Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Sono-Gs1 In Einen Schneckenförderer - Endress+Hauser MMP60 SONO GS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MMP6 SONO GS1
12.2. Einbau der SONO-GS1 in einen Schneckenförderer
Der Einbau der SONO-GS1 in einer Förderschnecke sorgt für optimale Verhältnisse betreffend
Materialfluss und Materialdichte, da das zu vermessende Material nicht lose vermessen wird,
sondern mit der Schnecke verdichtet wird.
Die Sonde SONO-GS1 kann entlang der Förderschnecke eingebaut werden. Es empfiehlt sich
einen Einbauwinkel von 30° einzuhalten, wie in der Skizze dargestellt, um sicherzustellen,
dass genügend Material an der Sonde liegt.
Optional kann die Wendel ausgespart werden, damit ein Pfropfen gebildet wird um das Material
noch etwas zu verdichten.
Die SONO-GS1 kann aber auch am Ende der Schnecke eingebaut werden, wo sich ein Rückstau
bildet, in einem Bereich mit ausgesparter Schneckenwendel.
Wird die SONO-GS1 ohne Wendelaussparung eingebaut, dann muss die Sonde mit
entsprechenden Filteralgorithmen eingestellt werden, da das Metall der Wendel den Messwert
verfälscht. Die Parameter der Betriebsart C müssen von Fall zu Fall, abhängig von der
Schneckengeschwindigkeit mit einer entsprechenden Betriebsart mit Filterung gefunden werden.
Zu empfehlen sind die zwei unterschiedliche Betriebsarten CK für den Einbau mit Störung
durch die Wendel, oder Betriebsart CF für den Einbau mit ausgesparter Wendel, siehe
Kapitel: „Überblick der einzelnen Betriebsarten in unterschiedlichen Anwendungen".
Seite 22
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis