Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenspeicherung; Allgemeine Hinweise Zur Datenspeicherung - Endress+Hauser EngyCal RS33 Betriebsanleitung

Dampfrechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EngyCal RS33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EngyCal
®
RS33
Endress+Hauser
Wird eine Einheit nachträglich umgestellt, erfolgt keine automatische Umrechnung des zugehörigen
(skalierten) Wertes!
Umrechnung der Einheiten, siehe Anhang (® ä 87).
6.3.5

Datenspeicherung

Das Gerät speichert relevante Messwerte und Zählerdaten zu festgelegten Zeitpunkten im Gerät ab.
In einem einstellbaren Intervall (1 min – 12 h) werden die Mittelwerte aus Volumendurchfluss,
Leistung, Temperatur und Druck berechnet und abgespeichert. Täglich, monatlich und jährlich wird
eine Mittelwertberechnung für Volumendurchfluss, Leistung, Temperatur und Druck durchgeführt.
Zusätzlich werden die min/max Werte bestimmt und zusammen mit den Zählerwerten abgespei-
chert. Darüber hinaus kann über zwei frei definierbare Stichtage ein Zeitraum für die Erfassung der
Energie festgelegt werden, z.B. für halbjährliche Abrechnung.
Aktuelle Tages-/Monats- und Stichtagszähler können im Menü Anzeige/Betrieb É Gespei-
cherte Werte aufgerufen werden. Ferner sind sämtliche Zähler als Anzeigewert darstellbar (können
einer Anzeigegruppe zugeordnet werden).
Das komplette Datenarchiv, d.h. alle gespeicherten Werte, lassen sich nur mit der Datenmanage-
mentsoftware „Field Data Manager Software" auslesen.
Im Einzelnen werden folgende Daten im Gerät abgespeichert:
Auswertung
Berechnung
Intervall
Berechnung und Abspeicherung des Mittelwerts für
• Temperatur
• Druck
• Massedurchfluss
• Leistung
Tag
Berechnung von Min-, Max- und Mittelwert sowie Zähler gespeichert.
Min-, Maxwert werden aus den Min/Maxwerten der Momentanwerte bestimmt. Der Mittelwert
wird aus den Mittelwerten der Intervallauswertung ermittelt.
Min-, Max- und Mittelwerte werden ermittelt für:
• Massedurchfluss
• Leistung
• Temperatur
• Druck
Zähler werden ermittelt für:
• Betriebsvolumen
• Wärme (Energie)
• Tarif 1
• Tarif 2
• Fehlmengenzähler
Bei Zählern wird der kumulierte Zähler und der Gesamtzähler gespeichert.
Bei Min und Max wird auch der Zeitpunkt gespeichert.
Monat
Analog wie Tag, jedoch Mittelwertberechnung aus den Tagesmittelwerten
Jahr
Analog wie Tag, jedoch Mittelwertberechnung aus den Monatsmittelwerten
Stichtag
Es werden folgende Zähler ermittelt:
• Betriebsvolumen
• Wärme (Energie)
• Tarif 1
• Tarif 2
• Fehlmengenzähler
Die Auswertung läuft immer von Stichtag zu Stichtag.

Allgemeine Hinweise zur Datenspeicherung

Der Zeitpunkt der Datenspeicherung (Startzeit der Speicherintervalle) kann via Uhrzeit eingestellt
bzw. synchronisiert werden.
Die aktuellen Auswertungen (Min-/Max-/Mittelwert, Zähler) können einzeln oder komplett per
Setup auf Null zurückgesetzt werden. Die archivierten Werte (abgeschlossene Auswertungen) kön-
Inbetriebnahme
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis