Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erweitertes Benutzerhandbuch
DE
CEL-SY1PA230
© CANON INC. 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EOS M50 Mark II

  • Seite 1 Erweitertes Benutzerhandbuch CEL-SY1PA230 © CANON INC. 2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung..........9 Inhalt.
  • Seite 3 Sport-Modus..........108 Schwenken-Modus.
  • Seite 4 Bildqualität........... 214 Seitenverhältnis für Fotos.
  • Seite 5 Movie-Aufnahme..........309 Movie-Aufnahmequalität.
  • Seite 6 Kreativfilter........... 440 Rote-Augen-Korrektur.
  • Seite 7 Umgang mit Fehlermeldungen........604 Vorsichtsmaßnahmen für die Drahtloskommunikationsfunktion..614 Sicherheit.
  • Seite 8 Referenzmaterial......... 680 Importieren von Bildern auf einen Computer.
  • Seite 9: Einführung

    Wenn die Kamera bzw. die Speicherkarte fehlerhaft ist und Bilder nicht aufgenommen oder auf einen Computer heruntergeladen werden können, haftet Canon nicht für etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten. Urheberrechte Die Urheberrechte in bestimmten Ländern sehen vor, dass mit der Kamera aufgenommene Bilder (oder auf die Speicherkarte übertragene Musik/Bilder) ausschließlich für persönliche...
  • Seite 10: Inhalt

    Inhalt Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass die folgenden Artikel in der Packung enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen. Kamera (mit Gehäuseschutzkappe (Canon R-F-4)) Akku LP-E12 (mit Schutzabdeckung) Akku-Ladegerät LC-E12/LC-E12E* Trageriemen * Akku-Ladegeräte LC-E12 oder LC-E12E sind verfügbar. (Das LC-E12E wird mit Netzkabel geliefert.) Eine Speicherkarte ( ), ein Schnittstellenkabel und ein HDMI-Kabel gehören nicht zum...
  • Seite 11 Vorsicht Wenn Sie die Objektiv-Bedienungsanleitungen benötigen, laden Sie diese von der Website von Canon ( ) herunter. Bedienungsanleitungen für Objektive (PDF-Dateien) sind für gesondert erhältliche Objektive vorgesehen, und wenn Sie ein Objektiv-Kit kaufen, sind einige der im Lieferumfang des Objektivs enthaltenen Zubehörteile möglicherweise nicht in der...
  • Seite 12: Bedienungsanleitungen

    Anleitung für die Verwendung der Kamera und der WLAN-Funktionen. Erweitertes Benutzerhandbuch Vollständige Anweisungen finden Sie in diesem erweiterten Benutzerhandbuch. Das neueste erweiterte Benutzerhandbuch finden Sie auf der folgenden Website. https://cam.start.canon/C007/ Objektiv/Software - Bedienungsanleitung Herunterladen von der folgenden Website. https://cam.start.canon/ Hinweis Wählen Sie [ : URL für Handbuch/Software], um den QR-Code auf dem...
  • Seite 13: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Legen Sie den Akku ein ( Laden Sie den Akku nach dem Kauf, um mit der Verwendung der Kamera zu beginnen ( Legen Sie die Karte ein ( Legen Sie die Karte mit dem Etikett zur Vorderseite der Kamera ein, bis sie einrastet.
  • Seite 14 Bringen Sie das Objektiv an ( Richten Sie die weißen Ansetz-Markierungen am Objektiv und der Kamera aufeinander aus, um das Objektiv anzusetzen. Bereiten Sie die Kamera zur Aufnahme vor ( Drücken Sie (1), während Sie (2) etwas drehen, und lassen Sie (1) dann los.
  • Seite 15: Stellen Sie Auf Das Motiv Scharf

    Klappen Sie den Bildschirm aus ( Wenn der Einstellbildschirm [Datum/Zeit/-zone] angezeigt wird, lesen Sie unter Datum/Zeit/‑Zone weiter. Stellen Sie auf das Motiv scharf ( Zentrieren Sie das Motiv auf dem Bildschirm. Drücken Sie den Auslöser zur Fokussierung halb durch. Wenn < >...
  • Seite 16 Überprüfen Sie das Bild. Das gerade aufgenommene Bild wird für ca. 2 Sek. auf dem Bildschirm angezeigt ( Drücken Sie die Taste < >, um das Bild erneut anzuzeigen (...
  • Seite 17: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Symbole in diesem Handbuch Grundsätzliche Betriebsanweisungen und Beispielfotos Symbole in diesem Handbuch Zeigt das Wahlrad an. < > < >< > Symbolisiert die entsprechende Richtung auf dem Tastenkreuz. < >< > Zeit die Taste Schnelleinstellungen/Einstellung an. < >...
  • Seite 18 Grundsätzliche Betriebsanweisungen und Beispielfotos Stellen Sie vor dem Befolgen von Anweisungen sicher, dass der Hauptschalter auf < > ( ) eingestellt ist. Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen und Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden. Screenshots in dieser Anleitung zeigen als Beispiel die Standardmenüeinstellungen für NTSC-Regionen (Nordamerika, Japan, Südkorea, Mexiko usw.).
  • Seite 19: Kompatible Karten

    Kompatible Karten Folgende Karten können unabhängig von ihrer Kapazität mit der Kamera verwendet werden. Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte in dieser Kamera erneut ( SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten UHS-I-Karten werden unterstützt.
  • Seite 20: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie in jedem Fall diese Anweisungen, um das Produkt sicher bedienen zu können. Befolgen Sie diese Anweisungen, um Verletzungen des Bedieners und anderer Personen oder Schäden am Produkt zu vermeiden. WARNUNG: Weist auf ein Risiko schwerer Verletzungen oder des Todes hin. Bewahren Sie das Produkt für junge Kinder unzugänglich auf.
  • Seite 21 Beachten Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie handelsübliche Batterien/Akkus oder mitgelieferte Akkus verwenden. • Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Produkt empfohlenen Akkus/Batterien. • Erwärmen oder erhitzen Sie Batterien/Akkus nicht und werfen Sie sie nicht ins Feuer. • Laden Sie Batterien/Akkus nicht mit Ladegeräten, die nicht ausdrücklich erlaubt wurden.
  • Seite 22 HINWEISE Beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise. Andernfalls kann es zu ZUR VORSICHT: Personen- oder Sachschäden kommen. Lösen Sie den Blitz nicht in Augennähe aus. Dies kann zu Augenverletzungen führen. Nicht für längere Zeit auf den Bildschirm oder durch den Sucher blicken. Dies kann zu Symptomen führen, die der Reisekrankheit ähneln.
  • Seite 23: Maßnahmen Zur Vermeidung Von Schäden

    Belastungen aus. Die Kamera ist nicht wasserdicht und darf deshalb nicht unter Wasser eingesetzt werden. Wenn die Kamera nass geworden ist, wenden Sie sich sofort an einen Canon- Kundendienst. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen, sauberen Tuch ab.
  • Seite 24 Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera verwenden möchten, beispielsweise eine Auslandsreise, lassen Sie die Kamera vom nächstgelegenen Canon Kundendienst überprüfen, oder überprüfen Sie sie selbst, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
  • Seite 25: Flecken Auf Dem Bildsensor

    Neben Staub, der von außen in die Kamera gelangt, können in seltenen Fällen vorne am Sensor Schmiermittel von Innenteilen der Kamera haften. Wenn auf den Bildern Flecken sichtbar sind, lassen Sie den Sensor von einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe reinigen.
  • Seite 26 Objektiv Wenn Sie ein Objektiv von der Kamera entfernen, legen Sie das Objektiv mit der Rückseite nach oben ab, und bringen Sie den hinteren Objektivdeckel an, um eine Beschädigung der Glasfläche oder der elektrischen Kontakte zu verhindern (1).
  • Seite 27: Teilebezeichnungen

    Teilebezeichnungen...
  • Seite 28 Auslöser < > Wahlrad EF-M-Objektivbajonett-Markierung Bildsensor Griff Kontakte Kamerabajonett Taste für Movie-Aufnahme Hauptschalter (10) Modus-Wahlrad (11) < > Multifunktionstaste (12) Interner Blitz (13) Mikrofon (14) < > Markierung der Bildebene (15) Tragegurthalterung (16) AF-Hilfslicht/Verringerung roter Augen/Selbstauslöser/Fernbedienungs- Kontrollleuchte (17) Anschlussabdeckung (18) Objektiventriegelungstaste (19) Stift der Objektivverriegelung...
  • Seite 30 Bildschirm Sucher Zubehörschuh Blitzsynchronisationskontakte Zugriffsleuchte Tragegurthalterung < > WLAN-Taste < > Schnelleinstellungstaste < > Taste Links/Autofokus (AF)/Manueller Fokus (MF) (10) < > Wiedergabetaste (11) < > AE-Speicherung-/< > Vergrößerungstaste (12) < > AF-Messfeldwahl/< > Indextaste (13) < > Infotaste (14) <...
  • Seite 31 Modus-Wahlrad Die Funktionen auf dem Modus-Wahlrad sind in Motiv-Programme, Kreativ-Programme und Movie-Aufnahmemodi unterteilt. (1) Motiv-Programme Sie müssen nur den Auslöser drücken. Die Kamera nimmt alle für das Motiv und die Aufnahmesituation passenden Aufnahmeeinstellungen automatisch vor. : Autom. Motiverkennung ( : Hybrid Auto ( : Besondere Szene ( Selbstporträt Nahaufnahme...
  • Seite 32 (2) Kreativ-Programme In diesen Modi haben Sie mehr Kontrolle über die Aufnahme unterschiedlicher Motive. Programmautomatik (P) Blendenautomatik (Tv) Zeitautomatik (Av) Manuelle Belichtung (M) (3) Movie-Aufnahme Für verschiedene Movie-Aufnahmen (...
  • Seite 33 Akku-Ladegerät LC-E12 Ladegerät für Akku LP-E12 ( Netzstecker Ladeanzeige Anzeige für vollständig geladenen Zustand Akkufach Akku-Ladegerät LC-E12E Ladegerät für Akku LP-E12 ( Netzkabelanschluss Ladeanzeige Anzeige für vollständig geladenen Zustand Akkufach Netzkabel...
  • Seite 34: Anbringen Des Trageriemens

    Anbringen des Trageriemens Führen Sie das Ende des Riemens von unten durch die Riemenhalterung und dann wie gezeigt durch die Riemenschnalle. Ziehen Sie den Riemen straff, damit er sich nicht aus der Öse löst.
  • Seite 35: Software

    Software Software-Überblick Herunterladen und Installieren von EOS-Software oder anderer dedizierter Software Herunterladen der Software – Bedienungsanleitungen Software-Überblick In diesem Abschnitt wird die mit EOS Kameras verwendete Software zusammengefasst. Beachten Sie, dass zum Herunterladen und Installieren der Software eine Internetverbindung erforderlich ist. Die Software kann nicht in Umgebungen ohne Internetverbindung heruntergeladen oder installiert werden.
  • Seite 36: Herunterladen Und Installieren Von Eos-Software Oder Anderer Dedizierter Software

    Herunterladen und Installieren von EOS-Software oder anderer dedizierter Software Installieren Sie immer die neueste Version des Software. Aktualisieren Sie jegliche ältere installierte Versionen der Software, indem Sie sie mit der neuesten Version überschreiben. Vorsicht Schließen Sie die Kamera erst an einen Computer an, nachdem Sie die Software installiert haben.
  • Seite 37 Laden Sie die Software herunter. Stellen Sie eine Internetverbindung von einem Computer aus her, und rufen Sie die folgende Canon-Website auf. https://cam.start.canon/ Geben Sie die Seriennummer auf der Unterseite der Kamera ein, und laden Sie dann die Software herunter. Extrahieren Sie sie auf dem Computer.
  • Seite 38 Herunterladen der Software – Bedienungsanleitungen Software-Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) können Sie von der Canon-Website auf Ihren Computer herunterladen. Download-Site für Software – Bedienungsanleitungen https://cam.start.canon/...
  • Seite 39: Vorbereitung Und Grundlegende Bedienung

    Vorbereitung und grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte zu den Aufnahmen sowie die grundlegende Bedienung der Kamera beschrieben. • Aufladen des Akkus • Einsetzen/Entnehmen des Akkus und der Karte • Verwenden des Bildschirms • Einschalten der Kamera • Ansetzen/Abnehmen von Objektiven •...
  • Seite 40: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Nehmen Sie die am Akku angebrachte Schutzabdeckung ab. Legen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Zum Entnehmen des Akkus führen Sie die gegenteilige Aktion aus.
  • Seite 41 Laden Sie den Akku auf. LC-E12 Klappen Sie die Steckerstifte des Netzkabels aus, wie gezeigt, und stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose. LC-E12E Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an und stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Der Ladevorgang beginnt automatisch, und die Ladeanzeige (1) beginnt orange zu leuchten.
  • Seite 42 Beim Kauf ist der Akku nicht vollständig geladen. Deshalb sollten Sie ihn vor der ersten Verwendung vollständig laden. Laden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf. Geladener Akku verlieren allmählich ihre Ladung, auch wenn sie nicht benutzt werden. Nehmen Sie den Akku nach dem Laden heraus, und trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
  • Seite 43: Einsetzen/Entnehmen Des Akkus Und Der Karte

    Einsetzen/Entnehmen des Akkus und der Karte Einlegen Formatieren der Karte Entnehmen Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku LP-E12 sowie eine Karte in die Kamera ein. Aufgenommene Bilder werden auf dieser Karte aufgezeichnet. Einlegen Schieben Sie die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung auf. Legen Sie den Akku ein. Legen Sie den Akku mit den elektrischen Kontakten voran ein.
  • Seite 44 Karte in der oberen Position befindet, um das Schreiben und Löschen von Daten zu ermöglichen. Schließen Sie die Abdeckung. Schieben Sie die Abdeckung seitwärts, bis sie in geschlossener Stellung einrastet. Vorsicht Verwenden Sie grundsätzlich nur Canon-Akkus vom Typ LP-E12.
  • Seite 45: Formatieren Der Karte

    Formatieren der Karte Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte in dieser Kamera erneut (...
  • Seite 46 Entnehmen Schieben Sie die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung auf. Stellen Sie den Hauptschalter auf < >. Stellen Sie sicher, dass die Zugriffsleuchte (1) aus ist, bevor Sie die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung öffnen. Wenn [Wird gespeichert...] auf dem Bildschirm angezeigt wird, schließen Sie die Abdeckung. Entnehmen des Akkus Drücken Sie die Akkufachverriegelung in Pfeilrichtung, und entnehmen Sie den Akku.
  • Seite 47 Entnehmen Sie die Karte. Drücken Sie kurz leicht auf die Karte. Ziehen Sie die Karte gerade heraus und schließen Sie dann die Abdeckung. Hinweis Die Anzahl der verfügbaren Aufnahmen hängt von der verbleibenden Kapazität der Karte, den Einstellungen für die Bildqualität, der ISO-Empfindlichkeit usw. ab.
  • Seite 48 Vorsicht Wenn die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, werden Daten auf die Karte geschrieben oder von dieser gelesen bzw. gelöscht, oder es findet eine Datenübertragung statt. Die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung darf nicht geöffnet werden. Führen Sie keinesfalls die folgenden Schritte aus, während die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, um eine Beschädigung der Bilddaten oder der Karten oder der Kamera zu vermeiden.
  • Seite 49: Verwenden Des Bildschirms

    Verwenden des Bildschirms Sie können Ausrichtung und Winkel des Bildschirms ändern. Klappen Sie den Bildschirm aus. Drehen Sie den Bildschirm. Wenn der Bildschirm ausgeklappt ist, können Sie ihn nach oben oder unten richten oder ganz zum Motiv hin umdrehen. Angegebenen Winkel sind nur Näherungswerte. Richten Sie den Monitor zu sich selbst aus.
  • Seite 50 Hinweis Halten Sie den Bildschirm geschlossen und zum Kameragehäuse ausgerichtet, wenn die Kamera nicht verwendet wird. Sie können den Bildschirm schützen.
  • Seite 51: Einschalten Der Kamera

    Einschalten der Kamera Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche Automatische Sensorreinigung Akkustandsanzeige < > Die Kamera wird eingeschaltet. Sie können jetzt Fotos und Movies aufnehmen. < > Die Kamera ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden. Stellen Sie den Hauptschalter auf diese Position ein, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
  • Seite 52: Einstellen Von Datum, Uhrzeit Und Zeitzone

    Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone Wenn der Einstellungsbildschirm [Datum/Zeit/-zone] angezeigt wird, nachdem Sie die Kamera eingeschaltet haben, können Sie unter Datum/Zeit/‑zone das Datum, die Zeit und die Zeitzone einstellen. Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche Informationen zum Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche erhalten Sie unter Sprache (bzw.
  • Seite 53 Akkustandsanzeige Wenn der Hauptschalter auf < > gestellt ist, wird der Akkuladezustand angezeigt. Der Akkuladezustand ist ausreichend. Der Akkuladezustand ist niedrig, doch die Kamera kann noch verwendet werden. Der Akku ist bald leer (blinkt). Laden Sie den Akku auf. Vorsicht Folgende Aktivitäten führen dazu, dass sich der Akku schneller erschöpft: •...
  • Seite 54: Ansetzen/Abnehmen Von Objektiven

    Ansetzen/Abnehmen von Objektiven Anbringen eines Objektivs Entfernen eines Objektivs Die Kamera kann mit allen EF-M-Objektiven verwendet werden. Anbringen eines Objektivs Nehmen Sie die Objektiv- und die Gehäuseschutzkappe ab. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie beide, wie in der Abbildung gezeigt, in Pfeilrichtung drehen.
  • Seite 55 Bringen Sie das Objektiv an. Richten Sie die weiße Ansetz-Markierung am Objektiv auf die Ansetz- Markierung der Kamera aus, und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es einrastet. Bereiten Sie die Kamera zur Aufnahme vor. Drücken Sie (1), während Sie (2) etwas drehen, und lassen Sie (1) dann los.
  • Seite 56: Entfernen Eines Objektivs

    Entfernen eines Objektivs Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste, und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv in die angegebene Pfeilrichtung. Drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag, nehmen Sie es dann ab. Bringen Sie den Objektivdeckel an dem Objektiv an, das Sie entfernt haben.
  • Seite 57: Aufnahme-Bildwinkel

    Hinweis Informationen zum Verwenden des Objektivs finden Sie in dem Objektiv-Handbuch Aufnahme-Bildwinkel Da die Größe des Bildsensors kleiner ist als beim 35-mm-Filmformat, entspricht der resultierende Blickwinkel etwa dem 1,6-fachen der Angabe für das Objektiv. (1) Bildfläche (ca.) (22,3 × 14,9 mm) (2) 35-mm-Film-Format (36 ×...
  • Seite 58: Ansetzen/Abnehmen Von Ef-/Ef-S-Objektiven

    Ansetzen/Abnehmen von EF-/EF-S-Objektiven Anbringen eines Objektivs Entfernen eines Objektivs Sie können EF- und EF-S-Objektive verwenden, indem Sie den optionalen Adapter EF-EOS M anbringen. Anbringen eines Objektivs Nehmen Sie die Objektiv- und die Gehäuseschutzkappe ab. Nehmen Sie die Schutzdeckel von Objektiv, Adapter und Gehäuse ab.
  • Seite 59 Bringen Sie das Objektiv an dem Adapter an. (1) Rote Markierung (2) Weiße Markierung Richten Sie die rote oder weiße Ansetz-Markierung am Objektiv an der entsprechenden Ansetz-Markierung des Adapters aus, und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es einrastet. Bringen Sie den Adapter an der Kamera an.
  • Seite 60 Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf < >. < > steht für Autofokus. < > steht für manuellen Fokus. Die automatische Fokussierung ist nicht möglich. Nehmen Sie den vorderen Objektivdeckel ab.
  • Seite 61 Entfernen eines Objektivs Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste, und drehen Sie gleichzeitig den Adapter in die angegebene Pfeilrichtung. Drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag, nehmen Sie es dann ab. Entfernen Sie das Objektiv vom Adapter. Halten Sie den Objektiventriegelungshebel am Adapter gedrückt und drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 62: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung Einstellen des Suchers (Dioptrieneinstellung) Kamerahaltung Auslöser Wahlrad < > Infotaste Multifunktionstaste Einstellen des Suchers (Dioptrieneinstellung) Schalten Sie den Anzeigemodus um. Um den Sucher zu verwenden, aktivieren Sie ihn, indem Sie ihn in Nähe Ihres Auges halten. Stellen Sie den Diopter ein. Stellen Sie ihn bei geöffnetem Bildschirm ein.
  • Seite 63: Kamerahaltung

    Kamerahaltung Scharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera beim Auslösen ruhig gehalten wird. (1) Horizontale Aufnahme (2) Vertikale Aufnahme 1. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand fest am Handgriff. 2. Halten Sie das Objektiv mit der linken Hand von unten fest. 3.
  • Seite 64: Halbes Durchdrücken Des Auslösers

    Auslöser Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen. Sie können den Auslöser halb durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken. Halbes Durchdrücken des Auslösers Dies aktiviert den Autofokus und das Belichtungsautomatik-System, mit dem Verschlusszeit und Blendenwert eingestellt werden. Die Belichtungswert (Verschlusszeit und Blendenwert) wird auf dem Bildschirm ca. 8 Sek. lang ( ) angezeigt.
  • Seite 65 Hinweis Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, ohne ihn zuvor halb herunterzudrücken, oder wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken und ihn sofort ganz herunterdrücken, hält die Kamera vor dem Aufnehmen immer noch an. Selbst während der Menüanzeige oder der Bildwiedergabe können Sie zur Aufnahmebereitschaft zurückkehren, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
  • Seite 66 Wahlrad Betrachten Sie den Bildschirm, während Sie das < > Wahlrad drehen. Mit diesem Wahlrad können Sie Verschlusszeit, Blendenwert usw. einstellen.
  • Seite 67: Infotaste

    < > Infotaste Die angezeigten Informationen ändern sich bei jedem Drücken der Taste < >. Die folgenden Beispiele sind Fotoaufnahmen im < >-Modus. In (3) wird z. B. eine elektronische Wasserwaage oder ein Histogramm angezeigt.
  • Seite 68 Multifunktionstaste Indem Sie die Taste < > drücken und dann am Wahlrad < > drehen, können Sie die ISO-Empfindlichkeit einstellen (...
  • Seite 69: Einstellen Des Anzeigeprofils

    Einstellen des Anzeigeprofils Menüanzeige Erläuterungen zum Aufnahmemodus Erläuterungen Sie können einstellen, wie die Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf. Rufen Sie die Anzeige der Hauptregisterkarten auf. Drücken Sie zum Anzeigen des Menübildschirms die Taste < >.
  • Seite 70: Menüanzeige

    Wählen Sie die Registerkarte [ ] aus. Drehen Sie am Wahlrad < > oder drücken Sie die Tasten < >< >, um die Registerkarte [ ] auszuwählen, und drücken Sie dann < >. Menüanzeige Sie können die Art der Menüanzeige zwischen [Standard] und [Mit Anleitung] auswählen. Wenn Sie [Mit Anleitung] einstellen, zeigt die Kamera Beschreibungen der Hauptregisterkarte an, wenn Sie die Taste <...
  • Seite 71 Wählen Sie die Art der Anzeige aus. (1) Hauptregisterkarten Hinweis Wenn [Mit Anleitung] eingestellt ist, erscheint die Registerkarte [ ] (My Menu) nicht. Ändern Sie für den Zugriff auf My Menu ( ) die Anzeigeprofil-Einstellungen zu [Standard].
  • Seite 72: Erläuterungen Zum Aufnahmemodus

    Erläuterungen zum Aufnahmemodus Eine kurze Beschreibung des Aufnahmemodus kann beim Wechseln der Aufnahmemodi angezeigt werden. Die Standardeinstellung ist [Aktivieren]. Wählen Sie [ : Modus-Beschreib.]. Wählen Sie [Aktivieren]. Drehen Sie das Modus-Wahlrad. Es erscheint eine kurze Beschreibung des ausgewählten Aufnahmemodus.
  • Seite 73 Drücken Sie die Taste < >. Die übrige Beschreibung wird angezeigt. Um die Modus-Beschreibung zu löschen, drücken Sie < >. Im Modus < >/< > können Sie den Bildschirm zum Auswählen des Aufnahmemodus anzeigen lassen.
  • Seite 74: Erläuterungen

    Erläuterungen Es kann eine kurze Beschreibung der Funktionen und Elemente angezeigt werden, wenn Sie den Schnelleinstellungsbildschirm oder die Menüeinstellungen nutzen. Die Standardeinstellung ist [Aktivieren]. Wählen Sie [ : Erläuterungen]. Wählen Sie [Aktivieren].
  • Seite 75 Beispielbildschirme Schnelleinstellungsbildschirm Menübildschirm (1) Erläuterungen Hinweis Um eine Beschreibung zu löschen, tippen Sie darauf oder setzen Sie Bedienvorgänge fort.
  • Seite 76: Betriebs-Menü Und Einstellungen

    Betriebs-Menü und Einstellungen Menübildschirm Wählen von Menüeinstellungen Abgeblendete Menüpunkte Bildschirm < >-Taste < >-Taste < >-Taste < > Wahlrad...
  • Seite 77: Menübildschirm

    Menübildschirm Die angezeigten Menüregisterkarten und Elemente variieren je nach Aufnahmemodus. Motiv-Programme Movie-Aufnahme Kreativ-Programme Sekundäre Registerkarten Menüeinstellungen Menüelemente...
  • Seite 78: Wählen Von Menüeinstellungen

    Wählen von Menüeinstellungen In der Einstellung [ : Menüanzeige: Mit Anleitung] Rufen Sie die Anzeige der Hauptregisterkarten auf. Wenn Sie die Taste < > drücken, erscheinen die Hauptregisterkarten (1) und eine Beschreibung der ausgewählten Registerkarte. Wählen Sie eine Hauptregisterkarte aus. Drehen Sie das Wahlrad <...
  • Seite 79 Wählen Sie eine Unterregisterkarte aus. Verwenden Sie die Tasten < >< > oder drehen Sie am Wahlrad < >, um eine sekundäre Registerkarte zu wählen. Wählen Sie ein Element aus. Drücken Sie die Tasten < >< >, um ein Element auszuwählen, und drücken Sie dann <...
  • Seite 80 Legen Sie eine Option fest. Drücken Sie die Taste < >, um die Einstellung festzulegen. Wenn Sie die Standardeinstellung ändern, wird sie in Blau angezeigt (nur für die Menüoptionen unter der Registerkarte [ Verlassen Sie die Einstellung. Drücken Sie zweimal die Taste < >, um das Menü...
  • Seite 81 In der Einstellung [ : Menüanzeige: Standard] Rufen Sie den Menübildschirm auf. Drücken Sie zum Anzeigen des Menübildschirms die Taste < >. Wählen Sie eine Registerkarte aus. Drücken Sie die Taste < >, um zwischen den Hauptregisterkarten (1) zu wechseln. Verwenden Sie die Tasten <...
  • Seite 82 Abgeblendete Menüpunkte Beispiel: In der Einstellung [Tonwert Priorität] Abgeblendete Menüpunkte können nicht eingestellt werden. Der Menüpunkt ist abgeblendet, wenn eine andere Funktionseinstellung Vorrang hat. Sie können die Überlagerungsfunktion sehen, die Vorrang hat, indem Sie den abgeblendeten Menüelement auswählen und < >...
  • Seite 83: Schnelleinstellung

    Schnelleinstellung Während der Aufnahme Während der Wiedergabe Sie können die Einstellungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, direkt wählen und festlegen. Während der Aufnahme Drücken Sie < > ( Wählen Sie ein Element aus. Drücken Sie zum Auswählen die Tasten < ><...
  • Seite 84 Wählen Sie eine Option aus. Drehen Sie das Wahlrad < >, oder drücken Sie die Tasten < >< >, um die Einstellung zu ändern. Einige Einträge werden eingestellt, indem danach eine Taste gedrückt wird. Drücken Sie die Taste < >, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 85: Während Der Wiedergabe

    Während der Wiedergabe Drücken Sie < >. Wählen Sie ein Element aus. Drücken Sie zum Auswählen die Tasten < >< >. Wählen Sie eine Option aus. Drehen Sie das Wahlrad < >, oder drücken Sie die Tasten < >< >, um die Einstellung zu ändern. Einige Einträge werden eingestellt, indem danach eine Taste gedrückt wird.
  • Seite 86 Hinweis Für Bilder von anderen Kameras können die verfügbaren Optionen eingeschränkt sein.
  • Seite 87: Touchscreen-Bedienung

    Touchscreen-Bedienung Tippen Ziehen Tippen Beispielbildschirm (Bildschirm mit Aufnahmefunktionen) Tippen Sie mit dem Finger auf den Bildschirm (berühren Sie ihn kurz und nehmen Sie ihn dann vom Bildschirm). Wenn Sie beispielsweise auf [ ] tippen, wird der Schnelleinstellungsbildschirm angezeigt. Sie können zum vorherigen Bildschirm zurückkehren, indem Sie auf [ tippen.
  • Seite 88: Beispielbildschirm (Menübildschirm)

    Ziehen Beispielbildschirm (Menübildschirm) Streichen Sie mit dem Finger über die Oberfläche des Bildschirms.
  • Seite 89: Motiv-Programme

    Motiv-Programme In diesem Kapitel wird die Verwendung der Motiv-Programme auf dem Modus-Wahlrad für beste Ergebnisse erläutert. In den Motiv-Programmen müssen Sie lediglich das Motiv erfassen und den Auslöser drücken – alle Einstellungen nimmt die Kamera automatisch vor. • Automatische Motiverkennung •...
  • Seite 90: Automatische Motiverkennung

    Automatische Motiverkennung Verändern des Bildausschnitts Aufnahmen von beweglichen Motiven Motiv-Symbole Einstellungen vornehmen Aufnehmen mit angewendeten Effekten (Kreativ-Assistent) < > ist der Vollautomatikmodus. Die Kamera analysiert das Motiv und legt die optimalen Einstellungen dafür automatisch fest. Auch der Fokus kann bei unbeweglichen und bei beweglichen Motiven durch Erfassung der Bewegung automatisch eingestellt werden ( Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <...
  • Seite 91 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Im Wesentlichen fokussiert die Kamera auf das nächst befindliche Objekt. Über erkannten Gesichtern oder Augen werden AF-Messfelder (1) angezeigt. Wenn ein Rahmen (AF-Messfeld) auf dem Bildschirm erscheint, richten Sie ihn über dem Motiv aus. Stellen Sie auf das Motiv scharf.
  • Seite 92 Lösen Sie aus. Drücken Sie den Auslöser zur Bildaufnahme ganz nach unten. Das gerade aufgenommene Bild wird für ca. 2 Sek. auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie den internen Blitz nicht verwenden möchten, drücken Sie ihn von Hand nach unten in das Kameragehäuse. Vorsicht Bei bestimmten Motiven oder Aufnahmebedingungen wird eine Motivbewegung nicht richtig erkannt (ob sich das Motiv bewegt oder nicht).
  • Seite 93: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen Eine Fokussierung ist nicht möglich (angezeigt durch ein orangefarbenes AF- Messfeld). Richten Sie das AF-Messfeld auf einen Bildbereich mit gutem Kontrast, und drücken Sie den Auslöser halb durch ( ). Wenn Sie sich zu nahe am Motiv befinden, entfernen Sie sich etwas, und lösen Sie erneut aus.
  • Seite 94: Verändern Des Bildausschnitts

    Verändern des Bildausschnitts Je nach Situation können Sie das Motiv weiter rechts oder links im Bild positionieren, um einen ausgewogenen Hintergrund und somit ein Bild mit einer optimalen Perspektive zu erzielen. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, um ein still stehendes Motiv scharf zu stellen, wird die eingestellte Bildschärfe gespeichert.
  • Seite 95: Symbole Für Szenen

    Symbole für Szenen Die Kamera erkennt den Motivtyp und passt alle Einstellungen automatisch an die Szene an. Bei Fotoaufnahmen erscheint oben links auf dem Bildschirm ein Symbol, das die erkannte Szene repräsentiert ( Einstellungen vornehmen Durch Berühren von Symbolen auf dem Bildschirm können Sie Einstellungen für die Betriebsart, die Bildqualität, den Touch-Auslöser und den Kreativ-Assistenten anpassen.
  • Seite 96: Aufnehmen Mit Angewendeten Effekten (Kreativ-Assistent)

    Aufnehmen mit angewendeten Effekten (Kreativ- Assistent) Drücken Sie < >. Lesen Sie die Meldung und wählen Sie dann [OK] aus. Wählen Sie einen Effekt aus. Verwenden Sie das Wahlrad < > oder die Tasten < >< >, um einen Effekt auszuwählen, und drücken Sie dann < >.
  • Seite 97 Wählen Sie die Effektstärke und andere Details aus. Verwenden Sie das Wahlrad < > oder die Tasten < >< >, um den Wert festzulegen, und drücken Sie dann < >. Um die Einstellung zurückzusetzen, drücken Sie die Taste < > und wählen Sie dann [OK].
  • Seite 98: Effekte Speichern

    Kreativ-Assistent-Effekte ] Voreinstellung Wählen Sie einen der voreingestellten Effekte aus. Beachten Sie, dass [Farbsättigung], [Farbton 1] und [Farbton 2] nicht für [B&W] verfügbar sind. ] Hintergrundunschärfe Einstellen der Hintergrundunschärfe. Wählen Sie höhere Werte, um Hintergründe schärfer erscheinen zu lassen. Wählen Sie niedrigere Werte, um Hintergründe unscharf erscheinen zu lassen.
  • Seite 99: Hybrid Auto

    Hybrid Auto Im Modus < > können Sie einen kurzen Film über den Tag erstellen, indem Sie einfach Fotos aufnehmen. Die Kamera zeichnet vor jeder Aufnahme 2–4 Sekunden lange Videoclips der Szenen auf, die später in einem Filmtagebuch zusammengestellt werden ( Die Funktionalität für Fotoaufnahmen ist dieselbe wie im Modus <...
  • Seite 100 Hinweis Halten Sie die Kamera für eindrucksvollere Filmtagebuch-Movies etwa 4 Sekunden lang auf Motive gerichtet, bevor Sie die Aufnahme machen. Die Akkulebensdauer ist in diesem Modus kürzer als im Modus < >, da für jede Aufnahme ein Movie für das Filmtagebuch aufgezeichnet wird. Wenn Sie direkt nach dem Einschalten der Kamera, dem Auswählen des Modus <...
  • Seite 101: Besondere Szene-Modus

    Besondere Szene-Modus Bei der Wahl eines Aufnahmemodus für Ihr Motiv oder Ihre Szene werden die korrekten Einstellungen automatisch vorgenommen. * < > steht für „Besondere Szene“. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Drücken Sie < >.
  • Seite 102 Wählen Sie den Aufnahmemodus. Verwenden Sie das Wahlrad < > oder die Tasten < >< >, um einen Aufnahmemodus auszuwählen, und drücken Sie dann < >. Hinweis Sie können auch den Aufnahmemodus einstellen mit [ : Aufnahmemodus]. Wenn [ : Modus-Beschreib.] auf eingestellt ist [Deaktivieren], drücken Sie nach Schritt 1 auf <...
  • Seite 103: Verfügbare Aufnahmemodi Im -Modus

    Verfügbare Aufnahmemodi im < SCN>-Modus Aufnahmemodus Selbstporträt Nahaufnahme Porträt Speisen Glatte Haut Nachtporträt Landschaft Nachtaufnahmen o. Stativ Sport HDR-Gegenlicht Schwenken Leiser Modus...
  • Seite 104: Selbstporträt-Modus

    Selbstporträt-Modus Um Aufnahmen zu machen, auf denen Sie selbst zu sehen sind, verwenden Sie den Modus ] (Selbstporträt). Drehen Sie den Bildschirm in Richtung des Objektivs. Als Individualeinstellungen zur Bildverarbeitung eine Glättung der Hauttöne sowie Anpassungen bei Helligkeit und Hintergrund möglich, damit Sie ein optimales Bild erhalten. Aufnahmetipps Stellen Sie Helligkeit und Glatte Haut-Effekt ein.
  • Seite 105: Porträt-Modus

    Porträt-Modus Verwenden Sie dem Modus [ ] (Porträt), um den Hintergrund zu verwischen und die Person, die Sie aufnehmen, hervorzuheben. Außerdem erscheinen die Farben von Haaren und Haut weicher. Aufnahmetipps Wählen Sie den Ort aus, an dem die Entfernung zwischen Motiv und Hintergrund am größten ist.
  • Seite 106: Glatte Haut-Modus

    Glatte Haut-Modus Verwenden Sie den Modus [ ] (Glatte Haut), um die Haut attraktiver aussehen zu lassen. Die Bildbearbeitung bewirkt, dass Haut glatter wirkt. Aufnahmetipps Aktivieren Sie die Gesichtserkennung der Kamera. Rahmen erscheinen um alle als Hauptmotiv bzw. für die Hautglättung erkannten Gesichter.
  • Seite 107: Landschaft-Modus

    Landschaft-Modus Verwenden Sie den Modus [ ] (Landschaft) für weitläufige Landschaften, um alles von nah bis fern scharf einzustellen. Für kräftige Blau- und Grüntöne in scharfen und frischen Bildern. Aufnahmetipps Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie das Weitwinkel-Ende. Stellen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs das Weitwinkel-Ende ein, damit sowohl die Motive in der Nähe als auch die in der Ferne scharfgestellt werden.
  • Seite 108: Sport-Modus

    Sport-Modus Verwenden Sie den Modus [ ] (Sport) zum Aufnehmen von bewegten Motiven wie Läufern oder Fahrzeugen in Bewegung. Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Teleobjektiv. Verwenden Sie ein Teleobjektiv für Aufnahmen aus größerer Entfernung. Verfolgen Sie das Motiv mit dem Rahmen des Bereichs-AF nach. Ein Rahmen des Bereichs-AF wird angezeigt, nachdem Sie den Auslöser halb durchgedrückt haben.
  • Seite 109: Schwenken-Modus

    Schwenken-Modus Durch Schwenken können Sie im Hintergrund Unschärfe erzeugen, um ein Gefühl von Geschwindigkeit zu vermitteln. Setzen Sie ein Objektiv an, das mit dem Modus [ ] (Schwenken) kompatibel ist, um die Unschärfe des Motivs zu verringern und das Motiv klar und scharf darzustellen. Aufnahmetipps Schwenken Sie die Kamera so, dass Sie dem bewegten Motiv folgt.
  • Seite 110 Vorsicht Einzelheiten zu den mit dem [ ]-Modus kompatiblen Objektiven finden Sie auf der Canon-Website. Die Verschlusszeiten sind länger. Aus diesem Grund ist der Schwenkmodus nur geeignet, wenn Sie während der Aufnahme schwenken. Die Standardeinstellung ist [ ]. Beachten Sie, dass [ ] nicht verfügbar ist.
  • Seite 111: Nahaufnahme-Modus

    Nahaufnahme-Modus Verwenden Sie den Modus [ ] (Nahaufnahme) für Nahaufnahmen von kleinen Motiven wie Blumen. Verwenden Sie ggf. ein Makroobjektiv (separat erhältlich), um kleine Gegenstände viel größer erscheinen zu lassen. Aufnahmetipps Wählen Sie einen einfachen Hintergrund. Vor einem einfachen Hintergrund heben sich kleine Motive wie z. B. Blumen besser ab. Gehen Sie so nah wie möglich an das Motiv heran.
  • Seite 112: Speisen-Modus

    Speisen-Modus Verwenden Sie den Modus [ ] (Speisen) für die kulinarische Fotografie. Das Foto wirkt hell und kräftig. Je nach Lichtquelle wird zudem die rötliche Tönung von Bildern unterdrückt, die bei Kunstlicht usw. aufgenommen wurden. Aufnahmetipps Ändern Sie den Farbton. [Farbton] kann angepasst werden.
  • Seite 113: Nachtporträt-Modus

    Nachtporträt-Modus Verwenden Sie den Modus [ ] (Nachtporträt) für helle, wunderschöne Aufnahmen von Menschen mit Nachtszenen im Hintergrund. Beachten Sie, dass für Aufnahmen in diesem Modus der interne Blitz oder ein Speedlite erforderlich ist. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ.
  • Seite 114 Vorsicht Bitten Sie die menschlichen Motive, einen Moment still zu halten, nachdem der Blitz ausgelöst wurde. Das Fokussieren kann schwierig sein, wenn die Gesichter der Motive beim Aufnehmen dunkel aussehen. Fokussieren Sie in diesem Fall manuell, indem Sie entweder die Taste < >...
  • Seite 115: Modus Für Nachtaufnahmen Ohne Stativ

    Modus für Nachtaufnahmen ohne Stativ ] ( Nachtaufnahmen o. Stativ) ermöglicht die Handaufnahme für Nachtszenen. In diesem Aufnahmemodus werden für jedes Bild nacheinander vier Aufnahmen erstellt, die dann zu einem einzigen Bild zusammengefügt werden. So entsteht ein Bild mit reduzierter Verwacklung.
  • Seite 116 Vorsicht Der Bildbereich ist kleiner als bei anderen Aufnahmemodi. Die Einstellung der Qualität des RAW-Bilds ist nicht möglich. Die Autofokussierung während der Nacht oder bei dunklen Szenen kann schwierig sein, wenn Lichtpunkte innerhalb des AF-Messfelds liegen. Fokussieren Sie in diesem Fall manuell, indem Sie entweder die Taste < >...
  • Seite 117: Hdr-Gegenlicht-Modus

    HDR-Gegenlicht-Modus Verwenden Sie den Modus [ HDR-Gegenlicht) für hintergrundbeleuchtete Szenen mit hellen und dunklen Bereichen. Wenn Sie in diesem Modus einmal aufnehmen, werden drei aufeinanderfolgende Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen, die zu einem einzigen HDR-Bild kombiniert werden, das Details in Schatten beibehält, welche andernfalls durch Hintergrundbeleuchtung verloren gehen könnten.
  • Seite 118 Vorsicht Der Bildbereich ist kleiner als bei anderen Aufnahmemodi. Die Einstellung der Qualität des RAW-Bilds ist nicht möglich. Blitzaufnahmen sind nicht verfügbar. Beachten Sie, dass das Bild möglicherweise keine weiche Gradation hat und eine unregelmäßige Farbverteilung oder erhebliches Bildrauschen aufweisen kann. Die Funktion „HDR-Gegenlicht-Steuerung“...
  • Seite 119: Leiser Modus

    Leiser Modus Wo Stille erforderlich ist, können Sie ohne Signaltöne oder Auslösergeräusche aufnehmen. Während der Aufnahme wird vorübergehend ein weißer Rahmen um den Bildschirm angezeigt. Aufnahmetipps Führen Sie einige Testaufnahmen aus. Sie könnten einige Testaufnahmen im Voraus machen, da unter bestimmten Aufnahmebedingungen die Objektivblende und die Fokussiereinstellung hörbar sein können.
  • Seite 120: Kreativfilter-Modus

    Kreativfilter-Modus Eigenschaften der Kreativfilter Anpassen des Miniatureffekts Sie können Aufnahmen mit angewendeten Filtereffekten machen. Filtereffekte können vor dem Aufnehmen in der Vorschau angezeigt werden. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Drücken Sie < >.
  • Seite 121 Wählen Sie einen Filtereffekt aus. Verwenden Sie das Wahlrad < > oder die Tasten < >< > zur Auswahl eines Filtereffekts ( ), und drücken Sie dann < >. Das Bild wird mit angewendeten Filtereffekten dargestellt. Passen Sie den Effekt wie gewünscht an und machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 122 Hinweis Bei [Körnigkeit S/W] unterscheidet sich die Vorschau der Körnigkeit etwas vom Erscheinungsbild Ihrer Aufnahmen. In den Optionen [Weichzeichner] oder [Miniatureffekt] kann die Vorschau des Unschärfeeffekts etwas vom Erscheinungsbild Ihrer Aufnahmen abweichen. Es wird kein Histogramm angezeigt. Eine vergrößerte Darstellung ist nicht verfügbar. In den Kreativ-Programmen sind einige Kreativfiltereinstellungen auf dem Schnelleinstellungsbildschirm verfügbar.
  • Seite 123: Eigenschaften Der Kreativfilter

    Eigenschaften der Kreativfilter Körnigkeit S/W Lässt das Bild körnig und in Schwarzweiß erscheinen. Durch Einstellen des Kontrasts können Sie den Schwarzweiß-Effekt beeinflussen. Weichzeichner Das Bild erhält ein weicheres Aussehen. Durch Einstellen der Unschärfe können Sie den Weichheits-Anteil beeinflussen. Fisheye-Effekt Erzeugt den Effekt eines Fisheye-Objektivs. Das Bild wird fassförmig verzerrt. Je nach Stärke dieses Filtereffekts ändert sich der Beschnitt im Randbereich des Bildes.
  • Seite 124 HDR markant Die Farben sind am stärksten gesättigt, sodass das Motiv heraussticht und das Bild wie ein Ölgemälde aussieht. HDR Prägung Farbsättigung, Helligkeit, Kontrast und Gradation werden zurückgestuft, damit das Bild flach erscheint, sodass das Bild verblasst und alt aussieht. Die Umrisse des Motivs haben intensiv helle (oder dunkle) Ränder.
  • Seite 125 Anpassen des Miniatureffekts Verschieben Sie den Beschnittrahmen. Verwenden Sie den Szenenrahmen, um einen Bereich festzulegen, der scharf erscheinen soll. Um den Beschnittrahmen bewegen zu können (angezeigt in Orange), drücken Sie die Taste < > oder tippen Sie unten rechts auf dem Bildschirm auf [ ].
  • Seite 126 Bewegen Sie das AF-Messfeld nach Bedarf und machen Sie die Aufnahme. Das AF-Messfeld wird orange und lässt sich verschieben. Drücken Sie die Tasten < >< >< >< >, um das AF-Messfeld an die Position zu bewegen, auf die fokussiert werden soll. Es wird empfohlen, das AF-Messfeld und den Szenenrahmen aufeinander auszurichten.
  • Seite 127: Kreativ-Programme

    Kreativ-Programme Kreativ-Programme bieten flexible Aufnahmemöglichkeiten, da Sie Verschlusszeit, Blendenwert, Belichtung und vieles mehr wie gewünscht einstellen können. Um die beim Drehen des Modus-Wahlrads angezeigte Beschreibung des Aufnahmemodus zu löschen, drücken Sie < > ( • Programmautomatikmodus (P) • Blendenautomatikmodus (Tv) •...
  • Seite 128: Programmautomatikmodus (P)

    Programmautomatikmodus (P) Die Kamera stellt die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs ein. * < > steht für Programm. * AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Stellen Sie auf das Motiv scharf. Richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv und drücken Sie den Auslöser halb durch.
  • Seite 129 Lösen Sie aus. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser ganz durch. Vorsicht Wenn die Verschlusszeit „30"“ und der niedrigste Blendenwert blinken, weist dies auf eine Unterbelichtung hin. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit oder verwenden Sie den Blitz. Wenn die Verschlusszeit „1/4000“...
  • Seite 130: Blendenautomatikmodus (Tv)

    Blendenautomatikmodus (Tv) In diesem Modus stellen Sie die Verschlusszeit ein und die Kamera stellt automatisch den Blendenwert ein, um die Standardbelichtung zu erhalten, die der Helligkeit des Motivs entspricht. Eine kürzere Verschlusszeit eignet sich für scharfe Momentaufnahmen von Bewegungsabläufen. Eine längere Verschlusszeit hingegen schafft eine gewisse Unschärfe, wodurch das Bild dynamischer wirkt.
  • Seite 131 Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Legen Sie die gewünschte Verschlusszeit fest. Drehen Sie das Wahlrad < >, um den Wert einzustellen. Stellen Sie auf das Motiv scharf. Halten Sie den Auslöser angetippt. Überprüfen Sie die Anzeige und lösen Sie aus. Solange der Blendenwert nicht blinkt, entspricht die Belichtung dem Standard.
  • Seite 132 Vorsicht Wenn der kleinste Blendenwert blinkt, liegt eine Unterbelichtung vor. Stellen Sie mit dem Wahlrad < > eine längere Verschlusszeit ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt, oder wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit. Wenn der höchste Blendenwert blinkt, weist dies auf eine Überbelichtung hin. Drehen Sie das Wahlrad <...
  • Seite 133: Zeitautomatikmodus (Av)

    Zeitautomatikmodus (Av) In diesem Modus stellen Sie den gewünschten Blendenwert ein und die Kamera stellt die Verschlusszeit automatisch ein, um die Standardbelichtung zu erhalten, die der Motiv- Helligkeit entspricht. Bei einer höheren Blendenzahl (kleinere Blendenöffnung) befindet sich ein größerer Teil des Vorder- und Hintergrunds im annehmbaren Autofokusbereich, d. h. es wird eine größere Schärfentiefe erreicht.
  • Seite 134 Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Stellen Sie den gewünschten Blendenwert ein. Drehen Sie das Wahlrad < >, um den Wert einzustellen. Stellen Sie auf das Motiv scharf. Halten Sie den Auslöser angetippt. Überprüfen Sie die Anzeige und lösen Sie aus. Solange die Verschlusszeit nicht blinkt, entspricht die Belichtung dem Standard.
  • Seite 135 Vorsicht Wenn die Verschlusszeit „30"“ blinkt, ist die Aufnahme unterbelichtet. Drehen Sie das Wahlrad < >, um den Blendenwert zu verringern (öffnen Sie die Blende), bis die blinkende Verschlusszeit aufhört, oder stellen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit ein. Wenn die Verschlusszeit „1/4000“ blinkt, ist die Aufnahme überbelichtet. Drehen Sie das Wahlrad <...
  • Seite 136 Schärfentiefe-Kontrolle Die Blende ändert sich erst im Moment der Aufnahme, zu anderen Zeiten bleibt sie geöffnet. Daher sieht die Schärfentiefe auf dem Bildschirm gering aus. Um den tatsächlich scharf gestellten Bereich zu prüfen, weisen Sie einer Taste [ ] (Schärfentiefe-Kontrolle) zu und drücken Sie sie.
  • Seite 137: Manueller Belichtungsmodus (M)

    Manueller Belichtungsmodus (M) In diesem Modus stellen Sie sowohl die Verschlusszeit als auch den Blendenwert wie gewünscht ein. Stellen Sie die Belichtung mithilfe der Belichtungsstufenanzeige oder mit einem handelsüblichen Belichtungsmesser ein. * < > steht für Manuell. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >.
  • Seite 138 Stellen Sie den gewünschten Blendenwert ein. Drücken Sie die Taste < >, um den Blendenwert auszuwählen, und drehen Sie dann das Wahlrad < >, um einen Wert festzulegen. Stellen Sie auf das Motiv scharf. (1) Standardbelichtungsindex (2) Belichtungswertmarkierung Halten Sie den Auslöser angetippt. Anhand der Belichtungswertmarkierung [ ] erkennen Sie die Abweichung zwischen der aktuellen Belichtungsstufe und dem Standard-Belichtungswert.
  • Seite 139 Stellen Sie die Belichtung ein, und machen Sie die Aufnahme. Überprüfen Sie die Belichtungsstufenanzeige, und stellen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den Blendenwert ein. ] oder [ ] erscheinen an beiden Enden der Belichtungsstufenanzeige, wenn die Stufe ±3 Schritte von der Standardbelichtung entfernt ist.
  • Seite 140: Belichtungskorrektur Mit Der Einstellung Iso Auto-Limit

    Belichtungskorrektur mit der Einstellung ISO Auto-Limit Wenn die ISO-Empfindlichkeit bei Aufnahmen mit manueller Belichtung auf [AUTO] eingestellt ist, können Sie die Belichtungskorrektur ( ) wie folgt einstellen: Tippen Sie auf die Belichtungsstufenanzeige : Beli.korr./AEB] Vorsicht Die Belichtung ist möglicherweise nicht wie erwartet, wenn ISO Auto-Limit eingestellt ist, da die ISO-Empfindlichkeit angepasst wird, um die Standardbelichtung für die angegebene Verschlusszeit und den angegebenen Blendenwert sicherzustellen.
  • Seite 141: Langzeitbelichtung (Bulb)

    Langzeitbelichtung In diesem Modus bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Der Verschluss wird erst geschlossen, wenn der Auslöser losgelassen wird. Verwenden Sie Langzeitbelichtungen für Nachtaufnahmen, Feuerwerke, Astrofotografie und andere Motive, die Langzeitbelichtungen erfordern. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >.
  • Seite 142 Stellen Sie den gewünschten Blendenwert ein. Drücken Sie die Taste < >, um den Blendenwert auszuwählen, und drehen Sie dann das Wahlrad < >, um einen Wert festzulegen. Lösen Sie aus. Die Aufnahme wird so lange belichtet, wie Sie den Auslöser vollständig gedrückt halten.
  • Seite 143: Einstellungen Für Af, Drive Und Exposure

    Einstellungen für AF, Drive und Exposure In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Autofokus, Betriebsart, Messmodus und zugehörige Einstellungen konfigurieren. Vorsicht < > steht für Autofokus. < > steht für manuellen Fokus. • AF-Betrieb • AF-Methode • Manueller Fokus • Betriebsart •...
  • Seite 144: Af-Betrieb

    AF-Betrieb One-Shot AF für unbewegliche Motive Servo AF für bewegliche Motive AF-Hilfslichtaussendung Sie können die Eigenschaften des AF-Betriebs einstellen, die sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Motiv eignen. In den Motiv-Programmen wird der optimale AF-Betrieb automatisch für den jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt. Wählen Sie am Modus-Wahlrad ein Kreativprogramm aus.
  • Seite 145 Hinweis Sie können die Fokusmodi auch durch Drücken der Taste < > umschalten, ohne das Menü zu verwenden.
  • Seite 146: One-Shot Af Für Unbewegliche Motive

    One-Shot AF für unbewegliche Motive Dieser AF-Betrieb ist für die Scharfeinstellung von unbeweglichen Motiven geeignet. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, fokussiert die Kamera nur einmal. Sobald auf ein Motiv scharfgestellt wurde, leuchtet das fokussierende AF-Messfeld grün und die Kamera piept. Falls die Fokussierung nicht möglich ist, wird das AF-Messfeld orangefarben.
  • Seite 147: Servo Af Für Bewegliche Motive

    Servo AF für bewegliche Motive Dieser AF-Betrieb ist für die Scharfeinstellung von beweglichen Motiven geeignet. Der Fokus bleibt kontinuierlich auf das Motiv gerichtet, solange Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten. Sobald auf ein Motiv scharfgestellt wurde, leuchtet das im Fokus befindliche AF- Messfeld blau.
  • Seite 148: Af-Hilfslichtaussendung

    AF-Hilfslichtaussendung Die AF-Hilfslichtaussendung ( ) kann ausgelöst werden, wenn Sie den Auslöser bei schwachem Licht oder ähnlichen Bedingungen halb durchdrücken, um die automatische Fokussierung zu vereinfachen. Bei einem Speedlite konfigurieren Sie dessen Einstellung wie gewünscht direkt am Speedlite. Vorsicht Der Blitz sendet keinen AF-Hilfsstrahl aus, wenn der AF-Betrieb auf [Servo-AF] eingestellt ist.
  • Seite 149: Af-Methode

    AF-Methode Auswählen der AF-Methode Augenerkennung Vergrößerte Ansicht Tipps für Aufnahmen mit Autofokus Fokussierung, die zu erschwerenden Aufnahmebedingungen führt AF-Bereich Wählen Sie die AF-Methode, die am besten für die Aufnahmebedingungen und das Motiv geeignet ist. Die Kamera richtet den Fokus auf Gesichter von Personen, die sich im AF- Messfeld oder in der AF-Messfeldwahl in Zone befinden.
  • Seite 150 : Spot-AF Die Kamera fokussiert in einem engeren Bereich als [Einzelfeld AF]. : Einzelfeld AF Die Kamera stellt mit einem einzelnen AF-Messfeld scharf [ : AF-Messfeldwahl in Zone Fokussiert in einem weiten Zonen-AF-Rahmen, wodurch es einfacher ist, Motive aufzunehmen als mit [Einzelfeld AF]. Priorisiert die Fokussierung auf das nächstgelegene Motiv.
  • Seite 151: Auswählen Der Af-Methode

    Auswählen der AF-Methode Wählen Sie [ : AF-Methode]. Wählen Sie eine Option aus. Hinweis Sie können die AF-Methode auch ohne das Menü verwenden, indem Sie die Taste < > und dann die Taste < > drücken.
  • Seite 152 +Verfolg.: Die Kamera erkennt menschliche Gesichter und stellt darauf scharf. Wenn sich ein Gesicht bewegt, bewegt sich auch das AF-Messfeld [ ], um das Gesicht zu verfolgen. Wenn [Augenerkennung] auf [Aktivieren] eingestellt ist, können Sie aufnehmen, während auf die Augen scharfgestellt wird ( * Diese Anweisungen gelten für eine Kamera, deren AF-Betrieb auf [One-Shot AF] ( ) gestellt ist.
  • Seite 153: Zum Scharfstellen Auf Ein Gesicht Tippen

    Stellen Sie das Motiv scharf, und lösen Sie aus. Sobald Sie den Auslöser halb durchdrücken und auf das Motiv scharfgestellt ist, wird das AF-Messfeld grün und die Kamera piept. Ein orangefarbenes AF-Messfeld zeigt an, dass die Kamera auf keine Motive fokussieren konnte. Zum Scharfstellen auf ein Gesicht tippen Wenn Sie auf ein Gesicht oder Motiv tippen, um dieses scharfzustellen, ändert sich das AF- Messfeld zu [...
  • Seite 154 Hinweis Das aktive Symbol [ ] bedeckt das Gesicht möglicherweise nur zum Teil. Die Größe des AF-Messfelds ändert sich je nach Motiv.
  • Seite 155 Spot-AF / Einzelfeld AF / AF-Messfeldwahl in Zone Sie können das AF-Messfeld bzw. „AF-Messfeldwahl in Zone“ manuell einstellen. Im Beispiel werden Einzelfeld AF-Bildschirme verwendet. Überprüfen Sie das AF-Messfeld. Das AF-Messfeld (1) wird angezeigt. Mit „AF-Messfeldwahl in Zone “ wird die AF-Messfeldwahl in der Zone angezeigt. Verschieben Sie das AF-Messfeld.
  • Seite 156 Stellen Sie das Motiv scharf, und lösen Sie aus. Richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv und drücken Sie den Auslöser halb durch. Wenn die Fokussierung abgeschlossen ist, wird das AF-Messfeld grün, und ein Signalton ist zu hören. Falls die Fokussierung nicht möglich ist, wird das AF-Messfeld orangefarben.
  • Seite 157: Augenerkennung

    Augenerkennung Wenn die AF-Methode auf [ +Verfolg.] eingestellt ist, können Sie aufnehmen, während auf die Augen des Motivs scharfgestellt wird. Wählen Sie [ : Augenerkennung]. Wählen Sie [Aktivieren].
  • Seite 158 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Das fokussierte Augenpaar wird von einem AF-Messfeld umgeben. Sie können auch auf den Bildschirm tippen, um ein Augenpaar auszuwählen. Wenn das ausgewählte Auge nicht erkannt wird, wird das zu fokussierende Auge automatisch ausgewählt. Mit den Tasten <...
  • Seite 159: Vergrößerte Ansicht

    Vergrößerte Ansicht Um die Scharfstellung zu prüfen, wenn als AF-Methode eine andere als [ +Verfolg.] gewählt ist, vergrößern Sie die Anzeige um ca. 5× oder 10×, indem Sie [ ] antippen. Die Vergrößerung wird bei [Spot-AF] oder [Einzelfeld AF] über dem AF-Messfeld zentriert und bei [AF-Messfeldwahl in Zone] über dem AF-Messfeld der Zone.
  • Seite 160: Tipps Für Aufnahmen Mit Autofokus

    Tipps für Aufnahmen mit Autofokus Selbst wenn die Fokussierung bereits erreicht wurde, wird erneut fokussiert, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Die Bildhelligkeit ändert sich möglicherweise vor und nach der automatischen Fokussierung. Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen kann das Fokussieren länger dauern oder die Geschwindigkeit der Reihenaufnahmen abnehmen.
  • Seite 161: Fokussierung, Die Zu Erschwerenden Aufnahmebedingungen Führt

    Fokussierung, die zu erschwerenden Aufnahmebedingungen führt Motive mit geringem Kontrast wie blauer Himmel und einfarbige flache Oberflächen oder Detailverlust durch Licht und Schatten. Motive bei schwachem Licht. Streifen und andere Muster, die nur in horizontaler Richtung Kontrast aufweisen. Motive mit sich wiederholenden Mustern (Beispiele: Hochhausfenster, Computertastaturen usw.).
  • Seite 162: Manueller Fokus

    Manueller Fokus Wenn die Scharfstellung durch den Autofokus nicht erreicht werden kann, gehen Sie wie folgt vor, um manuell zu fokussieren. Stellen Sie [ : Fokussiermodus] auf [ Drehen Sie den Entfernungsring des Objektivs, um den ungefähren Fokus einzustellen.
  • Seite 163 Vergrößern Sie das Bild. Jedes Antippen von [ ] wechselt von normal auf die Anzeige 5× bis 10× (und kehrt nach 10× zurück zur normalen Anzeige). (1) AE-Speicherung (2) Position des Vergrößerungsbereichs (3) Vergrößerung (ungefähr) Bestimmen Sie einen zu vergrößernden Bereich. Sie können den vergrößerten Bereich verschieben, indem Sie nach dem Tippen mit dem Finger scrollen.
  • Seite 164: Einstellungen Für Mf Peaking (Betonung Der Umrisse)

    Lösen Sie aus. Hinweis Wenn Sie Objektive ohne EF-M verwenden, stellen Sie in Schritt 1 den Fokussierschalter auf < >. Selbst wenn Sie manuelle Fokussierung verwenden, können Sie mit dem Touch- Auslöser aufnehmen. Einstellungen für MF Peaking (Betonung der Umrisse) Während der Aufnahme können die Umrisse der fokussierten Motive farbig angezeigt werden, um die Scharfstellung zu vereinfachen.
  • Seite 165 Stellen Sie Empfindlichkeit und Farbe ein. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Vorsicht In der vergrößerten Ansicht wird die Peaking-Anzeige nicht angezeigt. Während der HDMI-Ausgabe wird die Peaking-Anzeige bei über HDMI angeschlossenen Geräten nicht angezeigt. Ein MF-Peaking ist bei hohen ISO-Geschwindigkeiten möglicherweise schwer zu erkennen, insbesondere wenn die ISO-Erweiterung eingestellt ist.
  • Seite 166: Betriebsart

    Betriebsart Wählen Sie [ : Betriebsart]. Wählen Sie eine Option aus. ] Einzelbild Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, wird nur eine Aufnahme gemacht. ] Reihenaufnahme schnell Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, können Sie Reihenaufnahmen mit max. ca. 10 Aufnahmen/Sek. machen, solange Sie den Auslöser gedrückt halten. Wenn im AF- Betrieb [Servo-AF] eingestellt ist, beträgt die Serienbildgeschwindigkeit max.
  • Seite 167 ] Selbstausl.:Reihenaufn. Für Aufnahmen mit Selbstauslöser beachten Sie Verwenden des Selbstauslösers. Für Aufnahmen mit Fernbedienung beachten Sie Aufnahmen mit Fernbedienung. Vorsicht Die maximale Serienbildgeschwindigkeit bei [ ) entspricht dem Wert bei Serienaufnahmen unter folgenden Bedingungen: Aufnahmen bei Raumtemperatur (23°C) mit einem voll aufgeladenen Akku LP-E12 bei 1/1000 s, oder kürzere Verschlusszeit und maximaler Blendenwert (je nach Objektiv) bei ausgeschaltetem Image Stabilizer (Bildstabilisator) (je nach Objektiv).
  • Seite 168: Verwenden Des Selbstauslösers

    Verwenden des Selbstauslösers Wählen Sie [ : Betriebsart]. Wählen Sie eine Option aus. : Aufnahme in 10 Sek. Aufnahmen mit Fernbedienung sind ebenfalls möglich ( : Aufnahme in 2 Sek. Aufnahmen mit Fernbedienung sind ebenfalls möglich ( : Reihenaufnahmen in 10 s für die angegebene Anzahl von Bildern Drücken Sie die Tasten <...
  • Seite 169 Lösen Sie aus. Stellen Sie scharf und drücken Sie dann den Auslöser ganz durch. Um den Betrieb zu prüfen, werfen Sie einen Blick auf die Selbstauslöser-Lampe, achten Sie auf Piep-Töne oder sehen Sie sich den Sekunden-Countdown auf dem Bildschirm an. Die Selbstauslöserlampe blinkt ca.
  • Seite 170: Aufnahmen Mit Fernbedienung

    Aufnahmen mit Fernbedienung Mit der optionalen drahtlosen Fernbedienung BR-E1, die über Bluetooth gekoppelt wird, können Sie aus der Ferne fotografieren. Drahtlose Fernbedienung BR-E1 Sie können aus ca. 5 Metern Entfernung von der Kamera Aufnahmen auslösen. Nach dem Pairing der Kamera mit dem BR-E1 ( ) stellen Sie die Betriebsart auf [ ] ein ( Eine Bedienungsanleitung finden Sie in der Bedienungsanleitung zum BR-E1.
  • Seite 171: Messmethode

    Messmethode Es stehen vier Methoden (Messmodi) zur Messung der Helligkeit des Motivs zur Verfügung. Normalerweise wird eine Auswertungsmessung empfohlen. Die Auswertungsmessung wird im Basiszonenmodus automatisch eingestellt (außer im Modus < > , der die mittenbetonte Durchschnittsmessung verwendet). Wählen Sie [ : Messmethode].
  • Seite 172 : Mittenbetonte Messung Die Messung über den Bildschirm wird gemittelt, wobei die Bildschirmmitte höher gewichtet wird. Vorsicht Halten Sie in der Einstellung (Auswertungsmessung) den Auslöser beim Aufnehmen mit [One-Shot AF] halb gedrückt; dadurch wird der Belichtungswert gesperrt (AE-Speicherung). Mit (Teilmessung), (Spotmessung) oder (mittenbetontem Durchschnitt) wird die Belichtung zum Zeitpunkt der Bildaufnahme eingestellt (ohne den Belichtungswert zu speichern, wenn der Auslöser halb...
  • Seite 173: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Die Belichtungskorrektur kann die von der Kamera eingestellte Standardbelichtung aufhellen (Überbelichtung) oder abdunkeln (Unterbelichtung). Die Belichtungskorrektur ist in den Modi < >, < >, < > und < > verfügbar. Einzelheiten zur Belichtungskorrektur, falls beide Modi < > und ISO Auto eingestellt sind, siehe Belichtungskorrektur mit ISO Auto.
  • Seite 174 Vorsicht Wenn [ : Auto Lighting Optimizer/ : Autom. Belichtungsoptimierung] ( auf eine andere Einstellung als [Deaktiv.] eingestellt ist, kann das Bild auch dann noch hell aussehen, wenn die Belichtungskorrektur verringert wird, um die Bilder abzudunkeln. Hinweis Der Wert der Belichtungskompensation bleibt auch nach Ausschalten der Kamera gespeichert.
  • Seite 175: Belichtung Speichern (Ae-Speicherung)

    Belichtung speichern (AE-Speicherung) Speichern Sie die Belichtung, wenn Sie Fokus und Belichtung separat einstellen oder mehrere Aufnahmen mit derselben Belichtungseinstellung erstellen möchten. Drücken Sie < > zum Speichern der Belichtung die Taste verändern Sie dann den Bildausschnitt, und erstellen Sie die Aufnahme. Dieser Modus eignet sich am besten für die Aufnahme von Motiven im Gegenlicht usw.
  • Seite 176: Verwendung Der Ae-Speicherung

    Verwendung der AE-Speicherung AF-Messfeldwahl ( Messmethode ( Automatische Wahl Manuelle Wahl Die Belichtung wird mittenbetont auf Die Belichtung wird mittenbetont auf dem ausgewählten AF-Messfeld dem AF-Messfeld gespeichert. gespeichert. Die AE-Speicherung wird am mittleren AF-Messfeld angewendet. * In der Einstellung [ ], und wenn [ : Fokussiermodus] auf [ ] eingestellt ist, wird AE auf...
  • Seite 177: Blitzaufnahmen

    Blitzaufnahmen Dieses Kapitel beschreibt, wie mit dem internen Blitz oder einem externen Blitz (Speedlites der Serien EL/EX) aufgenommen werden kann. rechts neben den Seitentiteln zeigt Funktionen an, die nur in den Kreativ- Programmen verfügbar sind (< >/< >/< >/< >). Vorsicht Während der Movie-Aufnahme lässt sich der Blitz nicht verwenden.
  • Seite 178: Aufnahmen Mit Internem Blitz

    Aufnahmen mit internem Blitz Verschlusszeit und Blendenwert bei Blitzaufnahmen Aufnehmen mit FE Lock Die Verwendung des internen Blitzes wird empfohlen, wenn das Symbol [ ] im Sucher oder auf dem Bildschirm angezeigt wird, falls Motive bei Tagesaufnahmen von hinten beleuchtet werden oder wenn bei schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen wird.
  • Seite 179: Verschlusszeit Und Blendenwert Bei Blitzaufnahmen

    Lösen Sie aus. Wenn die Scharfstellung erreicht wurde und Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird der Blitz jedes Mal ausgelöst. Um den internen Blitz nach der Aufnahme wieder einzuklappen, drücken Sie ihn von Hand hinunter, bis er einrastet. Aufnahmetipps Bei hellem Licht sollten Sie die ISO-Empfindlichkeit verringern. Wenn die Belichtungseinstellung im Sucher blinkt, verringern Sie die ISO- Empfindlichkeit.
  • Seite 180 Vorsicht Verwenden Sie den internen Blitz nicht, wenn er nicht ganz hochgeklappt ist. Hinweis Falls der untere Bildbereich zu dunkel ist, wenn Sie ein Superteleobjektiv oder andere Objektive mit großem Durchmesser einsetzen, ziehen Sie ein externes Speedlite in Betracht (gesondert erhältlich,...
  • Seite 181: Aufnehmen Mit Fe Lock

    Motivhelligkeit eingestellt haben, können Sie den Bildausschnitt des Motivs neu wählen und aufnehmen (und dabei das Motiv außer acht lassen). Diese Funktion kann auch mit einem Speedlite der EL/EX-Serie von Canon verwendet werden. * FE bedeutet »Flash Exposure« (Blitzbelichtung). Klappen Sie den integrierten Blitz von Hand hoch.
  • Seite 182 Drücken Sie die Taste < > ( Zentrieren Sie das Motiv im Sucher und drücken Sie die Taste < >. Der Blitz löst einen Vorblitz aus, und die für die Aufnahme erforderliche Blitzleistungsstufe wird gespeichert. ] leuchtet kurz auf dem Bildschirm auf. Mit jedem Druck auf die Taste <...
  • Seite 183 Vorsicht Das Symbol [ ] blinkt, wenn Motive zu weit entfernt sind und Ihre Aufnahmen zu dunkel würden. Gehen Sie näher an das Motiv heran und wiederholen Sie die Schritte 2–4.
  • Seite 184: Blitzfunktion Einstellungen

    Blitzfunktion Einstellungen Blitzzündung E-TTL II-Blitzmessung Rote-Augen-Reduzierung Langzeitsynchronisation Einstellungen für den internen Blitz Einstellungen für den externen Blitz Einstellungen von Individualfunktionen für externe Blitzgeräte Blitzfunktionseinstellungen/C.Fn-Einstellungen löschen Funktionen des internen Blitzes oder der externen Speedlites der EL/EX-Serie lassen sich über die Menübildschirme der Kamera einstellen. Bevor Sie die Funktionen der externen Speedlites einstellen, bringen Sie das Speedlite an der Kamera an und schalten Sie es ein.
  • Seite 185 Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 186: Blitzzündung

    Blitzzündung Stellen Sie [ ] ein (in den Motiv-Programmen oder in den Modi < >), damit der Blitz je nach Aufnahmebedingungen automatisch ausgelöst wird. Stellen Sie [ ] ein, damit der Blitz bei jeder Aufnahme zündet. Wählen Sie [ ] (in den Kreativ-Programmen), um den Blitz auszuschalten, oder, falls Sie den AF-Hilfsstrahl verwenden.
  • Seite 187: E-Ttl Ii-Blitzmessung

    E-TTL II-Blitzmessung Zur Blitzmessung für Personenaufnahmen stellen Sie [Mehrf (Gesicht)] ein. Die Serienbildgeschwindigkeit für [ ] ist langsamer als wenn [Mehrfeld] oder [Integral] ausgewählt ist. Für Blitzmessungen, bei denen es auf das Zünden bei Serienaufnahmen ankommt, stellen Sie [Mehrfeld] ein. Wenn Sie [Integral] einstellen, wird die Blitzbelichtung für das gesamte Bildfeld integral ausgemessen.
  • Seite 188: Rote-Augen-Reduzierung

    Rote-Augen-Reduzierung Stellen Sie [Aktivieren] ein, so dass die Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung vor dem Zünden des Blitzes aufleuchtet, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren.
  • Seite 189 Langzeitsynchronisation Sie können die Blitzsynchronzeit für Blitzaufnahmen im Modus < > oder < > einstellen. ] 1/200-30Sek. automatisch Die Blitzsynchronzeit wird je nach Umgebungshelligkeit automatisch auf einen Wert zwischen 1/200 und 30 Sek. eingestellt. Aufnahmen mit Langzeitsynchronisation werden (unter bestimmten Aufnahmebedingungen) in Umgebungen mit schwachem Licht verwendet;...
  • Seite 190: Einstellungen Für Den Internen Blitz

    Einstellungen für den internen Blitz Blitzmodus Stellen Sie [E-TTL II] ein, um in den vollautomatischen Blitzmodi E-TTL II/E-TTL aufzunehmen. Stellen Sie [Man. Blitz] ein, um Ihre bevorzugte Blitzleistung in [ Blitzleist.] anzugeben. • Nur verfügbar in den Modi < >/< >/<...
  • Seite 191 Verschluss-Sync Für den Normalfall stellen Sie [1.Verschluss] ein, so dass der Blitz sofort nach dem Start der Aufnahme ausgelöst wird. Stellen Sie [2.Verschluss] ein und verwenden Sie geringe Verschlusszeiten für natürlich aussehende Aufnahmen von Bewegungsspuren des Motivs, z. B. von Autoscheinwerfern. Vorsicht Bei der Aufnahme mit [2.Verschluss] stellen Sie eine Verschlusszeit von 1/60 s oder langsamer ein.
  • Seite 192 Bel.korrekt. Stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur ein, wenn das Motiv bei der Blitzfotografie nicht die gewünschte Helligkeit aufweist (so dass Sie die Blitzleistung anpassen möchten). Sie können die Blitzbelichtungskorrektur um bis zu ±2 Rastungen in Drittelstufen einstellen. Wählen Sie [ Bel.korrekt..]. Stellen Sie den gewünschten Korrekturwert ein.
  • Seite 193 Vorsicht Wenn Sie [ : Auto Lighting Optimizer/ : Autom. Belichtungsoptimierung] ) auf eine andere Option als [Deaktiv.] einstellen, kann dies dazu führen, dass Bilder auch dann noch hell aussehen, wenn Sie eine negative Blitzbelichtungskorrektur für eine dunklere Belichtung einstellen. Wenn die Blitzbelichtungskorrektur an einem Speedlite eingestellt wird (separat erhältlich, ) können Sie die Blitzbelichtungskorrektur nicht bei der Kamera...
  • Seite 194: Einstellungen Für Den Externen Blitz

    Einstellungen für den externen Blitz Die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen, die Anzeigeposition sowie die verfügbaren Optionen variieren abhängig vom Speedlite-Modell, den Einstellungen der Individualfunktionen, dem Blitzmodus und anderen Faktoren. Einzelheiten zur Funktionsweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Blitzgeräts. Beispielanzeige Blitzmodus Drahtlosfunktionen/Steuerung-Blitzverhältnis...
  • Seite 195 Blitzmodus Sie können den Blitzmodus Ihren Bedürfnissen entsprechend auswählen. • [E-TTL II] ist der Standardmodus von Speedlites der EL/EX-Serie, die Blitzlichtaufnahmen mit automatischer Belichtung unterstützen. • [Man. Blitz] ist ein Modus zum manuellen Konfigurieren der Speedlite-Einstellung [Blitzleistung]. • [CSP] (Modus Priorität Reihenaufnahme) ist verfügbar, wenn ein kompatibles Speedlite verwendet wird.
  • Seite 196: Steuerung-Blitzverhältnis

    Drahtlosfunktionen Über optische oder Funkübertragung können Sie drahtlos (mehrfache) Blitzaufnahmen vornehmen. Einzelheiten zu den Drahtlosfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung eines Speedlite, das mit Aufnahmen mit drahtlosem Blitz kompatibel ist. Steuerung-Blitzverhältnis Mit einem Makroblitz können Sie das Zündungsverhältnis steuern. Einzelheiten zur Steuerung des Steuerung-Blitzverhältnisses finden Sie in der Bedienungsanleitung des Makroblitzes.
  • Seite 197 Verschluss-Synchronisation Für den Normalfall stellen Sie hier [Synchronisation 1. Verschluss] ein, so dass der Blitz sofort nach dem Start der Aufnahme ausgelöst wird. Stellen Sie [Synchronisation 2. Verschluss] ein und verwenden Sie geringe Verschlusszeiten für natürlich aussehende Aufnahmen von Bewegungsspuren des Motivs, z. B. von Autoscheinwerfern. Stellen Sie bei Blitzaufnahmen mit höheren Verschlusszeiten als der maximalen Blitzsynchronisationszeit [Hi-Speed-Synchronisation] ein.
  • Seite 198 Vorsicht Wenn die Blitzbelichtungskorrektur mit dem Speedlite eingestellt ist, können Sie die Blitzbelichtungskorrektur auf der Kamera nicht einstellen. Beachten Sie, dass die Einstellung des Speedlite Vorrang gegenüber der Kamera hat, wenn beide auf dieselbe Zeit eingestellt sind. Blitzbelichtungs-Bracketing Speedlites, die mit einer Bracketing-Blitzbelichtung (FEB) ausgestattet sind, können die externe Blitzleistung automatisch ändern, da drei Aufnahmen gleichzeitig gemacht werden.
  • Seite 199: Einstellungen Von Individualfunktionen Für Externe Blitzgeräte

    Einstellungen von Individualfunktionen für externe Blitzgeräte Einzelheiten zu den Individualfunktionen für externe Speedlites (separat erhältlich) finden Sie in der Bedienungsanleitung für das Speedlite. Vorsicht Ein Speedlite der EL/EX-Serie wird immer mit voller Leistung ausgelöst, wenn die benutzerdefinierte Funktion [Blitzmessmethode] auf [1:TTL] (automatischer Blitz) eingestellt ist.
  • Seite 200 Blitzfunktionseinstellungen/C.Fn-Einstellungen löschen Wählen Sie [Einstell. löschen]. Wählen Sie die zu löschenden Einstellungen. Wählen Sie [Int. Blitzeinstell. löschen], [Ext. Blitzeinstell. löschen] oder [Ext.Blitz C.Fn-Einst löschen]. Wählen Sie [OK] auf dem Bestätigungsbildschirm, um alle Flash- Einstellungen oder benutzerdefinierten Funktionseinstellungen zu löschen.
  • Seite 201: Aufnahmen Mit Speedlite

    Aufnahmen mit Speedlite Speedlite der Serie EL/EX für EOS Kameras Andere Speedlites von Canon als die der Serie EL/EX Blitzgeräte von Drittherstellern Speedlite der Serie EL/EX für EOS Kameras Die Kamera unterstützt Blitzaufnahmen unter Verwendung aller Funktionen der Speedlites der EL/EX-Serie (gesondert erhältlich).
  • Seite 202: Blitzgeräte Von Drittherstellern

    Blitzgeräte von Drittherstellern Synchronzeit Die Digitalkamera ermöglicht die Synchronisierung mit kompakten Blitzgeräten anderer Hersteller bei bis zu 1/200 Sek. Die Blitzdauer solcher Anlagen ist länger als die von Kompaktblitzgeräten und kann je nach Modell variieren. Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass die Blitzsynchronisation korrekt durchgeführt wurde, indem Sie einige Testaufnahmen mit einer Synchronzeit von ca.
  • Seite 203: Aufnahme Und Aufzeichnung

    Aufnahme und Aufzeichnung In diesem Kapitel werden die Themen Aufnahme und Aufzeichnung beschrieben sowie die Menüeinstellungen für die Registerkarte Aufnahme ([ ]) vorgestellt. • Fotoaufnahmen • Movie-Aufnahme...
  • Seite 204: Fotoaufnahmen

    Fotoaufnahmen rechts neben den Seitentiteln zeigt Funktionen an, die nur in den Kreativ-Programmen verfügbar sind. • Registerkartenmenüs: Fotoaufnahmen • Bildqualität • Seitenverhältnis für Fotos • Wert der Belichtungskompensation/AEB-Einstellungen • Einstellungen der ISO-Empfindlichkeit für Fotos • Auto Lighting Optimizer (Autom. Belichtungsoptimierung) •...
  • Seite 205 • Display spiegeln • Sucheranzeigeformat • Anzeigeleistung • Art des Filmtagebuchs • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zu Fotoaufnahmen...
  • Seite 206: Registerkartenmenüs: Fotoaufnahmen

    Registerkartenmenüs: Fotoaufnahmen Aufnahme 1 Bildqualität Seitenverh. Fotos Beli.korr./AEB ISO-Empfindl. Einstellungen Auto Lighting Optimizer (Autom. Belichtungsoptimierung) Tonwert Priorität Aufnahme 2 Blitzsteuerung Messmethode Weißabgleich Custom WB WB-Korr.einst. Farbraum...
  • Seite 207 Aufnahme 3 (1) Bildstil Auswahl des Bildstils Anpassung des Bildstils Registration des Bildstils ObjektivAberrationskorrektur Rauschred. bei Langzeitbel. High ISO Rauschreduzierung Staublöschungsdaten Aufnahme 4 AF-Betrieb AF-Methode Augenerkennung Kontinuierl.AF Touch & Drag AF-Einstell. Fokussiermodus...
  • Seite 208 Aufnahme 5 Einst. für MF Peaking AF-Hilfslicht Aussendung Objektiv Electronic MF Aufnahme 6 Betriebsart IS (Bildstabilisator) Modus Touch-Auslöser Rückschauzeit Messtimer Belichtungssimul.
  • Seite 209 Aufnahme 7 Anzeige Aufn.info Display spiegeln Sucher-Anz.format Anzeigeleistung Aufnahme 8 Movie-Aufn.qual. Tonaufnahme ISO-Empfindl. Einstellungen Movie-Servo-AF Langzeitautomatik...
  • Seite 210 Aufnahme 9 Aut.Wass.w. Auslöserfunktion für Movies In den Motiv-Programmen werden die folgenden Bildschirme angezeigt. Beachten Sie, dass die zum Einstellen verfügbaren Elemente je nach Aufnahmemodus variieren. Aufnahme 1 Aufnahmemodus Bildqualität Seitenverh. Fotos Blitzsteuerung...
  • Seite 211 Aufnahme 2 AF-Methode Augenerkennung Kontinuierl.AF Touch & Drag AF-Einstell. Fokussiermodus Aufnahme 3 Einst. für MF Peaking AF-Hilfslicht Aussendung...
  • Seite 212 Aufnahme 4 Betriebsart IS (Bildstabilisator) Modus Touch-Auslöser Rückschauzeit Anzeige Aufn.info Display spiegeln Aufnahme 5 Sucher-Anz.format Anzeigeleistung Filmtagebuchtyp Kreativass.-Daten behalten...
  • Seite 213 Aufnahme 6 Movie-Aufn.qual. Tonaufnahme Movie-Servo-AF Aut.Wass.w. Auslöserfunktion für Movies...
  • Seite 214: Bildqualität

    Bildqualität RAW-Bilder Übersicht: Bildaufnahmequalitäten Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen Wählen Sie [ : Bildqualität]. Stellen Sie die Bildqualität ein. Bei RAW-Bildern drehen Sie das Wahlrad < >, und bei JPEGs drücken Sie die Taste < >< >. Drücken Sie die Taste < >, um die Einstellung festzulegen.
  • Seite 215 Wenn eine frühere Version von DPP Vers. 4.x ist auf Ihrem Computer installiert. Beziehen und installieren Sie die neueste Version von DPP von der Canon-Website, um sie zu aktualisieren ( ), wodurch die vorherige Version überschrieben wird. In ähnlicher Weise ist DPP Vers. 3.x oder früher unterstützt keine Anzeige, Verarbeitung, Bearbeitung oder andere Vorgänge mit...
  • Seite 216: Übersicht: Bildaufnahmequalitäten

    Übersicht: Bildaufnahmequalitäten Beachten Sie die Technischen Daten für Näheres zur Dateigröße, zur Anzahl der verfügbaren Aufnahmen, zum maximalen Burst und zu anderen geschätzten Werten. Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen Die geschätzte maximale Anzahl wird oben im Aufnahmebildschirm angezeigt. Hinweis Wenn der maximale Burst bei Standbildaufnahmen als „99“ angezeigt wird, können Sie kontinuierlich 99 oder mehr Aufnahmen machen.
  • Seite 217: Seitenverhältnis Für Fotos

    Seitenverhältnis für Fotos Sie können das Seitenverhältnis ändern. Wählen Sie [ : Seitenverh. Fotos]. Stellen Sie das Seitenverhältnis ein. Wählen Sie ein Seitenverhältnis aus und drücken Sie dann auf < >. JPEG-Bilder Die Bilder werden mit dem eingestellten Seitenverhältnis aufgenommen. RAW-Bilder Die Bilder werden immer mit dem Seitenverhältnis [3:2] aufgenommen.
  • Seite 218 Seitenverhältnis 16:9 Hinweis RAW-Bilder, die mit einem Seitenverhältnis von [4:3], [16:9] oder [1:1] aufgenommen wurden, werden während der Wiedergabe mit Linien angezeigt, die das jeweilige Seitenverhältnis angeben, diese Linien werden jedoch nicht im Bild aufgezeichnet.
  • Seite 219: Wert Der Belichtungskompensation/Aeb- Einstellungen

    Wert der Belichtungskompensation/AEB- Einstellungen Sie können drei Bilder mit verschiedenen Verschlussgeschwindigkeiten, Blendenwerten und ISO-Geschwindigkeiten erfassen, wie an der Kamera eingestellt. Dieser Modus wird als AEB (Belichtungsreihenautomatik) bezeichnet. * AEB steht für „Auto Exposure Bracketing“ (Belichtungsreihenautomatik). Wählen Sie [ : Beli.korr./AEB]. Stellen Sie den AEB-Bereich ein.
  • Seite 220 Lösen Sie aus. Standardbelichtung Unterbelichtung Überbelichtung In der folgenden Reihenfolge werden je nach angegebener Betriebsart drei Belichtungsreihenaufnahmen gemacht: Standardbelichtung, verringerte Belichtung und erhöhte Belichtung. AEB wird nicht automatisch deaktiviert. Um AEB zu deaktivieren, folgen Sie Schritt 2 und schalten Sie die Anzeige des AEB-Bereichs aus.
  • Seite 221 Hinweis Wenn die Betriebsart auf [ ] eingestellt ist, müssen Sie den Auslöser für jede Aufnahme dreimal drücken. Wenn [ ] oder [ ] eingestellt ist und Sie den Auslöser ganz durchgedrückt halten, werden drei Serienaufnahmen in Folge ausgeführt, und danach unterbricht die Kamera automatisch die Aufnahme. Wenn ] oder [ ] eingestellt ist, werden nach einer Verzögerung von 10 oder 2 Sekunden drei aufeinanderfolgende Aufnahmen aufgenommen.
  • Seite 222: Einstellungen Der Iso-Empfindlichkeit Für Fotos

    Einstellungen der ISO-Empfindlichkeit für Fotos Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit des Bildsensors) entsprechend dem Umgebungslicht aus. In den Motiv-Programmen wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch eingestellt. Einzelheiten zur ISO-Empfindlichkeit bei der Movie-Aufnahme finden Sie unter ISO- Empfindlichkeit bei Movie-Aufnahmen. Tippen Sie auf das ISO-Empfindlichkeitssymbol.
  • Seite 223 Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein. Stellen Sie dies mit den Tasten < >< > ein. Die ISO-Empfindlichkeit kann in Schritten von 1/3-Schritten im Bereich von ISO 100–25600 eingestellt werden. Wenn [AUTO] ausgewählt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch eingestellt. Wenn [AUTO] ausgewählt ist, wird bei halb gedrücktem Auslöser die tatsächlich eingestellte ISO-Empfindlichkeit angezeigt.
  • Seite 224: Leitfaden Zur Iso-Empfindlichkeit

    Leitfaden zur ISO-Empfindlichkeit Bei geringer ISO-Empfindlichkeit wird zwar das Bildrauschen reduziert, aber unter bestimmten Aufnahmebedingungen steigt das Risiko für eine Verwacklung der Kamera/ Unschärfe des Motivs oder der Fokussierbereich wird verkleinert (weniger Feldtiefe). Eine höhere ISO-Empfindlichkeit ermöglicht Aufnahmen mit schwachem Licht, einen größeren Fokussierbereich (mehr Feldtiefe) und eine größere Blitzreichweite.
  • Seite 225: Maximale [Auto] Iso-Empfindlichkeit

    Maximale [AUTO] ISO-Empfindlichkeit Für ISO Auto können Sie eine Begrenzung der maximalen ISO-Empfindlichkeit innerhalb von ISO 400–25600 festlegen. Wählen Sie [ ISO-Empfindl. Einstellungen]. Wählen Sie [Max. für Auto]. Wählen Sie [Max. für Auto] und drücken Sie dann < >. Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit. Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit und drücken Sie <...
  • Seite 226: Auto Lighting Optimizer (Autom. Belichtungsoptimierung)

    Auto Lighting Optimizer (Autom. Belichtungsoptimierung) Helligkeit und Kontrast können automatisch korrigiert werden, wenn die Aufnahme zu dunkel oder der Kontrast zu gering oder stark ist. Wählen Sie [ : Auto Lighting Optimizer/ : Autom. Belichtungsoptimierung]. Legen Sie eine Korrekturoption fest.
  • Seite 227 Vorsicht Unter bestimmten Aufnahmebedingungen kann sich das Rauschen erhöhen und die scheinbare Auflösung ändern. Wenn der Auto Lighting Optimizer (die automatische Belichtungsoptimierung) einen zu starken Effekt hat und das Ergebnis nicht der gewünschten Helligkeit entspricht, stellen Sie [Gering] oder [Deaktiv.] ein. Wenn eine andere Option als [Deaktiv.] eingestellt ist und Sie die Belichtungskorrektur oder Blitzbelichtungskorrektur zum Abdunkeln der Belichtung verwenden, wird das Bild eventuell trotzdem hell.
  • Seite 228: Tonwert Priorität

    Tonwert Priorität Sie können Überbelichtung und Clipping in hellen Bereichen reduzieren. Wählen Sie [ : Tonwert Priorität]. Legen Sie eine Option fest. [Aktivieren]: Die Gradation bei Lichtern wird verbessert. Die Gradation zwischen den Grautönen und den Lichtern wird weicher. [Erweitert]: Unter bestimmten Aufnahmebedingungen werden hiermit überbelichtete Bildbereiche sogar noch stärker als mit [Aktivieren] reduziert.
  • Seite 229: Einstellungen Für Den Weißabgleich

    Einstellungen für den Weißabgleich Weißabgleich ] Automatischer Weißabgleich ] Custom WB ] Farbtemperatur Der Weißabgleich dient dazu, weiße Bereiche auch weiß erscheinen zu lassen. Normalerweise wird mit Auto [ ] (Priorität Umgebung) oder [ ] (Priorität Weiß) der korrekte Weißabgleich erzielt. Wenn mit „Auto“ keine natürlich wirkenden Farben erzielt werden können, können Sie den passenden Weißabgleich für die Lichtquelle auswählen oder ihn manuell einstellen, indem Sie ein weißes Objekt aufnehmen.
  • Seite 230: Weißabgleich

    (Ca.) Anzeige Modus Farbtemperatur (K: Kelvin) Auto: Priorität Umgeb. 3000–7000 Auto: Priorität Weiß Tageslicht 5200 Schatten 7000 Wolkig, Dämmerung, Sonnenuntergang 6000 Kunstlicht 3200 Leuchtstoff 4000 Blitz Automatische Einstellung* Manuell 2000–10000 Farbtemperatur 2500–10000 * Gilt für Speedlites mit einer Funktion zur Übertragung der Farbtemperaturdaten. Andernfalls wird die Farbtemperatur auf ca.
  • Seite 231: Automatischer Weißabgleich

    ] Automatischer Weißabgleich Mit der Option [ ] können Sie die Intensität des warmen Farbtons des Bildes geringfügig erhöhen, wenn Sie Aufnahmen bei Kunstlicht machen. Wenn Sie [ ] auswählen, können Sie die Intensität des warmen Farbtons des Bildes verringern. Wählen Sie [ : Weißabgleich].
  • Seite 232 Vorsicht Vorsichtsmaßnahmen für die Einstellung [ Der warme Farbstich der Motive kann verblasst erscheinen. Umfasst die Szene mehrere Lichtquellen, wird der warme Farbstich möglicherweise nicht reduziert. Bei Verwendung des Blitzes wird derselbe Farbton wie mit der Option [ ] erzielt.
  • Seite 233 ] Custom WB Mit Custom WB (eigener Weißabgleich) können Sie den Weißabgleich für die spezifische Lichtquelle am Aufnahmeort manuell einstellen. Nehmen Sie die Anpassung unbedingt unter der Lichtquelle am tatsächlichen Aufnahmeort vor. Nehmen Sie ein weißes Motiv auf. Richten Sie die Kamera auf einen einfachen, weißen Gegenstand, sodass das Weiß...
  • Seite 234 Importieren Sie die Weißabgleichsdaten. Verwenden Sie die Tasten < >< >, um das in Schritt 1 aufgenommene Bild auszuwählen, und drücken Sie dann < >. Wählen Sie [OK], um die Daten zu importieren. Wählen Sie [ : Weißabgleich]. Wählen Sie [ Vorsicht Falls die Belichtung des in Schritt 1 aufgenommenen Bilds stark von der Standardbelichtung abweicht, ist eventuell kein korrekter Weißabgleich möglich.
  • Seite 235 Hinweis Anstatt ein weißes Objekt aufzunehmen, bietet sich ebenso das Ablichten einer Grau-Karte oder eines standardmäßigen 18 %-igen grauen Reflektors (im Handel erhältlich) an.
  • Seite 236: Farbtemperatur

    ] Farbtemperatur Wählen Sie [ : Weißabgleich]. Stellen Sie die Farbtemperatur ein. Wählen Sie [ Drehen Sie zur Auswahl der gewünschten Farbtemperatur das Wahlrad < > und drücken Sie anschließend auf die Taste < >. Sie können die Farbtemperatur in Schritten von 100 K auf Werte zwischen ca.
  • Seite 237: Weißabgleich-Korrektur

    Weißabgleich-Korrektur Weißabgleich-Korrektur Automatisches Weißabgleich-Bracketing Durch Korrektur des Weißabgleichs wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem handelsüblichen Farbtemperaturkonversions- bzw. Farbkorrekturfilter. Weißabgleich-Korrektur Wählen Sie [ : WB-Korr.einst.].
  • Seite 238 Stellen Sie die Weißabgleich-Korrektur ein. Beispiel-Einstellung: A2, G1 Drücken Sie < >< > oder < >< >, um die Markierung ■ wie gewünscht zu positionieren. B steht für Blau, A für Gelb („Amber“), M für Magentarot und G für Grün. Der Weißabgleich wird in die Richtung korrigiert, in die Sie die Markierung verschieben.
  • Seite 239: Automatisches Weißabgleich-Bracketing

    Automatisches Weißabgleich-Bracketing Weißabgleich-Bracketing ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig drei Bilder mit unterschiedlichen Farbtönen aufzunehmen. Einstellen des Weißabgleich-Bracketingwerts B/A-Verfärbung ±3 Stufen Wenn Sie in Schritt 2 zur Weißabgleich-Korrektur das Wahlrad < > drehen, wird auf dem Bildschirm anstelle der Markierung „■“ die Markierung „■ ■ ■“ (3 Punkte) angezeigt.
  • Seite 240 Hinweis Die Aufnahmen werden in folgender Reihenfolge belichtet: 1. Standardweißabgleich, 2. blaue Verfärbung (B) und 3. gelbe Verfärbung (A) oder 1. Standardweißabgleich, 2. magentarote Verfärbung (M) und 3. grüne Verfärbung (G). Sie können Weißabgleich-Korrektur und AEB zusammen mit dem Weißabgleich- Bracketing verwenden.
  • Seite 241: Farbraum

    Farbraum Die Palette der reproduzierbaren Farben wird als „Farbraum bezeichnet“. Für normale Aufnahmen wird die Einstellung „sRGB“ empfohlen. Wählen Sie [ : Farbraum]. Legen Sie eine Option für den Farbraum fest. Adobe RGB Dieser Farbraum wird hauptsächlich für den kommerziellen Druck und andere professionelle Anwendungen verwendet.
  • Seite 242: Auswahl Des Bildstils

    Auswahl des Bildstils Bildstileigenschaften Symbole Mithilfe eines voreingestellten Bildstils können Sie die Bildeigenschaften ganz einfach je nach Motiv und fotografischem Ausdruck wirkungsvoll festlegen. Wählen Sie [ : Bildstil]. Wählen Sie einen Bildstil aus.
  • Seite 243 Bildstileigenschaften ] Auto Der Farbton wird automatisch auf das Motiv abgestimmt. Bei Natur-, Außen- und Abendlicht sehen die Farben von blauem Himmel, Grünpflanzen und Sonnenuntergängen kräftiger aus. Hinweis Wenn der gewünschte Farbton mit der Einstellung [Auto] nicht erzielt werden kann, verwenden Sie einen anderen Bildstil. ] Standard Das Bild wirkt lebhaft, scharf und frisch.
  • Seite 244 ] Anw. Def. 1–3 Sie können einen neuen Stil hinzufügen, der auf Voreinstellungen wie [Porträt] oder [Landschaft] oder einer Bildstil-Datei basiert, und diesen dann nach Bedarf anpassen ). Aufnahmen, die mit einem Stil gemacht wurden, den Sie noch nicht angepasst haben, haben dieselben Eigenschaften wie die Standardeinstellung [Auto].
  • Seite 245 Symbole Symbole auf dem Auswahlbildschirm für den Bildstil stehen für [ Stärke], [ Feinheit] und Schwelle] für [ Schärfe] sowie [ Kontrast] und andere Parameter. Die Ziffern geben die Werte für diese Einstellungen an, die für den entsprechenden Bildstil festgelegt wurden. Stärke Schärfe Feinheit...
  • Seite 246: Anpassung Des Bildstils

    Anpassung des Bildstils Einstellungen und Effekte ] Schwarzweißeinstellung Sie können jeden Bildstil anpassen, indem Sie ihn von den Standardeinstellungen aus verändern. Näheres zu individuellen Einstellungen für [Monochrom] erfahren Sie unter ]Schwarzweißeinstellung. Wählen Sie [ : Bildstil]. Wählen Sie einen Bildstil aus. Wählen Sie den anzupassenden Bildstil und drücken Sie dann die Taste <...
  • Seite 247 Wählen Sie eine Option aus. Näheres zu Einstellungen und Effekten finden Sie unter Einstellungen Effekte. Stellen Sie die Effektstärke ein. Stellen Sie den Wert ein und drücken Sie < >. Drücken Sie die Taste < >, um die angepasste Einstellung zu speichern und zum Auswahlbildschirm für Bildstil zurückzukehren.
  • Seite 248: Einstellungen Und Effekte

    Einstellungen und Effekte 0: Schwacher Umrissschwerpunkt 7: Starker Umrissschwerpunkt Stärke 1: Fein 5: Körnig Schärfe Feinheit* 1: Schwach 5: Stark Schwelle* -4: Geringer Kontrast +4: Hoher Kontrast Kontrast -4: Geringe Farbsättigung +4: Hohe Farbsättigung Farbsättigung -4: Rötlich wirkender Hautton +4: Gelblich wirkender Hautton Farbton * 1: Gibt die Kantenstärke an, für die die Erweiterung gilt.
  • Seite 249: Schwarzweißeinstellung

    ] Schwarzweißeinstellung [ Filtereffekt] Durch die Anwendung eines Filtereffekts auf ein Monochrom-Bild können Sie beispielsweise weiße Wolken oder grüne Bäume klarer hervortreten lassen. Filter Wirkung N:Kein Normales Schwarzweißbild ohne Filtereffekte. Ye:Gelb Blauer Himmel sieht natürlicher aus und weiße Wolken sehen schärfer aus. Or:Orange Blauer Himmel wirkt etwas dunkler.
  • Seite 250 [ Tonungseffekt] Durch die Anwendung eines Tonungseffekts können Sie ein Monochrom-Bild in der ausgewählten Farbe schaffen. Wirksam, wenn Sie unvergessliche Bilder erstellen möchten.
  • Seite 251: Registration Des Bildstils

    Registration des Bildstils Sie können einen einfachen Bildstil auswählen, z. B. [Porträt] oder [Landschaft], ihn wie gewünscht einstellen und speichern unter [Anw. Def. 1] – [Anw. Def. 3]. Dies ist nützlich, wenn mehrere Bildstile mit verschiedenen Einstellungen erstellt werden. Bildstile, die in der Kamera mit EOS Utility (EOS-Software, ) registriert wurden, können hier ebenfalls geändert werden.
  • Seite 252 Drücken Sie < >. Wenn [Bildstil] ausgewählt ist, drücken Sie < >. Wählen Sie einen Standard-Bildstil. Wählen Sie den gewünschten Standard-Bildstil. Nehmen Sie auf diese Weise auch Ihre Auswahl vor, um die mit EOS Utility (EOS-Software) in der Kamera registrierten Stile anzupassen. Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 253 Stellen Sie die Effektstärke ein. Näheres finden Sie unter Anpassung des Bildstils. Drücken Sie die Taste < >, um die angepasste Einstellung zu speichern und zum Auswahlbildschirm für Bildstil zurückzukehren. Der Standard-Bildstil wird angezeigt rechts neben [Anw. Def. *]. Blau dargestellte Stilnamen bedeuten, dass Sie die Einstellungen so geändert haben, dass sie nicht mehr den Standardwerten entsprechen.
  • Seite 254: Objektiv-Aberrationskorrektur

    Objektiv-Aberrationskorrektur Vignettierungs-Korrektur Verzeichnungskorrektur Digitale Objektivoptimierung Chromatische Aberrationskorrektur Beugungskorrektur Vignettierung, Bildverzeichnung und andere Probleme können durch optische Eigenschaften des Objektivs entstehen. Die Kamera kann diese Phänomene mittels [ObjektivAberrationskorrektur] kompensieren. Wählen Sie [ : ObjektivAberrationskorrektur]. Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 255 Wählen Sie [Aktivieren]. Prüfen Sie, ob der Name des montierten Objektivs und [Korrekturdaten verfügbar] angezeigt werden (außer wenn [Beugungskorrektur] eingestellt ist). Wenn [Korrekturdaten nicht verfügbar] oder ein [ ]-Symbol angezeigt werden, siehe Digitale Objektivoptimierung. Vignettierungs-Korrektur Vignettierung (dunkle Bildecken) kann (können) korrigiert werden. Vorsicht Je nach Aufnahmebedingungen kann Bildrauschen am Bildrand auftreten.
  • Seite 256 Verzeichnungskorrektur Verzeichnungen (Image Warping) können (kann) korrigiert werden. Vorsicht Zur Verzeichnungskorrektur erfasst die Kamera einen gegenüber dem Anzeigebereich der Aufnahme kleineren Bildbereich. Dadurch wird das Bild etwas zugeschnitten und die wahrgenommene Auflösung verschlechtert sich ein wenig. Wird die Verzeichnungskorrektur angewendet, führt dies zu einer geringfügigen Änderung des Bildwinkels.
  • Seite 257: Digitale Objektivoptimierung

    Digitale Objektivoptimierung Verschiedene Aberrationen aufgrund der optischen Eigenschaften des Objektivs sowie Diffraktion und vom Tiefpassfilter verursachte Auflösungsverlust können korrigiert werden. Wenn bei [Dig. Objektivoptimierung] [Korrekturdaten nicht verfügbar] oder [ angezeigt werden, können Sie das EOS-Dienstprogramm verwenden, um die Objektivkorrekturdaten zur Kamera hinzuzufügen. Einzelheiten dazu finden Sie in der EOS Utility Bedienungsanleitung.
  • Seite 258 Chromatische Aberrationskorrektur Die chromatische Aberration (Farbabweichung an Motiven) kann korrigiert werden. Hinweis [Farbfehlerkorrektur] wird nicht angezeigt, wenn [Dig. Objektivoptimierung] auf [Aktivieren] eingestellt ist.
  • Seite 259 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für die Objektiv-Aberrationskorrektur Die Objektiv-Aberrationskorrektur kann nicht auf vorhandene JPEG-Bilder angewendet werden. Wenn Sie ein Objektiv verwenden, das nicht von Canon ist, wird empfohlen, die Korrekturen auch dann auf [Deaktiv.] einzustellen, wenn [Korrekturdaten verfügbar] angezeigt wird. Bei einer Bildvergrößerung werden einige Bildteile möglicherweise angezeigt, aber nicht aufgezeichnet.
  • Seite 260 Hinweis Allgemeine Anmerkungen zur Objektiv-Aberrationskorrektur Die Auswirkungen der Objektiv-Aberrationskorrektur variieren je nach Objektiv und Aufnahmebedingungen. Je nach verwendetem Objektiv, den Aufnahmebedingungen usw. ist der Effekt möglicherweise schwierig zu erkennen. Ist die Korrektur nur schwer zu erkennen, wird empfohlen, das Bild nach der Aufnahme zu vergrößern und zu prüfen.
  • Seite 261: Einstellungen Für Die Rauschreduktion

    Einstellungen für die Rauschreduktion Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung High ISO Rauschreduzierung Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung Rauschen, das bei Langzeitbelichtungen mit einer Verschlusszeit von einer Sekunde auftritt. oder langsamer kann reduziert werden. Wählen Sie [ : Rauschred. bei Langzeitbel.].
  • Seite 262 Wählen Sie eine Option zur Rauschunterdrückung. ] Autom. Für Bilder, die 1 Sekunde lang belichtet wurden. oder länger, wird die Rauschunterdrückung automatisch durchgeführt, wenn für Langzeitbelichtungen typisches Rauschen erkannt wird. Diese Einstellung ist in den meisten Fällen ausreichend wirksam. ] Aktivieren Die Rauschunterdrückung wird für alle Bilder durchgeführt, die 1 Sekunde lang belichtet wurden.
  • Seite 263: High Iso Rauschreduzierung

    High ISO Rauschreduzierung Sie können das erzeugte Bildrauschen reduzieren. Diese Funktion ist besonders wirksam beim Aufnehmen mit hohen ISO-Empfindlichkeiten. Bei Aufnahmen mit geringer ISO- Empfindlichkeit kann das Bildrauschen in den dunkleren Bereichen (Tiefenbereichen) des Bilds weiter reduziert werden. Wählen Sie [ : High ISO Rauschreduzierung].
  • Seite 264 Vorsicht Vorsichtsmaßnahmen für die Einstellung [Multi-Shot-Rauschreduzierung] Wenn die Bilder wegen Verwacklungsunschärfe stark uneinheitlich ausgerichtet sind, kann der Effekt der Rauschreduzierung geringer sein. Achten Sie bei Freihandaufnahmen auf Kameraverwacklung. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. Wenn Sie ein sich bewegendes Motiv aufnehmen, hinterlässt dieses unter Umständen Nachbilder.
  • Seite 265: Anfügen Von Staublöschungsdaten

    Anfügen von Staublöschungsdaten Vorbereitung Erfassen von Staublöschungsdaten Anfügen von Staublöschungsdaten Zum Löschen von Staubpunkten verwendete Staublöschungsdaten können an Bilder angehängt werden, falls bei der Sensorreinigung Staub auf dem Sensor zurückbleibt. Mit Digital Photo Professional (EOS Software) werden die Staubpunkte unter Verwendung der Staublöschungsdaten automatisch gelöscht.
  • Seite 266: Erfassen Von Staublöschungsdaten

    Erfassen von Staublöschungsdaten Wählen Sie [ : Staublöschungsdaten].
  • Seite 267 Wählen Sie [OK]. Nach der automatischen Selbstreinigung des Sensors wird eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Während der Reinigung ist ein mechanisches Verschlussgeräusch zu hören, es wird aber keine Aufnahme gemacht.
  • Seite 268 Fotografieren Sie ein rein weißes Motiv. Fotografieren Sie mit einem rein weißen, den Bildschirm ausfüllenden Motiv (etwa einem neuen Blatt weißen Papiers) in einem Abstand von 20–30 cm. Die Aufnahme wird nicht gespeichert. Die Daten können jedoch trotzdem abgerufen werden, selbst wenn sich in der Kamera keine Karte befindet.
  • Seite 269 Anfügen von Staublöschungsdaten Nach der Erfassung werden Staublöschdaten an Fotoaufnahmen angehängt, die nach diesem Zeitpunkt aufgenommen wurden. Es wird empfohlen, Staublöschungsdaten vor der Aufnahme zu erfassen. Weitere Informationen zur Verwendung von Digital Photo Professional (EOS-Software) zum automatischen Entfernen von Staubpunkten finden Sie in der Digital Photo Professional Bedienungsanleitung.
  • Seite 270: Kontinuierl. Af

    Kontinuierlicher AF Mithilfe dieser Funktion bleiben Objekte in der Regel im Fokus. Die Kamera fokussiert umgehend, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Wählen Sie [ : Kontinuierl.AF]. Wählen Sie [Aktivieren]. Vorsicht In der Einstellung [Aktivieren] sind weniger Aufnahmen verfügbar, weil das Objektiv kontinuierlich betätigt und somit Batteriekapazität verbraucht wird.
  • Seite 271: Touch & Drag Af-Einstellungen

    Touch & Drag AF-Einstellungen Touch & Drag AF Tippen zur Motivauswahl für Pos.-Methode Akt. Touch-Ber. Bewegen Sie das AF-Messfeld oder die AF-Messfeldwahl in der Zone, indem Sie den Bildschirm antippen oder mit dem Finger darauf ziehen, während Sie durch den Sucher schauen.
  • Seite 272 Tippen zur Motivauswahl für Zum Umschalten des verfolgten Motivs auf eine andere Person, falls die AF-Methode in der Einstellung mehrere Gesichter erkannt hat, können Sie auf den unter [Akt. Touch- Ber.] eingestellten Bereich tippen. Beachten Sie, dass diese Einstellung nicht verfügbar ist, wenn [Touch & Drag AF] auf [Aktivieren] eingestellt wurde.
  • Seite 273 Pos.-Methode Legen Sie fest, wie Positionen durch Tippen oder Ziehen festgelegt werden. Stellen Sie [Pos.-Methode] ein. Absolut Das AF-Messfeld bewegt sich auf die Position auf dem Bildschirm, die durch Tippen oder Ziehen festgelegt wurde. Relativ Das AF-Messfeld bewegt sich in die Richtung, in die Sie ziehen, und entsprechend wie weit Sie ziehen, unabhängig davon, wo Sie den Bildschirm berühren.
  • Seite 274 Akt. Touch-Ber. Legen Sie den Bereich des Bildschirms fest, der für die Vorgänge „Tippen“ und „Ziehen “ verwendet wird. Wählen Sie [Akt. Touch-Ber.]. Stellen Sie den Bereich ein, der auf Berührungen reagieren soll. Hinweis Wenn Sie auf den Bildschirm tippen, während [ +Verfolg.] eingestellt ist, wird ein runder orangefarbener Rahmen angezeigt [ ].
  • Seite 275: Fokussiermodus

    Fokussiermodus Sie können die Fokussiermethode (den Fokussiermodus) festlegen, wenn Sie EF-M- Objektive verwenden. Wählen Sie [ : Fokussiermodus]. Wählen Sie eine Option aus. [AF]: Autofokus [MF]: Manueller Fokus...
  • Seite 276: Af-Hilfslicht Aussendung

    AF-Hilfslicht Aussendung Sie können das Auslösen des AF-Hilfslichts der Kamera aktivieren. Wählen Sie [ : AF-Hilfslicht Aussendung]. Wählen Sie eine Option aus. ] Aktivieren Aktiviert bei Bedarf das Aussenden des AF-Hilfslichts. ] Deaktiv. Deaktiviert bei Bedarf das AF-Hilfslicht. Stellen Sie dies ein, wenn Sie das AF-Hilfslicht nicht aussenden möchten.
  • Seite 277: Electronic Mf Des Objektivs

    Electronic MF des Objektivs Bei EF-M-, EF- oder EF-S-Objektiven mit elektronischer manueller Fokussierungsfunktion können Sie festlegen, wie die manuelle Fokusanpassung mit One-Shot AF verwendet wird. Wählen Sie [ : Objektiv Electronic MF]. Wählen Sie ein Element aus. Deaktiv. nach One-Shot AF Nach dem AF-Betrieb wird die manuelle Einstellung der Fokussierung deaktiviert.
  • Seite 278: Bildstabilisierung

    Bildstabilisierung Sie können die Einstellung für den Image Stabilizer (Bildstabilisator; IS) anpassen, wenn Sie EF-M-Objektive mit IS verwenden. Ausführliche Informationen zu [ Digital-IS] finden Sie unter Movie Digital Wählen Sie [ : IS (Bildstabilisator) Modus]. Wählen Sie [IS Modus].
  • Seite 279 Wählen Sie eine Option aus. [Aus] Deaktiviert die Bildstabilisierung. [Ein] Verwacklungen werden korrigiert. Vorsicht [IS Modus] wird für IS-fähige EF- oder EF-S-Objektive nicht angezeigt. Wenn Verwacklungen nicht durch Bildstabilisierung verhindert werden können, setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen. In diesem Fall stellen Sie [IS Modus] auf [Aus].
  • Seite 280: Touch-Auslöser

    Touch-Auslöser Sie können auch einfach den Bildschirm tippen, um zu fokussieren und das Bild automatisch aufzunehmen. Aktivieren Sie den Touch-Auslöser. Tippen Sie unten rechts auf dem Bildschirm auf [ ]. Jedes Mal, wenn Sie auf das Symbol tippen, wird zwischen [ ] und [ ] gewechselt.
  • Seite 281 Tippen Sie auf den Bildschirm, um auszulösen. Tippen Sie auf dem Bildschirm auf das gewünschte Gesicht oder Objekt. Für die Position, auf die Sie tippen, führt die Kamera (Touch- AF) die Fokussierung mit der festgelegten AF-Methode aus ( Wenn [ ] eingestellt ist, wird das AF-Messfeld grün und das Bild wird automatisch aufgenommen.
  • Seite 282: Rückschauzeit

    Rückschauzeit Stellen Sie [Halten] ein, damit das aufgenommene Bild nach der Aufnahme angezeigt wird, oder stellen Sie [Aus] ein, wenn die Bilder nicht angezeit werden sollen. Wählen Sie [ : Rückschauzeit]. Legen Sie eine Zeitoption fest. Hinweis Wenn [Halten] eingestellt ist, werden Bilder angezeigt, bis die unter [ : Stromsparmodus] eingestellte Zeit vergangen ist.
  • Seite 283: Messtimer

    Messtimer Sie können einstellen, wie lange der Messtimer ausgeführt wird (Festlegung der Dauer der Belichtungswertanzeige/AE-Speicherung), nachdem er nach einer Aktion, z. B. halbem Durchdrücken des Auslösers, automatisch ausgelöst wurde. Wählen Sie [ : Messtimer]. Legen Sie eine Zeitoption fest.
  • Seite 284: Belichtungssimulation

    Belichtungssimulation Bei der Belichtungssimulation entspricht die Bildhelligkeit eher der tatsächlichen Helligkeit (Belichtung) Ihrer Aufnahmen. Wählen Sie [ : Belichtungssimul.]. Wählen Sie eine Option aus. [Aktivieren] ( Die Helligkeit des angezeigten Bilds entspricht in etwa der Helligkeit (Belichtung) der späteren Aufnahme. Wenn Sie „Belichtungskorrektur “...
  • Seite 285: Anzeige Der Aufnahmeinformationen

    Anzeige der Aufnahmeinformationen Anpassen der Informationen auf dem Bildschirm Anpassen der Informationen im Sucher Vertikale Anzeige im Sucher Gitter Histogramm Löschen von Einstellungen Sie können die bei Aufnahmen angezeigten Details und Informationsbildschirme auf dem Bildschirm oder im Sucher anpassen. Anpassen der Informationen auf dem Bildschirm Wählen Sie [ : Anzeige Aufn.info].
  • Seite 286 Wählen Sie Bildschirme aus. Drücken Sie die Tasten < >< >, um die auf der Kamera anzuzeigenden Informationsbildschirme auszuwählen. Für Elemente, die nicht angezeigt werden sollen, drücken Sie < >, um das Häkchen [ ] zu entfernen. Um den Bildschirm zu bearbeiten, drücken Sie die Taste < >.
  • Seite 287: Anpassen Der Informationen Im Sucher

    Anpassen der Informationen im Sucher Wählen Sie [ : Anzeige Aufn.info]. Wählen Sie [Sucher-Info/Einstellungen ändern]. Wählen Sie Bildschirme aus. Drücken Sie die Tasten < >< > zur Auswahl von Informationsbildschirmen, die im Sucher angezeigt werden sollen. Für Elemente, die nicht angezeigt werden sollen, drücken Sie < >, um das Häkchen [ ] zu entfernen.
  • Seite 288 Bearbeiten Sie den Bildschirm. Drücken Sie die Tasten < >< > zur Auswahl von Optionen, die auf dem Informationsbildschirm im Sucher angezeigt werden sollen. Für Elemente, die nicht angezeigt werden sollen, drücken Sie < >, um das Häkchen [ ] zu entfernen. Wählen Sie [OK], um die Einstellung zu registrieren.
  • Seite 289: Vertikale Anzeige Im Sucher

    Vertikale Anzeige im Sucher Sie können festlegen, wie die Informationen im Sucher bei Aufnahme von Porträtfotos angezeigt wird. Wählen Sie [ : Anzeige Aufn.info]. Wählen Sie [Sucher: Vert. Anz.].
  • Seite 290 Wählen Sie eine Option aus. Die Anzeige wird automatisch gedreht, sodass die Informationen einfache zu lesen sind. Die Anzeige wird nicht automatisch gedreht.
  • Seite 291 Gitter Auf dem Bildschirm und im Sucher kann ein Gitter angezeigt werden. Wählen Sie [ : Anzeige Aufn.info]. Wählen Sie [Gitteranzeige]. Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 292 Histogramm Sie können Inhalt und Anzeigegröße des Histogramms ändern. Wählen Sie [ : Anzeige Aufn.info]. Wählen Sie [Histogramm]. Wählen Sie eine Option aus. Wählen Sie den Inhalt ([Helligkeit] oder [RGB]) und die Anzeigegröße aus ([Groß] oder [Klein]).
  • Seite 293: Löschen Von Einstellungen

    Löschen von Einstellungen Wählen Sie [ : Anzeige Aufn.info]. Wählen Sie [Zurücksetzen]. Wählen Sie [OK].
  • Seite 294: Display Spiegeln

    Display spiegeln Es kann ein Spiegelbild angezeigt werden, wenn Sie so aufnehmen, dass der Bildschirm zum Motiv hin ausgerichtet ist (in Richtung Kameravorderseite). Wählen Sie [ : Display spiegeln]. Wählen Sie [Ein]. Wählen Sie [Aus], wenn Sie nicht die gespiegelte Anzeige wünschen, wenn der Bildschirm nach vorne gedreht wird.
  • Seite 295: Sucheranzeigeformat

    Sucheranzeigeformat Wählen Sie [ : Sucher-Anz.format]. Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 296: Anzeigeleistung

    Anzeigeleistung Sie können den Leistungsparameter festlegen, der im Foto-Aufnahmebildschirm bevorzugt werden soll. Wählen Sie [ : Anzeigeleistung]. Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 297: Art Des Filmtagebuchs

    Art des Filmtagebuchs Es werden sowohl Fotoaufnahmen als auch Videoclips aufgenommen, wenn Sie im Modus < > aufnehmen; Sie können jedoch angeben, ob Sie die Fotoaufnahmen im Filmtagebuch aufnehmen möchten oder nicht. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Wählen Sie [ : Filmtagebuchtyp].
  • Seite 298 Wählen Sie eine Option aus. [Std.b. hinz.f.] Filmtagebücher enthalten Standbilder. [Keine Standb.] Filmtagebücher enthalten keine Standbilder.
  • Seite 299: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Zu Fotoaufnahmen

    Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zu Fotoaufnahmen Während der Aufnahme...
  • Seite 300: Während Der Aufnahme

    Informationsanzeige Während der Aufnahme Vorsicht Richten Sie die Kamera nicht auf starke Lichtquellen wie die Sonne oder starke künstliche Lichtquellen. Dadurch können der Bildsensor oder interne Kamerakomponenten beschädigt werden. Bildqualität Bei Aufnahmen mit hoher ISO-Geschwindigkeit kann es zu sichtbarem Bildrauschen (Streifen, Lichtpunkten usw.) kommen. Aufnahmen bei hohen Temperaturen können zu Bildrauschen und unregelmäßiger Farbverteilung im Bild führen.
  • Seite 301 Aufnahmeergebnisse Bei vergrößerter Ansicht werden Verschlusszeit und Blendenwert in Orange angezeigt. Wenn Sie das Bild in vergrößerter Ansicht aufnehmen, liefert die Belichtung möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis. Kehren Sie vor der Aufnahme zur Standardansicht zurück. Die Aufnahme spiegelt auch dann den Bildbereich des Vollbildbereichs wider, wenn sie in vergrößerter Ansicht aufgenommen wurde.
  • Seite 302 Hinweis Sie können Bilder auf einem Fernsehgerät anzeigen, indem Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel (nicht länger als 2,5 m) mit einem Typ-D-Anschluss an der Kamera verwenden, ). Beachten Sie, dass kein Ton ausgegeben wird.
  • Seite 303 Informationsanzeige Näheres zu den Symbolen, die für Fotoaufnahmen angezeigt werden, finden Sie unter Bildschirm für Fotoaufnahmen. Hinweis Die weiße Anzeige des Symbols [ ] zeigt an, dass die Helligkeit Ihrer Aufnahmen ungefähr der Helligkeit des angezeigten Bildes entspricht. Wenn [ ] blinkt, zeigt dies an, dass das Bild aufgrund von schwachem oder hellem Licht mit einer Helligkeit angezeigt wird, die sich vom tatsächlichen Aufnahmeergebnis unterscheidet.
  • Seite 304: Movie-Aufnahme

    Movie-Aufnahme Für Movie-Aufnahmen stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Vorsicht Beim Wechsel von Foto- zu Movie-Aufnahme sollten Sie die Kameraeinstellungen erneut prüfen, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Hinweis Sie können Movies aufnehmen, indem Sie die während der Fotoaufnahme die Taste für Movie-Aufnahme drücken.
  • Seite 305: Registerkartenmenüs: Movie-Aufnahme

    Registerkartenmenüs: Movie-Aufnahme Aufnahme 1 Aufnahmemodus Movie-Aufn.qual. Tonaufnahme Aufnahme 2 Belichtungskorr. ISO-Empfindl. Einstellungen Auto Lighting Optimizer (Autom. Belichtungsoptimierung) Tonwert Priorität Langzeitautomatik...
  • Seite 306 Aufnahme 3 Weißabgleich Custom WB WB-Korrektur (4) Bildstil Auswahl des Bildstils Anpassung des Bildstils Registration des Bildstils ObjektivAberrationskorrektur Aufnahme 4 Vid.Schnappschuss Zeitraffer-Movie...
  • Seite 307 Aufnahme 5 AF-Methode Augenerkennung Touch & Drag AF-Einstell. Fokussiermodus Einst. für MF Peaking Aufnahme 6 Objektiv Electronic MF Movie-Servo-AF Aufnahme 7 Movie-Selbstausl. Fernsteuerung...
  • Seite 308 Aufnahme 8 IS (Bildstabilisator) Modus Digitalzoom Aut.Wass.w. Auslöserfunktion für Movies Messtimer Anzeige Aufn.info Aufnahme 9 Display spiegeln Sucher-Anz.format HDMI-Infoanzeige...
  • Seite 309: Movie-Aufnahme

    Movie-Aufnahme Movie-Aufnahme mit automatischer Belichtung Movie-Aufnahme mit manueller Belichtung ISO-Empfindlichkeit bei manueller Belichtung Fotoaufnahmen Informationsanzeige (Movie-Aufzeichnung) Movie-Aufnahme mit automatischer Belichtung Die Belichtung wird automatisch an die Helligkeit angepasst. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Drücken Sie < >. Wenn der obige Bildschirm angezeigt wird, tippen Sie auf das Aufnahmemodus-Symbol.
  • Seite 310 Wählen Sie [ Sie können auch [ ] (Autom. Videobeli.) bei [ : Aufnahmemodus] auswählen. Stellen Sie auf das Motiv scharf. Bevor Sie das Movie aufnehmen, stellen Sie das Motiv mit AF ( oder von Hand ( ) scharf. Standardmäßig ist [ : Movie-Servo-AF] auf [Aktivieren] eingestellt, und die Kamera stellt immer scharf ( Durch halbes Drücken des Auslösers wird mit der aktuellen AF-...
  • Seite 311 Nehmen Sie das Movie auf. Drücken Sie die Taste für Movie-Aufnahme, um die Aufnahme des Movies zu beginnen. Sie können die Aufnahme eines Movies auch starten, indem Sie auf dem Bildschirm auf [ ] tippen. Hinweis ] wird unter den folgenden Einstellungen nicht angezeigt. •...
  • Seite 312 ISO-Empfindlichkeit im Modus [ Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt. Näheres zur ISO-Empfindlichkeit finden Sie unter ISO-Empfindlichkeit bei Movie-Aufnahmen. Hinweis Sie können die Belichtung speichern (AE-Speicherung), indem Sie die Taste < > drücken ( ). Um die AE-Speicherung aufzuheben, drücken Sie die Taste <...
  • Seite 313: Movie-Aufnahme Mit Manueller Belichtung

    Movie-Aufnahme mit manueller Belichtung Sie können die Verschlusszeit, den Blendenwert und die ISO-Empfindlichkeit für Movie- Aufnahmen manuell einstellen. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Drücken Sie < >. Wenn der obige Bildschirm angezeigt wird, tippen Sie auf das Aufnahmemodus-Symbol. Wählen Sie [ Sie können auch [ ] (Man.Videobeli.) bei [...
  • Seite 314 Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein. Tippen Sie auf das ISO-Empfindlichkeitssymbol. Der Bildschirm zur Einstellung der ISO-Empfindlichkeit wird angezeigt. Stellen Sie dies mit dem Wahlrad < > oder den Tasten < >< > ein. Stellen Sie den Wert der Verschlusszeit und der Blende ein. Drücken Sie den Auslöser halb durch und überprüfen Sie die Belichtungsstufenanzeige.
  • Seite 315 Fokussieren Sie und nehmen Sie ein Movie auf. Entspricht Schritt 4 bei der Movie-Aufnahme mit automatischer Belichtung. Vorsicht Vermeiden Sie es, während der Movie-Aufnahme die Verschlusszeit, den Blendenwert oder die ISO-Empfindlichkeit zu ändern, da dies zu Änderungen der Belichtung oder zu stärkerem Rauschen bei hoher ISO-Geschwindigkeit führen kann.
  • Seite 316: Iso-Empfindlichkeit Bei Manueller Belichtung

    ISO-Empfindlichkeit bei manueller Belichtung Sie können die ISO-Empfindlichkeit manuell einstellen oder [ ] auswählen. Näheres zur ISO-Empfindlichkeit finden Sie unter ISO-Empfindlichkeit bei Movie-Aufnahmen. Fotoaufnahmen Während der Movie-Aufnahme können keine Fotos aufgenommen werden. Um Fotos aufzunehmen, ändern Sie mit dem Modus-Wahlrad den Aufnahmemodus entsprechend. Informationsanzeige (Movie-Aufzeichnung) Näheres zu den Symbolen auf dem Movie-Aufnahmebildschirm finden Sie unter Movie-...
  • Seite 317: Movie-Aufnahmequalität

    Movie-Aufnahmequalität Movie-Aufnahmegröße 4K-Movie-Aufnahmen Bildrate (fps: Bilder pro Sekunde) Komprimierungsmethode Movie-Aufnahmeformat Karten, die Movies aufnehmen können Hohe Bildrate Videodateien, die größer sind als 4 GB Movie-Gesamtaufnahmezeit und Dateigröße pro Minute Begrenzung der Movie-Aufnahmedauer Sie können die Aufnahmegröße, Bildrate und Komprimierungsmethode einstellen unter [ Movie-Aufn.qual.].
  • Seite 318: Movie-Aufnahmegröße

    Movie-Aufnahmegröße ] 3840×2160 Das Movie wird in 4K-Qualität aufgenommen. Das Seitenverhältnis ist 16:9. ] 1920×1080 Das Movie wird in Full High-Definition (Full HD) aufgenommen. Das Seitenverhältnis ist 16:9. ] 1280×720 Das Movie wird in High-Definition (HD) aufgenommen. Das Seitenverhältnis ist 16:9. Vorsicht Wenn Sie die Einstellung [ : Videosystem] ändern, stellen Sie auch [Movie- Aufn.größe] erneut ein.
  • Seite 319: Movie-Aufnahmeformat

    Bildrate (fps: Bilder pro Sekunde) ] 59,94 Bilder/Sek./[ ] 29,97 Bilder/Sek./[ ] 23,98 Bilder/Sek. Stellen Sie dies für Regionen ein, in denen die Fernsehnorm NTSC gebräuchlich ist, wie in Nordamerika, Japan, Südkorea und Mexiko. ] 50,00 Bilder/Sek./[ ] 25,00 Bilder/Sek. Stellen Sie dies für Regionen ein, in denen die Fernsehnorm PAL gebräuchlich ist, wie in Europa, Russland, China und Australien.
  • Seite 320 Karten, die Movies aufnehmen können Beachten Sie Erforderliche Kartenleistung (Movie-Aufnahme) für Näheres zu Karten, die Movies in allen Qualitätsstufen aufnehmen können. Testen Sie die Karten, indem Sie einige Movies aufnehmen, um sicherzustellen, dass mit der angegebenen Größe korrekt aufgenommen wird ( Vorsicht Formatieren Sie Karten vor der Aufnahme von 4K-Movies ( Wenn Sie eine Karte mit niedriger Schreibgeschwindigkeit verwenden, werden...
  • Seite 321 Hohe Bildrate Sie können Full HD-Movies mit einer hohen Bildrate von 119,88 Bilder/Sek. oder 100,00 Bilder/Sek. aufnehmen, indem Sie [Hohe Bildrate] unter [ : Movie-Aufn.qual.] auf [Aktivieren] einstellen. Dies eignet sich ideal für die Aufnahme von Movies, die in Zeitlupe wiedergegeben werden.
  • Seite 322: Videodateien, Die Größer Sind Als 4 Gb

    Videodateien, die größer sind als 4 GB Selbst wenn Sie ein Movie aufnehmen, das größer ist als 4 GB, können Sie Ihre Aufnahme ohne Unterbrechung fortsetzen. Verwendung von SD-/SDHC-Karten, die mit der Kamera formatiert wurden Die FAT32-Formatierung wird angewendet, wenn die Kamera zum Formatieren von SD/ SDHC-Karten verwendet wird.
  • Seite 323: Movie-Gesamtaufnahmezeit Und Dateigröße Pro Minute

    Movie-Gesamtaufnahmezeit und Dateigröße pro Minute Näheres zu den Dateigrößen und der für jede Movie-Aufnahmegröße verfügbaren Aufnahmezeit finden Sie unter Richtlinien für Movie-Aufnahmedauer, ‑Bitrate und ‑Dateigröße. Begrenzung der Movie-Aufnahmedauer Bei der Aufnahme von Full HD/HD-Movies Die maximale Aufnahmezeit für ein Movie beträgt 29 Min. 59 Sek. Nach Erreichen der 29 Min.
  • Seite 324: Tonaufnahme

    Tonaufnahme Tonaufnahme/Tonaufnahmepegel Windfilter Dämpfung Externes Mikrofon Während einer Movie-Aufnahme können Sie den Ton mit dem integrierten Stereo-Mikrofon oder einem externen Stereo-Mikrofon aufnehmen. Den Tonaufnahmepegel können Sie frei bestimmen. Verwenden Sie [ : Tonaufnahme] zur Einstellung der Tonaufnahmefunktionen. Tonaufnahme/Tonaufnahmepegel Automatisch Der Tonaufnahmepegel wird automatisch angepasst. Die automatische Lautstärkeregelung wird automatisch an den Geräuschpegel angepasst.
  • Seite 325 Windfilter Stellen Sie [Automatisch] ein zur automatischen Reduzierung von Audio-Verzerrungen in windigen Outdoor-Szenen. Nur aktiviert, wenn das interne Mikrofon der Kamera verwendet wird. Durch die Windfilterfunktion werden teilweise auch tiefe Bässe reduziert. Dämpfung Diese Funktion unterdrückt automatisch Tonverzerrungen durch zu hohe Lautstärkepegel. Stellen Sie [Aktivieren] ein, falls der Ton verzerrt ist, wenn bei [Tonaufnahme] [Automatisch] oder [Manuell] eingestellt ist.
  • Seite 326: Externes Mikrofon

    Externes Mikrofon Wenn ein externes Mikrofon, das mit einem Mini-Stereo-Stecker (Durchmesser 3,5 mm) ausgestattet ist, am Eingang für ein externes Mikrofon angeschlossen wird, erhält das externe Mikrofon Vorrang. Es wird die Verwendung eines Mikrofons wie dem Stereo- Richtmikrofon DM-E1 (separat erhältlich) empfohlen. Vorsicht Beim WLAN-Betrieb ausgegebene Tonsignale können durch integrierte oder externe Mikrofone erfasst werden.
  • Seite 327: Video-Schnappschüsse

    Video-Schnappschüsse Konfigurieren der Video-Snapshot-Einstellungen Erstellen von Video-Schnappschussalben Hinzufügen zu einem vorhandenen Album Nehmen Sie eine Reihe von Video-Schnappschüssen auf, die jeweils einige Sekunden lang sind. Die Kamera führt diese dann zu einem Video-Schnappschussalbum zusammen, um die Höhepunkte einer Reise oder Veranstaltung zu präsentieren. Video-Schnappschüsse sind verfügbar, wenn die Movie-Aufnahmegröße auf (NTSC) / (PAL) eingestellt ist.
  • Seite 328 Konfigurieren Sie [Albumeinstellungen]: Wählen Sie [Neues Album erstellen]. Lesen Sie die Meldung und wählen Sie dann [OK] aus. Konfigurieren Sie [Wiedergabedauer]: Legen Sie die Wiedergabedauer pro Video-Schnappschuss fest. Konfigurieren Sie [Wiedergabeeffekt]: Diese Einstellung bestimmt, wie schnell Alben wiedergegeben werden.
  • Seite 329 Konfigurieren Sie [Bestätigung anz.]: Wählen Sie [Aktivieren]. Überprüfen Sie die erforderliche Aufnahmezeit. Die zur Aufnahme der einzelnen Video-Schnappschüsse erforderliche Zeit wird auf Grundlage der Wiedergabedauer und des Wiedergabeeffekts angegeben (1). Schließen Sie das Menü. Drücken Sie die Taste < >, um das Menü zu verlassen. Über einen blauen Balken wird die Aufnahmezeit angezeigt (2).
  • Seite 330: Erstellen Von Video-Schnappschussalben

    Erstellen von Video-Schnappschussalben Nehmen Sie den ersten Video-Schnappschuss auf. Drücken Sie die Taste für Movie-Aufnahme, um die Aufnahme des Movies zu beginnen. Der blaue Balken, der die Aufnahmezeit angibt, nimmt nach und nach ab und nach Verstreichen der angegebenen Zeit stoppt die Aufnahme automatisch.
  • Seite 331 Nehmen Sie Ihre nächsten Video-Schnappschüsse auf. Wiederholen Sie Schritt 1, um den nächsten Video-Schnappschuss aufzunehmen. Wählen Sie [ Zu Album hinzufügen]. Um ein weiteres Album zu erstellen, wählen Sie [ Als neues Album speichern]. Wiederholen Sie Schritt 3 nach Bedarf. Beenden Sie die Aufnahme von Video-Schnappschüssen.
  • Seite 332 Optionen für die Schritte 2 und 3 Option Beschreibung Speichert den Clip als ersten Video-Schnappschuss in einem Als Album speichern (Schritt 2) Album. Fügt den aktuellen Video-Schnappschuss dem Album mit der Zu Album hinzufügen (Schritt 3) letzten Aufnahme hinzu. Erstellt ein neues Album und speichert den Clip als ersten Video-Schnappschuss.
  • Seite 333: Hinzufügen Zu Einem Vorhandenen Album

    Hinzufügen zu einem vorhandenen Album Wählen Sie [Vorhandenem Album hinzufügen]. In Schritt 2 von Konfigurieren der Video-Snapshot-Einstellungen wählen Sie [Vorhandenem Album hinzufügen]. Wählen Sie ein vorhandenes Album. Drücken Sie die Tasten < >< >, um ein bestehendes Album auszuwählen, und drücken Sie dann < >.
  • Seite 334 Nehmen Sie einen Video-Schnappschuss auf. Nehmen Sie den Video-Schnappschuss gemäß Erstellen von Video- Schnappschussalben auf. Vorsicht Sie können kein Album auswählen, das mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde. Vorsicht Allgemeine Vorsichtshinweise für Video-Schnappschüsse Es wird kein Ton aufgenommen, wenn [Wiedergabeeffekt] auf [1/2 x Geschw.] oder [2 x Geschw.] eingestellt ist.
  • Seite 335: Zeitraffer-Movies

    Zeitraffer-Movies Fotos, die in einem festgelegten Intervall ausgenommen wurden, können zur Erstellung eines Zeitraffer-Movies in 4K oder Full HD zusammengefügt werden. Ein Zeitraffer-Movie zeigt, wie sich ein Motiv mit der Zeit verändert, und zwar in viel kürzerer Zeit als in Wirklichkeit.
  • Seite 336 Wählen Sie eine Szene. Wählen Sie eine für die Aufnahmesituation geeignete Szene. Für größere Flexibilität beim Einstellen des Aufnahmeintervalls und der Anzahl der Aufnahmen wählen Sie [Custom]. Stellen Sie das Aufnahmeintervall ein. Wählen Sie [Interv./Aufn.]. Wählen Sie [Intervall] (Sek.). Stellen Sie mit den Tasten < ><...
  • Seite 337 Legen Sie die Anzahl an Aufnahmen fest. Wählen Sie [Anzahl Aufn.]. Stellen Sie mit den Tasten < >< > einen Wert ein und drücken Sie dann < >. Schauen Sie nach bei [ : Erforderl. Zeit] und [ Wiedergabedauer] während des Einstellens der Zahl. Wenn [Custom] eingestellt ist Wählen Sie den Wert aus.
  • Seite 338 Hinweis Bei [Szene *] sind die verfügbaren Intervalle und Anzahl der Aufnahmen gemäß dem jeweiligen Szenentyp eingeschränkt. Näheres zu Karten, die Zeitraffer-Movies aufnehmen können, finden Sie unter Erforderliche Kartenleistung (Movie-Aufnahme). Wenn die Anzahl der Aufnahmen auf 3600 eingestellt ist, dauert das Zeitraffer-Movie im NTSC-Format ca.
  • Seite 339 Stellen Sie [Autom. Belicht.] ein. Fest 1. Bild Bei der ersten Aufnahme wird eine Messung durchgeführt, um die Belichtung automatisch an die Helligkeit anzupassen. Die Belichtungseinstellung der ersten Aufnahme wird für alle weiteren Aufnahmen verwendet. Weitere Aufnahmeeinstellungen der ersten Aufnahme werden für alle weiteren Aufnahmen verwendet. Jedes Bild Eine Messung wird auch für jede folgende Aufnahme durchgeführt, um die Belichtung automatisch an die Helligkeit anzupassen.
  • Seite 340 Stellen Sie [Auto.Absch.Bilds.] ein. Deaktiv. Das Bild wird auch in Zeitrafferaufnahmen angezeigt. (Der Bildschirm wird nur bei der Aufnahme abgeschaltet). Beachten Sie, dass der Bildschirm etwa 30 Minuten nach Aufnahmebeginn ausgeschaltet wird. Aktivieren Beachten Sie, dass der Bildschirm etwa 10 Sek. nach Aufnahmebeginn ausgeschaltet wird.
  • Seite 341 Überprüfen Sie die Einstellungen. (1) Erforderliche Zeit Gibt die Zeit an, die zur Aufnahme der festgelegten Anzahl der Aufnahmen im festgelegten Intervall benötigt wird. Falls es länger als 24 Stunden dauern sollte, wird „*** Tage“ angezeigt. (2) Wiedergabedauer Gibt die Movie-Aufnahmedauer (d. h. die Dauer der Wiedergabe des Movies) beim Erstellen des Zeitraffer-Movies in 4K oder Full HD anhand der in den festgelegten Intervallen aufgenommenen Einzelbilder zu erstellen.
  • Seite 342 Nehmen Sie ein Zeitraffer-Movie auf. Drücken Sie die Taste < >, und überprüfen Sie erneut die Anzeige für „Erforderl. Zeit (1)“ und „Intervall (2)“ auf dem Bildschirm. Drücken Sie die Taste für Movie-Aufnahme, um die Aufnahme des Zeitraffer-Movies zu beginnen. AF ist während der Zeitrafferaufnahme nicht verfügbar.
  • Seite 343 Vorsicht Richten Sie die Kamera nicht auf starke Lichtquellen wie die Sonne oder starke künstliche Lichtquellen. Dadurch können der Bildsensor oder interne Kamerakomponenten beschädigt werden. : Zeitraffer-Movie] kann nicht auf eine andere Option als [Deaktiv.] eingestellt werden, wenn die Kamera über ein Schnittstellenkabel mit einem Computer verbunden ist, oder wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist.
  • Seite 344 Während der Zeitrafferaufnahme ist der Image Stabilizer (Bildstabilisator) des Objektivs nicht in Betrieb. Die Zeitraffer-Movie-Aufnahme wird beendet, wenn der Hauptschalter auf < > eingestellt wird, und die Einstellung wechselt zu [Deaktiv.]. Selbst wenn ein Blitz verwendet wird, wird er nicht ausgelöst. Die folgenden Vorgänge unterbrechen die Bereitschaft für die Zeitrafferaufnahme und ändern die Einstellung zu [Deaktiv.].
  • Seite 345: Ungefähr Für Die Aufnahme Von Zeitraffer-Movies Verfügbare Zeit

    Hinweis Sie können die Zeitrafferaufnahme mit der drahtlosen Fernbedienung BR-E1 (separat erhältlich) beginnen und beenden. Bereiten Sie die Aufnahme vor, indem Sie [ Fernsteuerung] auf [Aktivieren] einstellen. Mit drahtloser Fernbedienung BR-E1 • Führen Sie zunächst ein Pairing der BR-E1 und der Kamera durch ( Kamerastatus/ <...
  • Seite 346: Movie-Servo-Af

    Movie-Servo-AF Bei Auswahl dieser Funktion wird das Motiv während der Movie-Aufnahme von der Kamera kontinuierlich fokussiert. Wählen Sie [ : Movie-Servo-AF].
  • Seite 347 Wählen Sie [Aktivieren]. Wenn [Aktivieren] eingestellt ist • Die Kamera stellt das Motiv kontinuierlich scharf, auch wenn Sie den Auslöser nicht halb herunterdrücken. • Um den Fokus an einer bestimmten Position zu halten oder wenn Sie keine mechanischen Geräusche vom Objektiv aufnehmen möchten, halten Sie Movie-Servo AF vorübergehend an, indem Sie ] unten links auf dem Bildschirm antippen.
  • Seite 348 Vorsicht Vorsichtsmaßnahmen für die Einstellung [Movie-Servo-AF: Aktivieren] Fokussierung, die zu erschwerenden Aufnahmebedingungen führt • Ein Motiv, das sich schnell auf die Kamera zu bewegt oder sich von ihr entfernt. • Ein Motiv, das sich in geringem Abstand von der Kamera bewegt. •...
  • Seite 349: Digitaler Zoom

    Digitaler Zoom Bei eingestellter Aufnahmegröße [ ] (NTSC) oder [ ] (PAL) können Sie mit ca. 3–10× digitalem Zoom aufnehmen. Wählen Sie [ : Digitalzoom]. Wählen Sie eine Option aus. Wählen Sie den zu zoomenden Betrag aus und drücken Sie < >.
  • Seite 350 Verwenden Sie den digitalen Zoom. Drücken Sie die Taste < >. Die digitale Zoomleiste wird angezeigt. Drücken Sie die Taste < > zum Vergrößern oder die Taste < > zum Verkleinern. Durch halbes Drücken des Auslösers wird mit [Einzelfeld AF] fokussiert (auf die Mitte festgelegt).
  • Seite 351: Automatische Wasserwaage Für Movies

    Automatische Wasserwaage für Movies Die Automatische Wasserwaage hilft dabei, die Kamera währen der Aufnahme gerade zu halten. Vorsicht Stellen Sie [ Digital-IS] unter [ : IS (Bildstabilisator) Modus] auf [Deaktiv.]. Wählen Sie [ Aut.Wass.w.]. Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 352: Auslöserfunktion Für Movies

    Auslöserfunktion für Movies Sie können die Funktionen einstellen, die durch halbes oder ganzes Durchdrücken des Auslösers während der Movie-Aufnahme ausgeführt werden. Wählen Sie [ : Auslöserfunktion für Movies].
  • Seite 353 Wählen Sie eine Option aus. Halb drücken Legen Sie fest, welche Funktion ausgeführt werden soll, wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird. Voll drücken Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Legen Sie fest, welche Funktion ausgeführt werden soll, wenn der Auslöser vollständig durchgedrückt wird.
  • Seite 354: Movie-Selbstauslöser

    Movie-Selbstauslöser Die Movie-Aufnahme kann mittels Selbstauslöser gestartet werden. Wählen Sie [ : Movie-Selbstausl.]. Wählen Sie eine Option aus. Nehmen Sie das Movie auf. Nachdem Sie die Taste für Movie-Aufnahme gedrückt oder auf [ getippt haben, zeigt die Kamera die Anzahl der verbleibenden Sekunden vor der Aufnahme an und gibt einen Piepton aus.
  • Seite 355: Movie Digital-Is

    Movie Digital-IS Die Funktion Movie Digital-IS der Kamera reduziert Verwacklungen während der Movie- Aufnahme. Movie Digital-IS kann eine effektive Stabilisierung bieten, auch wenn Ihr Objektiv nicht mit einem Image Stabilizer (Bildstabilisator) ausgestattet ist. Wenn Sie ein Objektiv mit Image Stabilizer (Bildstabilisator) verwenden, stellen Sie den Schalter für Image Stabilizer (Bildstabilisator) des Objektivs auf <...
  • Seite 356 Je weiter der Bildwinkel, desto effizienter funktioniert die Bildstabilisierung. Je schmaler der Bildwinkel, desto ineffizienter funktioniert die Bildstabilisierung. Erwägen Sie die Einstellung auf [Deaktiv.], wenn Sie TS-E, Fish-Eye- oder Nicht- Canon-Objektive verwenden. Die Auswirkungen von Movie Digital-IS werden während der vergrößerten Anzeige nicht auf Bilder angewendet.
  • Seite 357 Combination IS-kompatiblen Objektiv aufgenommen werden. Dadurch werden die optische und digitale Bildstabilisierung von Objektiv und Kamera kombiniert. Einzelheiten zu Objektiven, die eine kombinierte Bildstabilisierung unterstützen, finden Sie auf der Website von Canon. Dem Movie Digital-IS-Symbol wird ein „+“ hinzugefügt ( ), wenn ein mit...
  • Seite 358: Miniatureffekt-Movies

    Miniatureffekt-Movies Durch unscharfe Darstellung der Bildbereiche außerhalb des gewählten Bereichs können Sie Movies mit Miniatureffekt aufzeichnen. Sie können vor der Aufnahme auch eine Wiedergabegeschwindigkeit auswählen, um Movies zu erstellen, die Miniaturszenen ähneln, in denen sich Personen und Objekte schneller bewegen. Beachten Sie, dass kein Ton aufgenommen wird.
  • Seite 359 Verschieben Sie den Beschnittrahmen. Verwenden Sie den Szenenrahmen, um einen Bereich festzulegen, der scharf erscheinen soll. Um den Beschnittrahmen bewegen zu können (angezeigt in Orange), drücken Sie die Taste < > oder tippen Sie unten rechts auf dem Bildschirm auf [ ]. Tippen Sie unten links auf dem Bildschirm auf [ ], um zwischen vertikaler und horizontaler Ausrichtung des Szenenrahmens zu...
  • Seite 360: Geschwindigkeit Und Wiedergabezeit (Für Einen 1-Minütigen Film)

    Verschieben Sie das AF-Messfeld. Das AF-Messfeld wird orange und lässt sich verschieben. Drücken Sie die Tasten < >< >< >< >, um das AF-Messfeld an die Position zu bewegen, auf die fokussiert werden soll. Es wird empfohlen, das AF-Messfeld und den Szenenrahmen aufeinander auszurichten.
  • Seite 361 Hinweis Sie können die Ausrichtung des Beschnittrahmens in Schritt 2 bei horizontaler Ausrichtung mit den Tasten < >< > und bei vertikaler Ausrichtung mit den Tasten < >< > umschalten.
  • Seite 362: Weitere Menüfunktionen

    Weitere Menüfunktionen...
  • Seite 363 Aufnahmemodus Zu den verfügbaren Optionen gehören die automatische Belichtung und die Movie- Aufnahme mit manueller Belichtung. Belichtungskorr. Die Belichtungskorrektur kann in einem Bereich von ±3 Stufen zu 1/3-Stufen eingestellt werden. Ausführliche Informationen zur Belichtungskorrektur finden Sie auf Seite Belichtungskompensation. ISO-Empfindl. Einstellungen •...
  • Seite 364 Langzeitautomatik Sie können festlegen, dass Movies aufgenommen werden, die heller sind und weniger Bildrauschen aufweisen als mit der Einstellung [Deaktiv.]. Hierzu wird die Verschlusszeit bei schwachem Licht automatisch verlangsamt. Verfügbar im Aufnahmemodus [ ]. Wird angewendet, wenn die Bildrate der Movie- Aufnahmegröße oder beträgt.
  • Seite 365 Weißabgleich Einzelheiten zum Weißabgleich finden Sie unter Weißabgleicheinstellungen. Custom WB Einzelheiten zum Weißabgleich finden Sie unter ] Custom WB-Korrektur Einzelheiten zum Weißabgleich finden Sie unter Weißabgleich-Korrektur. Bildstil Einzelheiten zu Bildstilen finden Sie unter Auswahl des Bildstils. ObjektivAberrationskorrektur Einzelheiten zur Korrektur von Linsenaberrationen finden Sie unter Objektiv- Aberrationskorrektur.
  • Seite 366 Objektiv Electronic MF Einzelheiten zu Objektiv Electronic MF finden Sie unter Objektiv Electronic Fernsteuerung Wenn Sie [Aktivieren] ausgewählt haben, können Sie die Movie-Aufnahme mithilfe der drahtlosen Fernbedienung BR-E1 (separat erhältlich) starten oder stoppen. Führen Sie zunächst ein Pairing der BR-E1 und der Kamera durch ( Mit drahtloser Fernbedienung BR-E1 Stellen Sie für die normale Movie-Aufnahme den Auslöse-/Movie-Aufnahme-Schalter auf Stellung <...
  • Seite 367 Display spiegeln Einzelheiten zur gespiegelten Darstellung finden Sie unter Display spiegeln. Sucher-Anz.format Einzelheiten zum Anzeigeformat des Suchers finden Sie unter Sucher-Anzeigeformat. HDMI-Infoanzeige Sie können die Informationsanzeige für die Bildausgabe über ein HDMI-Kabel konfigurieren. • Mit Info Das Bild, Aufnahmeinformationen, AF-Messfelder und weitere Informationen werden auf dem anderen Gerät per HDMI angezeigt.
  • Seite 368: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Für Die Movie-Aufnahme

    Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für die Movie- Aufnahme Vorsicht Vorsichtsmaßnahmen für die Movie-Aufnahme Richten Sie die Kamera nicht auf starke Lichtquellen wie die Sonne oder starke künstliche Lichtquellen. Dadurch können der Bildsensor oder interne Kamerakomponenten beschädigt werden. Wenn Sie ein Motiv mit Feindetails aufnehmen, können Moireffekte oder verfälschte Farben auftreten.
  • Seite 369 Das rote Symbol [ ] weist darauf hin, dass die Movie-Aufnahme demnächst automatisch beendet wird. In diesem Fall können Sie erst dann wieder aufnehmen, wenn die interne Temperatur gesunken ist. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie sie eine Weile abkühlen. Beachten Sie, dass je nach Aufnahmebedingungen die Zeit vom Erscheinen des roten Symbols [ ] bis zum automatischen Stoppen der Movie-Aufnahme unterschiedlich sein kann.
  • Seite 370 Bei Karten mit hohen Schreibgeschwindigkeiten, erscheint die Anzeige nicht oder der Pegel (falls angezeigt) steigt nicht stark an. Machen Sie zuerst einige Movie- Aufnahmen zu Testzwecken, um zu prüfen, ob die Schreibgeschwindigkeit der Karte ausreichend ist. Wenn die Anzeige darauf hinweist, dass die Karte voll ist und die Movie-Aufnahme automatisch gestoppt wird, wird der Ton gegen Ende des Movies vielleicht nicht richtig aufgezeichnet.
  • Seite 371: Wiedergabe

    Wiedergabe Dieses Kapitel behandelt Themen mit Bezug zur Wiedergabe von aufgenommenen Fotos und Movies und stellt die Menüeinstellungen auf der Registerkarte „Wiedergabe“ ([ ]) vor. Vorsicht Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, und Bilder, die zwar auf dieser Kamera aufgenommen, aber auf einem Computer bearbeitet oder umbenannt wurden, können auf dieser Kamera möglicherweise nicht normal angezeigt oder ausgewählt werden.
  • Seite 372 • Durchsuchen von Bildern mit dem Wahlrad • Wiedergabe auf dem Infobildschirm • AF-Messfeldanzeige • HDMI-HDR-Ausgabe...
  • Seite 373: Registerkartenmenüs: Wiedergabe

    Registerkartenmenüs: Wiedergabe Wiedergabe 1 Bilder schützen Bilder löschen Fotos drehen Movie-Rot.info ändern Bewertung Wiedergabe 2 Druckauftrag Fotobuch-Einstellung...
  • Seite 374 Wiedergabe 3 Kreativassistent Kreativfilter Rote-Augen-Korr. Größe ändern Ausschnitt Album erstellen Wiedergabe 4 Diaschau Suchkrit. f. Bilder festlegen Anz.v. Betrachtet Bildsprung mit...
  • Seite 375 Wiedergabe 5 Auf d. Infobildschirm wiedergeb. AF-Feldanzeige HDMI-HDR-Ausgabe...
  • Seite 376: Bildwiedergabe

    Bildwiedergabe Fotoanzeige Anzeige der Aufnahmeinformationen Fotoanzeige Zur Wiedergabe wechseln. Drücken Sie die Taste < >. Das letzte aufgenommene oder wiedergegebene Bild wird angezeigt.
  • Seite 377 Durchblättern der Bilder. Drücken Sie die Taste < >, um Bilder ab dem neuesten Stand wiederzugeben. Um ab dem zuerst aufgenommenen Bild anzuzeigen, drücken Sie die Taste < >. Jedes Mal, wenn Sie die Taste < > drücken, ändert sich die Anzeige.
  • Seite 378 Hinweis Linien, die den Bildbereich angeben, werden auf RAW-Bildern angezeigt, die aufgenommen wurden, während [ : Seitenverh. Fotos] auf eine andere Option als [3:2] ( ) eingestellt war. Wenn Sie die Suchbedingungen mit [ : Suchkrit. f. Bilder festlegen] ( werden nur die gefilterten Bilder angezeigt.
  • Seite 379: Indexanzeige (Anzeigen Mehrerer Bilder)

    Indexanzeige (Anzeigen mehrerer Bilder) Wechseln Sie zur Indexanzeige. Drücken Sie während der Bildwiedergabe auf die Taste < >. Die 4-Bild-Indexanzeige wird angezeigt. Das aktuell gewählte Bild ist durch einen orangefarbenen Rahmen gekennzeichnet. Wenn Sie die Taste < > drücken, wird die Anzeige von 9 auf 36 und dann auf 100 umgeschaltet.
  • Seite 381 Durchblättern der Bilder. Drücken Sie die Tasten < >< >< >< >, um den orangefarbenen Rahmen für die Bildauswahl zu verschieben. Drücken Sie in der Indexanzeige die Taste < >, um das ausgewählte Bild in der Fotoanzeige zu sehen. Touch-Wiedergabe Die Kamera verfügt über einen Touchscreen, mit dem Sie die Wiedergabe durch Berühren steuern können.
  • Seite 382 Bildwechselanzeige Indexanzeige Vergrößerte Ansicht Hinweis Sie können die Anzeige auch vergrößern, indem Sie mit einem Finger auf das Bild doppeltippen.
  • Seite 383: Vergrößerte Bilddarstellung

    Vergrößerte Bilddarstellung Vergrößern Sie das Bild. Drücken Sie während der Bildwiedergabe auf die Taste < >. Die vergrößerte Ansicht wird angezeigt. Die Position im Vergrößerungsbereich (1) wird rechts unten auf dem Bildschirm angezeigt. Jeder Druck auf die Taste < > vergrößert die Darstellung. Jeder Druck auf die Taste <...
  • Seite 384 Verschieben Sie den Anzeigebereich des Bilds. Drücken Sie die Tasten < >< >< >< >, um innerhalb des Bildes zu scrollen. Um die vergrößerte Ansicht zu beenden, drücken Sie erneut auf die Taste < > oder tippen Sie auf [...
  • Seite 385: Movie-Wiedergabe

    Movie-Wiedergabe Zur Wiedergabe wechseln. Drücken Sie die Taste < >. Wählen Sie ein Movie. Verwenden Sie die Tasten < >< > zum Auswählen des abzuspielenden Movies. In der Fotoanzeige gibt das Symbol [ ] oben links an, dass es sich um ein Movie handelt. In der Indexanzeige ist anhand der Lochung am linken Bildrand zu erkennen, dass es sich um ein Movie handelt.
  • Seite 386 Drücken Sie in der Fotoanzeige die Taste < >. Wählen Sie [ (1) Lautsprecher Die Wiedergabe des Movies startet. Durch Drücken der Taste < > wird die Movie-Wiedergabe angehalten und die Wiedergabeleiste für das Movie angezeigt. Drücken Sie erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. Mit der Taste <...
  • Seite 387: Wiedergabeleiste Für Das Movie

    Wiedergabeleiste für das Movie Option Wiedergabefunktionen Wiedergabe Mit der Taste < > können Sie die Wiedergabe anhalten und fortsetzen. Mit den Tasten < >< > können Sie das Tempo der Zeitlupe anpassen. Zeitlupe Das Tempo der Zeitlupe wird oben rechts am Bildschirm angezeigt. Zurückspulen Spult bei jedem Drücken von <...
  • Seite 388: Wiedergabeleiste Für Das Movie (Video-Schnappschussalben Und Filmtagebücher)

    Wiedergabeleiste für das Movie (Video-Schnappschussalben und Filmtagebücher) Option Wiedergabefunktionen Wiedergabe Mit der Taste < > können Sie die Wiedergabe anhalten und fortsetzen. Mit den Tasten < >< > können Sie das Tempo der Zeitlupe anpassen. Zeitlupe Das Tempo der Zeitlupe wird oben rechts am Bildschirm angezeigt. Zeigt das erste Bild des vorherigen Video-Schnappschusses an.
  • Seite 389: Bearbeiten Der Szenen Am Anfang Und Ende Eines Movies

    Bearbeiten der Szenen am Anfang und Ende eines Movies Drücken Sie in der Fotoanzeige die Taste < >. Wählen Sie [ Die Wiedergabe des Movies startet. Drücken Sie die Taste < >, um die Diaschau anzuhalten. Wählen Sie in der Wiedergabeleiste für das Movie die Option [...
  • Seite 390 Bestimmen Sie den Teil, der herausgeschnitten werden soll. Wählen Sie entweder [ ] (Schnittanfang) oder [ ] (Schnittende). Drücken Sie die Tasten < >< >, um jeweils um ein Bild (oder um einen Video-Schnappschuss) vorwärts oder rückwärts zu gehen. Halten Sie die Taste < >...
  • Seite 391 Speichern. Wählen Sie [ ] (1). Der Speicherbildschirm wird angezeigt. Um das Movie als neues Movie zu speichern, wählen Sie [Neue Datei]. Zum Speichern des Movies und Überschreiben der ursprünglichen Movie-Datei wählen Sie [Überschreiben]. Wählen Sie [ ] (2), um eine komprimierte Version der Datei zu speichern.
  • Seite 392: Herauslösen Eines Einzelbilds Aus 4K-Movies Oder 4K-Zeitraffer-Movies

    Herauslösen eines Einzelbilds aus 4K-Movies oder 4K-Zeitraffer-Movies In 4K-Movies oder 4K-Zeitraffer-Movies können Sie Einzelbilder auswählen und als JPEG- Standbilder im Format 3840 × 2160 (ca. 8,3 Megapixel) speichern. Diese Funktion wird als „Frame Grab (4K Frame Capture)“ bezeichnet. Zur Wiedergabe wechseln. Drücken Sie die Taste <...
  • Seite 393 Drücken Sie die Taste < >, um die Diaschau anzuhalten. Die Wiedergabeleiste für das Movie wird angezeigt. Wählen Sie einen Frame zum Extrahieren aus. Wählen Sie auf der Wiedergabeleiste für das Movie den Frame aus, den Sie als Einzelbild extrahieren möchten. Anweisungen für die Wiedergabeleiste für das Movie finden Sie unter Wiedergabeleiste für das Movie.
  • Seite 394 Speichern. Wählen Sie [OK], um den aktuellen Frame als JPEG-Standbild zu speichern. Wählen Sie das anzuzeigende Bild aus. Prüfen Sie den Zielordner und die Bilddateinummer. Wählen Sie [Original-Movie anzeigen] oder [Erfasstes Einzelbild anzeigen]. Vorsicht Bei Full HD-Movies, Full HD-Zeitraffer-Movies, HD-Movies, oder bei 4K-Movies und 4K-Zeitraffer-Movies, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, können keine Einzelbilder (Frames) erfasst werden.
  • Seite 395: Bearbeiten Eines Filmtagebuchs

    Bearbeiten eines Filmtagebuchs Einzelne Kapitel (Clips), die im Modus < > aufgezeichnet wurden, können gelöscht werden. Gehen Sie beim Löschen von Movies vorsichtig vor, da sie nicht wiederhergestellt werden können. Zur Wiedergabe wechseln. Drücken Sie die Taste < >. Wählen Sie ein Filmtagebuch. Verwenden Sie die Tasten <...
  • Seite 396 Wählen Sie [ Die Wiedergabe des Filmtagebuchs beginnt. Drücken Sie die Taste < >, um die Diaschau anzuhalten. Die Wiedergabeleiste für das Movie wird angezeigt. Wählen Sie einen Clip. Verwenden Sie [ ] oder [ ], um einen Clip auszuwählen. Wählen Sie [ ].
  • Seite 397 Wählen Sie [OK]. Der Clip wird gelöscht und das Filmtagebuch wird überschrieben. Hinweis Video-Schnappschussalben lassen sich ebenfalls bearbeiten. Alben, die mit [ Album erstellen] erzeugt wurden, lassen sich nicht bearbeiten. Weitere Anweisungen zur Verwendung der Wiedergabeleiste für bei Filmtagebüchern finden Sie unter Wiedergabeleiste für das Movie (Video- Schnappschussalben und Filmtagebücher).
  • Seite 398: Wiedergabe Auf Einem Fernsehgerät

    Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Sie können Ihre Bilder und Movies auf einem Fernsehgerät betrachten, indem Sie die Kamera per handelsüblichem HDMI-Kabel daran anschließen (nicht länger als 2,5 m, mit einem kameraseitigen Anschluss des Typs D). Wenn das Bild nicht auf dem Fernsehbildschirm erscheint, prüfen Sie, ob [ : Videosystem] richtig auf entweder [Für NTSC] oder [Für PAL] (gemäß...
  • Seite 399 Drücken Sie die Taste < >. Die Bilder werden jetzt auf dem Fernseher angezeigt, ohne dass auf dem Kamerabildschirm etwas angezeigt wird. Die Bilder werden automatisch mit der höchstmöglichen Auflösung des angeschlossenen Fernsehgeräts angezeigt. Vorsicht Stellen Sie die Lautstärke des Movies über das Fernsehgerät ein. Die Lautstärke kann nicht über die Kamera eingestellt werden.
  • Seite 400: Schützen Von Bildern

    Schützen von Bildern Schützen eines einzelnen Bilds Auswählen einer Reihe von Bildern, die geschützt werden sollen Schützen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können wichtige Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. Schützen eines einzelnen Bilds Wählen Sie [ : Bilder schützen].
  • Seite 401 Schützen Sie das Bild. Drücken Sie < >, um das ausgewählte Bild zu schützen. Anschließend wird es mit einem Symbol < > (1) am oberen Bildschirmrand gekennzeichnet. Um den Schutz aufzuheben und das Symbol < > zu löschen, drücken Sie wieder < >.
  • Seite 402: Auswählen Einer Reihe Von Bildern, Die Geschützt Werden Sollen

    Auswählen einer Reihe von Bildern, die geschützt werden sollen Während Sie die Bilder in der Indexanzeige ansehen, können Sie die ersten und letzten Bilder für einen Bereich festlegen, um alle ausgewählten Bilder zu schützen. Wählen Sie [Bereich auswählen]. Wählen Sie [Bereich auswählen] aus unter [ : Bilder schützen].
  • Seite 403: Schützen Aller Bilder In Einem Ordner Oder Auf Einer Karte

    Schützen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte gleichzeitig schützen. Wenn Sie [Alle Bilder im Ordner] oder [Alle Bilder auf Karte] auswählen unter [ Bilder schützen], werden alle Bilder im Ordner bzw. auf der Karte geschützt. Um den Schutz aufzuheben, wählen Sie [Alle Bild.im Ordner ungeschützt] oder [Alle Bild.auf Karte ungeschützt].
  • Seite 404 Hinweis Ein geschütztes Bild kann nicht durch die Löschfunktion entfernt werden. Um ein geschütztes Bild zu entfernen, müssen Sie zunächst den Bildschutz aufheben. Wenn Sie alle Bilder löschen ( ), werden nur geschützte Bilder beibehalten. Auf diese Weise können Sie problemlos alle nicht mehr erforderlichen Bilder in einem Schritt löschen.
  • Seite 405: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Bilder einzeln löschen Auswählen ([ ]) mehrerer zu löschender Bilder Auswählen einer Reihe von Bildern, die gelöscht werden sollen Löschen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können nicht benötigte Bilder wählen und einzeln löschen oder sie zusammen als Stapel löschen.
  • Seite 406 Löschen Sie die Bilder. JPEG- oder RAW-Bilder oder -Movies Wählen Sie [Löschen]. RAW+JPEG-Bilder Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 407: Auswählen Mehrerer Zu Löschender Bilder

    Auswählen ([ ]) mehrerer zu löschender Bilder Wenn Sie die zu löschenden Bilder markieren, können Sie alle Bilder gleichzeitig löschen. Wählen Sie [ : Bilder löschen]. Wählen Sie [Bilder auswählen und löschen]. Wählen Sie ein Bild aus. Wählen Sie die zu löschenden Bilder mithilfe der Tasten < ><...
  • Seite 408 Löschen Sie die Bilder.
  • Seite 409 Auswählen einer Reihe von Bildern, die gelöscht werden sollen Während Sie die Bilder in der Indexanzeige ansehen, können Sie die ersten und letzten Bilder für einen Bereich festlegen, um alle ausgewählten Bilder zu löschen. Wählen Sie [Bereich auswählen]. Geben Sie die gewünschte Reihe von Bildern an. Wählen Sie das erste Bild (Startpunkt) aus.
  • Seite 410 Löschen Sie die Bilder. Wählen Sie [OK].
  • Seite 411: Löschen Aller Bilder In Einem Ordner Oder Auf Einer Karte

    Löschen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Wenn Sie [Alle Bilder im Ordner] oder [Alle Bilder auf Karte] auswählen unter [ Bilder löschen], werden alle Bilder im Ordner bzw. auf der Karte gelöscht. Wenn Sie die Suchbedingungen mit [ : Suchkrit.
  • Seite 412: Drehen Von Fotos

    Drehen von Fotos Sie können das angezeigte Bild mit dieser Funktion in die gewünschte Ausrichtung drehen. Wählen Sie [ : Fotos drehen]. Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die Tasten < >< >, um ein zu drehendes Bild auszuwählen.
  • Seite 413 Drehen Sie das Bild. Jedes Mal, wenn Sie die Taste < > drücken, wird das Bild im Uhrzeigersinn wie folgt gedreht: 90°→270°→0°. Zum Drehen eines weiteren Bilds wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. Hinweis Wenn Sie [ : Autom. Drehen] auf [Ein ) einstellen, bevor Sie Bilder aufnehmen, müssen Sie das Bild nicht mit dieser Funktion drehen.
  • Seite 414: Ändern Der Informationen Zur Ausrichtung Von Movies

    Ändern der Informationen zur Ausrichtung von Movies Sie können die Movie-Ausrichtungsinformationen manuell ändern (wodurch bestimmt wird, welche Seite nach oben weist). Wählen Sie [ : Movie-Rot.info ändern]. Wählen Sie ein Movie. Verwenden Sie die Tasten < >< >, um einen Movie auszuwählen, dessen Ausrichtungsinformationen geändert werden sollen.
  • Seite 415 Drücken Sie < >. Drücken Sie < >, während Sie das Bildausrichtungssymbol oben links auf dem Bildschirm sehen, um anzugeben, welche Seite oben ist. Hinweis Die Ausrichtungsinformationen von Video-Schnappschussalben können nicht geändert werden. Movies werden auf der Kamera horizontal abgespielt, unabhängig von der Einstellung bei [ : Rot.info.
  • Seite 416: Bilderbewertung

    Bilderbewertung Bewerten von Fotos Bewerten durch Festlegen des Bereichs Bewerten aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können Bilder auf einer Skala von 1–5 ( ) bewerten. Diese Funktion wird als Bewertung bezeichnet. * Die Bewertung von Bildern hilft bei deren Organisation. Bewerten von Fotos Wählen Sie [ : Bewertung].
  • Seite 417 Wählen Sie das zu bewertende Bild aus. Drücken Sie die Tasten < >< >, um ein zu bewertendes Bild auszuwählen. Bewerten Sie das Bild. Drücken Sie auf < > und ein blauer Markierungsrahmen wird angezeigt (siehe Abbildung oben). Wählen Sie mit den Tasten < ><...
  • Seite 418: Bewerten Durch Festlegen Des Bereichs

    Bewerten durch Festlegen des Bereichs Während Sie die Bilder in der Indexanzeige ansehen, können Sie die ersten und letzten Bilder für einen Bereich festlegen, um alle ausgewählten Bilder zu bewerten. Wählen Sie [Bereich auswählen]. Geben Sie die gewünschte Reihe von Bildern an. Wählen Sie das erste Bild (Startpunkt) aus.
  • Seite 419 Bewerten Sie das Bild. Drehen Sie das Wahlrad < >, um eine Bewertungsmarkierung auszuwählen, und wählen Sie anschließend [OK]. Alle Bilder im ausgewählten Bereich werden gleichzeitig bewertet (erhalten die gleiche Bewertung).
  • Seite 420: Bewerten Aller Bilder In Einem Ordner Oder Auf Einer Karte

    Bewerten aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte gleichzeitig bewerten. Wenn Sie bei [ : Bewertung] [Alle Bilder im Ordner] oder [Alle Bilder auf Karte] auswählen, können Sie alle Bilder im Ordner bzw. auf der Karte bewerten. Drehen Sie das Wahlrad <...
  • Seite 421 Hinweis Werte neben Bewertungen werden als [###] dargestellt, wenn für mehr als 1000 Bilder Bewertungen vorliegen. Mit [ : Suchkrit. f. Bilder festlegen] und [ : Bildsprung mit ] können Sie nur die Bilder mit einer bestimmten Bewertung anzeigen.
  • Seite 422: Drucken

    Drucken Alle Vorgänge beim direkten Drucken werden an der Kamera ausgeführt, während Sie die Anweisungen der Kamera beachten. Bereiten Sie den Drucker vor. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Schließen Sie die Kamera mit einem Schnittstellenkabel (separat erhältlich) an den Drucker an.
  • Seite 423 Schalten Sie die Kamera ein. Einige Drucker geben möglicherweise einen Signalton aus. Das Bild wird zusammen mit einem Druckerverbindungssymbol oben links auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie das zu druckende Bild. Vergewissern Sie sich, dass oben links auf dem Bildschirm ein Symbol einer Druckerverbindung angezeigt wird.
  • Seite 424 Hinweis Die Bildschirmanzeige- und Einstellungsoptionen können sich von Drucker zu Drucker unterscheiden. Außerdem sind bestimmte Einstellungen nicht verfügbar. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Sie können auch mit dieser Kamera aufgenommene RAW-Bilder drucken. Wenn Sie einen Akku verwenden, um die Kamera zu betreiben, sollte dieser vollständig geladen sein.
  • Seite 425: Druckauftrag (Dpof)

    Druckauftrag (DPOF) Druckoptionen Bilder zum Drucken auswählen Mit DPOF (Digital Print Order Format) können Sie auf der Karte gespeicherte Bilder entsprechend den Druckanweisungen wie der Bildauswahl, der Anzahl der zu druckenden Bilder usw. drucken. Sie können mehrere Bilder in einem Stapel drucken oder einen Druckauftrag für ein Fotolabor erstellen.
  • Seite 426 Stellen Sie die Optionen wie gewünscht ein. Stellen Sie die Optionen [Drucklayout],[Datum] und [Datei-Nr.] ein. Druckt jeweils ein Bild auf ein Standard Blatt. Druckt mehrere Miniaturbilder auf Index Drucklayout ein Blatt. Druckt Bilder im Standard- und Beide Indexformat. Bei Auswahl der Option [Ein] wird das Datum des Datum aufgenommenen Bildes gedruckt.
  • Seite 427 Vorsicht Wenn Sie ein Bild mit einer hohen Bildgröße über die Einstellung [Index] oder [Beide] ( ) drucken, wird bei manchen Druckern der Indexdruck u. U. nicht gedruckt. Ändern Sie in diesem Fall die Bildgröße ( ), und drucken Sie dann den Indexdruck.
  • Seite 428 Bilder zum Drucken auswählen Bildwahl Wählen Sie die Bilder einzeln aus und legen Sie sie fest. Drücken Sie die Taste < >, um den Druckauftrag auf der Karte zu speichern. • Standard/Beide (1) Anzahl (2) Gesamtanzahl der ausgewählten Bilder Drücken Sie < >, um eine Kopie des angezeigten Bildes zu drucken.
  • Seite 429: Bereich Auswählen

    Mehrere • Bereich auswählen Wählen Sie [Bereich auswählen] aus unter [Mehrere]: Wenn Sie das erste und das letzte Bild des Bereichs auswählen, werden alle darin enthaltenen Bilder mit einem Häkchen [ ] markiert, und es wird eine Kopie jedes Bilds gedruckt. •...
  • Seite 430 Vorsicht RAW-Bilder und Movies können nicht zum Drucken ausgewählt werden. Beachten Sie, dass RAW-Bilder und Movies auch dann nicht für den Druck festgelegt werden, wenn Sie mithilfe von [Mehrere] alle Bilder auswählen. Wählen Sie bei Verwendung eines PictBridge-kompatiblen Druckers maximal 400 Bilder pro Druckauftrag aus.
  • Seite 431: Fotobuch-Einstellung

    Fotobuch-Einstellung Bilder einzeln angeben Festlegen des Bildbereichs für ein Fotobuch Festlegen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können bis zu 998 Bilder für den Ausdruck in einem Fotobuch festlegen. Wenn Sie EOS Utility (EOS Software) für den Import von Bildern auf einen Computer nutzen, werden die für ein Fotobuch ausgewählten Bilder in einen festgelegten Ordner kopiert.
  • Seite 432 Wählen Sie das festzulegende Bild. Wählen Sie die Bilder für das Fotobuch mithilfe der Tasten < >< > aus und drücken Sie dann < >. Um weitere Bilder auszuwählen, die für ein Fotobuch festgelegt werden sollen, wiederholen Sie Schritt 3.
  • Seite 433: Festlegen Des Bildbereichs Für Ein Fotobuch

    Festlegen des Bildbereichs für ein Fotobuch Während Sie die Bilder in der Indexanzeige ansehen, können Sie den Bereich (Start- und Endpunkt) von Bildern festlegen, die für ein Foto ausgewählt werden sollen. Wählen Sie [Mehrere]. Wählen Sie [Mehrere] aus unter [ : Fotobuch-Einstellung].
  • Seite 434 Geben Sie die gewünschte Reihe von Bildern an. Wählen Sie das erste Bild (Startpunkt) aus. Wählen Sie dann das letzte Bild (Endpunkt) aus. Ein Häkchen [ ] wird an alle Bilder in diesem Bereich zwischen dem ersten und letzten Bild angehängt.
  • Seite 435: Festlegen Aller Bilder In Einem Ordner Oder Auf Einer Karte

    Festlegen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte gleichzeitig für ein Fotobuch festlegen. Alle Bilder im Ordner oder auf der Karte werden als Auswahl für das Fotobuch angegeben, wenn Sie [Alle Bilder im Ordner] oder [Alle Bilder auf Karte] unter der Option [Mehrere] bei [ : Fotobuch-Einstellung] auswählen.
  • Seite 436 Vorsicht RAW-Bilder und Movies können nicht für das Fotobuch ausgewählt werden. Beachten Sie, dass RAW-Bilder und Movies auch dann nicht für das Fotobuch festgelegt werden, wenn Sie mithilfe von [Mehrere] alle Bilder auswählen. Verwenden Sie diese Kamera nicht, um Fotobuch-Einstellungen für Bilder zu konfigurieren, deren Fotobuch-Einstellungen auf einer anderen Kamera vorgenommen wurden.
  • Seite 437: Kreativ-Programm

    Kreativ-Programm Sie können RAW-Bilder verarbeiten, indem Sie Ihre bevorzugten Effekte anwenden und als JPEG-Bilder speichern. Wählen Sie [ : Kreativassistent]. Wählen Sie ein Bild aus. Wählen Sie die zu verarbeitenden Bilder mithilfe der Tasten < >< > aus und drücken Sie dann < >.
  • Seite 438 Wählen Sie einen Effekt aus. Drücken Sie die Tasten < >< >, um den Effekt auszuwählen. Durch Auswahl von [Voreinstellung] und Drücken der Taste < > können Sie [VIVID], [SOFT] oder weitere Effektvoreinstellungen auswählen. [AUTO1], [AUTO2] und [AUTO3] sind die von der Kamera aufgrund der Bildbedingungen empfohlenen Effekte.
  • Seite 439 Um den Effekt zurückzusetzen, drücken Sie die Taste < >. Um den Effekt zu bestätigen, drücken Sie die Taste < >. Wählen Sie [OK], um das Bild zu speichern.
  • Seite 440: Kreativfilter

    Kreativfilter Durch Anwendung der folgenden Filteroptionen können Sie einen Teil eines Bildes als eine separate Bilddatei speichern: Körnigkeit S/W, Weichzeichner, Fisheye-Effekt, Ölgemälde- Effekt, Aquarell-Effekt, Spielzeugkamera-Effekt, und Miniatureffekt. Wählen Sie [ : Kreativfilter]. Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die Tasten < ><...
  • Seite 441 Wählen Sie einen Filtereffekt ( Stellen Sie den Filtereffekt ein. Passen Sie die Stärke des Filtereffekts an und drücken Sie < >. Für [Miniatureffekt], drehen Sie das Wahlrad < > oder verwenden Sie die Tasten < >< >, um den weißen Rahmen zu verschieben, der den Bereich umschließt, der scharf gestellt werden soll, und drücken Sie dann <...
  • Seite 442 Speichern. Wählen Sie [OK]. Prüfen Sie den Zielordner und die Nummer der Bilddatei, und wählen Sie dann [OK]. Wenn Sie weitere Bilder mittels Filtern bearbeiten möchten, wiederholen Sie die Schritte 2–5. Hinweis Bei Bildern, die mit RAW+JPEG aufgenommen wurden, wird die Filterbearbeitung auf das RAW-Bild angewendet, und die Ergebnisse werden als JPEG gespeichert.
  • Seite 443 Eigenschaften der Kreativfilter Körnigkeit S/W Lässt das Bild körnig und in Schwarzweiß erscheinen. Durch Einstellen des Kontrasts können Sie den Schwarzweiß-Effekt beeinflussen. Weichzeichner Das Bild erhält ein weicheres Aussehen. Durch Einstellen der Unschärfe können Sie den Weichheits-Anteil beeinflussen. Fisheye-Effekt Erzeugt den Effekt eines Fisheye-Objektivs. Das Bild wird fassförmig verzerrt. Je nach Stärke dieses Filtereffekts ändert sich der Beschnitt im Randbereich des Bildes.
  • Seite 444: Rote-Augen-Korrektur

    Rote-Augen-Korrektur Wenn diese Option aktiviert ist, werden Bildteile, die vom Rote-Augen-Effekt betroffen sind, automatisch korrigiert. Das Bild lässt sich als separate Datei speichern. Wählen Sie [ : Rote-Augen-Korr.]. Wählen Sie ein Bild mit den Tasten < >< > aus. Tippen Sie nach der Bildauswahl auf [ ], oder drücken Sie auf <...
  • Seite 445 Vorsicht Einige Bilder werden u. U. nicht ordnungsgemäß korrigiert.
  • Seite 446: Größe Ändern

    Größe ändern Sie können die Größe eines JPEG-Bilds ändern, um die Pixelzahl zu verringern, und es als ein neues Bild speichern. Das Zuschneiden eines Bilds ist nur mit JPEG-Bildern / / möglich. Die Größe von JPEG - und RAW-Bildern kann nicht geändert werden. Wählen Sie [ : Größe ändern].
  • Seite 447 Wählen Sie die gewünschte Bildgröße. Drücken Sie < >, um die Bildgrößen anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Bildgröße (1). Speichern. Wählen Sie [OK], um das Bild mit der geänderten Größe zu speichern. Prüfen Sie den Zielordner und die Nummer der Bilddatei, und wählen Sie dann [OK].
  • Seite 448: Ausschnitt

    Ausschnitt Sie können ein erfasstes JPEG-Bild zuschneiden und als neues Bild speichern. Das Zuschneiden eines Bilds ist nur mit JPEG-Bildern möglich. RAW-Bilder können nicht zugeschnitten werden. Wählen Sie [ : Ausschnitt]. Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die Tasten < ><...
  • Seite 449 Legen Sie den Zuschneiderahmen fest. Drücken Sie < >, um den Zuschneiderahmen anzuzeigen. Der Bildbereich innerhalb des Zuschneiderahmens wird ausgeschnitten. Ändern der Größe des Zuschnittrahmens Ändern Sie mithilfe der Tasten < > oder < > die Größe des Zuschneiderahmens. Je kleiner der Zuschneiderahmen, desto mehr wird das zugeschnittene Bild vergrößert.
  • Seite 450 Überprüfen Sie den zuzuschneidenden Bildbereich. Drehen Sie das Wahlrad < >, um < > zu wählen. Der zuzuschneidende Bildbereich wird angezeigt. Speichern. Drehen Sie das Wahlrad < >, um < > zu wählen. Wählen Sie [OK], um den Bildausschnitt zu speichern. Prüfen Sie den Zielordner und die Nummer der Bilddatei, und wählen Sie dann [OK].
  • Seite 451: Album Erstellen

    Album erstellen Sie können die Video-Schnappschüsse in einem Album neu anordnen, löschen oder wiedergeben. Wählen Sie [ : Album erstellen]. Wählen Sie ein zu bearbeitendes Album. Drücken Sie < >, um ein Häkchen [ ] zu setzen. Drücken Sie nach der Auswahl die Taste < >.
  • Seite 452 Wählen Sie eine Bearbeitungsoption. Option Beschreibung Wählen Sie den zu verschiebenden Video-Schnappschuss mithilfe der Tasten < >< > aus und drücken Sie Video-Schn. dann < >. Verschieben Sie den Video-Schnappschuss neu anordnen mit den Tasten < >< > und drücken Sie dann <...
  • Seite 453 Speichern. Um ein Album mit Hintergrundmusik wiederzugeben, wählen Sie mittels [Hintergrundmusik] die Musik aus ( Wählen Sie [Vorschau], um das Bearbeitungsergebnis zu überprüfen. Bei Auswahl von [Speichern] wird das bearbeitete Album als neues Album gespeichert. Vorsicht Video-Schnappschussalben können nur einmal bearbeitet werden.
  • Seite 454: Auswählen Von Hintergrundmusik

    Auswählen von Hintergrundmusik Alben und Diaschauen können mit Hintergrundmusik wiedergegeben werden, wenn Sie mit EOS Utility (EOS-Software) Musik auf die Karte kopieren. Wählen Sie [Hintergrundmusik]. Stellen Sie [Hintergrundmusik] auf [Ein]. Wählen Sie die Hintergrundmusik. Drücken Sie die Tasten < >< >, um die gewünschte Musik auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf die Taste <...
  • Seite 455: Diaschauen

    Diaschauen Sie können die auf der Karte gespeicherten Bilder als automatische Diaschau wiedergeben. Wählen Sie die gewünschten Bilder aus. Informationen zur Wiedergabe aller Bilder auf der Karte finden Sie in Schritt 2. Wenn Sie festlegen möchten, welcher Bilder in der Diaschau wiedergegeben werden sollen, filtern Sie die Bilder mit [ : Suchkrit.
  • Seite 456 Stellen Sie die Wiedergabe wie gewünscht ein. Wählen Sie [Einstellung]. Legen Sie für Fotos die Einstellungen für [Anzeigedauer], [Wiederholen] (wiederholte Wiedergabe) und [Übergangseffekt] (Effekt bei Bildwechsel) fest. Um Hintergrundmusik wiederzugeben, wählen Sie über [Hintergrundmusik] die Musik aus ( Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die Taste <...
  • Seite 457 Übergangseffekt Hintergrundmusik Starten Sie die Diaschau. Wählen Sie [Start]. Nachdem [Bild laden…] angezeigt wurde, startet die Diashow. Verlassen Sie die Diaschau. Drücken Sie die Taste < >, um die Diaschau zu verlassen und zum Bildschirm für die Einstellungen zurückzukehren.
  • Seite 458 Hinweis Wenn Sie die Diaschau anhalten möchten, drücken Sie die Taste < >. Während der Pause wird oben links im Bild das Symbol [ ] angezeigt. Drücken Sie die Taste < > erneut, um die Diaschau fortzusetzen. Während der automatischen Wiedergabe von Fotos können Sie durch Drücken der Taste <...
  • Seite 459: Einstellen Der Bildsuchbedingungen

    Einstellen der Bildsuchbedingungen Sie können die Bildanzeige auf der Grundlage Ihrer Suchbedingungen filtern. Nach Festlegen der Bedingungen für die Bildsuche können Sie nur die gefundenen Bilder wiedergeben und anzeigen. Außerdem können Sie gefilterte Bilder schützen, bewerten, eine Diaschau daraus erstellen, löschen oder andere Vorgänge für die Bilder durchführen.
  • Seite 460 Legen Sie die Suchbedingungen fest. Drücken Sie die Tasten < >< >, um eine Option auszuwählen. Stellen Sie dies mit den Tasten < >< > oder der Taste < > ein. Ein Häkchen [ ] (1) wird links von der Option angezeigt. (Als Suchbedingung festgelegt.) Wenn Sie die Optionen auswählen und die Taste <...
  • Seite 461: Löschen Der Suchbedingungen

    Wenden Sie die Suchbedingungen an. Drücken Sie < >, und lesen Sie die angezeigte Meldung. Wählen Sie [OK]. Die Suchbedingung wird angewendet. Zeigen Sie die gefundenen Bilder an. Drücken Sie die Taste < >. Nur die Bilder, die den festgelegten Bedingungen entsprechen (gefiltert), werden wiedergegeben.
  • Seite 462 Vorsicht Falls keines der Bilder den Suchbedingungen entspricht, kann < > in Schritt 3 nicht gedrückt werden. Hinweis Die Suchbedingungen werden möglicherweise gelöscht, wenn Sie die Kamera aus-/einschalten, auf Karten zugreifen oder Bilder bearbeiten. Die Zeit für die automatische Abschaltung kann sich verlängern, wenn der Bildschirm [ : Suchkrit.
  • Seite 463: Fortsetzen Der Vorherigen Wiedergabe

    Fortsetzen der vorherigen Wiedergabe Wählen Sie [ : Anz.v. Betrachtet]. Wählen Sie eine Option aus. [Aktivieren]: Die Wiedergabe wird vom letzten angezeigten Bild an fortgesetzt (es sei denn, die Aufnahme wurde soeben beendet). [Deaktiv.]: Die Wiedergabe wird bei einem Neustart der Kamera von der letzten Aufnahme an fortgesetzt.
  • Seite 464: Durchsuchen Von Bildern Mit Dem Wahlrad

    Durchsuchen von Bildern mit dem Wahlrad In der Fotoanzeige können Sie das Wahlrad < > drehen, um je nach der eingestellten Bildwechselmethode vorwärts oder rückwärts durch die Bilder zu springen. Wählen Sie [ : Bildsprung mit Wählen Sie die Bildwechselmethode. Hinweis Mit [Bilder entsprechend derangegeb.
  • Seite 465 Suchen Sie mit der Bildwechselfunktion. (1) Bildwechselmethode (2) Position der Wiedergabe Drücken Sie die Taste < >. Drehen Sie in der Fotoanzeige das Hauptwahlrad < >. Sie können die Bilder auch nach der Bildwechselmethode durchsuchen. Hinweis Um Bilder anhand des Aufnahmedatums zu suchen, wählen Sie [ : Nach Datum anzeigen].
  • Seite 466: Wiedergabe Auf Dem Infobildschirm

    Wiedergabe auf dem Infobildschirm Sie können Bildschirme und zugehörige Informationen einstellen, die während der Bildwiedergabe angezeigt werden sollen. Wählen Sie [ : Auf d. Infobildschirm wiedergeb.]. Fügen Sie neben der Anzahl der anzuzeigenden Bildschirme ein Häkchen [ ] ein. Wählen Sie die Anzahl mithilfe der Tasten < ><...
  • Seite 467 Histogramm Im Helligkeitshistogramm sind die Verteilung der Belichtungsstufen und die Gesamthelligkeit dargestellt. Im RGB-Histogramm können Sie die Farbsättigung und die Gradation überprüfen. [Helligkeit]-Anzeige Dieses Histogramm ist eine Grafik, die die Verteilung der Helligkeit des Bildes zeigt, wobei die horizontale Achse die Helligkeit angibt (links dunkler und rechts heller) und die vertikale Achse die Pixelzahl bei jeder Helligkeit angibt.
  • Seite 468 [RGB]-Anzeige Dieses Histogramm ist eine Grafik, die die Verteilung der Helligkeitsstufen der einzelnen Primärfarben im Bild (RGB oder Rot, Grün und Blau) zeigt, wobei die horizontale Achse die Helligkeitsstufe der Farbe angibt (links dunkler und rechts heller) und vertikale Achse, die die Pixelzahl bei jeder Farbhelligkeitsstufe angibt. Je mehr Pixel sich links befinden, desto dunkler und weniger hervorgehoben ist die Farbe, und je mehr Pixel sich rechts befinden, desto heller und dichter ist die Farbe.
  • Seite 469: Af-Messfeldanzeige

    AF-Messfeldanzeige Sie können die zum Fokussieren verwendeten AF-Messfelder rot umrandet auf dem Wiedergabebildschirm anzeigen lassen. Bei Verwendung der automatischen AF- Messfeldwahl können mehrere AF-Messfelder angezeigt werden. Wählen Sie [ : AF-Feldanzeige]. Wählen Sie [Aktivieren].
  • Seite 470: Hdmi-Hdr-Ausgabe

    HDMI-HDR-Ausgabe Sie können RAW-Bilder in HDR betrachten, indem Sie die Kamera an einem HDR- Fernsehgerät anschließen. Wählen Sie [ : HDMI-HDR-Ausgabe]. Wählen Sie [Ein]. Hinweis Achten Sie darauf, dass das HDR-Fernsehgerät auf den HDR-Eingang gestellt ist. Einzelheiten zum Anschluss und Wechsel der Eingänge am Fernsehgerät finden Sie im Handbuch des Fernsehgeräts.
  • Seite 471: Wireless-Funktionen

    Bedienvorgänge. Vorsicht Wichtig Beachten Sie, dass Canon keine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung der Kamera übernimmt, die durch fehlerhafte Wireless- Kommunikationseinstellungen verursacht werden. Außerdem übernimmt Canon keine Haftung für anderweitige Verluste oder Beschädigungen, die sich aus der Verwendung der Kamera ergeben.
  • Seite 472 • Vorsichtsmaßnahmen für die Drahtloskommunikationsfunktion • Sicherheit • Überprüfen der Netzwerkeinstellungen • Status der Wireless-Kommunikation...
  • Seite 473: Registerkartenmenüs: Wireless-Einstellungen

    Registerkartenmenüs: Wireless-Einstellungen Wireless-Einstellungen 1 WLAN/Bluetooth-Verbindung Flugzeugmodus WLAN-Einstellungen Bluetooth-Einstell. Kurzname GPS-Einstellungen Wireless-Einstellungen 2 Kommunikat.einst. zurücksetzen...
  • Seite 474 Vorsicht Die drahtlose Kommunikation ist nicht möglich, wenn die Kamera über ein Schnittstellenkabel mit einem Computer oder einem anderen Gerät verbunden ist. Andere Geräte wie Computer können nicht über ein Schnittstellenkabel mit der Kamera verwendet werden, während die Kamera per WLAN mit Geräten verbunden ist.
  • Seite 475: Wlan/Bluetooth-Verbindung

    WLAN/Bluetooth-Verbindung Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie eine Option aus, mit der die Kamera verbunden werden soll. Mit Smartphone verbinden ( Steuern Sie die Kamera per Fernsteuerung und durchblättern Sie die Bilder auf der Kamera über eine WLAN-Verbindung, indem Sie die dedizierte Camera Connect App auf Smartphones oder Tablets verwenden (in dieser Bedienungsanleitung zusammenfassend als „Smartphones“...
  • Seite 476 Verbinden Sie die Kamera per WLAN mit einem Drucker, der PictBridge (Wireless LAN) unterstützt, um Bilder zu drucken.
  • Seite 477: Hochladen Zum Webservice

    Bilder können nach Abschluss der Mitgliederregistrierung automatisch direkt von der Kamera an den Cloud-Service image.canon für Canon-Kunden gesendet werden (kostenlos). Originaldateien von Bildern, die an image.canon gesendet wurden, werden 30 Tage lang ohne Speicherbeschränkungen aufbewahrt und können auf Computer heruntergeladen oder auf einen anderen Webservice übertragen werden.
  • Seite 478: Mit Einem Smartphone Verbinden

    Mit einem Smartphone verbinden Bluetooth und WLAN auf einem Smartphone einschalten/aktivieren Installieren von Camera Connect auf einem Smartphone Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Bluetooth-kompatiblen Smartphone Camera Connect-Funktionen Herstellen einer WLAN-Verbindung bei ausgeschalteter Kamera Abbrechen des Pairing-Vorgangs WLAN-Verbindung ohne Bluetooth-Nutzung Automatische Bildübertragung während der Aufnahme Senden von Bildern von der Kamera an ein Smartphone WLAN-Verbindungen beenden Einstellungen, um Bilder von Smartphones aus sichtbar zu machen...
  • Seite 479: Bluetooth Und Wlan Auf Einem Smartphone Einschalten/ Aktivieren

    Bluetooth und WLAN auf einem Smartphone einschalten/ aktivieren Bluetooth und WLAN über den Smartphone-Einstellungsbildschirm aktivieren. Ein Pairing mit der Kamera ist über den Bluetooth-Einstellungsbildschirm des Smartphones nicht möglich. Hinweis Informationen zum Herstellen einer WLAN-Verbindung über einen Zugangspunkt finden Sie unter WLAN-Verbindung über Zugangspunkte.
  • Seite 480: Installieren Von Camera Connect Auf Einem Smartphone

    Installieren von Camera Connect auf einem Smartphone Die spezielle App Camera Connect (kostenlos) muss auf dem Smartphone installiert sein, auf dem Android oder iOS installiert ist. Verwenden Sie die neueste Version des Betriebssystems des Smartphones. Camera Connect kann aus Google Play Store oder aus dem App Store installiert werden.
  • Seite 481: Herstellen Einer Wlan-Verbindung Mit Einem Bluetoothkompatiblen Smartphone

    Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Bluetooth- kompatiblen Smartphone Schritte an der Kamera (1) Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie [ Mit Smartphone verbinden]. Wählen Sie [Gerät für Verbindung hinzufügen].
  • Seite 482 Wählen Sie eine Option aus. Ist Camera Connect bereits installiert, wählen Sie [Nicht anzeigen]. Ist Camera Connect nicht installiert, wählen Sie die Option [Android] oder [iOS], scannen Sie mit dem Smartphone den angezeigten QR- Code, um auf Camera Connect anschließend über Google Play bzw. den App Store zu installieren.
  • Seite 483 Wählen Sie [Pairing über Bluetooth]. Drücken Sie < >, um das Pairing zu starten. Um nach dem Pairing mit einem Smartphone ein Pairing mit einem anderen durchzuführen, wählen Sie auf dem oben gezeigten Bildschirm [OK].
  • Seite 484: Schritte Auf Dem Smartphone

    Schritte auf dem Smartphone (1) Starten Sie Camera Connect. Tippen Sie zum Pairing auf die Kamera. Gehen Sie in Android zu Schritte an der Kamera (2). Tippen Sie auf [Pairing] (nur iOS).
  • Seite 485: Schritte An Der Kamera

    Schritte an der Kamera (2) Wählen Sie [OK]. Drücken Sie die Taste < >. Das Pairing ist jetzt abgeschlossen, und die Kamera ist via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Auf dem Hauptbildschirm von Camera Connect wird ein Bluetooth- Symbol angezeigt.
  • Seite 486 Vorsicht Die Kamera kann nicht mit mehreren Geräten gleichzeitig eine Bluetooth- Verbindung herstellen. Informationen zum Wechseln zu einem anderen Smartphone für die Bluetooth-Verbindung finden Sie unter Ändern oder Löschen Verbindungseinstellungen. Die Bluetooth-Verbindung verbraucht auch nach der automatischen Abschaltung der Kamera noch Akkuleistung. Dies kann dazu führen, dass der Akkuladezustand niedrig ist, wenn Sie die Kamera verwenden.
  • Seite 487 Schritte auf dem Smartphone (2) Tippen Sie auf eine Camera Connect-Funktion. In iOS tippen Sie auf [Verbinden], wenn eine Meldung erscheint, dass die Verbindung mit der Kamera bestätigt werden soll. Informationen zu den Camera Connect-Funktionen finden Sie unter Funktionen in Camera Connect.
  • Seite 488 Wenn die WLAN-Verbindung beendet wird, wechselt die Kamera zur Bluetooth- Verbindung. Um sich erneut über WLAN zu verbinden, starten Sie Camera Connect und tippen Sie auf die gewünschte Funktion.
  • Seite 489: [ Wlan Ein]-Bildschirm

    [ WLAN ein]-Bildschirm Trenn.,Beend Beendet die WLAN-Verbindung. Einst. bestät. Ermöglicht das Überprüfen der Einstellungen. Fehlerdetails Im Falle eines WLAN-Verbindungsfehlers können Sie sich die Details zu dem Fehler ansehen.
  • Seite 490: Automatisch Übertragen

    Camera Connect-Funktionen Bilder auf Kamera Bilder können durchsucht, gelöscht oder bewertet werden. Bilder können auf einem Smartphone gespeichert werden. Auf einem Smartphone können Effekte auf RAW-Bilder angewendet werden ( Creative Assist). Remote Live View-Aufnahme Hiermit können Sie fernbedient aufnehmen, während Sie ein Livebild am Smartphone betrachten.
  • Seite 491: Herstellen Einer Wlan-Verbindung Bei Ausgeschalteter Kamera

    Herstellen einer WLAN-Verbindung bei ausgeschalteter Kamera Auch wenn der Hauptschalter der Kamera auf < > eingestellt ist, können Sie mit dem Smartphone eine Verbindung über WLAN herstellen und Bilder auf der Kamera durchsuchen oder andere Vorgänge ausführen, solange es über Bluetooth mit einem Smartphone gekoppelt ist.
  • Seite 492: Abbrechen Des Pairing-Vorgangs

    Abbrechen des Pairing-Vorgangs Beenden Sie das Pairing mit einem Smartphone wie folgt. Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie [ Mit Smartphone verbinden]. Bei Anzeige des Verlaufs ( ) wechseln Sie den Bildschirm mit den Tasten < >< >. Wählen Sie [Gerät bearbeiten/löschen].
  • Seite 493 Wählen Sie das Smartphone aus, mit dem Sie das Koppeln abbrechen möchten. Smartphones, die derzeit mit der Kamera gekoppelt sind, tragen die Bezeichnung [ ]. Wählen Sie [Verbindungsinformationen löschen]. Wählen Sie [OK]. Löschen Sie die Informationen auf dem Smartphone. Löschen Sie im Bluetooth-Einstellungsmenü des Smartphones die dort registrierten Kameradaten.
  • Seite 494: Wlan-Verbindung Ohne Bluetooth-Nutzung

    WLAN-Verbindung ohne Bluetooth-Nutzung Schritte an der Kamera (1) Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie [ Mit Smartphone verbinden]. Bei Anzeige des Verlaufs ( ) wechseln Sie den Bildschirm mit den Tasten < >< >. Wählen Sie [Gerät für Verbindung hinzufügen].
  • Seite 495 Wählen Sie eine Option aus. Ist Camera Connect bereits installiert, wählen Sie [Nicht anzeigen]. Wählen Sie [Über WLAN verbinden]. Überprüfen Sie die SSID (Netzwerkname) und das Kennwort. Überprüfen Sie die SSID (1) und das Kennwort (2), die auf dem Kamerabildschirm angezeigt werden. Wenn Sie [Kennwort] auf [Ohne] einstellen unter [WLAN- Einstellungen] ( ), wird kein Passwort angezeigt oder benötigt.
  • Seite 496 Hinweis Wenn Sie in Schritt 6 die Option [Netzw. wechs.] wählen, können Sie eine WLAN- Verbindung über einen Zugangspunkt herstellen (...
  • Seite 497 Schritte auf dem Smartphone Verwenden Sie das Smartphone, um eine WLAN-Verbindung herzustellen. Smartphone-Bildschirm (Beispiel) Aktivieren Sie die WLAN-Funktion des Smartphones, und tippen Sie dann auf die in Schritt 6 unter Schritte an der Kamera (1) markierte SSID (den Netzwerknamen). Geben Sie das Passwort ein, das in Schritt 6 unter Schritte an der Kamera (1) angegeben wurde.
  • Seite 498 Schritte an der Kamera (2) Wählen Sie [OK]. Um anzeigbare Bilder anzugeben, drücken Sie die Taste < >. Konfigurieren Sie die Einstellungen, wie es unter Einstellungen, um Bilder auf Smartphones darzustellen beschrieben ist; beginnen Sie dabei mit Schritt 5. Das Hauptfenster von Camera Connect wird auf dem Smartphone angezeigt.
  • Seite 499: Automatische Bildübertragung Während Der Aufnahme

    Automatische Bildübertragung während der Aufnahme Ihre Aufnahmen können automatisch an ein Smartphone gesendet werden. Bevor Sie diese Schritte ausführen, stellen Sie sicher, dass die Kamera und das Smartphone über WLAN miteinander verbunden sind. Wählen Sie [ : WLAN-Einstellungen]. Wählen Sie [Nach Aufn. z. Smartphone senden]. Stellen Sie [Automatisch senden] auf [Aktivieren].
  • Seite 500 Stellen Sie [Größe zum Senden] ein. Machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 501: Senden Von Bildern Von Der Kamera An Ein Smartphone

    Senden von Bildern von der Kamera an ein Smartphone Sie können die Kamera verwenden, um Bilder an ein per Bluetooth-Pairing verbundenes Smartphone (nur Android-Geräte) oder ein über WLAN verbundenes Smartphone zu senden. Zur Wiedergabe wechseln. Drücken Sie die Taste < >.
  • Seite 502 Wählen Sie Sendeoptionen aus und senden Sie die Bilder.
  • Seite 503: Einzelne Bilder Senden

    (1) Einzelne Bilder senden Wählen Sie ein Bild aus, das Sie senden möchten. Verwenden Sie das Wahlrad < > oder die Tasten < >< >, um das zu sendende Bild auszuwählen, und drücken Sie dann < >. Drücken Sie die Taste < >, um das Bild aus der Indexanzeige auszuwählen.
  • Seite 504: Mehrere Ausgewählte Bilder Senden

    (2) Mehrere ausgewählte Bilder senden Drücken Sie < >. Wählen Sie [Auswahl senden].
  • Seite 505 Wählen Sie die zu sendenden Bilder aus. Verwenden Sie das Wahlrad < > oder die Tasten < >< >, um das zu sendende Bild auszuwählen, und drücken Sie dann < >. Drücken Sie die Taste < >, um das Bild aus der 3-Bild-Anzeige auszuwählen.
  • Seite 506 Wählen Sie [Größe zum Senden]. Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm eine Bildgröße aus. Legen Sie beim Senden von Movies die Bildqualität unter [Sendequalität] fest. Wählen Sie [Senden].
  • Seite 507: Senden Einer Angegebenen Reihe Von Bildern

    (3) Senden einer angegebenen Reihe von Bildern Drücken Sie < >. Wählen Sie [Bereich senden]. Geben Sie die gewünschte Reihe von Bildern an. Wählen Sie das erste Bild (Startpunkt) aus. Wählen Sie das erste Bild (Endpunkt) aus. Wenn Sie die Auswahl wieder aufheben möchten, wiederholen Sie diesen Schritt.
  • Seite 508 Bestätigen Sie den Bereich. Drücken Sie die Taste < >. Wählen Sie [Größe zum Senden]. Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm eine Bildgröße aus. Legen Sie beim Senden von Movies die Bildqualität unter [Sendequalität] fest. Wählen Sie [Senden].
  • Seite 509: Senden Aller Bilder Auf Der Karte

    (4) Senden aller Bilder auf der Karte Drücken Sie < >. Wählen Sie [Karte:alle send.].
  • Seite 510 Wählen Sie [Größe zum Senden]. Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm eine Bildgröße aus. Legen Sie beim Senden von Movies die Bildqualität unter [Sendequalität] fest. Wählen Sie [Senden].
  • Seite 511: Senden Von Bildern, Die Den Suchbedingungen Entsprechen

    (5) Senden von Bildern, die den Suchbedingungen entsprechen Senden Sie alle Bilder, die den bei [Suchkrit. f. Bilder festlegen] festgelegten Suchbedingungen entsprechen, auf einmal. Für Details zu [Suchkrit. f. Bilder festlegen], lesen Sie Einstellen der Bildsuchbedingungen. Drücken Sie < >. Wählen Sie [Alle gefun.send.].
  • Seite 512 Wählen Sie [Größe zum Senden]. Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm eine Bildgröße aus. Legen Sie beim Senden von Movies die Bildqualität unter [Sendequalität] fest. Wählen Sie [Senden].
  • Seite 513 Bildübertragung beenden Bilder von der Kamera bei Kopplung via Bluetooth senden (nur Android-Geräte) Drücken Sie auf dem Bildübertragungsbildschirm die Taste < >. Wählen Sie [OK] um die Bildübertragung und die WLAN-Verbindung zu beenden. Bilder von der Kamera über eine WLAN-Verbindung senden Drücken Sie auf dem Bildübertragungsbildschirm die Taste <...
  • Seite 514 Hinweis Sie können die Bildübertragung abbrechen, indem Sie während der Übertragung [Abbruch] wählen. Sie können bis zu 999 Dateien gleichzeitig auswählen. Es empfiehlt sich, bei bestehender WLAN-Verbindung die Energiesparfunktion des Smartphones zu deaktivieren. Wird die verkleinerte Größe für Fotos ausgewählt, gilt dies für alle zu diesem Zeitpunkt gesendeten Fotos.
  • Seite 515: Wlan-Verbindungen Beenden

    WLAN-Verbindungen beenden Führen Sie eine der folgenden Verbindungen aus. Tippen Sie auf dem Bildschirm von Camera Connect auf [ ]. Wählen Sie im Bestätigungsdialog [ WLAN ein] das Feld [Trenn.,Beend]. Wenn der Bildschirm [ WLAN ein] nicht angezeigt wird, wählen Sie [ : WLAN/ Bluetooth-Verbindung].
  • Seite 516: Einstellungen, Um Bilder Von Smartphones Aus Sichtbar Zu Machen

    Einstellungen, um Bilder von Smartphones aus sichtbar zu machen Bilder können nach dem Beenden der WLAN-Verbindung angegeben werden. Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie [ Mit Smartphone verbinden]. Bei Anzeige des Verlaufs ( ) wechseln Sie den Bildschirm mit den Tasten <...
  • Seite 517 Wählen Sie ein Smartphone aus. Wählen Sie den Namen des Smartphones aus, auf dem die Bilder anzeigbar sein sollen. Wählen Sie [Anzeigb. Bilder].
  • Seite 518 Wählen Sie eine Option aus. Wählen Sie [OK], um auf den Einstellungsbildschirm zuzugreifen. [Alle Bilder] Alle Bilder auf der Speicherkarte werden anzeigbar. [Bilder der letzten Tage] Machen Sie Bilder auf der Grundlage ihres Aufnahmedatums anzeigbar. Dabei können Sie Bilder anzeigbar machen, die während der letzten neun Tage aufgenommen wurden.
  • Seite 519 [Nach Bewertung auswählen] Machen Sie Bilder abhängig davon anzeigbar, ob eine Bewertung angehängt ist (oder nicht) bzw. welche Bewertung sie erhalten haben. Nach Auswahl der Bewertungsart sind die anzeigbaren Bilder festgelegt. [Dateinummernbereich] (Bereich auswählen) Wählen Sie bei nach Dateinummer angeordneten Bildern das erste und letzte Bild einer gewünschten Serie aus, um die anzeigbaren Bilder festzulegen.
  • Seite 520 Vorsicht Wird die WLAN-Verbindung während einer laufenden Movie-Fernaufnahme beendet, reagiert die Kamera wie folgt: • Alle laufenden Movie-Aufnahme im Movie-Aufnahmemodus werden fortgesetzt. • Alle laufenden Movie-Aufnahmen in der Fotoaufnahme werden beendet. Bei bestehender WLAN-Verbindung mit einem Smartphone sind bestimmte Funktionen nicht verfügbar. Bei Fernaufnahmen kann sich die AF-Geschwindigkeit verringern.
  • Seite 521: Herstellen Einer Wlan-Verbindung Mit Einem Computer

    Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Computer Bedienen der Kamera mithilfe von EOS Utility Automatisches Senden von Bildern auf einer Kamera In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kamera über WLAN mit einem Computer verbinden und Kameravorgänge mithilfe der EOS-Software oder anderer dedizierter Software ausführen.
  • Seite 522 Wählen Sie [ Fernsteuerung (EOS Utility)]. Bei Anzeige des Verlaufs ( ) wechseln Sie die Bildschirme mit den Tasten < >< >. Wählen Sie [Gerät für Verbindung hinzufügen]. Überprüfen Sie die SSID (Netzwerkname) und das Kennwort. Überprüfen Sie die SSID (1) und das Kennwort (2), die auf dem Kamerabildschirm angezeigt werden.
  • Seite 523: Schritte Auf Dem Computer

    Schritte auf dem Computer (1) Wählen Sie die SSID aus, und geben Sie anschließend das Kennwort ein. Computerbildschirm (Beispiel) Wählen Sie auf dem Netzwerkeinstellungsbildschirm des Computers die unter Schritte an der Kamera (1) überprüfte SSID aus. Geben Sie das Passwort ein, das in Schritt 4 unter Schritte an der Kamera (1) angegeben wurde.
  • Seite 524 Schritte an der Kamera (2) Wählen Sie [OK]. Die folgende Meldung wird angezeigt. Dabei steht „******“ für die letzten sechs Ziffern der MAC-Adresse der Kamera, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll.
  • Seite 525 Schritte auf dem Computer (2) Starten Sie EOS Utility. Klicken Sie im EOS-Dienstprogramm auf [Pairing über WLAN/LAN]. Sollte eine Firewallmeldung angezeigt werden, wählen Sie [Ja]. Klicken Sie auf [Verbinden]. Wählen Sie die Kamera aus, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll, und klicken Sie auf [Verbinden].
  • Seite 526 Schritte an der Kamera (3) Bauen Sie eine WLAN-Verbindung auf. Wählen Sie [OK].
  • Seite 527 [ WLAN ein]-Bildschirm Trenn.,Beend Beendet die WLAN-Verbindung. Einst. bestät. Ermöglicht das Überprüfen der Einstellungen. Fehlerdetails Im Falle eines WLAN-Verbindungsfehlers können Sie sich die Details zu dem Fehler ansehen. Damit ist die Herstellung einer WLAN-Verbindung mit einem Computer abgeschlossen. Bedienen Sie die Kamera mithilfe von EOS Utility auf dem Computer. Informationen zum Wiederherstellen der WLAN-Verbindung finden Sie unter Wiederherstellen einer WLAN-Verbindung.
  • Seite 528: Automatisches Senden Von Bildern Auf Einer Kamera

    Automatisches Senden von Bildern auf einer Kamera Mit der dedizierten Software Image Transfer Utility 2 können Sie Bilder auf der Kamera automatisch an einen Computer senden. Schritte auf dem Computer (1) Verbinden Sie den Computer und den Zugangspunkt und starten Sie Image Transfer Utility 2.
  • Seite 529 Wählen Sie [OK]. Stellen Sie eine WLAN-Verbindung mit einem Zugangspunkt her. Stellen Sie eine WLAN-Verbindung zwischen der Kamera und dem mit dem Computer verbundenen Zugangspunkt her. Verbindungsanweisungen finden Sie unter WLAN-Verbindung über Zugangspunkte. Wählen Sie den Computer, mit dem das Pairing mit der Kamera erfolgen soll.
  • Seite 530 Schritte auf dem Computer (2) Führen Sie ein Pairing von Kamera und Computer durch. Wählen Sie die Kamera aus und klicken Sie dann auf [Pairing]. Schritte an der Kamera (2) Wählen Sie [OK]. Wählen Sie [Bildsendeoptionen].
  • Seite 531 Wählen Sie aus, was gesendet werden soll. Wenn Sie [Ausgew.Bilder] bei [Bereich zum Senden] auswählen, geben Sie auf dem Bildschirm [Bilder zum Senden auswählen] die Bilder an, die gesendet werden sollen. Nachdem die Einstellungen beendet sind, schalten Sie die Kamera aus.
  • Seite 532: Verbinden Mit Einem Drucker Über Wlan

    Verbinden mit einem Drucker über WLAN Drucken von Bildern Druckeinstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder drucken, indem Sie eine WLAN-Verbindung zwischen der Kamera und einem PictBridge-(WLAN-)kompatiblen Drucker herstellen. Anweisungen zur Bedienung des Druckers finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers.
  • Seite 533 Wählen Sie [Gerät für Verbindung hinzufügen]. Überprüfen Sie die SSID (Netzwerkname) und das Kennwort. Überprüfen Sie die SSID (1) und das Kennwort (2), die auf dem Kamerabildschirm angezeigt werden. Wenn Sie [Kennwort] auf [Ohne] einstellen unter [WLAN- Einstellungen] ( ), wird kein Passwort angezeigt oder benötigt. Richten Sie den Drucker ein.
  • Seite 534 Wählen Sie den Drucker aus. Wählen Sie aus der Liste mit erkannten Druckern den Drucker aus, zu dem eine WLAN-Verbindung hergestellt werden soll. Wird der von Ihnen bevorzugte Drucker nicht aufgeführt, kann die Kamera diesen ggf. durch Auswahl von [Erneute Suche] finden und anzeigen.
  • Seite 535: Drucken Von Bildern

    Drucken von Bildern Einzelne Bilder drucken Wählen Sie das zu druckende Bild. Verwenden Sie das Wahlrad < > oder die Tasten < >< >, um das zu druckende Bild auszuwählen, und drücken Sie dann < >. Drücken Sie die Taste < >, um das Bild aus der Indexanzeige auszuwählen.
  • Seite 536 Drucken Sie das Bild. Informationen zu den Druckeinstellungen finden Sie unter Druckeinstellungen. Wählen Sie [Drucken] und dann [OK], um den Druckvorgang zu starten.
  • Seite 537: Drucken Gemäß Der Angegebenen Bildoptionen

    Drucken gemäß der angegebenen Bildoptionen Drücken Sie < >. Wählen Sie [Druckauftrag]. Stellen Sie die Druckoptionen ein. Informationen zu den Druckeinstellungen finden Sie unter Druckauftrag (DPOF). Falls der Druckauftrag vor dem Herstellen einer WLAN-Verbindung fertig gestellt wurde, gehen Sie zu Schritt 4.
  • Seite 538 Wählen Sie [Drucken]. [Drucken] kann nur gewählt werden, wenn ein Bild ausgewählt wurde und der Drucker druckbereit ist. Konfigurieren Sie [Papierauswahl] ( Drucken Sie das Bild. Wenn Sie [OK] wählen, wird der Druckvorgang gestartet. Vorsicht Eine Aufnahme ist nicht möglich, wenn ein Drucker per WLAN verbunden ist. Filme können nicht gedruckt werden.
  • Seite 539 Hinweis Wenn die Kamera mit Akku betrieben wird, sollte dieser vollständig geladen sein. Nach dem Wählen der Option [Drucken] kann es je nach Bilddateigröße und Bildqualität einen Moment dauern, bis der Druckvorgang gestartet wird. Drücken Sie zum Anhalten des Druckvorgangs bei Anzeige von [Abbruch] die Taste <...
  • Seite 540: Druckeinstellungen

    Druckeinstellungen Die Bildschirmanzeige- und Einstellungsoptionen können sich von Drucker zu Drucker unterscheiden. Außerdem sind bestimmte Einstellungen nicht verfügbar. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Bildschirm für die Druckeinstellungen Drucken von Datum oder Dateinummer festlegen ( Druckeffekte festlegen ( Anzahl der Drucke auswählen ( Druckbereich festlegen ( Stellt Papiergröße, Papierart und Seitenlayout ein (...
  • Seite 541: Festlegen Der Papiergröße

    Papierauswahl Wählen Sie [Papierauswahl]. [ ] Festlegen der Papiergröße Wählen Sie die Größe des Papiers im Drucker aus.
  • Seite 542: Festlegen Der Papierart

    [ ] Festlegen der Papierart Wählen Sie die Art des Papiers im Drucker aus. [ ] Festlegen des Seitenlayouts Wählen Sie das Seitenlayout aus. Vorsicht Wenn das Seitenverhältnis des Bilds nicht mit dem Seitenverhältnis des beim Drucken verwendeten Papiers übereinstimmt, können erhebliche Teile des Bilds abgeschnitten werden, wenn Sie es randlos ausdrucken.
  • Seite 543 Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll.
  • Seite 544: Festlegen Der Druckeffekte (Bildoptimierung)

    ] Festlegen der Druckeffekte (Bildoptimierung) Wählen Sie [ Wählen Sie die Druckeffekte aus. Vorsicht ISO-Empfindlichkeiten, die für Bilder gedruckt wurden, die mit einer erweiterten ISO-Empfindlichkeit aufgenommen wurden, können in Aufnahmeinformationen falsch erkannt werden (H). [Voreinst.] Bei Druckeffekten und anderen Optionen werden die vom Druckerhersteller festgelegten Standardeinstellungen verwendet.
  • Seite 545: Zuschneiden Eines Bildes

    Zuschneiden eines Bildes Legen Sie den Ausschnitt unmittelbar vor dem Drucken fest. Durch das Ändern anderer Druckeinstellungen nach dem Zuschneiden von Bildern kann ein erneutes Zuschneiden der Bilder erforderlich werden. Wählen Sie auf dem Bildschirm für die Druckeinstellungen die Option [Ausschnitt] aus.
  • Seite 546 Vorsicht Je nach Drucker wird der Bildausschnittsbereich unter Umständen nicht wie von Ihnen angegeben gedruckt. Je kleiner der Zuschneiderahmen, desto niedriger ist die Auflösung, mit der Bilder gedruckt werden. Hinweis Umgang mit Druckerfehlern Wenn der Druckvorgang nach Beheben eines Druckerfehlers (keine Tinte mehr, kein Papier mehr usw.) und Auswählen von [Weiter] nicht fortgesetzt wird, bedienen Sie die Tasten am Drucker.
  • Seite 547: Senden Von Bildern An Einen Webservice

    In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Bilder an image.canon senden. Registrieren bei Image.Canon Verknüpfen Sie die Kamera mit image.canon, um Bilder direkt von der Kamera zu senden. Ein Computer oder Smartphone mit einem Browser und einer Internetverbindung ist erforderlich.
  • Seite 548 Wählen Sie [ Hochladen zum Webservice]. Wählen Sie [Zustimm.]. Bauen Sie eine WLAN-Verbindung auf. Stellen Sie eine WLAN-Verbindung mit einem Zugangspunkt her. Fahren Sie mit Schritt 6 unter WLAN-Verbindung über Zugangspunkte fort.
  • Seite 549 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wählen Sie dann [OK]. Geben Sie eine vierstellige Zahl ein. Geben Sie eine vierstellige Zahl Ihrer Wahl ein und wählen Sie dann [OK].
  • Seite 550: Schritte Auf Dem Computer Oder Smartphone

    Wählen Sie [OK]. Das Symbol [ ] wechselt zu [ Schritte auf dem Computer oder Smartphone Richten Sie eine Kamera-Internetverbindung ein. Greifen Sie auf die Seite in der Hinweismeldung zu. Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Einstellungen auf der Seite der Kam.-Int.verb.-Einst.
  • Seite 551 Schritte an der Kamera (2) Fügen Sie „image.canon“ als Ziel hinzu. Wählen Sie [ image.canon wurde hinzugefügt.
  • Seite 552: Senden Von Bildern

    Senden von Bildern Bilder können an image.canon gesendet werden. Originaldateien von Bildern, die an image.canon gesendet wurden, werden 30 Tage lang ohne Speicherbeschränkungen aufbewahrt und können auf Computer heruntergeladen oder auf einen anderen Webservice übertragen werden. Herstellen einer WLAN-Verbindung zu image.canon Wählen Sie [...
  • Seite 553 Einzelne Bilder senden Wählen Sie ein Bild aus, das Sie senden möchten. Verwenden Sie das Wahlrad < > oder die Tasten < >< >, um das zu sendende Bild auszuwählen, und drücken Sie dann < >. Drücken Sie die Taste < >, um das Bild aus der Indexanzeige auszuwählen.
  • Seite 554 Mehrere ausgewählte Bilder senden Drücken Sie < >. Wählen Sie [Auswahl senden]. Wählen Sie die zu sendenden Bilder aus. Verwenden Sie das Wahlrad < > oder die Tasten < >< >, um das zu sendende Bild auszuwählen, und drücken Sie dann < >.
  • Seite 555 Wählen Sie [Größe zum Senden]. Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm eine Bildgröße aus. Wählen Sie [Senden]. Wählen Sie auf dem Bildschirm nach dem Senden der Bilder [OK], um die WLAN-Verbindung zu beenden.
  • Seite 556 Senden einer angegebenen Reihe von Bildern Geben Sie eine Reihe von Bildern an, um alle enthaltenen Bilder auf einmal zu senden. Drücken Sie < >. Wählen Sie [Bereich senden].
  • Seite 557 Geben Sie die gewünschte Reihe von Bildern an. Wählen Sie das erste Bild (Startpunkt) aus. Wählen Sie das erste Bild (Endpunkt) aus. Die Bilder werden ausgewählt und mit [ ] gekennzeichnet. Wenn Sie die Auswahl wieder aufheben möchten, wiederholen Sie diesen Schritt.
  • Seite 558 Wählen Sie [Größe zum Senden]. Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm eine Bildgröße aus. Wählen Sie [Senden]. Wählen Sie auf dem Bildschirm nach dem Senden der Bilder [OK], um die WLAN-Verbindung zu beenden.
  • Seite 559 Senden aller Bilder auf der Karte Drücken Sie < >. Wählen Sie [Karte:alle send.].
  • Seite 560 Wählen Sie [Größe zum Senden]. Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm eine Bildgröße aus. Wählen Sie [Senden]. Wählen Sie auf dem Bildschirm nach dem Senden der Bilder [OK], um die WLAN-Verbindung zu beenden.
  • Seite 561 Senden von Bildern, die den Suchbedingungen entsprechen Senden Sie alle Bilder, die den bei [Suchkrit. f. Bilder festlegen] festgelegten Suchbedingungen entsprechen, auf einmal. Für Details zu [Suchkrit. f. Bilder festlegen], lesen Sie Einstellen der Bildsuchbedingungen. Drücken Sie < >. Wählen Sie [Alle gefun.send.].
  • Seite 562 Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm eine Bildgröße aus. Wählen Sie [Senden]. Wählen Sie auf dem Bildschirm nach dem Senden der Bilder [OK], um die WLAN-Verbindung zu beenden. Vorsicht Bei einer WLAN-Verbindung zu image.canon ist keine Aufnahme möglich, auch wenn Sie den Auslöser der Kamera drücken.
  • Seite 563 Fotos, die mit anderen Kameramodellen aufgenommen wurden, werden ohne Änderung der Bildgröße gesendet. Sie können einen Eintrag für die gesendeten Bilder finden, wenn Sie auf image.canon zugreifen. Wenn die Kamera mit Akku betrieben wird, sollte dieser vollständig geladen sein.
  • Seite 564: Bilder Streamen

    Schritte auf dem Computer oder Smartphone YouTube Streaming aktivieren. Rufen Sie den Einstellungsbildschirm für verbundene Webdienste auf, die mit image.canon verwendet werden. Klicken oder tippen Sie neben [YouTube] auf [Verbinden]. Melden Sie sich bei YouTube an und erlauben Sie image.canon den Zugriff.
  • Seite 565 Schritte an der Kamera Wählen Sie [ Das Symbol [Livestreaming] wird hinzugefügt.
  • Seite 566 Das Streaming von YouTube kann ohne vorherige Ankündigung geändert, ausgesetzt oder beendet werden. Canon ist in keiner Weise für Dienste von Drittanbietern wie YouTube Streaming verantwortlich. Während des Streamings wird kein Bild auf der Karte aufgezeichnet (es muss sich jedoch eine Karte in der Kamera befinden).
  • Seite 567: Live Streaming

    Live Streaming Sie können auch streamen, indem Sie mit der Kamera ein Event auswählen, das Sie zuvor auf der YouTube-Website eingerichtet haben (indem Sie die Streaming-Zeit und den Titel eingeben). Schließen Sie die Einstellungen für das Event auf der YouTube- Website ab.
  • Seite 568 Starten Sie das Streaming. Drücken Sie die Taste < > und wählen Sie anschließend [Livestreaming]. Auch erhältlich auf dem Bildschirm [ : WLAN/Bluetooth- Verbindung]. Bei Anzeige des Verlaufs ( ) wechseln Sie die Bildschirme mit den Tasten < >< >. Prüfen Sie die Nutzungsbedingungen.
  • Seite 569 Wählen Sie ein Event aus. Wählen Sie ein Event aus, das Sie zuvor auf der YouTube-Website hinzugefügt hatten. Es werden bis zu 20 Events aufgelistet. Hinweis Falls Hinweise darüber auftauchen, dass das Streaming nicht gestartet werden kann, wurde das Event noch nicht registriert. Fügen Sie das Event von der YouTube-Website hinzu.
  • Seite 570 Wählen Sie [OK]. Wählen Sie [PRVW] oder [LIVE]. Durch Auswählen von [PRVW] (Vorschau) können Sie das Streaming testen, ohne die Bilder sogleich öffentlich zu machen. Dies ist nützlich zum Überprüfen von Bildern vor dem Streaming. Wenn Sie [LIVE] (Live) auswählen, können Sie sofort mit dem Streaming zu beginnen.
  • Seite 571 Starten Sie die Vorschau oder das Streaming. Konfigurieren Sie die Aufnahmefunktionen wie bei der normalen Movie- Aufnahme. Drücken Sie Taste für Movie-Aufnahme, sobald Sie bereit sind. Die Vorschau oder das Streaming starten automatisch direkt nach Anzeige von [Vorschau wird vorbereitet] oder [Stream wird vorbereitet].
  • Seite 572 Beenden Sie den Streaming-Modus. Drücken Sie die Taste < > und wählen Sie anschließend [OK]. Vorsicht Es dauert einen Moment, bis in Schritt 9 das Streaming beginnt. Bedienen Sie die Kamera nicht, während die Meldung angezeigt wird. Bei Anzeigeproblemen (kryptische Zeichen) auf der Kamera für Text, den Sie auf der YouTube-Website eingegeben haben, geben Sie den Text auf der YouTube- Website erneut im ASCII-Format (Einzelbyte-Buchstaben oder ‑Zahlen) ein.
  • Seite 573: Wlan-Verbindung Über Zugangspunkte

    WLAN-Verbindung über Zugangspunkte Kamerazugangspunkt-Modus Manuelle Einrichtung der IP-Adresse In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk über einen WPS-kompatiblen Zugangspunkt herstellen (PBC-Modus). Überprüfen Sie zunächst die Position der WPS-Taste und wie lange sie gedrückt werden muss. Das Herstellen einer WLAN-Verbindung dauert ungefähr 1 min. Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung].
  • Seite 574 Wählen Sie [Gerät für Verbindung hinzufügen]. Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn Sie [ Mit Smartphone verbinden] ausgewählt haben. Ist Camera Connect bereits installiert, wählen Sie [Nicht anzeigen]. Auf dem daraufhin gezeigten Bildschirm [Mit Smartphone verbinden] wählen Sie [Über WLAN verbinden]. Wählen Sie [Netzw.
  • Seite 575 Wählen Sie [Mit WPS verbinden]. Hinweis Zum in Schritt 5 angezeigten [Kamerazugangspunkt-Modus] siehe Kamerazugangspunkt-Modus. Wählen Sie [WPS (PBC-Modus)]. Wählen Sie [OK].
  • Seite 576 Stellen Sie eine WLAN-Verbindung mit dem Zugangspunkt her. Drücken Sie die WPS-Taste des Zugangspunkts. Wählen Sie [OK]. Wählen Sie [Automatische Einstellung]. Wählen Sie [OK], um auf den Einstellungsbildschirm für die WLAN- Funktion zuzugreifen. Wenn in der Einstellung [Automatische Einstellung] ein Fehler auftritt, sehen Sie nach unter Manuelle Einrichtung der IP-Adresse.
  • Seite 577 Fernsteuerung (EOS Utility)] Fahren Sie mit Schritt 7 oder 8 unter Schritte am Computer (2) fort. Vom WLAN-Drucker drucken] Fahren Sie mit Schritt 6 unter WLAN-Verbindung über Zugangspunkte fort. Registrieren bei image.canon Fahren Sie mit Schritt 5 unter Registrieren von image.canon fort.
  • Seite 578: Kamerazugangspunkt-Modus

    Kamerazugangspunkt-Modus Der Kamerazugangspunkt-Modus ist ein Modus zum Herstellen einer direkten WLAN- Verbindung mit den einzelnen Geräten. Wird angezeigt, wenn [ ], [ ] oder [ ausgewählt wird, nachdem [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung] eingestellt wurde.
  • Seite 579: Manuelle Einrichtung Der Ip-Adresse

    Manuelle Einrichtung der IP-Adresse Die angezeigten Optionen sind von der WLAN-Funktion abhängig. Wählen Sie [Manuelle Einstellung]. Wählen Sie [OK]. Wählen Sie eine Option aus. Wählen Sie ein Element aus, um auf den Bildschirm für die numerische Eingabe zuzugreifen. Wählen Sie zur Verwendung eines Gateways [Aktivieren] und dann [Adresse].
  • Seite 580 Geben Sie die gewünschten Werte ein. Drehen Sie das Wahlrad < >, um die Eingabeposition in den oberen Bereich zu verschieben, und wählen Sie mithilfe der Tasten < >< > die einzugebenden Zahlen aus. Drücken Sie < >, um die gewählte Zahl einzugeben. Um die zuletzt eingegebene Zahl zu löschen, drücken Sie die Taste <...
  • Seite 581: Anschluss An Eine Drahtlose Fernbedienung

    Anschluss an eine drahtlose Fernbedienung Bei dieser Kamera kann für Aufnahmen mit Fernbedienung auch eine Bluetooth-Verbindung mit der drahtlosen Fernbedienung BR-E1 (separat erhältlich, ) hergestellt werden. Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie [ Mit drahtlos.Fernbed.verbind.]. Wählen Sie [Gerät für Verbindung hinzufügen].
  • Seite 582 Koppeln Sie die Geräte miteinander („Pairing“). Wenn der [Pairing]-Bildschirm erscheint, halten Sie die Tasten <W> und <T> an der BR-E1 mindestens 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt. Nachdem eine Meldung bestätigt, dass die Kamera mit der BR-E1 verbunden ist, drücken Sie < >.
  • Seite 583 Abbrechen des Pairing-Vorgangs Vor dem Pairing mit einer anderen BR-E1 müssen Sie die Informationen zur der verbundenen Fernbedienung löschen. Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie [ Mit drahtlos.Fernbed.verbind.]. Wählen Sie [Verbindungsinformationen löschen].
  • Seite 584 Wählen Sie [OK].
  • Seite 585: Wiederherstellen Einer Wlan-Verbindung

    Wiederherstellen einer WLAN-Verbindung Führen Sie folgende Schritte aus, um erneut eine Verbindung mit Geräten oder Webservices herzustellen, für die bereits Verbindungseinstellungen registriert wurden. Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie eine Option aus. Wählen Sie im angezeigten Verlauf eine Option aus, wie Sie eine WLAN-Verbindung herstellen möchten.
  • Seite 586 Bedienen Sie das verbundene Gerät. [ ] Smartphone Starten Sie Camera Connect. Falls das Verbindungsziel des Smartphones geändert wurde, stellen Sie die Einstellung wieder her, um eine WLAN-Verbindung mit der Kamera oder mit dem gleichen Zugangspunkt herzustellen, mit dem auch die Kamera verbunden ist. Wenn Sie die Kamera über WLAN direkt mit einem Smartphone verbinden, wird am Ende der SSID „_Canon0A“...
  • Seite 587: Registrieren Mehrerer Verbindungseinstellungen

    Registrieren mehrerer Verbindungseinstellungen Für die drahtlosen Kommunikationsfunktionen können bis zu 10 Verbindungseinstellungen registriert werden. Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie eine Option aus. Bei Anzeige des Verlaufs ( ) wechseln Sie die Bildschirme mit den Tasten < >< >. Näheres zu [ Mit Smartphone verbinden] erfahren Sie unter einem Smartphone verbinden.
  • Seite 588 Hinweis Eine Anleitung zum Löschen von Verbindungseinstellungen finden Sie unter Ändern oder Löschen von Verbindungseinstellungen.
  • Seite 589: Flugzeugmodus

    Flugzeugmodus Sie können die WLAN- und Bluetooth-Funktionen vorübergehend deaktivieren. Wählen Sie [ : Flugzeugmodus]. Stellen Sie dies auf [Ein]. ] wird auf dem Bildschirm angezeigt. Hinweis ] wird je nach Anzeigeeinstellungen möglicherweise nicht bei Fotoaufnahmen, Movie-Aufnahmen oder Wiedergaben angezeigt. Wenn es nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste <...
  • Seite 590: Wlan-Einstellungen

    WLAN-Einstellungen Wählen Sie [ : WLAN-Einstellungen].
  • Seite 591 Wählen Sie eine Option aus. WLAN Wenn die Verwendung elektronischer und drahtloser Geräte nicht gestattet ist (beispielsweise an Bord von Flugzeugen oder in Krankenhäusern), legen Sie die Funktion auf [Deaktiv.] fest. Kennwort Legen Sie diese Einstellung auf [Ohne] fest, um die Herstellung einer WLAN-Verbindung ohne Kennwort zu ermöglichen (gilt nicht für eine WLAN-Verbindung mit einem Zugangspunkt).
  • Seite 592: Bluetooth-Einstellungen

    Bluetooth-Einstellungen Wählen Sie [ : Bluetooth-Einstell.]. Wählen Sie eine Option aus. Bluetooth Wenn Sie die Bluetooth-Funktion nicht verwenden möchten, wählen Sie [Deaktiv.]. Verbindungsinformationen prüfen Hier können Sie Name und Kommunikationsstatus des per Pairing verbundenen Geräts überprüfen. Bluetooth-Adresse Hier finden Sie die Bluetooth-Adresse der Kamera.
  • Seite 593: Kurzname

    Kurzname Sie können den Geräte-Kurznamen (angezeigt auf Smartphones und anderen Kameras) wie gewünscht ändern. Wählen Sie [ : Kurzname]. Geben Sie Text über die virtuelle Tastatur ein (Bedienung der virtuellen Tastatur). Wenn Sie mit der Eingabe der Zeichen fertig sind, drücken Sie die Taste <...
  • Seite 594: Gps-Einstellungen

    GPS-Einstellungen GPS über Mobil GPS-Verbindungsanzeige GPS über Mobil Sie können Bilder mit einem Bluetooth-fähigen Smartphone geotaggen. Schließen Sie diese Einstellungen ab, nachdem Sie die App Camera Connect ( ) auf dem Smartphone installiert haben. Aktivieren Sie die Ortungsdienste auf dem Smartphone. Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung her.
  • Seite 595 Wählen Sie [GPS über Mobil]. Wählen Sie [Aktivieren]. Machen Sie die Aufnahme. Die Bilder werden mit den Geotag-Informationen vom Smartphone versehen.
  • Seite 596: Geotagging Von Bildern Während Der Aufnahme

    GPS-Verbindungsanzeige Sie können den Status der Erfassung von Smartphone-Standortinformationen im GPS- Verbindungssymbol auf den Bildschirmen für Fotoaufnahmen oder Movie-Aufnahmen prüfen bzw. Grau: Ortungsdienste sind deaktiviert. Blinkend: Standortinformationen können nicht erfasst werden. Ein: Standortinformationen werden erfasst. Geotagging von Bildern während der Aufnahme Bilder, die Sie mit aktiviertem GPS-Symbol aufnehmen, sind mit einem Geotag versehen.
  • Seite 597 Vorsicht Das Smartphone kann Standortinformationen nur dann erfassen, wenn per Bluetooth ein Pairing mit der Kamera erfolgt ist. Richtungsinformationen werden nicht abgefragt. Je nach Reisebedingungen oder Smartphone-Status können die erfassten Standortinformationen ungenau sein. Es kann einige Zeit dauern, um nach dem Einschalten der Kamera Standortinformationen vom Smartphone zu erfassen.
  • Seite 598: Ändern Oder Löschen Von Verbindungseinstellungen

    Ändern oder Löschen von Verbindungseinstellungen Um die Verbindungseinstellungen ändern oder löschen zu können, muss zunächst die WLAN-Verbindung beendet werden. Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Wählen Sie eine Option aus. Bei Anzeige des Verlaufs ( ) wechseln Sie den Bildschirm mit den Tasten <...
  • Seite 599 Wählen Sie [Gerät bearbeiten/löschen]. Sie können die Bluetooth-Verbindung ändern, indem Sie ein Smartphone auswählen, das mit [ ] in grau gekennzeichnet ist. Nach Anzeige des Bildschirms [Mit Smartphone verbinden] wählen Sie [Pairing über Bluetooth], dann drücken Sie < > auf dem nächsten Bildschirm.
  • Seite 600 Die Einstellungen werden unten auf dem Bildschirm angezeigt. Verbindungsinformationen löschen Wenn Sie Verbindungsinformationen für ein gepaartes Smartphone löschen, löschen Sie auch die auf dem Smartphone gespeicherten Informationen über die Kamera ( Hinweis Besuchen Sie die Website image.canon, um die Verbindungseinstellungen für image.canon zu löschen.
  • Seite 601: Kommunikationseinstellungen Zurücksetzen

    Kommunikationseinstellungen zurücksetzen Alle Wireless-Kommunikationseinstellungen können gelöscht werden. Durch Löschen der Wireless-Kommunikationseinstellungen können Sie beispielsweise verhindern, dass Dritte Zugriff auf die zugehörigen Informationen haben, wenn Sie Ihre Kamera verleihen. Wählen Sie [ : Kommunikat.einst. zurücksetzen]. Wählen Sie [OK]. Vorsicht Wenn Sie die Kamera mit einem Smartphone gepaart haben, löschen Sie in den Bluetooth-Einstellungen des Smartphones die Verbindungsinformationen der Kamera, für die Sie die standardmäßigen Wireless-Kommunikationseinstellungen wiederhergestellt haben.
  • Seite 602: Bildschirm „Info Anzeigen

    Bildschirm „Info anzeigen“ Hier finden Sie die Fehlerdetails und die MAC-Adresse der Kamera. Wählen Sie [ : WLAN/Bluetooth-Verbindung]. Drücken Sie die Taste < >. Der [Info anzeigen]-Bildschirm wird angezeigt. Falls ein Fehler aufgetreten ist, drücken Sie < >, um den Inhalt der Fehlermeldung anzuzeigen.
  • Seite 603: Bedienung Der Virtuellen Tastatur

    Bedienung der virtuellen Tastatur Eingabebereich zum Eingeben von Text Pfeiltasten zum Navigieren im Eingabereich Aktuelle Zeichenanzahl/verfügbare Anzahl Tastatur Eingabemodi wechseln Leerzeichen Ein Zeichen im Eingabebereich löschen Eingabe beenden Um den Cursor innerhalb von (1) zu bewegen, können Sie auch das Wahlrad < >...
  • Seite 604: Umgang Mit Fehlermeldungen

    Umgang mit Fehlermeldungen Gehen Sie im Falle eines Fehlers wie folgt vor, um Details zu dem Fehler anzuzeigen. Beheben Sie dann die Fehlerursache wie in den Beispielen in diesem Kapitel gezeigt. Drücken Sie im Bestätigungsdialog [Info anzeigen] auf das Feld < >.
  • Seite 605: Zielgerät Für Verbindungnicht Gefunden

    11: Zielgerät für Verbindungnicht gefunden Bei [ ]: Wird Camera Connect ausgeführt? • Stellen Sie mithilfe von Camera Connect eine Verbindung her ( Bei [ ]: Wird die EOS-Software ausgeführt? • Starten Sie die EOS-Software und stellen Sie die Verbindung wieder her ( Bei [ ]: Ist der Drucker eingeschaltet? •...
  • Seite 606: Keine Adresse Vomdhcp-Server Zugewiesen

    21: Keine Adresse vomDHCP-Server zugewiesen Was an der Kamera überprüft werden muss Die IP-Adresse ist auf der Kamera auf [Automatische Einstellung] eingerichtet. Ist dies die korrekte Einstellung? • Wenn kein DHCP-Server verwendet wird, geben Sie die Einstellungen an, nachdem Sie die IP-Adresse an der Kamera auf [Manuelle Einstellung] festgelegt haben Was am DHCP-Server überprüft werden muss Ist der DHCP-Server eingeschaltet? •...
  • Seite 607: Keine Antwortvom Dns-Server

    22: Keine Antwortvom DNS-Server Was an der Kamera überprüft werden muss Stimmt an der Kamera die IP-Adressen-Einstellung des DNS-Servers mit der tatsächlichen Adresse des Servers überein? • Stellen Sie die IP-Adresse auf [Manuelle Einstellung], und geben Sie an der Kamera dieselbe IP-Adresse an wie der verwendete DNS-Server ( Was am DNS-Server überprüft werden muss Ist der DNS-Server eingeschaltet? •...
  • Seite 608 23: Gerät mit ident. IP-Adresseexistiert im selben Netzwerk Was an der Kamera überprüft werden muss Hat die Kamera die gleiche IP-Adresse wie ein anderes Gerät, das über WLAN mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist? • Ändern Sie die IP-Adresse der Kamera, um zu verhindern, dass zwei Geräte im Netzwerk dieselbe Adresse verwenden.
  • Seite 609: Gewähltes Ssid-Wireless-Lan-Netzwerk Nicht Gefunden

    61: Gewähltes SSID-Wireless-LAN-Netzwerk nicht gefunden Wird die Sichtverbindung zwischen Kamera und der Antenne am Zugangspunkt durch ein Hindernis blockiert? • Positionieren Sie Kamera und Zugangspunkt so, dass die Sichtverbindung nicht durch Hindernisse blockiert wird ( Was an der Kamera überprüft werden muss Stimmt die an der Kamera eingestellte SSID mit der des Zugangspunkts überein? •...
  • Seite 610: Keine Verbindung Zumwireless-Lan-Anschlussmöglich

    64: Keine Verbindung zumWireless-LAN-Anschlussmöglich Sind Kamera und Zugangspunkt so konfiguriert, dass auf beiden dieselbe Verschlüsselungsmethode verwendet wird? • Die Kamera unterstützt die folgenden Verschlüsselungsmethoden: WEP, TKIP und AES. Wenn die Filterung nach MAC-Adresse aktiviert ist: Wurde die MAC-Adresse der verwendeten Kamera auf dem Zugangspunkt registriert? •...
  • Seite 611: Zu Wenig Freier Speicherplatzauf Dem Server

    68: Keine Verbindung zum Wireless-LAN-Anschluss möglich. Beginnen Sie noch einmalvon vorne. Haben Sie die WPS-Taste (Wi-Fi Protected Setup) am Zugangspunkt so lange wie angegeben gedrückt gehalten? • Halten Sie die WPS-Taste so lange gedrückt wie in der Bedienungsanleitung des Zugangspunkts angegeben. Versuchen Sie eine Verbindung in der Nähe des Zugangspunkts herzustellen? •...
  • Seite 612: Webservice-Einstellungenwurden Verändert

    Die Site image.canon ist derzeit ausgelastet. • Versuchen Sie, später über WLAN auf image.canon zuzugreifen. 131: Erneut versuchen Beim Herstellen einer Verbindung zu image.canon ist ein Fehler aufgetreten WLAN. • Stellen Sie die WLAN-Verbindung mit image.canon wieder her. 132: Fehler auf Server gefunden Später erneut versuchen...
  • Seite 613: Übertragung Abgebrochen

    141: Drucker ist beschäftigt.Verbindung erneut herstellen. Wird auf dem Drucker gerade ein Druckvorgang ausgeführt? • Versuchen Sie nach Abschluss des Druckvorgangs erneut, die WLAN-Verbindung mit dem Drucker herzustellen. Ist eine andere Kamera über WLAN mit dem Drucker verbunden? • Trennen Sie die WLAN-Verbindung mit der anderen Kamera, und versuchen Sie dann erneut, die WLAN-Verbindung mit dem Drucker herzustellen.
  • Seite 614: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Drahtloskommunikationsfunktion

    Vorsichtsmaßnahmen für die Drahtloskommunikationsfunktion Entfernung zwischen Kamera und Smartphone Installationsort einer Zugangspunktantenne Elektronische Geräte in der Nähe Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung mehrerer Kameras Falls die Übertragungsrate sinkt, die Verbindung unterbrochen wird oder andere Probleme bei der Drahtloskommunikation auftreten, haben Sie folgende Möglichkeiten.
  • Seite 615: Entfernung Zwischen Kamera Und Smartphone

    Entfernung zwischen Kamera und Smartphone Wenn die Kamera zu weit vom Smartphone entfernt ist, kann unter Umständen keine WLAN-Verbindung hergestellt werden, auch wenn eine Bluetooth-Verbindung möglich ist. Verringern Sie in diesem Fall die Entfernung zwischen Kamera und Smartphone, und stellen Sie anschließend eine WLAN-Verbindung her.
  • Seite 616: Sicherheit

    Sicherheit Wenn Sicherheitseinstellungen nicht korrekt festgelegt wurden, können die folgenden Probleme auftreten. Abhören der Übertragung Dritte mit böswilligen Absichten können die Wireless LAN-Übertragung abhören und versuchen, an die von Ihnen gesendeten Daten zu kommen. Unberechtigter Zugriff auf das Netzwerk Dritte mit böswilligen Absichten können unberechtigten Zugriff auf das von Ihnen verwendete Netzwerk erlangen und Informationen stehlen, verfälschen oder zerstören.
  • Seite 617: Überprüfen Der Netzwerkeinstellungen

    Überprüfen der Netzwerkeinstellungen Windows Öffnen Sie die [Eingabeaufforderung] von Windows, geben Sie „ipconfig/all“ ein, und drücken Sie die Taste <Eingabe>. Neben der dem Computer zugewiesenen IP-Adresse werden auch die Subnetzmaske, das Gateway und Informationen zum DNS-Server angezeigt. macOS In Mac OS X öffnen Sie die Anwendung [Terminal], geben Sie ein: ifconfig -a, und drücken Sie die <Zurück>-Taste.
  • Seite 618: Status Der Wireless-Kommunikation

    Wireless-Kommunikationsstatus Der Status der Wireless-Kommunikation kann auf dem Kamerabildschirm überprüft werden. Bildschirm mit Aufnahmefunktionen Informationsanzeigebildschirm während der Wiedergabe (1) WLAN-Funktion (2) Stärke des Wireless-Signals (3) Bluetooth-Funktion Bildschirm Kommunikationsstatus WLAN-Funktion Stärke des Wireless-Signals WLAN: Deaktiviert Nicht verbunden WLAN: Aktiviert Verbinden (Blinkt) Verbunden Daten werden gesendet Verbindungsfehler...
  • Seite 619: Indikator Für Die Bluetooth-Funktion

    Indikator für die Bluetooth-Funktion Bluetooth-Funktion Verbindungsstatus Bildschirm Bluetooth verbunden Außer [Deaktiv.] Bluetooth nicht verbunden [Deaktiv.] Bluetooth nicht verbunden Nicht angezeigt...
  • Seite 620: Einstellung

    Einstellung In diesem Kapitel werden die Menüeinstellungen auf der Registerkarte „Einstellung“ ([ ]) beschrieben. rechts neben den Seitentiteln zeigt Funktionen an, die nur in den Kreativ- Programmen verfügbar sind (< >/< >/< >/< >). • Registerkartenmenüs: Einstellung • Ordnereinstellungen • Datei-Nummer •...
  • Seite 621: Registerkartenmenüs: Einstellung

    Registerkartenmenüs: Einstellung Einstellung 1 Ordner wählen Datei-Nummer Karte formatieren Autom. Drehen Rot.info. hinz. Datum/Zeit/-zone Einstellung 2 Sprache Videosystem Piep-Ton Stromsparmodus Eco-Modus...
  • Seite 622 Einstellung 3 Anz.-Einstell. Bildschirmhelligkeit Sucherhelligkeit UI-Vergrößerung HDMI-Auflösung Einstellung 4 Touch-Steuerung Sensorreinigung...
  • Seite 623 Einstellung 5 Kam. zurücks. Individualfunktionen(C.Fn) Copyright-Informationen URL für Handbuch/Software Anzeige Zertifizierungs-Logo Firmware In den Motiv-Programmen werden die folgenden Bildschirme angezeigt bei [ 4]. ([ 5] wird nicht angezeigt.) Touch-Steuerung Sensorreinigung URL für Handbuch/Software...
  • Seite 624: Ordnereinstellungen

    Ordnereinstellungen Erstellen eines Ordners Auswählen eines Ordners Sie können nach Bedarf Ordner erstellen und wählen, um die aufgenommenen Bilder dort zu speichern. Erstellen eines Ordners Wählen Sie [ : Ordner wählen]. Wählen Sie [Ordner erstellen].
  • Seite 625 Wählen Sie [OK].
  • Seite 626: Auswählen Eines Ordners

    Auswählen eines Ordners (1) Ordnername (2) Anzahl der Bilder im Ordner (3) Niedrigste Dateinummer (4) Höchste Dateinummer Wählen Sie im Bildschirm zur Auswahl eines Ordners einen Ordner aus. Aufgenommene Bilder werden in dem von Ihnen ausgewählten Ordner gespeichert. Hinweis Ordner Ein Ordner kann bis zu 9999 Bilder enthalten (Dateinummer 0001–9999).
  • Seite 627: Datei-Nummer

    Datei-Nummer Reihenauf. Auto Reset Manueller Reset Den in einem Ordner gespeicherten aufgenommenen Bildern wird eine Dateinummer zwischen 0001 und 9999 zugewiesen. Sie können die Art und Weise ändern, wie Bilddateien nummeriert werden. (Beispiel) (1) Dateinummer Wählen Sie [ : Datei-Nummer].
  • Seite 628 Wählen Sie das Element. Wählen Sie [Nummerierung]. Wählen Sie [Reihenauf.] oder [Auto reset]. Wählen Sie zum Zurücksetzen der Datei-Nummer die Option [Man. reset] aus ( Bei der Auswahl von [OK], um einen neuen Ordner zu erstellen, beginnt die Dateinummerierung bei 0001. Vorsicht Wenn die Dateinummer im Ordner 999 die Zahl 9999 erreicht, können keine Aufnahmen mehr gemacht werden, selbst wenn auf der Karte noch Speicher frei...
  • Seite 629 Reihenauf. Für fortlaufende Datei-Nummer, unabhängig vom Kartenwechsel oder Erstellen von Ordnern Auch nach dem Auswechseln der Karte oder dem Erstellen eines neuen Ordners sind die Datei-Nummern fortlaufend bis 9999. Diese Art der Nummerierung ist hilfreich, wenn Sie mit beliebigen Nummern zwischen 0001 und 9999 versehene Bilder von verschiedenen Karten oder verschiedenen Ordnern in einem Ordner auf einem PC speichern möchten.
  • Seite 630: Auto Reset

    Auto Reset Zum Neustarten der Datei-Nummer von 0001 nach einem Kartenwechsel oder dem Erstellen von Ordnern Beim Auswechseln der Karte oder beim Erstellen eines neuen Ordners beginnt die Datei- Nummer wieder ab 0001 für die neu gespeicherten Bilder. Dies ist praktisch, wenn Sie Bilder nach Karten oder Ordnern verwalten möchten.
  • Seite 631: Manueller Reset

    Manueller Reset Zum Zurücksetzen der Datei-Nummer auf 0001 oder ab 0001 in neuen Ordnern Wenn Sie die Datei-Nummer manuell zurücksetzen, wird automatisch ein neuer Ordner erstellt, und die darin enthaltenen Datei-Nummern beginnt mit 0001. Diese Einstellung ist beispielsweise praktisch, wenn Sie für die Aufnahmen verschiedener Tage verschiedene Ordner verwenden möchten.
  • Seite 632: Formatieren

    Formatieren Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte in dieser Kamera erneut. Vorsicht Bei der Formatierung der Karte werden alle darauf enthaltenen Bilder und Daten gelöscht. Auch geschützte Bilder werden gelöscht. Vergewissern Sie sich deswegen vor dem Formatieren, dass sich keine Bilder auf der Karte befinden, die Sie noch benötigen.
  • Seite 633: Bedingungen, Die Eine Kartenformatierung Erfordern

    Für eine Low-Level-Formatierung drücken Sie die Taste < >, um ein Häkchen [ ] bei der Option [Format niedriger Stufe] zu setzen. Wählen Sie dann [OK]. Hinweis Die auf dem Formatierbildschirm angezeigte Kapazität der Karte kann geringer sein als auf der Karte angegeben. Dieses Gerät enthält von Microsoft lizenzierte exFAT-Technologie.
  • Seite 634 Kartendateiformate SD-/SDHC-Karten werden in FAT32 formatiert. SDXC-Karten werden in exFAT formatiert. Einzelne Movies, die auf exFAT-Karten aufgezeichnet wurden, werden als eine einzelne Datei aufgezeichnet (ohne sie in mehrere Dateien aufzuteilen), selbst wenn die Dateigröße 4 GB überschreitet, sodass die resultierende Videodatei 4 GB überschreitet. Vorsicht Unter Umständen ist es nicht möglich, mit dieser Kamera formatierte SDXC- Speicherkarten in anderen Kameras zu verwenden.
  • Seite 635: Automatisches Drehen

    Automatisches Drehen Sie können die Einstellung zum automatischen Drehen ändern, durch die in vertikaler Ausrichtung aufgenommene Bilder korrekt angezeigt werden. Wählen Sie [ : Autom. Drehen]. Wählen Sie eine Option aus. Bilder werden zur Anzeige auf der Kamera und dem Computer automatisch gedreht.
  • Seite 636 Hinweis Wenn ein Bild aufgenommen wird, während die Kamera nach oben oder nach unten gerichtet ist, kann die automatische Drehung in die richtige Ausrichtung für die Anzeige möglicherweise nicht korrekt ausgeführt werden. Wenn Bilder nicht automatisch auf einem Computer gedreht werden, sollten Sie die EOS-Software ausprobieren.
  • Seite 637: Hinzufügen Von Informationen Zur Ausrichtung Zu Movies

    Hinzufügen von Ausrichtungsinformationen zu Movies Bei Movies, die mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden, können automatisch Ausrichtungsinformationen hinzugefügt werden, die angeben, welche Seite nach oben weist, um die Wiedergabe auf Smartphones oder anderen Geräten in derselben Ausrichtung zu ermöglichen. Wählen Sie [ : Rot.info.
  • Seite 638 Hinweis Movies werden auf der Kamera horizontal abgespielt, unabhängig von der Einstellung bei [ : Rot.info. hinz.]-Einstellung.
  • Seite 639: Datum/Zeit/Zone

    Datum/Zeit/Zone Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder Datum, Uhrzeit oder Zeitzone zurückgesetzt wurden, führen Sie diese Schritte aus, um zunächst die Zeitzone einzustellen. Indem Sie zuerst die Zeitzone einstellen, können Sie diese Einstellung zukünftig einfach nach Bedarf anpassen; Datum/Uhrzeit wird dann entsprechend aktualisiert. Da den aufgenommenen Bildern Datums- und Uhrzeitangaben der Aufnahme hinzugefügt werden, sollten Sie Datum/Uhrzeit auf jeden Fall einstellen.
  • Seite 640 Stellen Sie die Zeitzone ein. Verwenden Sie die Tasten < >< >, um [Zeitzone] zu wählen. Drücken Sie < >. Drücken Sie < >. Drücken Sie die Tasten < >< >, um die gewünschte Zeitzone auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf die Taste < >.
  • Seite 641 Wählen Sie mit den Tasten < >< > eine [Zeitunterschied]- Option aus (+–/Stunde/Minute) und drücken Sie dann < >. Stellen Sie mit den Tasten < >< > ein, und drücken Sie dann < >. Verwenden Sie nach Eingabe der Zeitzone oder des Zeitunterschieds die Tasten <...
  • Seite 642 Stellen Sie die Sommerzeit ein. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Verwenden Sie die Tasten < >< >, um [ ] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste < >. Verwenden Sie die Tasten < >< >, um [ ] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <...
  • Seite 643 Hinweis Die Zeit für die automatische Abschaltung kann sich verlängern, wenn der Bildschirm [ : Datum/Zeit/-zone] angezeigt wird.
  • Seite 644: Sprache

    Sprache Wählen Sie [ : Sprache Stellen Sie die gewünschte Sprache ein.
  • Seite 645: Videosystem

    Videosystem Stellen Sie das Videosystem des für die Anzeige verwendeten Fernsehgeräts ein. Mit dieser Einstellung werden die bei Movie-Aufnahmen verfügbaren Bildraten festgelegt. Wählen Sie [ : Videosystem]. Wählen Sie eine Option aus. Für NTSC Für Regionen, in denen das TV-System NTSC gebräuchlich ist (Nordamerika, Japan, Südkorea, Mexiko usw.).
  • Seite 646: Piep-Ton

    Piep-Ton Wählen Sie [ : Piep-Ton]. Wählen Sie eine Option aus. Aktivieren Die Kamera gibt nach dem Fokussieren und bei Berührung einen Piep- Ton aus. Touch Deaktiviert den Piep-Ton für den Touch-Betrieb. Deaktiv. Deaktiviert den Piep-Ton für die Bestätigung des Fokus, für Aufnahmen mit Selbstauslöser und für den Touch-Betrieb.
  • Seite 647: Stromsparmodus

    Stromsparmodus Sie können den Zeitpunkt einstellen, zu dem Bildschirm, Kamera und Sucher automatisch ausgeschaltet werden, nachdem die Kamera im Ruhezustand gelassen wurde (Display aus, automatische Abschaltung und Sucher aus). Wählen Sie [ : Stromsparmodus]. Wählen Sie eine Option aus. Hinweis Auch dann, wenn [Autom.
  • Seite 648: Eco-Modus

    Eco-Modus Hierüber können Sie Akkuleistung im Aufnahmemodus sparen. Wird die Kamera nicht verwendet, verdunkelt sich der Bildschirm, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Wählen Sie [ : Eco-Modus]. Wählen Sie [Ein]. Der Bildschirm verdunkelt sich, wenn die Kamera etwa 2 Sekunden lang nicht mehr verwendet wird.
  • Seite 649: Anzeigeeinstellung

    Anzeigeeinstellung Sie können festlegen, dass der Bildschirm oder der Sucher für die Anzeige verwendet werden soll, um zu vermeiden, dass der Augensensor bei geöffnetem Bildschirm versehentlich aktiviert wird. Wählen Sie [ : Anz.-Einstell.]. Stellen Sie [Monitorstrg.] auf [Manuell].
  • Seite 650 Wählen Sie [Manuelle Anz.]. Sucher Verwenden Sie immer den Sucher für die Anzeige. Bildschirm Verwenden Sie immer den Bildschirm für die Anzeige, wenn er geöffnet ist. Hinweis Der Sucher wird grundsätzlich als Anzeige verwendet, wenn der Bildschirm geschlossen ist. Wenn [Monitorstrg.] auf [Auto] eingestellt ist, wird der Bildschirm immer dann für die Anzeige verwendet, wenn er geöffnet ist.
  • Seite 651: Bildschirmhelligkeit

    Bildschirmhelligkeit Wählen Sie [ : Bildschirmhelligkeit]. Nehmen Sie die Anpassung vor. Behalten Sie das graue Bild im Blick, während Sie die Tasten < >< > drücken, um die Helligkeit einzustellen. Drücken Sie dann < >. Hinweis Um die Belichtung eines Bilds zu prüfen, empfiehlt sich die Betrachtung des Histogramms (...
  • Seite 652: Sucherhelligkeit

    Sucherhelligkeit Wählen Sie [ : Sucherhelligkeit]. Nehmen Sie die Anpassung vor. Während Sie durch den Sucher schauen, passen Sie die Einstellung mit den Tasten < >< > an, und drücken Sie dann < >.
  • Seite 653: Ui-Vergrößerung

    UI-Vergrößerung Sie können Menübildschirme durch zweimaliges Tippen mit zwei Fingern vergrößern. Tippen Sie erneut zweimal, um die ursprüngliche Anzeigegröße wiederherzustellen. Wählen Sie [ : UI-Vergrößerung]. Wählen Sie [Aktivieren]. Vorsicht Verwenden Sie die Kamerasteuerung, wenn Sie Menüfunktionen mit vergrößertem Display konfigurieren. Touchscreen-Funktionen werden nicht unterstützt.
  • Seite 654: Hdmi-Auflösung

    HDMI-Auflösung Stellen Sie die Bildausgabeauflösung ein, die verwendet wird, wenn die Kamera per HDMI- Kabel an ein Fernsehgerät oder externes Aufnahmegerät angeschlossen ist. Wählen Sie [ : HDMI-Auflösung]. Wählen Sie eine Option aus. Autom. Die Bilder werden automatisch mit der höchstmöglichen Auflösung des angeschlossenen Fernsehgeräts angezeigt.
  • Seite 655: Touch-Steuerung

    Touch-Steuerung Wählen Sie [ : Touch-Steuerung]. Wählen Sie eine Option aus. Mit [Empfindlich] reagiert das Touchscreen-Panel schneller als mit [Standard]. Um den Touch-Betrieb zu deaktivieren, wählen Sie [Deaktiv.] aus. Vorsicht Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Bildschirms (Touchscreen-Panel) Bedienen Sie den Touchscreen nicht mit scharfen Objekten wie Fingernägeln oder Kugelschreiberminen.
  • Seite 656: Sensorreinigung

    Sensorreinigung Jetzt reinigen Automatische Reinigung Jetzt reinigen Wählen Sie [ : Sensorreinigung]. Wählen Sie [Jetzt reinigen Wählen Sie im Bestätigungsdialog [OK].
  • Seite 657: Automatische Reinigung

    Automatische Reinigung Wählen Sie [Autom.Reinigung Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten < >< >, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie dann < >. Hinweis Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, reinigen Sie die Kamera in stabiler Position auf einer Tischplatte oder einer anderen flachen Oberfläche.
  • Seite 658: Zurücksetzen Der Kamera

    Zurücksetzen der Kamera Es ist möglich, die Grundeinstellungen der Kamera für Aufnahme- und Menüfunktionen wiederherzustellen. Wählen Sie [ : Kam. zurücks.]. Wählen Sie eine Option aus. Grundeinstell. Stellt die Standardeinstellungen für Kameraaufnahmefunktionen und Menüeinstellungen wieder her. Andere Einstell. Einstellungen für einzelne ausgewählte Elemente können zurückgesetzt werden.
  • Seite 659: Individualfunktionen(C.fn)

    Individualfunktionen(C.Fn) Einstellen von Individualfunktionen Individualfunktionen Einstellbare Individualfunktionen Einstellen von Individualfunktionen Wählen Sie [ : Individualfunktionen(C.Fn)]. Wählen Sie die Nummer einer Individualfunktion. Verwenden Sie die Tasten < >< >, um die Nummer einer zu konfigurierenden benutzerdefinierten Funktion (1) auszuwählen, und drücken Sie dann < >.
  • Seite 660 Ändern Sie die Einstellung nach Bedarf. Wählen Sie eine Option aus. Um eine weitere Individualfunktion einzurichten, wiederholen Sie die Schritte 2–3. Hinweis Zum Löschen aller von Ihnen konfigurierten benutzerdefinierten Funktionseinstellungen (außer [Custom-Steuerung]) greifen Sie zu auf [ : Kam. zurücks.] und wählen Sie [Individualfunktionen(C.Fn)] unter [Andere Einstell.] aus.
  • Seite 661 Individualfunktionen Die Schattierung zeigt an, dass die benutzerdefinierte Funktion für diese Foto- oder Movie-Aufnahme nicht gilt. (Die Einstellungen haben keine Auswirkung.) C.Fn I: Belichtung Fotoaufnahmen Movie-Aufnahme ISO-Erweiterung ○ ○ Safety Shift ○ C.Fn II: Sonstige Fotoaufnahmen Movie-Aufnahme Custom-Steuerung Variiert je nach Einstellung Ohne Objektiv auslösen ○...
  • Seite 662: Einstellbare Individualfunktionen

    Einstellbare Individualfunktionen Individualfunktionen werden nach Art in zwei Gruppen unterteilt: C.Fn I: Belichtung und C.Fn II: Sonstige. C.Fn I: Belichtung C.Fn 1: ISO-Erweiterung Macht „H“ (entspricht ISO 25600) als ISO-Empfindlichkeit verfügbar, so dass Sie diese wählen können. Beachten Sie, dass erweiterte ISO-Empfindlichkeiten (H) nicht verfügbar sind, wenn [ : Tonwert Priorität] auf [Aktivieren] oder [Erweitert] eingestellt ist.
  • Seite 663 C.Fn II: Sonstige C.Fn 3: Custom-Steuerung Sie können den Kameratasten entsprechend Ihren Vorlieben häufig verwendete Funktionen zuweisen, die für Sie einfach zu bedienen sind. Wählen Sie einen Teil der Leiste aus. Legen Sie die Funktion fest, die Sie zuweisen möchten. Drücken Sie die Taste <...
  • Seite 664: Für Die Kamerasteuerung Verfügbare Funktionen

    Für die Kamerasteuerung verfügbare Funktionen Funktion Messung und AF Start ○ ○ AF-Stopp ○ AF-Feld zentrieren ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ One-Shot AF Servo AF AF-Methode ○ ○ ○ ○ ○ ○ Touch & Drag AF ○...
  • Seite 665 Movies Funktion Movie-Aufn. ○ ○ ○ ○ ○ ○ Movie-Servo-AF unterbrechen ○ ○ ○ ○ ○ ○ Bild Funktion Bildqualität ○ ○ ○ ○ ○ ○ One-touch Bildqualität ○ ○ ○ ○ ○ ○ One-touch Bildqualität (halten) ○ ○ ○ ○...
  • Seite 666: Betrieb

    Betrieb Funktion Schärfentiefe-Kontrolle ○ ○ ○ ○ ○ ○ Vergrößern ○ ○ ○ ○ ○ ○ Bildwiedergabe ○ ○ ○ ○ ○ ○ Bilder bei Wiedergabe vergrößern ○ ○ ○ ○ ○ ○ Menüanzeige ○ ○ ○ ○ ○ ○ Betriebsart ○...
  • Seite 667 C.Fn 4: Ohne Objektiv auslösen Sie können festlegen, ob Fotos oder Movies aufgenommen werden können, wenn kein Objektiv an der Kamera angebracht ist. 0:Deaktiv. 1:Aktivieren C.Fn 5: Obj. b. Abschalt. einziehen Sie können festlegen, ob schrittgesteuerte STM-Objektive (wie EF40mm f/2.8 STM) automatisch eingezogen werden, wenn der Hauptschalter der Kamera auf <...
  • Seite 668: Copyright-Informationen

    Copyright-Informationen Überprüfen von Copyright-Informationen Löschen von Copyright-Informationen Wenn Sie Copyright-Informationen festlegen, werden diese mit den Exif-Daten des Bilds aufgezeichnet. Wählen Sie [ : Copyright-Informationen]. Wählen Sie eine Option aus.
  • Seite 669 Geben Sie den Text ein. Verwenden Sie die Tasten < >< >< >< >, um ein Zeichen auszuwählen. Drücken Sie dann < >, um es einzugeben. Durch Auswählen von [ ] können Sie den Eingabemodus ändern. Wählen Sie [ ], um ein Zeichen zu löschen. Verlassen Sie die Einstellung.
  • Seite 670 Löschen von Copyright-Informationen Wenn Sie [Copyright-Info löschen] in Schritt 2 auswählen, können Sie die Informationen [Autor] und [Copyright] löschen. Vorsicht Lange Einträge für „Autor“ oder „Copyright“ werden möglicherweise nicht vollständig angezeigt, wenn Sie [Copyright-Info anzeigen] auswählen. Hinweis Sie können auch die Copyright-Informationen mit EOS Utility (EOS-Software) festlegen oder überprüfen.
  • Seite 671: Andere Informationen

    Andere Informationen URL für Handbuch/Software Zum Herunterladen von Bedienungsanleitungen wählen Sie [ : URL für Handbuch/ Software], und scannen Sie den angezeigten QR-Code mit einem Smartphone. Sie können auch einen Computer verwenden, um auf die Website mit dem angezeigten URL zuzugreifen und Software herunterzuladen. Anzeige Zertifizierungs-Logo Wählen Sie [ : Anzeige Zertifizierungs-Logo], um Logos der Zertifizierungen der Kamera anzuzeigen.
  • Seite 672: My Menu

    My Menu Auf der Registerkarte „My Menu“ können Sie Menüelemente und Individualfunktionen registrieren, deren Einstellungen Sie häufig ändern möchten. Vorsicht Die [ ]-Registerkarte wird nicht angezeigt, wenn [ : Menüanzeige] auf [Mit Anleitung] eingestellt ist. Ändern Sie [ : Menüanzeige] auf [Standard] ( •...
  • Seite 673: Registerkartenmenüs: My Menu

    Registerkartenmenüs: My Menu Registerkarte My Menu hinzuf. Alle Reg.karten My Menu lösch Alle Positionen löschen Menüanzeige...
  • Seite 674: My Menu-Registrierung

    My Menu-Registrierung Hinzufügen von My Menu-Registerkarten Registrieren von Menüelementen unter den Registerkarten „My Menu“ Einstellungen der Registerkarte „My Menu“ Löschen aller Registerkarten „My Menu“/Löschen aller Positionen Menüanzeige Hinzufügen von My Menu-Registerkarten Wählen Sie [Registerkarte My Menu hinzuf.]. Wählen Sie [OK]. Sie können bis zu fünf My Menu-Registerkarten erstellen, indem Sie Schritt 1 und 2 wiederholen.
  • Seite 675 Registrieren von Menüelementen unter den Registerkarten „My Menu“ Wählen Sie [MY MENU*: Konfig.]. Wählen Sie [Zu regist. Positionen wählen]. Registrieren Sie die gewünschten Elemente. Wählen Sie ein Element aus, und drücken Sie anschließend < >. Wählen Sie im Bestätigungsdialog [OK]. Sie können bis zu sechs Elemente registrieren.
  • Seite 676: Gewählte Positionen Löschen/Alle Pos. Auf Reg.karte Lösch

    Einstellungen der Registerkarte „My Menu“ Sie können Elemente unter der Menü-Registerkarte sortieren und löschen und die Menü- Registerkarte selbst umbenennen oder löschen. Regist. Positionen sortieren Sie können die Reihenfolge der gespeicherten Positionen in My Menu ändern. Wählen Sie [Regist. Positionen sortieren], wählen Sie ein Element, das Sie verschieben möchten, und drücken Sie dann <...
  • Seite 677 Registerkarte umbenennen Sie können die Registerkarte „My Menu“ über [MY MENU*] umbenennen. Wählen Sie [Registerkarte umbenennen]. Geben Sie den Text ein. Wählen Sie [ ], um überflüssige Zeichen zu löschen. Verwenden Sie die Tasten < >< >< >< >, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie dann <...
  • Seite 678: Löschen Aller Registerkarten "My Menu"/Löschen Aller Positionen

    Löschen aller Registerkarten „My Menu“/Löschen aller Positionen Sie können alle von Ihnen erstellten Registerkarten „My Menu“ sowie alle „My Menu“- Elemente, die Sie unter den Registerkarten erstellt haben, löschen. Alle Reg.karten My Menu lösch Sie können alle von Ihnen erstellten „My Menu“-Registerkarten löschen. Wenn Sie [Alle Reg.karten My Menu lösch] auswählen, werden alle Registerkarten von [MY MENU1] bis [MY MENU5] gelöscht, und die Registerkarte [ ] wird auf die Standardeinstellung...
  • Seite 679 Menüanzeige Sie können [Menüanzeige] auswählen, um denjenigen Menübildschirm einzustellen, der zuerst angezeigt werden soll, wenn Sie auf die Taste < > drücken. Normale Anzeige Zeigt den zuletzt angezeigten Menübildschirm an. Von Reg.karte My Menu anz. Anzeige mit ausgewählter Registerkarte [ Nur Reg.karte My Menu anz.
  • Seite 680: Referenzmaterial

    Referenzmaterial Dieses Kapitel enthält Referenzangaben zu Kamerafunktionen. • Importieren von Bildern auf einen Computer • Zubehör zum Anschließen der Kamera an die Stromversorgung • Fehlerbehebung • Fehlercodes • Systemübersicht • ISO-Empfindlichkeit bei Movie-Aufnahmen • Informationsanzeige • Technische Daten...
  • Seite 681: Importieren Von Bildern Auf Einen Computer

    Importieren von Bildern auf einen Computer Verbindung mit einem Computer über ein Schnittstellenkabel (gesondert erhältlich) Kartenleser Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Computer Mithilfe der EOS-Software können Sie von der Kamera auf einen Computer importieren. Hierfür stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung. Verbindung mit einem Computer über ein Schnittstellenkabel (gesondert erhältlich) Installieren Sie die Software (...
  • Seite 682 Vorsicht Während einer WLAN-Verbindung kann die Kamera nicht mit dem Computer kommunizieren, selbst wenn die Geräte per Schnittstellenkabel verbunden sind. Kartenleser Sie können einen Kartenleser verwenden, um Bilder auf einen Computer zu importieren. Installieren Sie die Software ( Führen Sie die Karte in den Kartenleser ein. Verwenden Sie Digital Photo Professional, um die Bilder zu importieren.
  • Seite 683 Hinweis Wenn Sie Bilder über einen Kartenleser von der Kamera auf einen Computer herunterladen, ohne EOS-Software zu verwenden, kopieren Sie den Ordner DCIM von der Karte auf den Computer. Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Computer Sie können die Kamera über WLAN mit dem Computer verbinden und Bilder im Computer importieren (...
  • Seite 684: Zubehör Zum Anschließen Der Kamera An Die Stromversorgung

    Zubehör zum Anschließen der Kamera an die Stromversorgung Sie können die Kamera an einer Netzsteckdose anschließen, indem Sie den DC-Kuppler DR-E12 und den Kompakt-Netzadapter CA-PS700 verwenden (jeweils separat erhältlich). Schließen Sie das Netzkabel an. Schließen Sie das Netzstecker wie in der Abbildung gezeigt an. Nach der Nutzung der Kamera ziehen Sie den Netzstecker des Akku- Ladegeräts aus der Steckdose.
  • Seite 685 Verbinden Sie den Adapter mit dem Kuppler. Öffnen Sie die Abdeckung der DC-Kabelöffnung und stecken Sie den Adapterstecker vollständig in den Anschluss am Kuppler. Vorsicht Schließen Sie das Netzkabel nicht an, wenn der Netzschalter der Kamera auf < > eingestellt ist.
  • Seite 686: Fehlerbehebung

    Probleme mit Wireless-Funktionen Bedienungsprobleme Anzeigeprobleme Wiedergabeprobleme Probleme bei der Sensorreinigung Probleme mit dem Anschluss an den Computer Beheben Sie Kameraprobleme, wie in diesem Abschnitt beschrieben. Wird das Problem dadurch nicht behoben, bringen Sie die Kamera in den nächstgelegene Canon Kundendienst.
  • Seite 687: Probleme Mit Der Stromquelle

    Wenn die Restkapazität des Akkus ( ) 94 % oder mehr beträgt, wird der Akku nicht geladen. Verwenden Sie grundsätzlich nur Canon Akkus vom Typ LP-E12. Die Ladeanzeige blinkt sehr schnell. Wenn (1) ein Problem mit dem Akku-Ladegerät oder dem Akku vorliegt oder (2) die Kommunikation mit dem Akku fehlschlägt (bei einem Akku eines anderen Herstellers),...
  • Seite 688 Wenn die elektrischen Kontakte verschmutzt sind, reinigen Sie diese mit einem weichen Tuch.
  • Seite 689 Der Akku wird schnell leer. Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku ( Die Aufladeleistung des Akkus könnte beeinträchtigt sein. Wenn die Aufladeleistung des Akkus ungenügend ist, ersetzen Sie den Akku. Die Anzahl verfügbarer Aufnahmen nimmt unter den folgenden Bedingungen ab: •...
  • Seite 690: Aufnahmespezifische Probleme

    Aufnahmespezifische Probleme Das Objektiv lässt sich nicht anbringen. Um EF/EF-S-Objektive anzusetzen, benötigen Sie einen Adapter. Die Kamera kann nicht mit RF-Objektiven verwendet werden ( Es können keine Bilder aufgenommen oder gespeichert werden. Stellen Sie sicher, dass die Karte richtig eingesetzt ist ( Stellen Sie den Schreibschutz-Schalter der Karte auf die Einstellung zum Schreiben/ Löschen ein ( Wenn die Karte voll ist, tauschen Sie die Karte aus oder löschen Sie nicht benötigte...
  • Seite 691 Anzahl von Reihenaufnahmen in Foto-Dateigröße / Anzahl möglicher Aufnahmen / Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen basiert auf der Standard-Canon-Testkarte, und die tatsächliche maximale Anzahl von Reihenaufnahmen ist bei Karten mit höheren Schreibgeschwindigkeiten höher. Daher kann die geschätzte maximale Anzahl von Reihenaufnahmen vom der tatsächlichen maximalen Anzahl von Reihenaufnahmen abweichen.
  • Seite 692 Obwohl [Farbfehlerkorrektur] und [Beugungskorrektur] nicht angezeigt werden, wenn [Dig. Objektivoptimierung] auf [Aktivieren] eingestellt ist, werden beim Aufnehmen beide Funktionen angewendet, genau wie in der Einstellung [Aktivieren]. Während Movie-Aufnahmen werden [Dig. Objektivoptimierung], [Beugungskorrektur] und [Verzeichnungskorr.] nicht angezeigt. Der interne Blitz zündet nicht. Die Blitzaufnahme kann vorübergehend deaktiviert werden, um den Blitzkopf zu schützen, falls der interne Blitz zu häufig in schneller Folge benutzt wurde.
  • Seite 693 Wenn bei Blitzaufnahmen das Risiko einer Überbelichtung besteht, werden Verschlusszeit oder ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, um Detailverluste in Lichtern zu reduzieren und mit Standardbelichtung aufzunehmen. Bei Blitzaufnahmen mit bestimmten Objektiven kann es sein, dass die angezeigten Verschlusszeiten und ISO-Empfindlichkeiten beim halb Durchdrücken des Auslösers nicht den letztlich verwendeten Einstellungen entsprechen.
  • Seite 694 Während der Aufnahme von Fotos wird ein weißes [ ]- oder ein rotes [ ]-Symbol angezeigt. Es weist auf eine hohe interne Temperatur der Kamera hin. Die Bildqualität von Fotos kann schlechter sein, wenn ein weißes Symbol [ ] angezeigt wird. Wenn das rote [ Symbol angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Aufnahme bald automatisch beendet wird ( Bei der Fotoaufnahme kann ISO 100 nicht eingestellt werden, oder die...
  • Seite 695 Im Modus [ ] wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch eingestellt. Im Modus [ können Sie die ISO-Empfindlichkeit ( ) manuell einstellen.
  • Seite 696 Die manuell eingestellte ISO-Empfindlichkeit ändert sich beim Umschalten auf Movie-Aufnahme. Für Fotoaufnahmen wird die ISO-Empfindlichkeit gemäß [ISO-Empfindlichk.] unter ISO-Empfindl. Einstellungen] ( ) eingestellt und für Movie-Aufnahmen gemäß [ISO-Empfindlichk.] unter [ ISO-Empfindl. Einstellungen] ( ISO 100 kann nicht eingestellt werden, oder Erweitern der ISO- Empfindlichkeit kann während der Movie-Aufnahme nicht ausgewählt werden.
  • Seite 697 Standbilder können nicht aufgenommen werden, wenn das Modus-Wahlrad auf < > gestellt ist. Stellen Sie das Wahlrad vor Fotoaufnahmen auf einen anderen Aufnahmemodus als < >.
  • Seite 698: Probleme Mit Wireless-Funktionen

    Probleme mit Wireless-Funktionen Das Pairing mit einem Smartphone ist nicht möglich. Verwenden Sie ein mit Version 4.1 der Bluetooth-Spezifikation oder höher kompatibles Smartphone. Aktivieren Sie Bluetooth über den Einstellungsbildschirm des Smartphones. Das Pairing mit der Kamera ist über den Bluetooth-Einstellungsbildschirm des Smartphones nicht möglich.
  • Seite 699 Bedienungsprobleme Touch-Bedienung ist nicht möglich. Vergewissern Sie sich, dass [ : Touch-Steuerung] auf [Standard] oder [Empfindlich] eingestellt ist ( Eine Kamerataste oder ein Wahlrad funktioniert nicht wie erwartet. Prüfen Sie die Einstellungen von [Custom-Steuerung] unter [ : Individualfunktionen(C.Fn)] ( Bei Movie-Aufnahmen prüfen Sie die Einstellung bei [ : Auslöserfunktion für Movies] (...
  • Seite 700 Anzeigeprobleme Auf dem Menübildschirm werden weniger Registerkarten und Elemente angezeigt. Bestimmte Registerkarten und Elemente werden im Basiszonenmodus oder bei der Movie-Aufnahme nicht angezeigt. Die Anzeige startet mit [ ] My Menu, oder es wird die Registerkarte ] angezeigt. [Menüanzeige] auf der Registerkarte [ ] ist auf [Von Reg.karte My Menu anz.] oder [Nur Reg.karte My Menu anz.] eingestellt.
  • Seite 701 Wenn die Anzahl der aufgenommenen Bilder auf der Karte die Anzahl übersteigt, die die Kamera anzeigen kann, wird [###] angezeigt.
  • Seite 702 Auf dem Bildschirm wird keine klare Aufnahme angezeigt. Wenn der Bildschirm verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit einem weichen Tuch. Die Bildschirmanzeige erscheint bei niedrigen Temperaturen möglicherweise etwas langsam oder bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch bei Raumtemperatur zur normalen Anzeige zurück.
  • Seite 703 Wiedergabeprobleme Auf dem Bild wird ein rotes Feld angezeigt. : AF-Feldanzeige] auf [Aktivieren] eingestellt ist ( Während der Wiedergabe von Bildern werden die AF-Messfelder nicht angezeigt. AF-Messfelder werden nicht angezeigt, wenn die folgenden Bildtypen wiedergegeben werden: • Bilder, die im Modus < >...
  • Seite 704 Bei einer drastischen Änderung der Belichtungsstufe während der Movie-Aufnahme mit automatischer Belichtung wird die Aufzeichnung möglicherweise vorübergehend gestoppt, bis sich die Helligkeit stabilisiert hat. In diesem Fall nehmen Sie im Modus ) auf.
  • Seite 705 Es wird kein Bild auf dem Fernsehgerät angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass [ : Videosystem] ist richtig auf [Für NTSC] oder [Für PAL] (gemäß der Fernsehnorm Ihres Fernsehgeräts) eingestellt. Prüfen Sie, ob der Stecker des HDMI-Kabels vollständig eingesteckt ist ( Es gibt mehrere Videodateien für eine einzelne Movie-Aufnahme.
  • Seite 706: Probleme Bei Der Sensorreinigung

    Probleme bei der Sensorreinigung Während der Sensorreinigung macht der Auslöser ein Geräusch. Obwohl während der Reinigung ein mechanisches Geräusch vom Verschluss zu hören ist, nachdem [Jetzt reinigen ] unter [ : Sensorreinigung] ausgewählt wurde, wird kein Bild auf der Karte aufgezeichnet ( Die automatische Sensorreinigung funktioniert nicht.
  • Seite 707: Fehlercodes

    Wenn bei der Kamera ein Problem auftritt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm. Falls das Problem fortbesteht, notieren Sie sich die Fehlernummer (Err xx) und wenden Sie sich an den Canon Kundendienst. (1) Fehlernummer (2) Ursache und Fehlerbehebung...
  • Seite 708: Systemübersicht

    Systemübersicht ( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) ( 4 ) ( 5 ) ( 6 ) ( 7 ) ( 8 ) ( 9 ) ( 10 ) ( 11 ) ( 12 ) ( 13 ) ( 14 ) ( 30 ) ( 24 )
  • Seite 709 * 1: Bei einigen Objektiven ist möglicherweise ein Blitzschuh-Verlängerungskabel OC-E3 erforderlich. * 2: Auch separat erhältlich. * 3: Kameraseitig: USB Micro-B. Ein originales Canon-Zubehör ist ebenfalls erhältlich (Schnittstellenkabel IFC-600PCU). * 4: Verwenden Sie ein handelsübliches Kabel, das nicht länger als 2,5 m ist. Das Kameraende ist Typ D.
  • Seite 710: Iso-Empfindlichkeit Bei Movie-Aufnahmen

    ISO-Empfindlichkeit bei Movie-Aufnahmen In den Modi [ ], wenn ISO Auto-Limit eingestellt ist Die ISO-Empfindlichkeit wird in einem Bereich von ISO 100–12800 für Full HD- / HD- Movies und ISO 100–6400 für 4K-Movies automatisch eingestellt. Der Maximalwert im automatischen Einstellungsbereich wird bei Full HD-/HD-Movie- Aufnahmen auf H (entspricht ISO 25600) erweitert, wenn [ISO-Erweiterung] bei [ : Individualfunktionen(C.Fn)] auf [1:Aktivieren] ( ) eingestellt ist und dann [Max.
  • Seite 711: Informationsanzeige

    Informationsanzeige Schnelleinstellungsbildschirm Bildschirm für Fotoaufnahmenn Movie-Aufnahmebildschirm Motiv-Symbole Wiedergabebildschirm...
  • Seite 712: Schnelleinstellungsbildschirm

    Schnelleinstellungsbildschirm In den Kreativ-Programmen (außer dem Bildschirm mit den Aufnahmefunktionen) AF-Methode AF-Betrieb Betriebsart Messmethode Bildqualität Movie-Aufnahmegröße Zurück Weißabgleich Bildstil (10) Auto Lighting Optimizer (automatische Belichtungsoptimierung) (11) Kreativfilter (12) Seitenverhältnis für Fotos...
  • Seite 713 Bildschirm mit Aufnahmefunktionen in den Kreativ-Programmen Verschlusszeit Aufnahmemodus* Wert der Belichtungskompensation/AEB-Einstellungen Weißabgleich Bildstil Weißabgleich-Korrektur AF-Methode AF-Betrieb Betriebsart (10) Blendenwert (11) ISO-Empfindlichkeit (12) Blitzbelichtungskorrektur (13) Auto Lighting Optimizer (automatische Belichtungsoptimierung) (14) Messmethode (15) Weißabgleich-Bracketing (16) Bildqualität (17) Selbstauslöser (18) Zurück * Diese Funktionen können nicht in den Schnelleinstellungen eingestellt werden.
  • Seite 714: Während Der Movie-Aufnahme

    Während der Movie-Aufnahme Aufnahmemodus AF-Methode Movie-Selbstauslöser Movie-Aufnahmegröße Digitaler Zoom Movie Digital-IS Zurück Weißabgleich Bildstil (10) Auto Lighting Optimizer (automatische Belichtungsoptimierung) (11) Miniatureffekt-Movie...
  • Seite 715 Bildschirm für Fotoaufnahmenn Jedes Mal, wenn Sie die Taste < > drücken, ändert sich die Informationsanzeige. Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
  • Seite 716 Akkuladezustand Verfügbare Movie-Aufnahmedauer Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen Anzahl der verfügbaren Aufnahmen/Sek. bis zur Selbstauslöser-Aufnahme Aufnahmemodus-/Motiv-Symbol Gitter AF-Methode AF-Betrieb Betriebsart (10) Messmethode (11) Bildqualität (12) Movie-Aufnahmegröße (13) WLAN-Funktion (14) Warnung bei Verwendung des Blitzes (blinkt)/Blitz bereit (leuchtet)/FE-Speicherung/ Hochgeschwindigkeitssynchronisation (15) AE-Speicherung (16) Verschlusszeit (17) Blendenwert...
  • Seite 717 Hinweis Sie können angeben, welche Informationen als Reaktion auf das Drücken der Taste < > angezeigt werden ( Die elektronische Wasserwaage wird nicht angezeigt, wenn die Kamera über HDMI an ein Fernsehgerät angeschlossen ist. Nach einer Anpassung der Einstellungen werden vorübergehend ggf. andere Symbole angezeigt.
  • Seite 718: Movie-Aufnahmebildschirm

    Movie-Aufnahmebildschirm Jedes Mal, wenn Sie die Taste < > drücken, ändert sich die Informationsanzeige. Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
  • Seite 719 Anzeige für deaktivierte Tonaufnahme Informationen zur Ausrichtung für Movies Akkuladezustand Verfügbare Movie-Aufnahmedauer/verstrichene Aufnahmezeit Movie-Aufnahmemodus Gitter AF-Methode Movie-Selbstauslöser Movie-Aufnahmegröße (10) Digitaler Zoom (11) Movie Digital-IS (12) Movie-Servo-AF (13) AE-Speicherung (14) Verschlusszeit (15) Anzeige des Audioaufnahmepegels (manueller/Line-Eingang) (16) Blendenwert (17) Belichtungskorrektur (18) Temperaturwarnung (19) AF-Messfeld (1-Punkt-AF)
  • Seite 720 Vorsicht Sie können angeben, welche Informationen als Reaktion auf das Drücken der Taste < > angezeigt werden ( Die elektronische Wasserwaage wird nicht angezeigt, wenn die Kamera über HDMI an ein Fernsehgerät angeschlossen ist. Die elektronische Wasserwaage, die Rasterlinien und das Histogramm können während der Movie-Aufnahme nicht angezeigt werden (und wenn sie gegenwärtig angezeigt werden, wird die Anzeige durch die Filmaufzeichnung gelöscht).
  • Seite 721 Motiv-Symbole Im Aufnahmemodus < > erkennt die Kamera den Motivtyp und stellt alle Einstellungen entsprechend ein. Der erkannte Motivtyp wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt. Personen Anderes Motiv als Personen Motiv Hintergrundfarbe Natur-/ Hint.unsch. Bewegung Außenaufn. Bewegung Nahbereich Hell Grau Gegenlicht Blauer Himmel...
  • Seite 722 Wiedergabebildschirm Anzeige grundlegender Informationen für Fotos WLAN-Funktion Stärke des WLAN-Signals Akkuladezustand Aktuelle Bildanzahl/Gesamtanzahl der Bilder/Anzahl gefundener Bilder Flugzeugmodus Verschlusszeit Blendenwert Wert der Belichtungskompensation Bluetooth-Funktion (10) Bewertung (11) Bildschutz (12) Ordnernummer – Datei-Nr. (13) Bildqualität/bearbeitetes Bild/Ausschnitt (14) ISO-Empfindlichkeit (15) Tonwert Priorität...
  • Seite 723 Vorsicht Sie können angeben, welche Informationen als Reaktion auf das Drücken der Taste < > angezeigt werden ( Wenn das Bild mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde, werden bestimmte Aufnahmeinformationen möglicherweise nicht angezeigt. Unter Umständen ist es nicht möglich, mit dieser Kamera aufgenommene Bilder auf anderen Kameras wiederzugeben.
  • Seite 724 Anzeige detaillierter Informationen für Fotos Verschlusszeit Aufnahmemodus Blendenwert Weißabgleich Weißabgleich-Korrekturwert Wert der Belichtungskompensation Datums- und Uhrzeitangaben der Aufnahme Histogramm (Helligkeit/RGB) ISO-Empfindlichkeit (10) Tonwert Priorität (11) Messmethode (12) Blitzaufnahmen/Wert der Blitzbelichtungskompensation (13) Auto Lighting Optimizer (automatische Belichtungsoptimierung) (14) Bildstil/Einstellungen (15) Bildqualität/bearbeitetes Bild/Ausschnitt (16) Dateigröße * Wenn Sie Bilder in der Qualität RAW+JPEG aufnehmen, wird die Größe der RAW-Bilddatei angezeigt.
  • Seite 725: Anzeige Detaillierter Informationen Für Movies

    Anzeige detaillierter Informationen für Movies Movie-Wiedergabe Movie-Aufnahmemodus/Zeitraffer-Movie/Video-Schnappschuss Informationen zur Ausrichtung für Movies Bildgröße Bildrate Movie Digital-IS Aufnahmezeit Movie-Aufnahmeformat Movie-Kompressionsmethode * Der Einfachheit halber werden Erklärungen weggelassen, die auch in der Basis-/Detailinformationsanzeige für Fotos enthalten sind, die aber hier nicht angezeigt werden. Hinweis Während der Movie-Wiedergabe wird „*, *“...
  • Seite 726: Technische Daten

    Typ: Digitale AF/AE-Systemkamera mit Wechselobjektiven mit internem Blitz Kamerabajonett: Canon EF-M-Bajonett Geeignete Objektive: Canon EF-M-Objektivgruppe * Verwenden des Adapters EF-EOS M: Canon EF oder EF-S-Objektive * RF-Objektive können nicht verwendet werden Brennweite des Objektivs: Entspricht dem 1,6-fachen der auf dem Objektiv angegebenen...
  • Seite 727 Fotoaufnahmen Bildtyp bei der Fotoaufnahme Bildqualität Auflösung (Pixel) 24,0 Megapixel (6000 × 4000) Ca. 10,6 Megapixel (3984 × 2656) JPEG Ca. 5,9 Megapixel (2976 × 1984) Ca. 3,8 Megapixel (2400 × 1600) RAW/C-RAW 24,0 Megapixel (6000 × 4000) Pixelzahl für Foto Aufgenommene Pixelanzahl Bildqualität Seitenverhältnis...
  • Seite 728 1250 * Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und der maximalen Reihenaufnahmen gelten für eine UHS-I- konforme 32-GB-Karte, die auf Canon-Teststandards basiert. * Die Dateigröße, die Anzahl möglicher Aufnahmen und die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen variieren je nach Aufnahmebedingungen (einschließlich Motiv, ISO-Empfindlichkeit, Bildstil und...
  • Seite 729 Movie-Aufnahme Movie-Aufnahmeformat: MP4 Geschätzte Aufnahmezeit, Movie-Bitrate und Dateigröße Mögliche Gesamtaufnahmedauer auf jeder Karte (ca.) Movie-Bitrate (ca.) Movie-Aufnahmegröße /Dateigröße (ca.) 32 GB 128 GB 23,98 Bilder/ 4K (UHD) Sek. 120 Mbit/s IPB (Standard) 35 Min. 2 Std. 21 Min. 3840 × 2160 25,00 Bilder/ 861 MB/min.
  • Seite 730 Movie-Aufnahmegröße Speicherkarten 4K (UHD) 23,98 Bilder/Sek. UHS-I, UHS Speed Class 3 IPB (Standard) 3840 × 2160 25,00 Bilder/Sek. oder höher 59,94 Bilder/Sek. SD Speed Class 10 oder 50,00 Bilder/Sek. höher Full HD IPB (Standard) 29,97 Bilder/Sek. 1920 × 1080 SD Speed Class 6 oder 23,98 Bilder/Sek.
  • Seite 731: Aufnahmemikrofon

    Aufnahmemikrofon Internes Mikrofon: Stereo-Mikrofone Eingang für externes Mikrofon: Stereo-Mini-Stecker mit 3,5 mm Durchmesser Speichermedien: Speichermedien: SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten SD-Geschwindigkeitsklasse Unterstützt UHS-Geschwindigkeitsklasse Unterstützt UHS-I Unterstützt Sucher (elektronischer Sucher) Typ: Farbiger, elektronischer OLED-Sucher Bildschirmgröße: 0,39 Zoll Punktezähler: Ca. 2.360.000 Punkte Technische Daten Ca.
  • Seite 732: Hdmi-Ausgabe

    HDMI-Ausgabe HDMI Video-/Audioausgang: HDMI micro-Ausgang (Typ D)/CEC wird nicht unterstützt HDMI-Auflösung: Auto/1080p Autofokus Option Fotoaufnahmen Movie-Aufnahme Dual Pixel CMOS AF Fokussiermethode Dual Pixel CMOS AF (Kontrasterkennungsmethode bei 4K* (1) Autofokus (1) Autofokus • One-Shot AF • Movie-Servo-AF Fokussierungsfunktion: • Servo AF •...
  • Seite 733: Belichtungssteuerung

    Belichtungssteuerung Messfunktionen unter verschiedenen Aufnahmebedingungen Option Fotoaufnahmen Movie-Aufnahme Messmethode 384-Zonen-Messung (24 × 16) unter Verwendung des Bildsensors Mehrfeldmessung Unterstützt Wenn Gesichter mit [ +Verfolg.] automatisch erkannt werden Selektivmessung Unterstützt: ca. 5,8 % des Bildschirms – Spotmessung Unterstützt: ca. 2,9 % des Bildschirms –...
  • Seite 734 ISO Auto-Details (Fotoaufnahmen) ISO-Auto-Bereich Aufnahmemodus Kein Blitz Blitz ein ISO 100 bis Kreativ-Programme ISO 100–1600 ISO-Auto-Maximalwert Mit internem Blitz ISO 100–3200 Automatische ISO 100–6400 Unter Verwendung eines Motiverkennung < > externen Blitzes ISO 100–1600 Motiv-Programme Besondere Szene Hängt vom Aufnahmemodus ab <...
  • Seite 735: Externer Blitz

    Verschluss Fotoaufnahmen Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss * Elektronischer 1. / mechanischer 2. Vorhang * Außer wenn der stille Modus eingestellt ist Rolling-Verschluss, unter Verwendung des Bildsensors * Elektronischer Verschluss * Außer wenn der stille Modus eingestellt ist Kreativ-Programme: 1/4000–30 Sek., Langzeitbelichtung* Verschlusszeit Motiv-Programme: 1/4000–1 Sek.* Maximale Blitzsynchronzeit: 1/200...
  • Seite 736 Betriebsart Betriebsart und Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen Fotoaufnahme ○ One-Shot AF Max. ca. 10 Aufnahmen/Sek.* Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit* Servo AF Max. ca. 7.4 Aufnahmen/Sek.* One-Shot AF Max. ca. 4.0 Aufnahmen/Sek.* Reihenaufnahme mit geringer Geschwindigkeit* Servo AF Max. ca. 4.0 Aufnahmen/Sek.* ○...
  • Seite 737: Externe Schnittstelle

    Druckauftrag (DPOF) System: Kompatibel mit DPOF Version 1.1 Externe Schnittstelle Digital-Anschluss Terminaltyp USB Micro-B Übertragung Hi-Speed USB (USB 2.0) äquivalent Für die Computerkommunikation Anwendungen Für den Druckeranschluss HDMI-Ausgabeanschluss: Type D (Auflösung wechselt automatisch) * CEC nicht unterstützt * Die Einstellungen [Für NTSC] / [Für PAL] müssen dem Videoformat des Fernsehgeräts entsprechen, mit dem Sie eine Verbindung herstellen Eingang für externes Mikrofon: Kompatibel mit einem Stereo-Ministecker mit einem Durchmesser von 3,5 mm...
  • Seite 738 Verfügbare Betriebszeit Verfügbare Aufnahmemethode Temperatur Betriebszeit Verfügbare Zeit für Langzeitbelichtung 23 °C Ca. 3 Std. 15 Min. 4K 23,98 Bilder/Sek. On-Screen-Aufnahme 23 °C Ca. 1 Std. 35 Min. Verfügbare Movie- Aufnahmedauer/ 23 °C Ca. 2 Std. 10 Min. verstrichene Full HD 29,97 Bilder/ On-Screen-Aufnahme Aufnahmezeit* Sek.
  • Seite 739: Abmessungen Und Gewicht

    Kameragehäuse). Änderungen der technischen Daten und des Aussehens des Produkts ohne Ankündigung vorbehalten. Wenn bei der Verwendung eines Objektivs von einem anderen Hersteller als Canon in Verbindung mit der Kamera Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Hersteller des Objektivs.
  • Seite 740: Marken Und Lizenzierung

    Die Bluetooth Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. Jede Verwendung dieser Marken durch Canon Inc. erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber.
  • Seite 741 About MPEG-4 Licensing “This product is licensed under AT&T patents for the MPEG-4 standard and may be used for encoding MPEG-4 compliant video and/or decoding MPEG-4 compliant video that was encoded only (1) for a personal and non-commercial purpose or (2) by a video provider licensed under the AT&T patents to provide MPEG-4 compliant video.
  • Seite 742: Enthaltenes Zubehör

    Leistung. Daher wird dringend empfohlen, das Produkt nur mit Originalzubehör zu verwenden. Canon haftet nicht für Schäden an diesem Produkt und/oder für Unfälle, z. B. Funktionsstörungen, Brände usw., die durch eine Fehlfunktion von Zubehör von anderen Herstellern als Canon entstehen (Beispiel: Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus). Bitte beachten Sie, dass Reparaturen, die aufgrund von Funktionsstörungen von nicht originalem...

Inhaltsverzeichnis