erkennbar (siehe Tabelle). leuchten nach jedem Tastendruck an- dere Kontrollanzeigen. Für die Pro- °d mmol/l °f Blink- rhythmus grammierung sind aber nur die in den "Spülen"...
  • Seite 21: Programmierte Wasserhärte Kontrollieren

    Erste Inbetriebnahme Programmierte Wasserhärte kontrollieren ^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste K aus. ^ Halten Sie die Start/Stop-Taste ge- drückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste K ein. Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste mindestens vier Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"...
  • Seite 22: Für Die Erste Inbetriebnahme Benötigen Sie

    Erste Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme Regeneriersalz einfüllen benötigen Sie: Füllen Sie auch bei der Verwendung – ca. 2 l Wasser, von Reinigerprodukten mit Mehr- fach-Funktion Salz ein, um ein best- – ca. 2 kg Regeneriersalz, mögliches Spülergebnis zu errei- –...
  • Seite 23: Salzmangelanzeige

    Erste Inbetriebnahme ^ Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Salzmangelanzeige Spülraum, und öffnen Sie die Ver- ^ Füllen Sie nach einem Programmen- schlusskappe des Vorratsbehälters. de Salz nach, sobald die Kontrollan- zeige "Salz" aufleuchtet. Bei jedem Öffnen des Salzgefässde- ckels läuft Wasser bzw. Salzsole aus Wenn Sie Salz nachgefüllt haben, kann dem Vorratsbehälter aus.
  • Seite 24: Klarspüler

    Erste Inbetriebnahme Klarspüler Klarspüler einfüllen Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbe- hälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert. Füllen Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler ein, auf kei- nen Fall Handspülmittel oder Reini-...
  • Seite 25: Klarspülermangelanzeige

    Erste Inbetriebnahme Klarspülermangelanzeige Wenn die Kontrollanzeige "Klarspüler" aufleuchtet, ist nur noch eine Klarspü- lerreserve für 2 - 3 Spülvorgänge vor- handen. ^ Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein. ^ Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis dieser in der Einfüllöffnung sicht- bar wird.
  • Seite 26: Dosiermenge Für Klarspüler Einstellen

    Erste Inbetriebnahme ^ Drücken Sie dreimal die Startvor- Dosiermenge für Klarspüler wahl-Taste. einstellen Die unterste Programmanzeige blinkt Um ein optimales Spülergebnis zu er- 3-mal kurz im Intervall. zielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen. Die Programmablaufanzeige "Spülen" blinkt 3-mal kurz im Intervall. Die Dosiermenge ist in Stufen von ca.
  • Seite 27: Was Sie Beachten Sollten

    Geschirr und Besteck einordnen Was Sie beachten sollten – Stellen Sie Teile mit tiefem Boden möglichst schräg, damit das Wasser Entfernen Sie grobe Speisereste vom ablaufen kann. Geschirr. – Achten Sie darauf, dass die Sprüh- Vorspülen unter fliessendem Wasser ist arme nicht durch zu hohe oder durch nicht erforderlich! die Körbe ragende Teile blockiert...
  • Seite 28: Für Den Geschirrspüler Nicht Geeignetes Spülgut

    Geschirr und Besteck einordnen Für den Geschirrspüler nicht Wir empfehlen: geeignetes Spülgut: – Kaufen Sie für Geschirrspülmaschi- nen geeignetes Geschirr und Be- – Bestecke und Geschirrteile aus Holz steck mit der Bezeichnung "spülma- bzw. mit Holzteilen: sie werden aus- schinenfest". gelaugt und unansehnlich.
  • Seite 29: Oberkorb

    Geschirr und Besteck einordnen Oberkorb Tassenauflage (je nach Modell) ^ Klappen Sie die Tassenauflage hoch, Spülen Sie aus Sicherheitsgrün- um hohe Teile einordnen zu können. den nur mit eingesetztem Ober- und Sie können Gläser an die Tassenaufla- Unterkorb. ge lehnen, damit sie einen festen Stand bekommen.
  • Seite 30: Oberkorb-Verstellung

    Geschirr und Besteck einordnen Oberkorb-Verstellung Je nach Einstellung des Oberkorbes können Sie z. B. Teller mit folgenden Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz Durchmessern in die Körbe einordnen. für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in drei Posi- Geschirrspüler mit tionen von je ca.
  • Seite 31: Unterkorb

    Geschirr und Besteck einordnen Unterkorb ^ Ordnen Sie grosse und schwere Tei- le, wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw. in den Unterkorb. Sie können auch Gläser, Tassen, klei- ne Teller und Untertassen in den Un- terkorb einordnen. stark verschmutztes Geschirr Geschirrspüler mit Besteckschublade ^ Besonders grosse Teller stellen Sie in die Mitte des Unterkorbes.
  • Seite 32: Besteck

    Geschirr und Besteck einordnen Besteck Besteckschublade (je nach Modell) Wenn die Löffel nicht mit den Griffen zwischen die Haltestege passen, legen Sie sie mit den Griffen auf die Zahnste- ^ Ordnen Sie das Besteck wie abgebil- det in die Besteckschublade ein. Wenn Sie Messer, Gabeln und Löffel in getrennte Bereiche einordnen, können Sie das Besteck später leichter entneh-...
  • Seite 33: Besteckkorb (Je Nach Modell)

    Geschirr und Besteck einordnen Besteckkorb (je nach Modell) ^ Stecken Sie bei Bedarf den Aufsatz auf den Besteckkorb. Sie können den Besteckkorb an beliebi- ger Stelle auf die vorderen Spikereihen des Unterkorbes stellen. ^ Ordnen Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Ga- belspitzen nach unten unsortiert in die Fächer des Besteckkorbes ein.
  • Seite 34: Betrieb

    Betrieb Reiniger Neben normalen Reinigern gibt es Pro- dukte mit verschiedenen Zusatzfunktio- Verwenden Sie nur Reiniger für nen (siehe Kapitel "Zusatzfunktionen, Kombi-Tab", falls vorhanden). Haushaltsgeschirrspüler. Dabei enthalten Kombireiniger neben der Klarspül- noch eine Wasserenthär- Reinigersorten tungsfunktion (Salzersatz). Sie finden Moderne Reiniger enthalten viele Wirk- diese Produkte im Handel unter "3 in 1"...
  • Seite 35: Reiniger Einfüllen

    Betrieb Nach einem Programm ist die Behälter- Wenn Sie weniger als die empfohle- klappe geöffnet. ne Reinigermenge verwenden, könnte das Geschirr nicht richtig sauber werden. Atmen Sie pulverförmigen Reini- ger nicht ein. Verschlucken Sie Rei- niger nicht. Reiniger können Verät- zungen in Nase, Mund und Rachen verursachen.
  • Seite 36: Einschalten

    Betrieb Einschalten Programm starten ^ Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme ^ Wählen Sie mit der Programm-Taste frei drehen lassen. das gewünschte Programm. ^ Schliessen Sie die Tür. Die Kontrollanzeige des gewählten Pro- gramms leuchtet. ^ Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er ^ Drücken Sie die Start/Stop-Taste.
  • Seite 37: Standby

    Betrieb Standby Programmende Einige Minuten nach der letzten Tasten- Wenn in der Programmablaufanzeige bedienung oder dem Programmende die Kontrollanzeige "Ende" leuchtet, ist wechselt der Geschirrspüler in den das Programm beendet. Standby-Modus, um Energie zu sparen. Bei dem Programm "Schnell" läuft Die Kontrollanzeigen und gegebenen- falls die Zeitanzeige werden abge- das Trocknungsgebläse nach dem...
  • Seite 38: Ausschalten

    Betrieb Ausschalten Programm unterbrechen Nach dem Programmablauf: Das Programm wird unterbrochen, so- bald Sie die Tür öffnen. ^ Schalten Sie mit der Taste K den Ge- Wenn Sie die Tür wieder schliessen, schirrspüler aus. läuft das Programm nach einigen Se- kunden an der Stelle weiter, an der es Der Geschirrspüler verbraucht Ener- unterbrochen wurde.
  • Seite 39: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktionen Turbo Werkeinstellung Die Funktion "Turbo" bewirkt eine Ver- Sie können alle Einstellungen auf die kürzung der Programmlaufzeit in den werkseitig eingestellten Werte zurück- Programmen, in denen die Funktion setzen. wirksam ist. ^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste K aus. Um ein optimales Spülergebnis zu er- zielen, erhöhen sich die Verbrauchs- ^ Halten Sie die Start/Stop-Taste ge-...
  • Seite 40: Startvorwahl

    Zusatzfunktionen ^ Schalten Sie mit der Taste K den Ge- Startvorwahl schirrspüler ein. Sie können den Start eines Programms verzögern, z. B. um Nachtstrom zu nut- Die Kontrollanzeige "Start/Stop" blinkt. zen. Dabei können Sie eine Startvor- ^ Wählen Sie mit der Programm-Taste wahlzeit zwischen 0,5 und 24 Stunden das gewünschte Programm.
  • Seite 41 Zusatzfunktionen Die Zeit bis zum Programmstart wird Programm starten, bevor die Start- zurückgezählt: oberhalb von 10 Stun- vorwahlzeit abgelaufen ist: den in Stunden-Schritten, unterhalb von Sie können das Programm starten, 10 Stunden in 0,5-Stunden-Schritten. auch wenn die Startvorwahlzeit noch Nach Ablauf der eingestellten Zeit star- nicht abgelaufen ist.
  • Seite 42: Reinigung Und Pflege

    Reinigermenge verwenden. Sollte sich trotzdem z. B. Kalk oder Fett abgelagert haben, können Sie diese Ablagerungen mit Spezialreiniger wie- der entfernen (erhältlich über den Miele Kundendienst). Beachten Sie dabei die Hinweise auf der Reinigerpackung. Bei überwiegendem Gebrauch von Spülprogrammen mit niedrigen Reini- gungstemperaturen (<...
  • Seite 43: Gerätefront Reinigen

    Reinigung und Pflege Gerätefront reinigen Um Beschädigungen der Oberflä- chen zu vermeiden, verwenden Sie Entfernen Sie Verschmutzungen bei der Reinigung keine: am besten sofort. – soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- Wirken Verschmutzungen länger ridhaltigen Reinigungsmittel, ein, lassen sie sich unter Umstän- –...
  • Seite 44: Siebe Im Spülraum Reinigen

    Reinigung und Pflege Siebe im Spülraum reinigen Die Siebkombination am Boden des Spülraumes hält grobe Schmutzteile aus dem Spülwasser zurück. Die Schmutzteile können so nicht in das Umwälzsystem gelangen, das sie über die Sprüharme wieder im Spülraum ver- teilen würde. Ohne Siebe darf nicht gespült werden! Die Siebe können durch die Schmutz-...
  • Seite 45 Reinigung und Pflege ^ Legen Sie die Siebkombination so Zum Säubern der Siebinnenseite müs- sen Sie den Verschluss öffnen: ein, dass sie glatt am Spülraumbo- den anliegt. ^ Drücken Sie dazu die Griffmulden in Pfeilrichtung zusammen a und öff- ^ Drehen Sie dann den Griff von hinten nen Sie den Verschluss des Siebes nach vorn bis die Pfeilspitzen aufein- ander zeigen, um die Siebkombinati-...
  • Seite 46: Sprüharme Reinigen

    Reinigung und Pflege ^ Ziehen Sie den Unterkorb heraus. Sprüharme reinigen Speisereste können sich in den Düsen und der Lagerung der Sprüharme fest- setzen. Sie sollten die Sprüharme des- halb regelmässig (etwa alle 4 - 6 Mona- te) kontrollieren. ^ Schalten Sie den Geschirrspüler aus. Nehmen Sie die Sprüharme folgender- massen ab: ^ Ziehen Sie die Besteckschublade...
  • Seite 47: Störungshilfen

    Störungshilfen Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. Da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen, sparen Sie Zeit und Kosten. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch: Reparaturen dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden.
  • Seite 48 Programm. – Drücken Sie die Start/Stop-Taste. Blinken die Programmablauf- anzeigen erneut, liegt eine technische Störung vor. – Rufen Sie den Miele Kun- dendienst. Zusätzlich läuft evtl. Das Waterproof-System – Schliessen Sie den Was- die Ablaufpumpe auch hat angesprochen.
  • Seite 49: Fehler Im Wasserzulauf/Wasserablauf

    Störungshilfen Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf Problem Ursache Behebung Die Kontrollanzeige Der Wasserhahn ist Öffnen Sie den Wasserhahn "Zulauf/Ablauf" blinkt geschlossen. vollständig. und leuchtet im Wechsel. Der Geschirrspüler Bevor Sie die Störung beheben: läuft nicht weiter. – Schalten Sie den Geschirr- spüler mit der Taste K aus. Die Kontrollanzeige "Zulauf/Ablauf"...
  • Seite 50: Allgemeine Probleme Mit Dem Geschirrspüler

    Störungshilfen Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler Problem Ursache Behebung Die Kontrollanzeigen Die Kontrollanzeigen Drücken Sie eine Taste (mit Ausnahme der Taste K). sind dunkel. Nur die schalten automatisch Kontrollanzeige aus, um Energie zu spa- Das Standby wird beendet. "Start/Stop" blinkt lang- ren (Standby).
  • Seite 51: Geräusche

    Störungshilfen Geräusche Problem Ursache Behebung Schlagendes Geräusch Ein Sprüharm schlägt an Unterbrechen Sie das Pro- im Spülraum ein Geschirrteil. gramm und ordnen Sie Geschirrteile, die die Sprüharme behindern, an- ders ein. Klapperndes Geräusch Geschirrteile bewegen Unterbrechen Sie das Pro- im Spülraum sich im Spülraum.
  • Seite 52: Nicht Zufriedenstellendes Spülergebnis

    Störungshilfen Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis Problem Ursache Behebung Das Geschirr ist Das Geschirr wurde nicht Beachten Sie die Hinweise nicht sauber richtig eingeordnet. im Kapitel "Geschirr und Be- steck einordnen". Das Programm war nicht ge- Wählen Sie das richtige Pro- eignet. gramm (siehe Kapitel "Pro- grammübersicht").
  • Seite 53 Störungshilfen Problem Ursache Behebung Das Geschirr wird Die Klarspülermenge ist zu Füllen Sie Klarspüler ein, erhö- nicht trocken oder gering oder der Klarspüler- hen Sie die Dosiermenge oder Gläser und Be- behälter ist leer. wechseln Sie beim nächsten steck sind fleckig. Nachfüllen das Klarspülerpro- dukt (siehe Kapitel "Die erste Inbetriebnahme").
  • Seite 54 Störungshilfen Problem Ursache Behebung Gläser verfärben sich Es haben sich Inhaltsstoffe Wechseln Sie sofort das bräunlich-bläulich; aus dem Reiniger abgela- Reinigerprodukt. die Beläge lassen gert. sich nicht abwischen. Gläser werden blind Die Gläser sind nicht spül- Keine! und verfärben sich; maschinenbeständig.
  • Seite 55: Störungen Beseitigen

    Spitzzange heraus und reinigen Sicherheitsventils einzusetzen. Sie es. Diesen Wasserfilter erhalten Sie beim ^ Setzen Sie Sieb und Dichtung wieder Miele Kundendienst Mat.Nr. 266 53 52. ein. Achten Sie dabei auf einwand- freien Sitz. Zum Reinigen des Siebes: ^ Schrauben Sie das Wassereinlauf- ^ Trennen Sie den Geschirrspüler vom...
  • Seite 56: Ablaufpumpe Und Rückschlagventil Reinigen

    Störungen beseitigen Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein Programm beendet ist, wurde das Wasser nicht abgepumpt. Ablaufpum- pe und Rückschlagventil können durch Fremdkörper blockiert sein. Sie können die Fremdkörper leicht entfernen. ^ Trennen Sie den Geschirrspüler vom Netz.
  • Seite 57: Kundendienst

    Spültechnik in die Elek- tronik Ihres Geschirrspülers eingespei- chert werden. – Ihren Miele Fachhändler Die Programmaktualisierung kann erfol- – Ihre Miele Service-Zentrale in Sprei- gen, sobald zukünftige Entwicklungen tenbach. veränderte Programme verlangen. Miele wird die Möglichkeit zur Pro-...
  • Seite 58: Programmübersicht

    Programmübersicht Geschirr Speiserückstände Programmeigenschaften alle gemischtes, variabler, haushaltsüblichen unempfindliches Geschirr sensorgesteuerter Ablauf Speiserückstände temperaturempfindliche Gläser und Kunststoffe frische, wenig haftende kurze Programmdauer Speiserückstände gemischtes Geschirr durchschnittliche Programmwerte normale, leicht angetrocknete Speiserückstände wasser- und energiesparender Ablauf Töpfe, Pfannen, unempfindliches eingebrannte, Porzellan und stark haftende, Besteck stark angetrocknete,...
  • Seite 59 Programmübersicht Programm Reiniger Kammer I Kammer II 25 ml Automatic 55-65° – oder 1 Tab 25 ml Schnell 40°C – oder 1 Tab 25 ml Leicht 50°C – oder 1 Tab 25 ml EnergieSpar – oder 1 Tab 25 ml Intensiv 75°C 10 ml oder...
  • Seite 60 Programmübersicht Programm Programmablauf Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen °C °C Automatic 55-65 °C variabler Programmablauf, sensorgesteuerte Anpassung an Geschirrmenge und Speiserückstände nach Bedarf 55-65 nach Bedarf Schnell 40 °C Leicht 50 °C EnergieSpar Intensiv 75 °C Vorspülen 1) Standardprogramm zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr. Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung dieser Art von Geschirr am effizientesten.
  • Seite 61 Programmübersicht Verbrauch Dauer Energie Wasser Wasser kalt Wasser warm Liter Wasser kalt Wasser warm 15 °C 55 °C 15 °C 55 °C h:min h:min 1,30 -1,60 0,75 -1,00 13,0 -22,0 1:45-2:30 1:35-2:16 0,70 0,22 13,0 0:38 0:30 1,30 0,95 13,0 1:32 1:20 1,05...
  • Seite 62: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Geschirrspüler besser nutzen Zur individuellen Nutzung des Geschirrspülers erhalten Sie nachkaufbares Zube- hör bei Ihrem Miele Fachhändler oder dem Miele Kundendienst. Je nach Modell können einzelne Zubehörteile zur Serienausstattung gehören. Sie möchten... Sie brauchen dazu..die Einzelteile des Miele Cappucci- ...einen Cappuccinatore-Einsatz für...
  • Seite 63: Elektroanschluss

    Vorschriften ausgeführt (erhältlich beim Miele Kundendienst). sein! Aus Sicherheitsgründen darf der Aus- tausch nur von einer qualifizierten Fachperson oder vom Miele Kunden- dienst vorgenommen werden. Das Gerät darf nicht an Inselwechsel- richtern angeschlossen werden, die bei einer autarken Stromversorgung wie z.
  • Seite 64: Wasseranschluss

    Wasseranschluss Das Miele Wasserschutz- Vergewissern Sie sich nach der In- system betriebnahme, dass der Wasserzu- Für das Miele Wasserschutzsystem ga- lauf dicht ist. rantiert Miele bei fachgerechter Installa- tion einen umfassenden Schutz vor Wasserschäden über die gesamte Le- Schliessen Sie den Geschirrspü- bensdauer des Geschirrspülers.
  • Seite 65: Wasserablauf

    Wasseranschluss Wasserablauf Vergewissern Sie sich nach der In- – In den Ablauf der Maschine ist ein betriebnahme, dass der Wasserab- Rückschlagventil eingebaut, sodass lauf dicht ist. kein Schmutzwasser über den Ab- laufschlauch in den Geschirrspüler Belüftung des Wasserablaufs fliessen kann. Liegt der bauseitige Anschluss für den –...
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten Geschirrspülermodell normal Höhe Standgerät 84,5 cm (verstellbar + 3,5 cm) Höhe Einbaugerät 80,5 cm 84,5 cm (verstellbar + 6,5 cm) (verstellbar + 6,5 cm) Höhe der Einbaunische ab 80,5 cm (+ 6,5 cm) ab 84,5 cm ( + 6,5 cm) Breite 59,8 cm 59,8 cm...
  • Seite 68 Änderungen vorbehalten/ M.-Nr. 09 251 410 / 03 G14300/G24305 / 4412...

Diese Anleitung auch für:

G 24305-60 i

Inhaltsverzeichnis