Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
Laserempfänger
Um die Laserlinien auch auf langen Distanzen
oder bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu
erkennen, kann ein Laserempfänger eingesetzt
werden.
Wir empfehlen die Benutzung des Makita
LDX1 Laserempfängers.
Makita SK106D/SK106GD
Li-Ion-Akku
Anbringen und Abnehmen des Akkus
VORSICHT
Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie
den Akku anbringen oder abnehmen.
VORSICHT
Halten Sie das Werkzeug und den Akku beim
Anbringen oder Abnehmen des Akkus sicher fest.
Wenn Sie das Werkzeug und den Akku nicht
sicher festhalten, können sie Ihnen aus der Hand
rutschen, was zu einer Beschädigung des
Werkzeugs und des Akkus und zu Körper-
verletzungen führen kann.
Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen vom
Werkzeug ab, während Sie den Knopf (1) an der
Vorderseite des Akkus verschieben.
Richten Sie zum Anbringen des Akkus dessen
Führungsfeder auf die Nut im Gehäuse aus, und
schieben Sie den hinein. Schieben Sie ihn voll-
ständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken ein-
rastet. Falls die rote Anzeige (2) an der Oberseite
des Knopfes sichtbar ist, ist der Akku nicht voll-
ständig verriegelt.
VORSICHT
Schieben Sie den Akku stets bis zum Anschlag ein,
bis die rote Anzeige nicht mehr sichtbar ist. Ander-
enfalls kann er aus dem Werkzeug herausfallen
und Sie oder umstehende Personen verletzen.
VORSICHT
Unterlassen Sie Gewaltanwendung beim Anbrin-
gen des Akkus. Falls der Akku nicht reibungslos
hineingleitet, ist er nicht richtig ausgerichtet.
VORSICHT
Das Anschließen unter Verwendung eines
ungeeigneten Adapters kann das Gerät ernsthaft
beschädigen. Schäden, die auf unzulässige Ver-
wendung zurückzuführen sind, sind nicht durch
die Gewährleistung abgedeckt. Nur von Makita
freigegebene Akkus, USB-Adapter und Kabel ver-
wenden. Nicht freigegebene Vorrichtungen
können das Gerät beschädigen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk106gd

Inhaltsverzeichnis