Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch Und Pflege Von Akkuwerkzeugen - Makita SK700D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Gebrauch und Pflege von
Akkuwerkzeugen
1. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Her-
steller vorgeschriebenen Ladegerät. Ein
Ladegerät, das für einen Akkutyp
geeignet ist, kann bei Verwendung mit
einem anderen Akku eine Brandgefahr
darstellen.
2. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit
den ausdrücklich vorgeschriebenen
Akkus. Bei Verwendung irgendwelcher
anderer Akkus besteht Verletzungs- und
Brandgefahr.
3. Bewahren Sie den Akku bei Nicht-
gebrauch nicht zusammen mit Metallge-
genständen, wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben, und anderen kleinen Metall-
teilen auf, welche die Kontakte kur-
zschliessen können. Kurzschliessen der
Akkukontakte kann Verbrennungen oder
einen Brand verursachen.
4. Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt
mit dieser Flüssigkeit. Falls Sie verse-
hentlich mit der Flüssigkeit in Berührung
kommen, spülen Sie die betroffenen Stel-
len mit Wasser ab. Falls die Flüssigkeit in
die Augen gelangt, suchen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe auf. Die vom Akku aus-
tretende Flüssigkeit kann Hautreizungen
oder Verätzungen verursachen.
5. Verwenden Sie keinen Akku und auch
kein Werkzeug, der (das) beschädigt
oder modifiziert ist. Beschädigte oder
modifizierte Akkus können
Makita SK700D/SK700GD
unvorhersehbares Verhalten zeigen, das
zu einem Brand, einer Explosion oder
Verletzungsgefahr führen kann.
6. Setzen Sie einen Akku oder ein
Werkzeug nicht Feuer oder über-
mässigen Temperaturen aus. Bei Ein-
wirkung von Feuer oder Temperaturen
über 130 °C kann es zu einer Explosion
kommen.
7. Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und
laden Sie den Akku bzw. das Werkzeug
nicht ausserhalb des in den Anweisungen
angegebenen Temperaturbereichs.
Wird der Ladevorgang unsachgemäss
oder bei Temperaturen ausserhalb des
angegebenen Bereichs durchgeführt,
kann es zu einer Beschädigung des
Akkus und erhöhter Brandgefahr kom-
men.
Wichtige Sicherheitsanweisungen für Akku
1. Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus
alle Anweisungen und Warnhinweise, die
an (1) Ladegerät, (2) Akku und (3)
Akkuwerkzeug angebracht sind.
2. Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
3. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
geworden ist, stellen Sie den Betrieb
sofort ein. Anderenfalls besteht die
Gefahr von Überhitzung, möglichen Ver-
brennungen und sogar einer Explosion.
4. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt,
waschen Sie sie mit sauberem Wasser
aus, und begeben Sie sich unverzüglich
in ärztliche Behandlung. Anderenfalls
können Sie Ihre Sehkraft verlieren.
5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen wer-
den:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leit-
fähigem Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem
Behälter zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z. B. Nägeln,
Münzen, usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser
noch Regen aus. Ein Kurzschluss des
Akkus verursacht starken Stromfluss, der
Überhitzung, mögliche Verbrennungen
und einen Defekt zur Folge haben kann.
6. Lagern Sie das Werkzeug und den Akku
nicht an Orten, an denen die Temperatur
50 °C erreichen oder überschreiten
kann.
7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu ver-
brennen, selbst wenn er stark beschädigt
oder vollkommen verbraucht ist. Der
Akku kann im Feuer explodieren.
8. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht
fallen gelassen oder Stössen ausgesetzt
wird.
9. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus
unterliegen den Anforderungen der
Gefahrengut-Gesetzgebung.
Für kommerzielle Transporte, z. B. durch
Dritte oder Spediteure, müssen beson-
dere Anforderungen zu Verpackung und
Etikettierung beachtet werden. Zur
Vorbereitung des zu transportierenden
Artikels ist eine Beratung durch einen
Experten für Gefahrengut erforderlich.
Bitte beachten Sie möglicherweise
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk700gd

Inhaltsverzeichnis